DE681023C - Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine

Info

Publication number
DE681023C
DE681023C DEL91439D DEL0091439D DE681023C DE 681023 C DE681023 C DE 681023C DE L91439 D DEL91439 D DE L91439D DE L0091439 D DEL0091439 D DE L0091439D DE 681023 C DE681023 C DE 681023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
knitted fabric
production
twice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91439D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR LOHSSTRAETER
Original Assignee
ARTHUR LOHSSTRAETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR LOHSSTRAETER filed Critical ARTHUR LOHSSTRAETER
Priority to DEL91439D priority Critical patent/DE681023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681023C publication Critical patent/DE681023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/08Tulle fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Klöppelmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Klöppehnaschine, mit dem ein der von Hand durch Stricken oder Häkeln hergestellten, bekannten Maschenware vollkommen ,gleiches Erzeugnis auf der Klöppelmaschine herzustellen ist.
  • Es ist bereits bekannt, solche Maschenwaren im Handklöppelverfahren herzustellen. Bei 'dem neuen Verfahren wird die Maschenware auf einer Klöppelmas@chine in der Weise hergestellt, klaß am einen Rande der Maschenware beginnend und zu ihrem anderen Rande fortschreitend und dann von letzterem zu ersterem zurückkehrend je zwei benachbarte Fä.&en nacheinander zweimal miteinander kreuzen bzw. drehen.
  • Die so auf ,der Klöppelmaschine hergestellte Maschenware zeigt noch eine geringe Abweichung von der durch Handstricken oder Handhäkeln erzeugten Maschenware; eine letzterer vollkommen gleiche Maschenware kann nach der Erfindung ferner auf der Klöppelmaschine dadurch hergestellt werden, daß bei dem vorgenannten Verfahren nach je zwei Kreuzungen bzw. Drehungen der neb'eneinanderliegenden Fäden der steUenble-ibende Faden dieser beiden Fäden mit einer Leerspule kreuzt bzw. dreht. Man kann zudem bei .dem neuen Verfahren auch wie bei der durch Stricken oder-Häkeln handgearbeiteten Maschenware mit den Maschen selbst Musterungen des Geflechtes, z. B. aufliegende Rippen oder Streifen und besondere Musterungen dieser, erzielen, was nach der Erfindung besonders durch Zusammenarbeiten der maschenbildenden Fäden mit mehreren Leerspulen zu erzielen ist.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind die Grundregeln des neuen Verfahrens in zwei Ausführungsmöglichkeiten schematisch .dargestellt. Die Abb. i und a veranschaulichen die einfachste Art des Verfahrens, durch das eine Maschenware hergestellt wird, die von der handgestrickten Maschenware -noch etwas abweicht, die Abb.3 und 4 veranschaulichen eine Vervollkommnung -des Verfahrens, durch das eine der handgestrickten Maschenware vollkommen gleiche Ware erzeugt wird.
  • Bei dem Verfahren nach den Abb. i und 2 kreuzt, -wie die Patronenzeichnung nach Abb. i zeigt, der Faden 3 in dem oberhalb der gestrichelten Mittellinie A-B liegenden Teil zweimal mit dem Faden i. Darauf dreht der Faden 3 zweimal mit dem Faden-4, nach dieser Drehung kreuzt der Faden 4 zweimal mit dem Faden 5, und der Faden 5 dreht wieder zweimal mit dem Faden 6, und diese Drehungen und Kreuzungen je zweier benachbarter Fäden setzen- sich fort, bis die Mittellinie A-B erreicht ist. An der Mittellinie A-B ist die Hälfte der in der Geflechtszeichnung nach Abb.2 veranschaulichten Masche gebildet. In dem unterhalb der Mittellinie liegenden Teil der Patronenzeichnung nach Abb. i wird der zweite Teil der Schlaufen dadurch hergestellt, daß die einander benachbarten schlaufenbildenden Fäden -wie vorher wieder zweimal miteinander kreuzen bzw. zweimal miteinander drehen. Es kreuzt also der Faden 5 wieder zweimal mit dem Faden 4, und der Faden 4 dreht wieder zweimal mit dem Faden 3. Da- s Geflechtsbild ,nach Abb. 2 zeigt :die durch das wiederholte zweimalige Drehen bzw. Kreuzen je zweier benachbarter Fäden entstandenen ineinanderhängenden Maschen. Die Maschen der Abb. 2 unterscheiden sich von den handgehäkelten bzw. handgestrickten Maschen dadurch, daß in der zweiten Hälfte der Maschen die Maschenfäden anders zueinander liegen als in der ersten Hälfte der Maschen, d. h. der Faden, der in der ersten Hälfte über dem anderen Faden lag, liegt an derselben Stelle in der zweiten Hälfte der Masche jetzt unter dem Faden.
  • Um eine der Handstrickware vollkommen gleiche Maschenware zu erzeugen, muß, nachdem die einen Hälften der Maschen gebildet sind, eine Drehung bzw. eine Kreuzung der maschenbildenden Fäden durch eine Leerspule aufgehoben werden. Dieses Verfahren ist in Abb.3 in einer Patronenzeichnung, in Abh.4 in einer Geflechtszeichnung dargestellt. Es wird bei diesem Verfahren erreicht, daß die maschenbildenden Fäden in den zweiten Hälften der Schlaufen genau so zueinander liegen wie in den ersten Hälften der Schlaufen: Es dreht also z. B. der Faden 3 zunächst mit dem Faden 4, er liegt zu Beginn der ersten Hälfte der Schlaufe oben und am, Ende der ersten Hälfte der Schlaufe unten. Dann kreuzt er mit der in den Abb. 3 und 4 in gestrichelten Linien angedeuteten Leerspule und liegt dadurch in der zweiten Hälfte der Masche zuerst unter und dann über dem Maschenfaden, mit dem er bindet. Dieser Vorgang wiederholt sich, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, bei allen maschenbildenden Fäden.
  • Man kann somit durch entsprechende Verwendung von Leerspulen alle Strickarten, wie ganz rechts bzw. ganz links, einmal rechts einmal links, wie auch zweimal rechts zweimal links usw., sowie alle Kombinationen dieser Strickarten herstellen. Durch Verwendung mehrerer Leerspulen, welche mit ;den maschenbildenden Fäden während der Maschenbildung kreuzen, ist es möglich, verschiedene Musterungen und Rippenbildungen selbst zu erreichen.
  • Es kann natürlich die beschriebene Maschenware im Geflecht mit beliebigen anderen Bindungen abwechseln, wodurch neben der Herstellung einer Maschenware auf der Klöppelmaschine eine außerordentlich große Musterungsmöglichkeit dieser erzielt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜci-iE: i. Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Klöppelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Rande der Maschenware beginnend und zu ihrem anderen Ende fortschreitend und dann von letzterem zu ersterem zurückkehrend. je zwei benachbarte Fäden nacheinander zweimal miteinander kreuzen bzw. drehen.-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach je zwei Kreuzungen bzw. Drehungen--der nebeneinanderliegenden Fäden der stehenbleibende Faden :dieser beiden Fäden mit einer Leerspule kreuzt bzw. ,dreht.
  3. 3. Verfahren.--nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Musterung der Maschen die maschenbildenden Fäden während der Maschenbildung mit mehreren Leerspulen flechten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware nach Anspruch i, 2 oder 3 mit beliebigen anderen Bindungen abwechselt.
DEL91439D 1936-11-11 1936-11-11 Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine Expired DE681023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91439D DE681023C (de) 1936-11-11 1936-11-11 Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91439D DE681023C (de) 1936-11-11 1936-11-11 Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681023C true DE681023C (de) 1939-09-13

Family

ID=7287270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91439D Expired DE681023C (de) 1936-11-11 1936-11-11 Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681023C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059142B (de) * 1954-08-03 1959-06-11 Johann Penning Strickware
DE1106025B (de) * 1954-03-31 1961-05-04 Kurt Unterlechner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einflaechigen Maschinenware
DE1158202B (de) * 1959-05-29 1963-11-28 Juergen Stollwerck Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laufmaschensicherer Maschenware

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106025B (de) * 1954-03-31 1961-05-04 Kurt Unterlechner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einflaechigen Maschinenware
DE1059142B (de) * 1954-08-03 1959-06-11 Johann Penning Strickware
DE1158202B (de) * 1959-05-29 1963-11-28 Juergen Stollwerck Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laufmaschensicherer Maschenware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117252B (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE560612C (de) Verfahren zur Herstellung einer gerippten Kettenwirkware auf einer einnadelreihigen Kettenwirkmaschine
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE681023C (de) Verfahren zur Herstellung von Maschenware auf der Kloeppelmaschine
CH247680A (de) Gemusterte Strickware und Verfahren und Maschine zu deren Herstellung.
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE533508C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE679296C (de) Maschine zur Herstellung von Maschienware
DE3047059A1 (de) Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
DE898346C (de) Filet- oder tuellartige Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE906134C (de) Kulierwirkware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE924525C (de) Kulierwirk- oder Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE955628C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von maschensicherer Ware
DE2818506C2 (de)
DE602403C (de) Strickware, insbesondere rundgestrickter Strumpf oder Socken, und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE462955C (de) Strumpf mit Scheinnaht
DE638605C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschlussrandes oder Doppelrandes an Wirkwaren auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE712908C (de) Verfahren zur Herstellung von hinterlegter Kulierwirkware
DE950807C (de) Maschenfeste Wirk- oder Strickware und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware
AT87312B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewirkten regulären Strumpfes.
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen