DE6808544U - Passe-partout-kalender - Google Patents

Passe-partout-kalender

Info

Publication number
DE6808544U
DE6808544U DE6808544U DE6808544U DE6808544U DE 6808544 U DE6808544 U DE 6808544U DE 6808544 U DE6808544 U DE 6808544U DE 6808544 U DE6808544 U DE 6808544U DE 6808544 U DE6808544 U DE 6808544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
plate
frame
bar
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6808544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Te Neues & Co Druckereigesells
Original Assignee
Te Neues & Co Druckereigesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Neues & Co Druckereigesells filed Critical Te Neues & Co Druckereigesells
Priority to DE6808544U priority Critical patent/DE6808544U/de
Publication of DE6808544U publication Critical patent/DE6808544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Passe-partout-Kalender mit einer festen rechteckigen Platte, die von einem auf der einen Schmalseite offenen, gegenüber der Platte nach vorn und hinten vorstehenden Rahmen umschlossen ist, der von einem die Platte unter Bildung einer Einschiebetasche für einen Bildersatz im Randbereich überdeckenden Passe-partout abgedeckt ist und an den sich längs einer Plattenseite eine gegenüber der Rahmenvorderseite nach hinten abgesetzte Leiste für das Anbringen eines Kalendariums anschließt, entlang dem ain Tagesreiter verschiebbar ist.
Es ist ein Passe-partout-Kalender dieser Bauart bekannt, dessen Rahmen durchgehend gleichförmig ausgebildet ist und bei dem das Kalendarium sich an einer bei aufge-
Mündliche Abredon, insbesondere durch Tololon, bedürfen schriftlicher Bestätigung Dresdner Bank München KtQ. 109 103 · Po itstiieckkomo München 11 69 74
•ti - * · t · ·
I 111 · t t · t ·
•till:? i«i ι· ■■
hängtem Kalender seitlich befindlichen Leiste vorgesehen ist, wobei der Reiter ausschließlich das Kalendarium klammerartig umgreift. Die Ausbildung eines gleichförmigen Ra..-mens führt dazu, daß sich die Platte mit dem Rahmen verzieht und verkrümmt. Dabei hat die Anbringung des Kalendariums seitlich der Platte den Nachteil, daß durch eine besondere Aufhängungsvorrichtung das Gewicht des Kalenders um den Aufhängepunkt nach dem Abreißen eines Blatts des Kalendariums stets neu ausbalanciert werden muß. Schließ- lieh besteht bei einem lediglich das Kalendarium umgreifenden Tagesreiter die Gefahr, daß dieser mit zunehmender Dünne des Kalendariums infolge Abreißens aufeinanderfolgender Blätter locker wird und sich ablöst.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Passe-partout-Kalender der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem diese Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Rahmen von einem im Querschnitt U-förmigen Rahmen gebildet ist, dessen Flansche die Platte gleich weit nach vorn und hinten überragen und dessen Steg abwechselnd hinten und vorn liegt, wobei sich die Leiste für das Kalendarium entlang des sich bei aufgehängtem Kalender unten befindlichen Plactenrands erstreckt. Bei einem derartigen Kalender befindet
sich nach dem Aufhängen der Schwerpunkt stets unterhalb des Aufhängepunkts, auch wenn von K-lendarium einzelne Blätter abgerissen werden. Darüber hinaus liegen bei dem neuerungsgemäßen Kalender mit Rücksicht auf die Anordnung der Platte in der Mitte zwischen der Vorder- und Hinterseite des Rahmens sowie durch .die versetzte Anordnung der Rahmenstege die Verzugskräfte gleichmäßig vorn und hinten, so daß ein unregelaäßioes Verziehen des Kalenders verhindert wird.
Vorteilhaft steht der Rahmen an seiner Offenseite gegenüber der Platte vor. Der in die Einschub tasche einschiebbare Bildersatz ragt in der Regel an der Offenseite des Rahmens nahe bis an das Ende des Rahmens, so daß er bei etwas gegenüber dem Rahmen rückgesetzter Platte leicht erfaßbar ist. Darüber hinaus macht es die Rücksetzv-g der Platte möglich, den Bildersatz mit einer ^ingheftung zu versehen, wobei die gegenüber der Einschubtasche dickere Ringheftung unterhalb des Passe-partcuts zwischen den Rahmenenden an der Offenseite untergebracht werden kann, was bei einer bis zua Außenrand des Kalenders durchgehenden Platte nicht möglich wäre.
Zweckmäßig liegt die Leiste in der gleichen Ebenj wie die Platte, wobei zur Versteifung an den beiden Außen-
• « «I
« * i t * ■ t f it * ( ι
t < I 4
- A ■*
Seiten je ein sich an den Rahmen anschließender, nach hinten gerichteter Steg vorgesehen ist.
Zu einer besonders günstigen Ausbildung des Tagesreiters kommt man, wenn dieser ein im Querschnitt U-förmiger Reiter ist, der mit seinen Flanschen das Kalendarium an der Vorderseite und die Leiste an der Hinterseite übergreift, wobei der das Kalendarium übergreifende vordere Flansch an seinem Ende mit einem über den Oberrand des Kalendariums
greifenden Schenkel und der auf der Unterseite der Leiste befindliche hintere Flansch mit einem längs einer Nut geführten Schenkel versehen ist. Diese Ausbildung verhindert sicher ein Herabfallen des Tagesreiters.
Um den Gleitwiderstand des Tagesreiters zu verringern, ist der hintere Flansch des Reiters auf seiner der Leiste zugewandten Seite mit einer Längsrippe versehen, wobei der zugehörige Schenkel eine Höhe besitzt, bei der der Reiter auf der Hinterseite der Leiste lediglich mit diesem Schenkel und der Rippe mit der Leiste in Gleitberührung steht.
Die Neuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Il ((Il
ι ι :
I ι I (
I I I I
I Il I
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen neuerungs-
geraüßen Passe-partout-Kalender; Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III
der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1; Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in
Fig. 1 und
Fig. 7 in stark vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt
längs der Linie VII-VII in Fig. 1.
Der Passe-partout-Kalender gemäß der Neuerung besteht aus einer Platte 1, die an drei Seiten 2, 3 und 4 von einem Rahmen 5 eingefaßt ist, der an der Piattenseite 6 offen ist. Der Rahmen steht gegenüber der Platte 1 nach hinten und vorn um ein gleiches Maß vor und ist auf der Vorderseite von einem Passe-partout 7 überdeckt, das auf der Innenseite des Rahmens über den Rahmen vorsteht, so daß zwischen dem Passe-partout und der Platte eine Einschubtasche gebildet wird, in die von der Offenseita des Rahmens her in Richtung des Pfeils 8 ein Bildersatz 9 einschiebbar ist (vgl. Fig. 3). Auf gleicher Höhe wie die Platte 1 schließt sich an den unten liegenden Abschnitt des Rahmens
/1
v/υ«
auf der Seite 4 der Platte eine Leiste 10 (vgl. Fig. 5) an, die an den Enden durch Stege 11 versteift ist, und an der beispielsweise durch Kleben ein Kalendarium 12 befestigt ist. Längs dieses Kalendariums ist ein Tagesreiter 13 verschiebbar.
Wie bereits dargelegt, ist die Platte 1 von einem nach hinten und vorn gleich weit gegenüber der Platte vorstehenden Rahmen 5 dreiseitig umschlossen. Dieser Rahmen hat, wie, man am besten aus den Figuren 2 bis 6 ersieht, im Querschnitt U-förmige Gestalt, wobei der die beiden rechtwinklig zur Platte stehenden Flansche 20 verbindende Steg 21a, 21b abwechselnd vorn (21a) und hinten (21b) liegt, so daß sich auf der Vorderseite und auf der Hinterseite des Rahmens abwechselnd offene und geschlossene Abschnitte befinden.
An der Offensei.te des Rahmens ist die Platte 1 gegenüber den Enden der Rahmenabschnitte der Plattenseiten 2 und 4 etwas zurückgesetzt, so daß sich unterhalb des Passepartouts 7 in diesem Bereich ein etwas größerer Raum 22 ergibt, der es gestattet, in die Einschubtasche einen Bildersatz einzuschieben, der an seinem hinteren Ende mit einer Ringheftung versehen ist, die aufgrund ihrer größeren Dicke
nicht in die Einschubtasche eingeschoben werden könnte.
Durch die Zurücksetzung der Platte gegenüber den Rahmenenden kann diese Ringheftung, wie es bei 23 angedeutet ist, unterhalb des Passe-partouts 7 verborgen bleibten.
Der Tagesreiter ist eine im wesentlichen U-förmige Klammer, die von unten auf das Kalendarium aufgeschoben ist und mit ihrem oberen Flansch 24 das Kalendarium übergreift und mit ihrem unteren Flansch 25 auf der Hinterseite der
Leiste 10 liegt. Der obere Flansch 24 besitzt an seinem
freien Ende einen Schenkel 26, der die Oberkante des Kalendariuins 12 umgreift. Der hintere Flansch besitzt am freien Ende einen Schenkel 27, der in eine auf der Rinterseite der Leiste 10 vorgesehene Nut 28 eingreift und längs dieser geführt ist. Der Flansch 25 besitzt im Parallelabstand zum
Schenkel 27 eine Rippe 29, die zur Reibungsverminderung den Flansch 25 im Abstand von der Hinterseite der Leiste 10 hält. Bei üblicher Benutzungslage, bei der der Kalender mit Hilfe einer auf der Hinterseite der Platte vorgesehen verstärkten Aufhängeöse 30 aufgehängt ist, hängt der Tagesreiter einerseits am Kalendarium andererseits in der Nut 28, so daß er sich nicht vom Kalendarium lösen kann.
Die Platte 1, der Rahmen 7 and die Leiste 10 bestehen zweckmäßig aus einem Stück und sind vorteilhaft aus Kusntstoff in einem Arbeitsgang gepreßt. Desgleichen kann der Tagesreiter 13 mit seinem oberen Fenster 31 ein Kunststoffpreßteil sein.

Claims (7)

1. Passe-partout-Kalender mit einer festen rechteckigen Platte, die von einem auf der einen Seite offenen, gegenüber der Platte nach hinten und vorn vorstehenden Rahmen umschlossen ist, der von einem die Platte unter Bildung einer Einschubtasche für einen Bildersatz im Randbereic'ti überdeckenden Passe-partout abgedeckt ist und an den sich auf einer Plattenseite eine gegenüber der Rahmenvorderseite nach hinten abgesetzte Leiste für das Anbringen eines Kalendariums befindet, entlang dem ein Tagesreiter verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) von einem im Querschnitt U-förmigen Rahmen gebildet ist, dessen Flansche (20) die Platte (1) gleich weit nach vorn und hinten überragen und dessen Steg (21a, 2Ib) abwechselnd hinten und vorn liegt, wobei sich die Leiste (10) für das Kalendarium (12) entlang des bei aufgehängtem Kalender unten'befindlichen Plattenrands befindet..
2. Kalender nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) an seiner Offenseite (bei 6) gegenüber der Platte (1) etwas vorsteht.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) in der gleichen Ebene wie die
Platte (1) liegt und an den beiden Außenseiten einen sich
an den Rahmen (7) anschließenden, nach hinten gerichteten
Steg (11) besitzt.
4. Kalender nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tagesreiter (13) ein im Querschnitt U-förmiger Reiter ist, der mit seinen Flanschen (24, 25) das
Kalendarium (12) an der Vorderseite und die Leiste (10) an
der Einterseite übergreift, wobei der vordere Flansch mit
einer um die Oberkante des Kalendariums greifenden Schenkel (26) und der hintere Flansch (25) mit einem längs einer auf der Hinterseite der Leiste (10) vorgesehenen Nut (28) geführten Schenkel (27) versehen ist.
5. Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Flansch (25) des Tagesrei ers (13) auf seiner der Leiste zugewandten Seite mit einer Längsrippe (29) versehen ist und der zugehörige Schenkel (27) eine Höhe besitzt, bei der der Reiter auf der Hinterseite der Leiste lediglich mit diesem Schenkel und der Rippe mit der Leiste in Gleitberührung steht.
6. Kalender nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildersatz (9) mic einer Ringheftung (23) versehen ist, die sich bei eingeschobenen Bildersatz an der
ΐ> 5 U ei d 4
4 t *
a « * ι
- 10 -
randoffenen Seite, von den vorstehenden Rahmenenden eingefaßt, vor der Platte (1) befindet.
7. Kalender nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Platte (1), Rahmen (7) und Leiste (12) von einem einstückigen Kunststofftei1 gebildet sind.
DE6808544U 1968-11-25 1968-11-25 Passe-partout-kalender Expired DE6808544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6808544U DE6808544U (de) 1968-11-25 1968-11-25 Passe-partout-kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6808544U DE6808544U (de) 1968-11-25 1968-11-25 Passe-partout-kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808544U true DE6808544U (de) 1969-03-13

Family

ID=33559181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6808544U Expired DE6808544U (de) 1968-11-25 1968-11-25 Passe-partout-kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808544U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE6808544U (de) Passe-partout-kalender
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE2005523C3 (de) Briefsammler
WO1995004983A1 (de) Preiskassette
DE2133670C3 (de)
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2825933C3 (de) Musterbuch
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE7836005U1 (de) Textiles haftband
DE1486776A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE2000910C (de) Taschendurchschreibgerät
DE1289821B (de) Klebegebundenes Buch od. dgl.
AT391376B (de) Magnetische anzeigetafel
DE2321668C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
DE7601069U (de) Warnflagge für überhängende Transportgüter auf Kraftfahrzeugen
DE7538593U (de) Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
AT228167B (de) Aufhängerandausbildung an Mappen für Hängeregistraturen
DE7301329U (de) Stulpschachtel
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE1244109B (de) Schutzhuelle als Leselupe fuer Beschriftungsstreifen in Reiterbahnen
DE29808889U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rolladen
DE1436138B (de) Briefsammler, Mappe od. dgl
DE7819339U1 (de) Endleiste fuer rolladen