DE6807165U - Insbesondere elektrische uhr oder wecker mit antrieb durch synchronmotor - Google Patents

Insbesondere elektrische uhr oder wecker mit antrieb durch synchronmotor

Info

Publication number
DE6807165U
DE6807165U DE19686807165 DE6807165U DE6807165U DE 6807165 U DE6807165 U DE 6807165U DE 19686807165 DE19686807165 DE 19686807165 DE 6807165 U DE6807165 U DE 6807165U DE 6807165 U DE6807165 U DE 6807165U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
clock according
plastic
clock
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Original Assignee
CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES filed Critical CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Publication of DE6807165U publication Critical patent/DE6807165U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks
    • G04B29/027Materials and manufacturing
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/18Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by mechanically unlocking an electromechanical vibrator, e.g. actuated by the leakage flux of the electric driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

·Ι··ΙΙ «It··· · · · · ■f'·
Patentanwälte ^
Dipi.-ing.Leinweber
Dipi.-inß.Zimmermann
München 2, Rossntal7
^ Tel. 261989 ^
IS. HGV. 1353
CALOR APPAEEIIS EIECTRO-DOMESTIQUES Insbesondere elektrische Uhr oder Wecker mit Antrieb durch Synchronmotor. Sie Priorität der französischen Satentanmeldung Nr· 130.892
vom 4· Dezember 1967 ist in Anspruch genommen.
Gegenstand der Heuerung ist eine insbesondere elektrische, von einem Synchronmotor angetriebene Weckeruhr.
Die neuerungsgemassen Verbesserungen dieser Uhr betreffen insbesondere Vereinfachungen der Herstellung, welche die billige Massenfertigung von Uhren mit sehr sicheren Betriebseigenschaften gestatten.
Die neuerongegemaeee Veckeruhr ist insbesondere dadurch bemeikenswert, dass wenigstens die wesentlichen Räder des Uhrwerkmechanismus durch ein einziges formgepreastea Kunststoffstuck gebildet werden, welches die Terzahnung und die Achse des Räderwerks umfasst. Hierdurch werden die üblichen Vorgänge zum Zusammensetzen der Raderwerke mit einer Achse, einem Ritzel und einem Zahnrad vermieden»
uemass einem weiteren Kennzeichen der Heue-
• /
rang sind der gesamte Mechanismus, insbesondere seine Haupträder s an einer Grundplatte angebracht oder um diese herum gebildet, welche aus Kunststoff besteht, und in -welche insbesondere die verschiedenen lager zur Lagerung der Bader sowie die verschiedenen Pfeiler zur Vereinigung der verschiedenen Brücken des Uhrwerks mit eingeformt sind. Diese Grundplatte ermöglicht den Sortfall aller üblichen bei Uhrwerken benutzten abgedrehten feile, wodurch der Aufbau betrachtlich erleichtert wird. Sie ist ferner besonders gut fur den Einbau der neuerungsgemassen Kunststoffräder geeignet.
Aus der nachstehenden eingehenderen Beschreibung wird insbesondere hervorgehen, dass die Pfeiler zur Vereinigung der Brüoken, die Haken zur Befestigung des Ohrwerks an dem Gehäuse, ein Hebel und sein Gelenk, der die Hotoraohse tr ag r tide Ansatz und der Ansatz des Kleinbodenrades von diesem eine Grundplatte bildenden Teil ausgehen.
Gemass einem weiteren Kennzeichen der
!Teuerung sind das Grossbodenrad und das Hinutenrohr mit einfacher Reibung von Kunststoff auf Kunststoff zusammengesetzt, was den normalen Antrieb des Ohrwerks durch den Motor gewährleistet unl gleichzeitig das Stellen der Zeiger durch Gleiten des Grossbodenrades auf dem Hinutenrohr ermöglicht, wodurch die Benutzung der üblichen Hilfsteile vermieden wird.
Gemftss einem weiteren Kennzeichen der
Neuerung ruht der Wecker normalerweise auf einem mit elastischen Büokholeinrichtungen versehenen Pedal, welches unter dem Veoker gelenkig angebracht ist, und welches durch Brüoken auf die Ohr eingedrückt werden kann, wodurch die Abstellung des Läutewerks über einen in das Gehäuse eingebauten Hefceüflaechanismus erfolgt.
Sie !Teuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Fig· 1 ist eine schematische Ansicht der kinematischen Kette eines neuerungsgemassen Synchronweckers·
jfig· 2 zeigt eir.3 Ansicht eines neuerungsgemassen Weokers vol. hinten.
fig» 3 ist eine schaubildliche Vorderansicht des in lig. 2 dargestellten Weckers in kleinerem Maßstäbe
!Ig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht in grasserem Maßstab, welche unter Wegbredi ung von Seilen einen
Seil des Keohanismus zur Herstellung der Betriebebereitschaft und zur Abstellung des Läutewerks zeigt.
Unter Bezugnahme auf Pig· 1 soll zunächst kurz die kinematische Kette des Weckers beschrieben werden.
Das gesamte Uhrwerk ist um eine formgepresste Grundplatte 10 aus Kunststoff» z.B. DeIrin, herum aufgebaut. Die Grundplatte 10 dient als Hauptstück zum Holten des Kotors 11 und des Uhrwerks» welche von einander unlösbar sind. Yonder Grundplatte 10 gehen folgende Teile aus: die Pfeiler 12 zur Vereinigung der Brücken, nämlich der Zwischenbrücke 13 aus ausgeschnittenem Metall und der Läutewerkbrücke 14 aus Kunststoff, die nicht dargestellten Haken zur Befestigung des Uhrwerks an dem Gehäuse, der die Motorachse 15 tragende Ansatz und der Ansatz des Kleinbodenrades 16 usw.. Wie bereits erwähnt, ermöglicht diese Grundplatte den Fortfall aller bei Uhrwerken üblichen abgedrehten Teile.
Der Motor M mit dem Antriebsritzel 17
treibt die verschiedenen Kunststoffzahnräder an, nämlich das Zwiechenzahnrad (Nr. 1) 18, das Zwischenzahnrad (Nr. 2) 19i das Sekundenrad 20, das Kleinbodenrad 16, das Grossbodenrad °Λ , das Ritzel 22 und das Stundenrad 23 ν
Yie deutlich aus Pig. 1 hervorgeht, ist
hinter der Grundplatte 10 zwischen dieser und der hinteren Abschlussbrücko 24 aus ausgeschnittenem Metall das von dem Antriebsritzel 17 bis zu dem Kleinbodenrad 16 gehende Untersetzungsgetriebe angeordnet.
Tor der Grundplatte 10 ist zwischen dieser
und der Zwischenbrücke 13 der Uhrwerksteil angeordnet, d.h. die die Stunden und die Minuten ergebenden Bäder. Das Sekundenrad 20 ist in dem ersten zwischen der Grundplatte 10 und der Abschlussbrücke 24 angebrachten Getriebe enthalten.
Schlieaslioh sind zwischen der Zwischenbrücke 13 und der Läutewerksbrücke 14 die Läutewerksteile angebracht. Bei 25 sind man insbesondere das Einstellrad und bei 26 das Läuterad, welches von einem Ritzel 27 angetrieben wird, welches auf der Achse des Zwisehenzahnrades 22 zum Antrieb des Stundenrades 23 angebracht ist.
Je nach der entsprechenden Zähnezahl dee Ritzels 27 und des Läuterades 26 kann man offenbar ein Wecken
aller zwölf Stunden oder Tierundzwanzig Stunden erhalten, je naohdem, ob das Rad 26 mit der gleichen Geschwindigkeit wie dae Stundenrad angetrieben wird, oder mit der halben Geschwindigkeit .
Das gleiche Ergebnis kann mittels des
gleichen Uhrwerks erhalten werden, dessen lauterad eine Umdrehung in vierundzwanzig Stunden ausfuhrt; wenn ein einen oder zwei Nocken tragendes Einstellrad benutz ο wird.
Die Zeigereinstellung des Uhrwerks sowie
die Wahl der tfeckzeit erfolgen durch ein Doppelzahnrad 28 mit zwei Stellungen, dessen Betätigungsstab 29 hinter dem Gehäuse durch einen Knopf 30 (Fig.. 2) zuganglich ist.
Dieser Knopf 30 kann durch eine Translationsbewegung zwei Stellungen einnehmen. In der eingedrückten, in Fig. 1 dargestellten Stellung kommt die Terzahnung 31 des Zahnrades 28 mit der Terzahnung des Einstellrades 25 des Läutewerks in Eingriff. Das Weckgeräusch wird dadurch erzielt, dass ein Summer den Blechen des Induktors auf eine geeignete Entfernung genähert wird.
Diese Annäherung ist bei betriebsbereit
gemachtem Läutewerk möglich, wenn das Läuterad gegenüber dem Einstellrad in die Nockenfallstellung kommt.
Wenn das Läutewerk abgestellt ist, wird
die Annäherung des Summers durch die Stellung verhindert, in welcher ein Hebel 44 gehalten wird, welcher die Abwärtsbewegung des Summers 33 auf die Bleche 35 des Induktors verhindert, wie dies weiter unten unter Bezugnahme auf Pig. 4 genauer erläutert ist.
In der herausgezogenen Stellung des Knopfs
30 kommt die Verzahnung 63 des Zahnrades 28 der Terzahnung des Zwischenzahnrades 22 gegenüber, welches das Räderwerk des eigentlichen Uhrwerks in Umdrehung versetzt, wodurch die Zeigerstellung erfolgt. Die Elastizität des Kunststoffs ermöglicht die Drehung des Grossbodenrades 21 auf dem Minutenrohr 34 mit Reibungssitz, wodurch die Benutzung der üblichen Hilfsteile zur Zeigerstellung in Portfall kommt.
Die Ausbildung des Synchronmotors für den
Antrieb des Uhrwerks ist ebenfalls vereinfacht. Dieser Motor weist nämlich im wesentlichen einen Induktor aus zwei identischen symmetrischen Blechen 35 auf, An welchen eine Induktions-
spule 36 angebraoht ist, und weloher den Rotor umgibt, weloher aus zwei identischen Sahnkränzen 37, 38 besteht, vrelohe zusammengefügt und in der Drehrichtung tarn einen Zahn (d.h. um einen Pol) versetzt sind and zwischen eioh einen Magneten :. 39 aus Gummi mit eingearbeitetem Ferrit eineohlieesen· Der Rotor wird von dem Antriebsritzel 17 aus graphitiertem Kunststoff getragen, und die beiden Magnetbleche 37, 38 sind duroh eine Messingose vereinigt.
Sin in das Antriebsritzel eingebautes
Lager 41 aus graphitiertem Kunststoff stellt zwischen den beiden Lagerflächen des Ritzels eine Schmiermittelkammer 32 her.
Die den Rotor tragende Achse 15 ist mit
Haftsitz an der Grundplatte 10 angebraoht und wird an dem anderen Ende durch die Rotorbrücke 40 gehalten.
Damit der Motor in dem richtigen Drehsinn
anläuft, ist bei 42 ein Hocken zur Gangumsteuerung vorgesehen, weloher mit einer Sperrlamelle 43 zusammenwirkt, welohe die Umsteuerung der Laufrichtung des Motors bewirkt, wenn der Rotor in dem falschen Sinn anläuft. Die Lamelle 43 bildet gleichzeitig die Bremse fur das Sekundenrad.
In Pig. 2 und 3 sieht man unter dem Gehäuse 72 der Uhr ein Pedal 73«
Die Uhr ruht normalerweise auf dem Pedal
73, welches durch elastische Rückholeinrichtungen in der ausgetretenen Stellung gehalten wird. Wenn man auf die Oberseite des Yeckers drückt, drückt man das Pedal ein. Dieses Bindrücken des Pedals wirkt sich innerhalb des Gehäuses auf einen Schwenkhebel 44 aus, wie dies in Fig* 4 durch den Sfeil 45 angedeutet ist. Dieser Druck auf den Hebel 44, welcher sich um einen an der Grundplatte 10 befestigten Zapfen 46 dreht, bewirkt die Aasserbetriebsetzung des Läutewerks durch einen an dem Hebel 44 befestigten Socken 47, weloher den Summer 33 von den Blechen 35 des Induktors entfernt oder seine Annäherung verhindert, indem er zwischen eine^i ausgeschnittenen umgebogenen Yorsprung 48 des Summers 33 und das Blech 35 tritt·
Die Viederinbetriebsetzung des Läutewerks
erfolgt mittels eines Druckknopfe 49* weloher hinter dem Boden 50 des Gehäuses erscheint. Dieser Druckknopf wirkt über ein Rückholfederblatt 51 auf einen Hebel 52, welcher durch einen
Zapfen 53 an eine öler beiden Statorplatten 35 angelenkt lat. Bei Drücken auf den Knopf 49 zur Wiedereinschaltung des Läutewerke wird das federblatt 51 eingedruckt, und der Hebel 53 wird versohwenkt, so dass «fei. an Ihm befestigter Stift 54» welcher normalerweise durch eine in der Blatte 35 gebildete Öffnung 55 vorspringt, zurücktritt und einem an dem Hebel 44 befestigten Stift 56 eine Bewegung entgegengesetzt dem Pfeil 45 gestattet, wodurch das Läutewerk durch Zurücktreten des Nockens 47·. welcher den Summer 33 freigibt, betriebsbereit gemacht wird.
An dem Hebel 44 irb eine Lamelle 57 befestigt, deren Ende 58 um 90° umgebogen ist· Dieser Teil 58 der Lamelle 57 bewegt sich hinter dem strichpunktiert bei 59 gezeigten Zifferblatt, welches auoh in Fig. 3 sichtbar ist. Dieser Teil 58 bewegt sioh ferner vor der Läutewerksbrücke 14» Anders ausgedrückt, der Seil 5S 1st zwischen der Brücke 14 und dem Zifferblatt 59 verschieblich. In dem Zifferblatt 59 ist eine ein Schauzeichen bildende Öffnung 60 gebildet. Je nach der Stellung des Hebels 44, d.h. je nachdem, ob das Läutewerk betriebsbereit ist oder nicht, befindet sich der Seil 58 der Lamelle 57 hinter der Öffnung 60 oder nicht. Man sieht also durch die Öffnung 60 je nachdem entweder die Läutewerksbrücke oder die Lamelle 58, Bei Wähl zweier verschiedener !farben oder zweier verschiedener von der Oberseite der Lamelle 58 und der Läutewerksbrücke 14 getragener Angaben erhält man so in der Schauöffnung 60 eine sichtbare Anzeige, welche angibt, ob das Lautewerk betriebsbereit ist oder nicht.
An der obigen Ausfuhrungsform können zahl-
der reiche Abwandlungen angebracht werden. Insbesondere/originelle Zusammenbau der Uhr, im besonderen ihres um eine Kunststoffe grundplatte herum aufgebauten Werks, ermöglicht durch einfaches Hinzufügen oder Portlassen von Teilen die Herstellung von mehr oder weniger verwickelten Uhrwerken, z.B. Werken für aufzustellende oder aufzuhängende Uhren mit Zeigereinstellung von hinten oder von unten, von üblichen Zwölfstundenweck ern, Repetierzwölfstundenweckern, automatischen Vierundzwanzigstundenweekern usw..

Claims (1)

  1. Sehnt Ζ9Ά s pr uche
    1·) Insbesondere elektrische uhr oder
    Veoker mit Antrieb durch einen Synchronmotor, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Hauptzahnrader (216, 18 bis 23) des Hechaniamus durch einen einzigen formgepressten Kunststoffteil gebildet werden, welcher die Verzahnung und die Achse des Rades umfasst·
    2«) Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mechanismus und insbesondere seine Hauptrader (16, 18 bis 23) an einer Grundplatte (10) angebracht oder um diese herum gebildet sind, welche aus Kunststoff besteht, and in welohe insbesondere die verschiedenen Lager zur Lagerung der Zahnrader sowie die verschiedenen Pfeiler (12) zur Vereinigung der verschiedenen Brücken (13t H) des Werks miteihgeformt sind·
    3·) Uhr nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der Antriebsteil (11) und das von dem Antriebsritzel (17) zu dem Kleinbodenrad (16) gehende Untersetzungsgetriebe zwischen der Grundplatte (10) und einer ersten ζ·Β« aus Hetallbleoh bestehenden ausgeschnittenen Abschlusabrücke (24) angeordnet sind.
    4·) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Uhrwerksteil, welcher die die Stunde und die Hinute ergebenden Zahnrader (22, 23) enthalt, zwischen der Grundplatte (10) und einer zweiten gebogenen ausgeschnittenen z.B. metallischen Brücke (13) angeordnet ist.
    5.) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Brücke (13) und einem eine Läutewerksbrücke bildenden formgepressten Kunststoffteil (14) die Seile des Läutewerks angeordnet sind.
    6·) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grossbodenrad (21) und das Hinutenrohr (34) mit einfacher Reibung von Kunststoff auf Kunststoff angebracht sind, woduroh der normale Antrieb des Uhrwerks durch den Motor (11) erfolgt und gleichzeitig die Einstellung der Zeiger durch Gleiten des Grossbodenrades auf dem Hinutenrohr ermöglicht wird·
    7.) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    -8-
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche Knopf (30) mit zwei Stellungen, nämlich einer eingedrückten und einer herausgezogenen Stellung, die Stellung der Zeiger und die Einstellung der Weckzeit ermöglicht, indem er entweder das Hinutenrohr (34) oder das Einstellrad (25) des Läutewerks betätigt·
    Ö>) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) einen Hotor, welcher aus zwei identischen Zahnkränzen (37, 38) besteht, welche miteinander vereinigt sind, in der Drehrichtung um einen Zahn gegeneinander versetzt sind und zwischen sich einen Magneten (39) aus Gummi mit eingearbeitetem Ferrit einsohliessen, und einen Induktor aufweist, welcher durch eine Spule (36) und zwei identische Statorbleche (35) gebildet wird, welche symmetrisch zueinander fest mit der Grundplatte (10) verbunden sind.
    9,) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor an dem Antriebsritzel (17) befestigt ist, welches zum Beispiel aus graphitierte!! Kunststoff formgepresst ist und lose auf einer mit Haftsitz in die Grundplatte (10) eingesetzten Achse (15) drehbar ist.
    10«) uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (17) an einem axialen Ende ein auf der Achse (15) drehbares Lager und an seinem anderen axialen Snde eine Muffe aufweist, in welche ein Gleitlager (41) z.B. aus graphitiertem Kunststoff eingesetzt ist, welches innerhalb der Muffe zwischen den beiden Lagerfläehen des Ritzels eine Schmiermittelkammer (32) freilässt.
    11·) Ohr nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, gekennzeichnet durch einen Druckknopf (49) zur Herstellung der Betriebsbereitschaft des Lautewerks, welcher mittels eines Hebelmechanismue (52) eine Abdeckung (58) hinter eir · m in dem Zifferblatt (59) der Uhr ausgebildeten Schauloch (60) bewirkt.
    12·) Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellung des Läutewerke mittels eines elastisch zurückgezogenen Pedals (73) erfolgt, welches unter dem Weoker schwenkbar ist und durch Brücken auf die Uhr eingedruckt wird, wobei es das Läutewerk abstellt, indem es den Hebelmechanismus (52) betätigt und die Abdeckung (58) vor das Schauloch (60) zurückbringt.
    ff
    12, dadurch ^ zielt vird, dass ein auf eine geeignete t,
    TJhr nach einem der Ansprüche 1 bis
    dass das Veckgeräusch dadurch erdas ^ ^ ^
    auf eine geeignete *««« weitem Lautewer, diese Annäherung
    SS==S:r ^nn das Lauterad
    (44) verhindert wird
DE19686807165 1967-12-04 1968-11-15 Insbesondere elektrische uhr oder wecker mit antrieb durch synchronmotor Expired DE6807165U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130892 1967-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807165U true DE6807165U (de) 1969-05-08

Family

ID=8642723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807165 Expired DE6807165U (de) 1967-12-04 1968-11-15 Insbesondere elektrische uhr oder wecker mit antrieb durch synchronmotor

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE723793A (de)
DE (1) DE6807165U (de)
ES (1) ES360468A1 (de)
FR (1) FR1555768A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623298A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Junghans Gmbh Geb Bipolarer schrittmotor
JPS5820946Y2 (ja) * 1977-06-14 1983-05-02 セイコ−光機株式会社 時計のスリップ機構
EP2605081A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Konfektionierte Unruh für Uhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555768A (de) 1969-01-31
ES360468A1 (es) 1970-07-16
BE723793A (de) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE6807165U (de) Insbesondere elektrische uhr oder wecker mit antrieb durch synchronmotor
DE1548028A1 (de) Motor und Gangwerk fuer elektrische Uhren und Herstellungsverfahren
DE2925278A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit einer steuer- und antriebsvorrichtung fuer die datumsanzeige
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2732944A1 (de) Uhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
DE2063216A1 (de) Uhr
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE19649362A1 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE318992C (de) Fuer mehrere Tage einstellbarer Wecker
DE60033465T2 (de) Aufzugkrone im Uhrengehäuseboden
DE363696C (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Begrenzung der Laeutedauer
DE2154769C2 (de) Zeitschalter
DE338719C (de) Uhrablaufanzeiger fuer Weckeruhren
DE658056C (de) Elektrische Synchronuhr mit Wecker
DE1441942C (de) Weckeruhr
DE2616248B2 (de) Schaltuhr
DE2338331A1 (de) Zeituhr mit kurzzeitmesser