DE677732C - Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten - Google Patents

Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten

Info

Publication number
DE677732C
DE677732C DEI55291D DEI0055291D DE677732C DE 677732 C DE677732 C DE 677732C DE I55291 D DEI55291 D DE I55291D DE I0055291 D DEI0055291 D DE I0055291D DE 677732 C DE677732 C DE 677732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
electrolytes
container
bottle
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55291D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI55291D priority Critical patent/DE677732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677732C publication Critical patent/DE677732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Überwachung der Konzentration von Elektrolyten Neben einer laufenden betriebsmäßigen tjberwachung der Zusammensetzung von strömenden Elektrolyten, die mit bekannten Hilfsmitteln durch. geführt werden kann, ist es oft, besonders wenn diese Flüssigkeiten zur Abscheidung von Verunreinigungen neigen und damit eine Gefahr der allmählichen Verkrustung der Elektroden und der Verengung des Querschnittes der Meßröhren besteht, erwünscht, die Überwachung so vorzunehmen, daß nur an einzelnen oder an Sammelproben in bestimmten Zeiträumen die Zusammensetzung oder Konzentration eines Elektrolyten durch Leitfähigkeitsmessung festgestellt wird, wonach dann diese Proben zum Z. wecke anderweitiger Nachprüfungen durch chemische Analyse eine gewisse Zeit aufbewahrt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Konzentration von Elektrolyten durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, bei welcher das Verhältnis des elektrischen Widerstandes einer in eine Pipette eingeführten Elektrolytprobe und des Widerstandes einer unveríinderlichen Vergleichsprobe mit Hilfe von Ohmmetern gemessen wird und die beiden Proben zur Erzielung gleicher Temperaturbedingungen in einem gemeinsamen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter untergebracht sind, insbesondere für die Untersuchung von Elektrolyten, die durch ihren Gehalt an Verunreinigungen Störungen in der Widerstandskapazität hervorrufen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art kommt es insbesondere darauf an, denselben eine solche Gestalt zu geben, daß nicht nur der in der analytischen Verfolgung chemischer Vorgänge geübte Teil der Belegschaft (ohne Gefährdung für sich und für die empfindlichen Teile der Vorrichtung) mit denselben umgehen kann, sondern auch jeder ungelernte Arbeiter. Dies ist erforderlich, damit bei gelegentlicher Abwesenheit des mit der Analyse beauftragten Laboranten zum angeordneten Zeitpunkt die Probe entnommen und sofort ohne Mühe geprüft werden kann, da das Prüfungsergebnis für die Frage der Vornahme einer betrieblichen Änderungsmaßnahme von entscheidendem Einfluß ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das nach unten aus dem Behälter herausragende Pipettenende durch einen Schutzmantel von solchem lichten Durchmesser gesichert, daß eine Flasche mit der Probeflüssigkeit von unten nur parallel zur Pipette über das Pipettenende geführt und bis zum Anliegen des Halsrandes der Flasche an einer Gummiplatte hochgeschoben werden kann. In der schematischen Zeichnung ist im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform ohne das elektrische Meßgerät dargestellt.
  • Einem als Widerstandsmeßrohr ausgestalteten pipettenartigen Rohr I, das zwischen den Elektrodenräumen 2a, 2b eine zur Herbeiführung einer Widerstandskapazität von geeigneter Größenordnung abgestimmte Verengung aufweist, ist ein verschlossener, mit der Vergleichsflüssigkeit gefüllter Behälter 3 als Widerstandsmeßrohr ähnlich großer Widerstandskapazität beigeordnet ; diese Meßorgane sind in einem flaschenartigen Behälter 4 mit einer den Temperaturausgleich herbeiführenden Flüssigkeitsfüllung untergebracht, der mit einem den Behälter oben abschließenden Deckel 5 versehen ist, durch welchen Pipette und Stromzuleitungen hindurchgeführt sind. An den Behälter schließt sich nach unten die Schutzvorrichtung für das aus ihm herausragende und daher stark gefährdete, in die Probeflüssigkeit eintauchende untere Pipettenende 6 an. Das Pipettenrohr ist aus dem Behälter 4 durch dessen Hals mit Hilfe eines Gummistopfens 7 herausgeführt und zugleich befestigt und trägt am herausragenden Ende eine breite GummiplatteS, auf der der Halsrand der Probeflasche dicht aufliegt. Die Schutzvorrichtung, die mit dem Behälter beispielsweise durch Verkittung starr verbunden ist, ist als Gitter ausgebildet und besteht aus einem aus Stäben zusammengesetzten oder aus Lochblech hergestellten Mantel, dessen lichte Weite gerade gestattet, die Probefiasche von unten her einzuführen und parallel zur Pipettenachse bis zum Aufliegen des Halsrandes auf der Gummiplatte hochzuschieben.
  • Nach Überführen in diese Endstellung kann durch eine durch Hebel betätigte Stütze 12 oder durch Unterschieben eines Holzblockes usw. die Flasche in ihrer Stellung für die Dauer der Analyse festgehalten werden. Ein Stativ 10 hält (nicht dargestellt) am oberen Ende den Behälter 4 unverrückbar fest und trägt eine einfache, aus zwei Flüssigkeitsbehältern IIa und IIb mit Gummischlauchverbindung bestehende Ansaugvorrichtung; dabei ist die Beschickung der beiden Behälter und die Behälterstellung am Stativ so bemessen, daß eine Überfüllung der Pipette ausgeschlossen ist.
  • Zur Durchführung der Messung wird wie folgt verfahren: Der Behälter 4 an seinem Stativ IO wird in solcher Höhe auf einem Tisch aufgestellt, daß eine weithalsige Pulverflaschew welche etwa bis zu einem Drittel oder bis zur Hälfte mit der Probeflüssigkeit beschickt ist, untergeschoben und ohne Gefahr für das untere Ende der Pipette bis an die Gummiplatte S am äußeren Boden des Behälters hochgeschoben und d festgehalten werden kann. Das obere Ende der Pipette wird durch einen Schlauch mit dem oberen Gefäß 1a des Aspirators verbunden, danach wird durch Senkung des Gefäges IIb in der Pipette der Elektrolvt etwas über die obere Elektrode hochgesaugt, worauf durch einen Schalter das Leitfähigkeitsmeßinstrument eingeschaltet und abgelesen wird. Unmittelbar danach wird die Pipette durch Heben des Gefäßes 11b entleert; sie ist danach für die nächste Messung bereit, für welche sie einmal oder mehrmals mit der neu zu messenden Flüssigkeit durch Hoch saugen und Rücklaufenlassen ausgespült wird.
  • Die Vorrichtung eignet sich insbesondere auch für die Betriebskontrolle von Flüssigkeiten, wie z. B Oleum, die belästigende Dämpfe abgeben, da für die Vornahme der Analyse die Probeflaschen nur für die ganz kurze Zeit der Einführung in die Meßvorrichtung zu öffnen sind.
  • An sich ist es bei Auslaufviscosimetern bekannt, den Auffangbehälter, in welchen die Auslaufkapillare mündet, in einem Schutzbehälter anzuordnen; letzterer besitzt aber bei der bekannten Anordnung einen Boden und dient daher nicht als Führung für ein von unten über ein Pipettenende zu schiebendes, rasch auszuwechselndes Gefäß. Ferner sind bei Ampullenfüllvorrichtungen Führungstrichter bekannt, die den Ampullenbals über die Füllnadel führen; derartige Trichter kommen aber für den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht in Betracht. Im vorliegenden Fall kommt es darauf an, die Befestigung der mit der Flüssigkeitsprobe gefüllten auszuwechselnden Flasche von mitunter erheblicher Größe an dem R/Ießbehälter ebenso schnell herstellen wie auch lösen zu können, damit in jedem beliebigen Zeitpunkt und in beliebiger Häufigkeit die analytische Untersuchung einer Probe stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Meßgerät zur Überwachung der I Konzentration von Elektrolyten durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, bei welchem das Verhältnis des elektrischen Widerstandes einer in eine Pipette eingeführten Elektrolytprobe und des Widerstandes einer unveränderlichen Vergleichsprobe mit Hilfe von Ohmmetern gemessen wird und die beiden Proben zur Erzielung gleicher Temperaturbedingungen in einem gemeinsamen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter untergebracht sind, insbesondere für die Untersuchung von Elektrolyten, die durch ihren Gehalt an Verunreinigungen Störungen in der Widerstandskapazität hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten aus dem Behälter herausragende Pipettenende durch einen Schutzmantel von solchem lichten Durchmesser gesichert ist, daß eine Flasche mit der Probeflüssigkeit von unten nur parallel zur Pipette über das Pipettenende geführt und bis zum Anliegen des Halsrandes der Flasche an einer Gummiplatte hochgeschoben werden kann.
DEI55291D 1936-06-19 1936-06-19 Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten Expired DE677732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55291D DE677732C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55291D DE677732C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677732C true DE677732C (de) 1939-07-01

Family

ID=7194082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55291D Expired DE677732C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220173B (de) * 1958-06-03 1966-06-30 Atomic Energy Authority Uk Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220173B (de) * 1958-06-03 1966-06-30 Atomic Energy Authority Uk Vorrichtung zum Ermitteln von Verunreinigungen in einen stroemenden fluessigen Metall durch Messen des elektrischen Widerstands des Metalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
EP0084874B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
DE4427725C2 (de) Meßeinrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE19535046A1 (de) System zum Pipettieren und photometrischen Messen von Proben
DE2422260B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
DE10112507C2 (de) Vorrichtung und System zur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
DE677732C (de) Messgeraet zur UEberwachung der Konzentration von Elektrolyten
DE19961144A1 (de) Titriervorrichtung mit Rührspritze
DE19600521A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Nitratgehaltes
DE1919653A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer die Mikroblutgasanalyse
DE645431C (de) Absatzweise arbeitende, selbsttaetige Untersuchungs- und Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1277593B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abmessung und Abgabe kleinster Fluessigkeitsmengen
DE10006846C2 (de) Verfahren zur photometrischen CSB-Messung
DE2350383C3 (de) Mit einem Probenehmer versehene Ampulle
DE4207074A1 (de) Pipetiervorrichtung fuer chemische analyseautomaten mit besonderer eignung zur probenentnahme aus kapillaren
CN209247435U (zh) 一种化学检测取样器
DE2363826C2 (de) Pipettiergerät
DE513491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Suspensionen durch elektrische Leitfaehigkeitsmessung
DE3248409A1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE297190C (de)
DE2813680B1 (de) Halter fuer eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe
DE835214C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Milchuntersuchungen
DE2134884C3 (de) Urin-Sedimentiergefäß