DE676776C - Treiber fuer Rohrpostbuechsen - Google Patents

Treiber fuer Rohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE676776C
DE676776C DET48154D DET0048154D DE676776C DE 676776 C DE676776 C DE 676776C DE T48154 D DET48154 D DE T48154D DE T0048154 D DET0048154 D DE T0048154D DE 676776 C DE676776 C DE 676776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cuff
wedge
attached
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48154D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET48154D priority Critical patent/DE676776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676776C publication Critical patent/DE676776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/40Separating transported fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Treiber für Rohrpostbüchsen Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Gestaltung eines Treibers für Rohrpostbüchsen. Die Fahrgeschwindigkeit einer Rohrpostbüchse im Fahrrohr ist bekanntlich abhängig von der geleisteten Treibluftmenge, von der Länge der Fahrr ohrstrecke und von der Ausgestaltung des Büchsentreibers. Die bekannten Treiber bestehen aus Filz, Leder oder Gummi und sind in Form von Ringen, Scheiben oder -Walzenkörpern vorzugsweise an einer oder beiden Stirnseiten der Büchse befestigt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, als Treiber kreisförmig ausgeschnittene Ledermanschetten zu verwenden, die zur besseren Anschmiegung an die Rohrwand am Rand keilförmige Ausschnitte besitzen. Diese Treiber dichten gegenüber der hinter die Bücbse tretenden Treibluft nicht genügend gut .ab, da .die Luft durch die Keilausschnitte der Manschette hindurchtreten kann. Um diesen Mangel zu beheben, verwendet man zwei dieser Manschetten und befestigt sie so am Büchsenkörper, daß die Keilausschnitte der einen Manschette von den Materiallappen der anderen Manschette verdeckt werden (Fig. i bis 3). Durch diese Maßnahme wurde wohl eine bessere Abdichtung erzielt; aber durch die sich gegenseitig abstützenden Ledermanschetten wurde die Steifigkeit erhöht.
  • Gemäß der Erfindung sind die keilförmigen Ausschnitte durch eine dünne, aus luftundurchlässigem Material hergestellte Stoffbespannung bedeckt, die an der Innenseite der Manschette z. B. durch Aufkleben befestigt ist. Der so geformte Treiber ist elastisch und schmiegt sich leicht an die Rohrwand an. Da der Treiber in sich gefestigt ist, kann die Treibluft seine Ränder nur in den gewünschten zulässigen Grenzen gegen die Rohrwand aufblasen. Das Durchfahren der Apparaturen, insbesondere der Rohrbogen mit etwa vom Kreis abweichenden Querschnitt, ist gleich gut, da sich der Treiber geringen Durchschnittsänderungen leicht anpaßt. Der Treiber hält die ihm erteilte Formgebung bis zum Verschleiß inne. Dabei ist seine Herstellung einfach und billig.
  • Auf der Zeichnung ist eine Gegenüberstellung der bekannten Ausführung und des Treibers gemäß der Erfindung in einem Beispiel dargestellt: Fig. i zeigt einen Ausschnitt von zwei übereinandergelegten, am Rande keilförmig ausgeschnittenen Ledermanschetten des bekannten Treibers.
  • Fig. 2 und 3 zeigen den an einer Büchse befestigten und in das. Fahrrohr eingeführten Treiber nach Fig: i in Grund- und Seitenansicht, teilweise geschnitten.
  • Fig. q. 'zeigt den Treiber gemäß der Erfindung im vorgeformten Zustand.
  • Fig. 5 und 6 zeigen den an der Büchse befestigten und in das Fahrrohr eingeführten Treiber ,nach Fig. q. in Seitenansicht und Grundriß, teilweise geschnitten.
  • Die am Rande i keilförmige Ausschnitte 2 aufweisende Scheibe 3 (Fig. i) aus Leder, Gummi, Baläta oder ähnlichem festem Material wird durch Pressen zu einer Manschette ¢ in die in Fig. ¢ gezeigte Form gebracht. Wise in der Zeichnung veranschaulicht, ist der Durchmesser 5 der vorgepreßten Manschette ,4 etwas größer als der Innendurchmesser 6 des zur Verwendung gelangenden Rohrpostfahrrohres 7. In diesem Zustand wird vorzugsweise an der Innenfläche der Manschette 4. eine zweite Manschette 8 gleicher Form, aber von geringerer Stärke aus einem dünnen, geschm,eidigen, luftdichten Faserstoff mittels eines wasserabweisenden Bindemittels auf gedYückt und befestigt: Die zweite Manschette 8 kann aus gummierter Leinewand, Ballonseide o- dgl. Material bestehen. Vor ihrer Befestigung ist sie gleichfalls vorzuformen. Sie kann aber ,auch wie die Ledermanschette 4 am Rand keilförmige Ausschnitte 9 in gleicher Teilung besitzen. In diesem Fäll ist aber bei der Vereinigung der Manschetten ¢ und 8 darauf zu achten, daß die Materiallappen 10, I I beider Manschetten die gegenseitigen Ausschnitte 2 und 9 gut abdecken. Nach dem Abbinden des Klebemittels verändert der so hergestellte Treiber seine Form nicht mehr. . Sie ist geschmeidig, leicht und trotzdem sehr haltbar. Bei der Einführung in das Fahrrohr 7 schmiegen ,sieh die Lappen io der Manschette q. leicht an die Fahrrohrwand an. Hierdurch wird der Durchmesser 5 des vorgeformten Treibers q., 8 auf den Durchmesser 6 des Rohres verkleinert. Das Material der dünnen Manschette 8 faltet sich in den Ausschnitten z der Manschette q. und füllt hier die Hohlräume 12 zwischen der Rohrwand und den Manschettenausschnitten z fast aus. Bei der Formgebung der Manschette q. ist darauf zu achten, daß ihr Außendurchmesser 5 nicht zu groß gewählt wird, da sonst beim Einführen der Manschette in das Fahrrohr die Falten 13 durch die Ausschnitte z nach außen treten können und die Falten 13 der dünnen Manschette 8 mit der Rohrwand in Berührung kommen. Die dünne Gewebefalte 13 würde beim Entlanggleiten an der Rohrwand bald durchgescheuert sein.

Claims (2)

  1. PA TRNTANSPRÜCIiR: i. Treiber für Rohrpostbüchsen, der aus einer vorgeformten, mit keilförmigen Ausschnitten versehenen Manschette besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Ausschnitte (2) durch eine dünne; aus luftdurchlässigem Material hergestellte Stoffbespannung (8) bedeckt sind, die an der Innenseite der Manschette (4) z. B. durch Aufkleben befestigt ist.
  2. 2. Treiber für Rohrpostbüchsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbespannung (8) aus gummierter Lei;n:elvand, Ballonseide oder einem anderen luftdichten Faserstoff besteht und an der hohl vorgeformten Seite der Manschette (q.) mit einem wasserabweisenden Bindemittel befestigt ist.
DET48154D 1937-02-10 1937-02-10 Treiber fuer Rohrpostbuechsen Expired DE676776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48154D DE676776C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Treiber fuer Rohrpostbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48154D DE676776C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Treiber fuer Rohrpostbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676776C true DE676776C (de) 1939-06-10

Family

ID=7562809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48154D Expired DE676776C (de) 1937-02-10 1937-02-10 Treiber fuer Rohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676776C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107379A (en) * 1959-08-20 1963-10-22 Service Pipe Line Company Pipeline cleaner propelling cup
JPS4948718B1 (de) * 1971-07-06 1974-12-23
DE19746510C2 (de) * 1997-10-22 2003-03-06 Pii Pipetronix Gmbh Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
DE102015122252A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Rosen Swiss Ag Molch zur Inspektion und/oder Reinigung von Rohrleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107379A (en) * 1959-08-20 1963-10-22 Service Pipe Line Company Pipeline cleaner propelling cup
JPS4948718B1 (de) * 1971-07-06 1974-12-23
DE19746510C2 (de) * 1997-10-22 2003-03-06 Pii Pipetronix Gmbh Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
DE102015122252A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Rosen Swiss Ag Molch zur Inspektion und/oder Reinigung von Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129198T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kehlkopfmaske
DE19810477A1 (de) Laryngomaske
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE676776C (de) Treiber fuer Rohrpostbuechsen
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE10042172B4 (de) Laryngomaske
DE2929104C2 (de)
DE939817C (de) Elastische Balgverbindung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1541147A1 (de) Luftdichte Manschette zur Erzeugung von Blutstauungen
DE2364119C3 (de) Saugkatheter
DE958903C (de) Atemschutzmaske mit Fensterspuelung
DE691169C (de) Wetterluttenverbindung
DE664015C (de) Gummihandschuh
DE2847067A1 (de) Katheder
DE697310C (de) Kleiderbund
DE510036C (de) Strumpfschoner
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE512306C (de) Schutzhuelle fuer Schuhe und Stiefel
DE922509C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen
DE379344C (de) Hohle Hutkrempe, insbesondere fuer ueberzogene Huete, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE161757C (de)
DE481113C (de) Bleistift mit fester Mine
DE430141C (de) Herstellung von Luftradreifen
DE716911C (de) AErmelhalter
DE10151265A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden