DE676207C - Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten - Google Patents

Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten

Info

Publication number
DE676207C
DE676207C DES122175D DES0122175D DE676207C DE 676207 C DE676207 C DE 676207C DE S122175 D DES122175 D DE S122175D DE S0122175 D DES0122175 D DE S0122175D DE 676207 C DE676207 C DE 676207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
socket
protective jacket
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122175D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans H Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES122175D priority Critical patent/DE676207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676207C publication Critical patent/DE676207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckkupplung, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Bühnengeräten Zusatz zurn Patent 656 269 In dem Patent 656 269 ist eine Steckkupplung für den elektrischen Anschluß von Bühnengeräten beschrieben, bei der jeder T#eil einen den Isoliersockel umgebenden, aus Metallrohr besteh-enden Schutzmantel hat.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und Weiterbildung dieser Steckkupplung mit dem Ziel, die Steckkupplung zum Verbinden von Kabeln mit Erdleitung zu verwenden, die Berührungssicherheit der Steckkupplung bei ihrem Gebrauch zu erhöhen und die Steckkupplung,zugleich widerstandsfähig gegen niechanische Beanspruchung bei rauher Behandlung zu machen. Erfindungsgernäß sind die zur Befestigung des Schutzmantels an dem Isolierkörper dienenden, radial angeordneten Schrauben in mit Anschlußkleinmen versehene Metallteile eingeschraubt, die in der Achse der Steckkupplung Steckkontakte für die Erdungsleitung tragen.
  • Es sind bereits Steckvorrichtungen bekannt, bei denen ein besonderer Steckkontakt für die Erdleitung in der Achse der Vorrichtung verwendet ist -und dieser Steckkontakt mit einem Schutzmantel in Verbindung steht. Bei diesen Steckvorrichtungen ist jedoch der Isolierkörpier durch besondere axiale Schrauben an Vorsprüngen im Innern des, Schutzmantels befestigt.' Eine derartige Befestigung des Isolierkörpers vergrößert den Durchmesser der Steckvorrichtung.
  • Zweclunäßig hat die Steckdose einen zugleich zur Befestigung einer drehbaren Isolier -scheibje dienenden Steckerstift, durch dessen Scl#aft fein Querstift mit Gewindelöchern für die Befestigungsschrauhen des Schutzmantels gesteckt ist. Vorteilhaft ist ferner der Stecker mit einem U-förmigen Metallbügel versehen, dessen Mittelstück eine Steckerhülse und dessen Schenkel Gewindelöcher für die Befestigungsschrauhen des Schutzmantels haben.
  • In der Zeichnung ist eüi Ausführungsheispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 zeigen zwei Längsschnitte der Steckkupplung. Die Fig. 3 und 4 geben zwei Aufsichten. auf die beiden Kupplungsteile wieder.
  • Die Steckkupplung besteht aus einer Steckdose i und einem Stecker 2. jeder Kupplungsteil hat einen von einem gezogenen Metallrohr gebildeten Schutzmantel 3 bzw. 4 und einen darin befindlichen Isoliersockcl 5 bzw. 6 mit den Steckkontakten. Durch die Schutzmäntel sind Beschädigungen der Isoliersockel während des Glebrauches der Steckkupplung verhindert. Beide Schutzmäntel greifen im gesteck.ten Zustand der Steckkupplung ineinander.
  • jeder Teil der Steckkupplung kann je nach seiner Verwendungsart zum Anschluß eines beweglichen Kabels oder zum Anschluß eines ortsfesten Kabels verwendet werden. Wird an die Steckkupplung ein bewegliches Kabel angeschlossen, so wird der Schutzmantel an der Kabeleinführungsstelle mit einem aus Isolierstoff bestehenden Abschlußkörper 7 bzw. 8 versehen. Die Abschlußkörper 7, 8 sind zweiteilig und enthalten im Innern je eine Schelle 9, die die an dem Kabel auftretenden Zug- und Drebkräfte von den Anschlußstellen der Steckkontakte fernhält. Wird an die Steckkupplung ein ortsfestes Kabel angeschlossen, so wird der Schutzmantel an Stelle der Abschlußkörper 7 oder 8 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Tragplatte versehen, die die Befestigung der Steckkupplung an einer Wand o. dgl. ermöglicht.
  • Die Steckkupplung hat je zwei Steckkontakte io und 13, die auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, sowie einen Steckkontakt (Stift 16 und Buchse 17), der in der Achse der Kupplung liegt. Die beiden auf dem Umfang des Kreises befindlichen Steckkontakte sind für die Phasenleitungen des Kabels bestimmt, während an den in der Achse der Steckkupplung befindlichen Steckkontakt die Erdleitung angeschlossen wird. An der Steckdose sind die Kontaktor-ane io der Phasenleitung mit Spiel in den Isoliersockel 5 eingesetzt und durch in der Zeichnung iiicht dargestellte Querschrauben in diesem gehalten. Sie bestehen aus einem als Büchsenkleinme ausgebildeten massiven Kontaktkörper i i und daran büfindlichen federnden Kontaktplatten 12. Die entsprechenden Kontaktorgane ia- des Steckers sind in den Isoliersockel 6 des Steckers eingep#reßt und haben einen massiven Kontaktkörper 14 mit einem daran hefindlichen schneidenförmigen Ansatz 15. Der schneidenförmige Ansatz 15 dient als Steckerstift und greift im gesteckten Zustand der Steckkupplung zwischen die Kontaktplatten 12 der Steckdose.
  • Die Steckkontakte 16, 17 der Erdleitung haben eine andere Ausbildung als die Steckkontakte i o, 13 der Phasenleitung. Während an der Steckdose die Kontaktoriane io der Phasenleitungen von Steckerhülsen gebildet sind, ist das an der Steckdose befindliche Kontaktorgan 16 der Erdleitung ein Steckerstift. Während an dem Stecker Stifte 13, 15 als Kontaktorgane der Phasenleitungen dienen, hat die Erdleitung an dem Stecker als Kontaktorgan eine Steckerbuchse 17. Die Steckkontakte 16, 17 der Erdleitung sind derart an der Steckdose und dem Stecker angeordnet, daß sie sich in bekannter Weise beim Kuppeln berühren, bevor die Kontaktgabe an den Kontaktorganen io, 13 der Phasenleitung-stattfIndet. Der Steckerstift 16 der Erdleitung ist von der Rückseite in den Isoliersockel 5 der Steckdose eingesetzt und ragt auf der Vorderseite des Isoliersockels heraus. Sein an der Rückseite befindliches Ende 18 ist ein verdickter Schaft, der als Anschlußklemme ausgebildet ist. Durch den verdickten Schaft ig ist erfindungsgemäß ein Querstift i# kontaktgebend hindurchgesteckt. Die Enden des Querstiftes haben Gewindelöcher 2o, in die radial durch den Schutzmantel und den Isoliersockel tretende Schrauben 21 greifen. Auf diese Weise ist der Schutzmante13 an dem Isoliersockel 5 der Steckdose be- festigt und zugleich leitend mit dem Erdungskontakt 16 verbunden. Zur Befestigung der Erdungssteckerhülse 17 an dem Isoliersockel 6 des Steckers dient erfindungsgemäß ein U-förmiger Metallbügel 22, der durch Niete 23 mit dem Isoliersockel 6 verbunden ist. Die Erdungssteck.erhülse 17 sitzt an dem Mittelstück des U-förmigen Metallbügels. Zur Erhöhung des Kontaktdruckes ist die Steckerhülse 17 von einer Blattfeder 3 5 umgeben, die mit einem oder beiden Enden in Schlitze der Hülse. hineinragt. Der Rand der Steckerhülse ist nach außen urngebördelt, um die Blattfeder in ihr-er Lage gegenüber der Stekkerhülse zu sichern. Die Schenkel des Me- tallbügels 22 haben Gewindelächer 24, in die radial durch den Schutzmantel und den Isoliersockel gesteckte Schrauben 25 greifen. Auf diese Weise ist der Schutzmantel 4 an dem Isoliersockel 6 des Steckers befestigt und zugleich mit dem U-förmigen M#etallbügel 22 leitend verbunden. -,6 ist eine Klemme zum Anschluß der Erdleitung an dem MetallbÜgel.
  • Die oben angegebene Befestigung der Schutzmäntel an den Isoliersockeln der Steckkupplung hat den Vorteil, daß sich in den Isoliersockel besondere Gewindelöcher für die r,adialen Befestigungsschrauben erübrigen. Da Gewindelöcher in Metallteilen haltbarer sind als in Isolierstoffteilen, so ist die Steckkupplung gemäß der Erfindung gegen mechanische Beanspruchungen wesentlich widerstandsfähiger als eine Steckkupplung, bei der die Befestigungsschrauben der Schutzmäntel unmittelbar in den Isoliersockel geschraubt sind. * Um während des Gebrauches der Steckkupplungein Entkuppeln der Teile unter Wirkung der an den Kabeln auftretenden Kräfte zu verhindern, ist die Steckkupplung in bekannter Weise mit einem Bajonettverschluß versehen. Zu diesem Zweck hat der Schutzmantel 3 der Steckdose nach innen ragende Nasen 27, die in bajonettartige Aussparungen 28 des Isoliersockels 6 des Steckers greifen. Die Kupplung der Steckvorrichtung erfolgt in der Weise, daß der Stecker2 geradlinig in die Steckdose i reingeführt und alsdann gedreht wird. Nach Beendigung der Drehbewegung berühren die Kontaktorgane io, 13 der Dose und des Steckers einander. in diesem Zustand können die beiden Teile der Kupplung nicht auseinandergezogen werden Um die Kupplung zu entkuppieln, müss-en beide Teile im entgegengesetzten Sinnegegeneinander gedreht werden. Vor den Isoliersockel 5 der Steckdose ist in bekannter Weise eine Isolierscheihe 29 angeordnet, die die Räume 30, in denen sich die Kontaktorgane i o der Phasenleitungen befinden, verschließt. Sie hat in bekannter Weise schlitzförmige üllnungen 3 1 für die Steckerstifte 15 des Stekkers und ist drehbar um den Erdungsstift 16 angeordnet. Erfindungsgemäß dient der Erdu#ngsstift 16 zugleich zur Befestigung der Isolierscheibe --9 an dem Isoliersockel 5. Er hat zu diesem Zweck eine Hinterschneidung, in die eine Splintscheibe 32 greift (Fig. 4). Die lsolierscheihe2,9 wird beim Kuppeln und Entkuppeln von den Steckerstiften 15 des Steckers gesteuert. Um die Isolierscheibe in der Offen- Lind Schließstellung zu sperren, ist die Isolirrscheibe in bekannter Weise mit einer Rasteinrichtung versehen, die mit dem Schut7mantel 3 der Dose zusammenwirkt. Die Rasteinrichtung bestehtebenfalls in bekannter Weise aus unter Federdruck stehenden Stahlkugeln 33, die in radiale Bohrung-en der Isolierscheiben eingesetzt sind, und aus Bohrungen 34 des Schutzmantels der Dose. In der Schließ- und Offenstellung der Isolierscheibe springen die federnden Kugeln 33 in die Bohrungen 34 des Schutzmantels ein. Die Rasteinrichtung verhindert zugleich ein selbsttätiges Lösen des Bajonettverschlusses unter der Wirkung der an den Kabeln auftretenden Zugkräfte.

Claims (2)

  1. PA TENT AN SPR ÜCHE. i. Steckkupplungg, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Bühnengeräten, bei der jede#r Teil einen den Isoliersockel umgebenden, aus einem Metallrohr bestehenden Schutzmantel hat, nach Patent 656 269, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der Schutzmäntel an den lsoliersockel-n (5 bzw. 6) der Steckdose ( i) und des Steckers (2) dienenden, radial angeordneten Schrauben (21 bzw. 2,) in mit Anschlußklemmen versehene Metallteile (ig bzw. 22) #eingeschraubt sind, die in der Achse der Steckkupplung Steckkontakte (16, 17) für die Erdleitung tragen.
  2. 2. Steckkupplung nach Anspruch i mit einer vor den Kontakten der Dose angeordneten drehbaren Isolierscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckdose (i) der zugleich zur Befestigung der drehbaren Isolierscheihe (29) dienende Steckerstift (16) angebracht ist, durch dessen Schaft (18) ein Querstift(ig) mit Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben (21) des Schutzm,antels#(3) gesteckt ist. 3, Steckkupphuig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker einen U-förmigen Metallbügel (22) hat, dessen Schenkel Gewindelöcher (24) für die BefestiguiTgsschraub,en (2 5) des Schutzmant#els (4) besitzen und dessen Steg die Steckerhülse (17) trägt.
DES122175D 1936-04-01 1936-04-01 Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten Expired DE676207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122175D DE676207C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122175D DE676207C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676207C true DE676207C (de) 1939-05-30

Family

ID=7535795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122175D Expired DE676207C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915105C (de) * 1950-04-16 1954-07-15 Hochkoepper & Co P Stecker mit Schutzkontaktvorrichtung bzw. voreilender Kontaktschlussverbindung fuer Erdleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915105C (de) * 1950-04-16 1954-07-15 Hochkoepper & Co P Stecker mit Schutzkontaktvorrichtung bzw. voreilender Kontaktschlussverbindung fuer Erdleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320594B3 (de) Elektrische Steckkupplung
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
DE112012004190T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
DE102015213244A1 (de) Anschluss
DE3726778C2 (de)
DE676207C (de) Steckkupplung, insbesondere fuer den elektrischen Anschluss von Buehnengeraeten
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE699713C (de) Steckdose und Stecker
DE1590018A1 (de) Selbstsperrender elektrischer Kontaktstecker
DE202010013009U1 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE202009004983U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE698280C (de) Leicht loesbare Verbindung fuer die elektrischen Leitungen in aus einer Vielzahl vonaustauschbaren Kanaleinheiten bestehenden Kabelkanaelen in Luftfahrzeugen
DE1084803B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel und Leitungen mit gleichartig ausgebildeten mehrpoligen Steckern, insbesondere fuer Schwachstromzwecke
DE554477C (de) System von Steckvorrichtungen mit mehr als zwei flachen Steckerstiften
DE468535C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE102013000393B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung
DE202017100060U1 (de) Stecker mit in Axialrichtung vor Kontaktelementen angeordneten Schirmkontaktzungen
DE1270644B (de) Elektrische mehrpolige Kabel-Steckverbindung
DE2912919A1 (de) Steckdose
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
CH196769A (de) Steckvorrichtung, insbesondere für den Anschluss von elektrischen Bühnengeräten.
DE1590714A1 (de) Selbsttrennender elektrischer Steckverbinder
DE567201C (de) Geraetesteckdose mit Erdung