DE6753567U - Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge - Google Patents

Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge

Info

Publication number
DE6753567U
DE6753567U DE19686753567 DE6753567U DE6753567U DE 6753567 U DE6753567 U DE 6753567U DE 19686753567 DE19686753567 DE 19686753567 DE 6753567 U DE6753567 U DE 6753567U DE 6753567 U DE6753567 U DE 6753567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
vehicle
axis
installation
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esslinger & Abt Werkzeugfabrik
Original Assignee
Esslinger & Abt Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslinger & Abt Werkzeugfabrik filed Critical Esslinger & Abt Werkzeugfabrik
Priority to DE19686753567 priority Critical patent/DE6753567U/de
Publication of DE6753567U publication Critical patent/DE6753567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

ESSLIHGER & ABT, Werkzeugfabrik 7958 Laupheim/Württ., Bahnhofstr. 2
betreffend
Spülbecken mit oder önne seitliche Ablagefläche für den
Einbau.in Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kücheneinrichtung für Fahrzeuge und betrifft ein für den Einbau in Fahrzeuge gedachtes Spülbecken mit oder ohne seitlicher Ablagefläche.
Es ist bereits bekannt, für den Einbau in Land-, Luftoder Wasserfahrzeuge bestimmte Kocheinrichtungen kardanisch aufzuhängen. Die Spülb*=· -;ken sind jedoch stets für einen festen Einbau im Fahi^uug eingerichtet. Das hat jedoch den Nachteil, daß, beispielsweise bei Schräglage eines Segelschiffes, Geschirr und Töpfe nicht oder nur unter Scnwierigkeiten gereinigt werden können, was insbesondere bei langen Seereisen 'sehr unangenehm ist.
Gemäß der Erfindung ist daher die Spüle, gegebenen-
falls zusammen mit einer seitlich von ihr vorgesehenen Ab-
·■ « « I « Il «t Ig
■ > · !III < .
I « I ι . I I I ·
lageflache, um eine zur längsaclise des Fahrzeugs parallele, oberhalb des Schwerpunkts liegende Achse in einem im Fahrzeug^zu befestigenden-Rahmen oder Gestell pendelnd aufge-· hängt- Pur den Einbau in Segelbooten wird meist eine solche pendelnde Aufhängung um eine zur Längsachse des Bootes parallele Achse als ausreichend angesehen, da bei normalem Seegang nur große Schräglagen des Bootes vorkommen, Winkelbewegungen um die Querachse dagegen kaum, und bei starkem Seegang sowieso das Spülbecken in der Regel nicht benutzt wird.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Spüle vollkardanisch aufgehängt wird, indem der Rahmen seinerseits in einem im Fahrzeug zu befestigenden Gestell um eine zur Querachse des Fahrzeugs parallele Achse schwenkbar gelagert wird. Bei vollkardanischer Aufhängung der Spüle ist das Herausschwappen des Wassers aus dem Spülbekken bei jeder Bewegung des Schiffes oder sonstigen Fahrzeugs vermieden.
Besonders zweckmäßig ist es natürlich, wenn neben der I
ι Spüle eine Ablagefläche für die zu reinigenden oder bereits f
gereinigten υ-eschirrteile angeordnet ist, weil dann auch die |
Gefahr vermieden ist, daß diese von ihrer Abstellfläche weg- j
rutschen. Sine solche Abstellfläche neben dem Spülbecken ]
kann auch als Arbeitsplatte verwendet werden. Auch für diese j
ist es vorteilhaft, daß bei Schräglage oder plötzlicher !
Krängung des Schiffes oder sonstiger Bewegung des Fährzeugs j
die auf ihr befindlichen Teile nicht herunterrutschen können. 1
Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich,
wenn in einer solchen Ablage- oder Arbeitsfläche neben dem \ Spülbecken eine Kocheinrichtung fest angeordnet ist, weil ; dann das Spülbecken, der von der Ablage- bzw. Arbeitsfläche \ gebildete Tisch und die Kocheinrichtung,■z.B. der Gaskocher,- ; infolge der Schwerpunktlage der ganzen Kombination unter den beiden Pendelachsen stets ihre waagerechte Lage beibehalten,
gleichgültig, welche Lage das Schiff oder Fahrzeug einnimmt "bzw. welche Bewegungen es ausführt. Gegenüber "bekannten kardanisch oder nur um eine Achse pendelnd aufgehängten Gaskochern hat die Anordnung nach der Erfindung· den Vorteil, daß Töpfe mit heißem Wasser, Suppe usw. vom Kocher weggenommen und auf der Abstellfläche abgestellt werden können, ohne daß dann bei einer z.B. durch Böen verursachten plötzlichen Änderung der Lage des Schiffes oder anderen Fahrzeugs der Inhalt der Töpfe überschwappt oder überläuft.
Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen werden im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In einer insgesamt mit 1 bezeichneten rechteckigen Tischplatte ist an dem einen Ende ein Spülbecken 2 und an dem anderen Ende ein Gaskocher 3 derart angeordnet., •daß zwischen beiden eine freie Abstell- bzw. Arbeitsfläche verbleibt.
An den. kurzen Stirnendem der Tischplatts 1 sind Schwenkzapfen 4 angeordnet, die ihrerseits in Lagern in einem rechteckigen Pendelrahmen 5 abgestützt sind, so daß die Tischplatte um die Achse A-B pendeln kann. Damit die Tischplatte ihre waagerechte Lage beibehält, ist unter ihr mittels Abstandsstüekeii 6 ein plattenförmiges Gewicht 7 befestigt, das dafür sorgt, daß der Schwerpunkt won 23s chplatte, Spülbecken und. Gaskocher •unter der Achse A—B liegt. In der Mitte der Langs eil; en des rechteckigen PendelraJbmens 5 sind Gelenkzapfen 8 vorgesehen, np/t denen der Penäelxatanen seinerseits in einem 3?ußgestell 9 sakweiikbar gelagert ist, das in geeigneter Weiss ϊμ 3?ahxze:ag zu befesirigen ist, so daß der Sainnen 5 "um die Achse C-D sclasreafeen kann, die m±£ fler Achse A-B in einer Ebene, aber zu dieser jaa reelrten Winkel liegt- Auf diese Weiss ist öle 53.seiip2stte 1 voli-
Oi uudu
>' 1)11 -M Ii , , , , » » O Oil O Ii 0 β 1 S 030»!
kardanisch aufgehängt, wobei zweckmäßigerweise die Achse A-B in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
"Der Ablaufstutζen des Spülbeckens ist mit einem nicht gezeigten flexiblen Ablaufschlauch und der Gaskocher mit einem «üenxalls nicht dargestellten Gaszuieitungsschlaueh -verbunden.
Pur den Einbau in Segelyachten genügt auch eine sog. "halbkardanische" Aufhängung, bei der die Tischplatte 1 nur um .die Achse A-B pendelnd im Ehamen 5 aufgehängt ist, der seinerseits dann direkt im Fahrzeug befestigt ist. Natürlich können die Schwenkzapfen 4 für die pendelnde Aufhängung der Tischplatte 1 um die Achse A-B dann aber auch unmittelbar in einem sonstigen im Fahrzeug zu befestigenden Gestell schwenkbar gelagert sein.
8567

Claims (3)

Ansprüche
1. Spülbecken mit oder ohne seitliche ATblagefläche für den Einbau in Fahrzeuge, dadurch g e 3c e η η ζ ei c h η e t, daß sie um eine zur Längsachse des [Fahrzeugs parallele, oberhalb des Schwerpunkts liegende Achse (A-B) in einem im !Fahrzeug zu befestigenden Rahmen (5) oder Gestell pendelnd aufgehängt ist.
2. Spülbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur vollkardanischen Aufhängung der Rahmen (5) seinerseits in einem im Fahrzeug zu befestigenden Gestell (9) um eine zur Querachse des Fahrzeugs parallele Achse (C-D) schwenkbar gelagert ist.
3. Spülbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet « daß in einer seitlich des Spülbeckens (2) angeordneten Ablagefläche (1) zusätzlich eine Kocheinriehtung (3) angeordnet ist.
994
DE19686753567 1968-09-28 1968-09-28 Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge Expired DE6753567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753567 DE6753567U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753567 DE6753567U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753567U true DE6753567U (de) 1969-06-12

Family

ID=6593513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753567 Expired DE6753567U (de) 1968-09-28 1968-09-28 Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753567U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015417A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Rational Ag Nivellierungsvorrichtung, Gargerät mit solch einer Nivellierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015417A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Rational Ag Nivellierungsvorrichtung, Gargerät mit solch einer Nivellierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6753567U (de) Spuelbecken mit oder oehne seitliche ablageflaeche fuer den einbau in fahrzeuge
DE739412C (de) Ruderlagerung fuer Binnenschiffe
DE20118779U1 (de) Ruder mit Gleitschwenkkolbenanlenkung
DE356209C (de) Schwertanordnung fuer Segelschiffe
DE102016001015A1 (de) Windantriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2852107A1 (de) Surfbrett
US1635294A (en) Trawling gear
DE220200C (de)
DE3301006A1 (de) Segelkonstruktion fuer segelschiffe
DE202017003634U1 (de) Hängemattengestell für zwei Hängematten
DE423012C (de) Balancesteuerruder fuer Fluss- und Seeschiffe
DE3111806C2 (de) Haltevorrichtung, für flache, lange Gegenstände, insbesondere für ein Segelbrett
DE20109537U1 (de) Bügeleisenablage eines Bügeltisches
DE570526C (de) Echolotanlage
DE563340C (de) Geschuetztraeger fuer leichte Wasserfahrzeuge
DE550273C (de) Halter fuer Teller und aehnliche Gegenstaende
DE849223C (de) Auf dem Wasser segelnder Windrichtungsanzeiger
AT43656B (de) Anordnung von Geschützen mit Pivotlafette.
DE337754C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen eines Kreiselkompasses
DE561230C (de) Galvanisiervorrichtung
DE1912979A1 (de) Schultisch
DE3104814A1 (de) Surfbrett wandhalterung
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE592714C (de) Schaukelanordnung fuer Entwicklerschalen
US128066A (en) Improvement in distress rudders and drags