DE6752274U - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE6752274U
DE6752274U DE19686752274 DE6752274U DE6752274U DE 6752274 U DE6752274 U DE 6752274U DE 19686752274 DE19686752274 DE 19686752274 DE 6752274 U DE6752274 U DE 6752274U DE 6752274 U DE6752274 U DE 6752274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
projections
another
holes
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATKINSONS CLITHEROE Ltd
Original Assignee
ATKINSONS CLITHEROE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATKINSONS CLITHEROE Ltd filed Critical ATKINSONS CLITHEROE Ltd
Publication of DE6752274U publication Critical patent/DE6752274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Γ r - i: r. r Γ· ■ Π ί_ · η. 0«Jouo<-< L:. <-i"wo
Patentanwälte Dlpl.-ing. W. Scherrmimn Dr.-Ing. R. Roger
73 Esslingen (Neckar), FabriScstraße 9, Postfach 348
20. Septe:nber 196c Telefon
Gm 1 nakS Stuttgart (0711)356539
Telegramme Patentschutz Esslingennedcar
Atkinson's of Clitheroe LLnited, Clitheroe, Lancashire, Großbritannien
Förderband
Die Neuerung betrifft ein Förderband. Üblicherweise werden die Enden eines ein endloses B-^d bildenden Förderbandes oder die aneinanderliegenden Enden zweier verschiedener Förderbänder mit Hilfe von Zahnklamraex-ri> Me tall krampen oder anderen Verbindungsmitteln aus Metall zusammengehalten. Ein Nachteil dieser Verbindungsmittel aus .Metall besteht darin,, daß sie, wenn sie etwas herausragen und irgendwelche Hindernisse berühren, leicht aus dem Förderband herausgezogen werden können. Außerdem besteht die Gefahr, daß sie im Laufe der Zeit korrodieren.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen oder zumindest abzuschwächen.
Gemäß der Neuerung besitzt das Förderband an seinen zusamme: zufügenden Enden im Abstand voneinander angeordnete Vorsprüi die derart gegeneinander versetzt sind, daß sie nach Zusammenfügen der Enden zwiseheneinander greifen, und die Querlöcher besitze^ die nach Zusammenfügen der Enden miteinand« fluchten und zur Aufnahme eines Verbindungsstifts dienen.
In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispi^l des Gegen
stands dar Neuerung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Enden eines Förderbandes gemäß der Neuerung
in kleinem Abstand voneinander in einer Draufsicht. t
Fig. 2 das Förderband in einem senkrechten Schnitt gemäß
der Linie A-A der Fig. 1 und I
Fig. 3 das Förderband mit ineinandergreifenden Enden und ^ einem Verbindungsstift in perspektivischer Darstellung.
Das Förderband 1, das innen zur Verstärkung dienende Gewebeeinlagen 5 und Ja, vorzugsweise aus Baumv/olle und
Kunstseidej enthält, besitzt an seinen beiden Enden 5 und
7 mehrere im gleichen Abstand angeordnete und sich vorzugsweise quer erstreckende Vorsprünge 9 und 11. Die Vor- | Sprünge 9 des Förderbandendes 5 Hegen derart versetzte zu |J
den Vorsprüngen 11 des Förderbandendes 7 , daß sie zwischen- fj
i einandgrgreifen, wenn die Enden 5 und 7 in demselben Ebene ||
f. zusammengefügt v/erden. fj
Die Vorsprünge 9 und 11 besitzen sich quer erstreckende (
ι Löcher I^ und 15, die, wenn die Enden 5 und 7 ineinander-
greifen, in dem Förderband 1 einen Querdurchgang bilden, in ' den ein Stift?/'eingefügt werden kann, um die Enden 5 und J !
miteinander zu verbinden. !
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Vorsprünge 9 und
/f
11 des Förderbandes 1 dadurch erzeugt, daß die Verstärkungseinlagew J>a. von den Enden 5 und 7 in der Ebene des Förderbandes 1 nach außen verlängert und sodann zurückgebogen werden, um die Löcher 13 und 15 zu bilden und sich sodann wieder in das Förderband zu erstrecken. Für jeden Vorsprung 9 und 11 ist ein Verstärkungsstreifen 17 vorgesehen^ der die Einlagen ^a umgibt, die Form der Löcher 15 und 15 bestimmt und sich entlang und nahe der oberen und unteren Längsfläche des Förderbandes 1 erstreckt. Das Förderband 1 ist schließlich außen mit einem Gummibelag 19 versehen, der die Vorsprünge 9 und 11 und zumindest die oberen und unteren Flächen sowie die Stirnflächen der Förderbandenden 5 und 7 bedeckt.
Das Förderband 1 besitzt demgemäß keine herausragenden
metallischen Zubehörteile, die herausgezogen werden oder korrodieren könnten.
ο ■? ,ι

Claims (4)

PA563 905*2;.9.E3 Schutzansprüche
1. Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen zusammenzufügenden Enden (5,7) im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (9,11) besitzt, die derart gegeneinander versetzt sind, daß sie zwischeneinander greifen, wenn die Enden (5*7) zusammengefügt sind, und die Q,uerlöcher (15) besitzen, die nach dem Zusammenfügen der Enden (5,7) miteinander fluchten und zur Aufnahme eines Veruindungsstifts (17) dienen.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9,11) an jedem Ende (5,7) im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
J. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jie Vorsprünge (9,11) mit den Querlöchern (15) dadurch gebildet sind, daß innere Gewebeeinlagen (3*3a) nach außen über die Enden (5*7) des Förderbandes 1 hinaus verlängert und sodann wieder zurückgebogen sind, um wieder in das Förderband (1) hineinzulaufen.
4. Förderband nach Anspruch Z> > dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlagen (3,Ja) an jedem Vorsprung (9,11) von einem Verstärkungsband (17) umgeben sind.
DE19686752274 1967-09-23 1968-09-21 Foerderband Expired DE6752274U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4338667 1967-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752274U true DE6752274U (de) 1969-02-13

Family

ID=10428544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752274 Expired DE6752274U (de) 1967-09-23 1968-09-21 Foerderband

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE721208A (de)
DE (1) DE6752274U (de)
FR (1) FR1580066A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029571A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Bachmann Vertrieb Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7503609A (nl) * 1975-03-26 1976-09-28 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrelig- - en/of poedervormig materiaal.
DE9306186U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-22 Wm Wild Maschinen Gmbh, 33397 Rietberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029571A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Bachmann Vertrieb Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse
DE10029571C2 (de) * 2000-06-15 2002-07-18 Bachmann Vertrieb Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
BE721208A (de) 1969-03-03
FR1580066A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8022253U1 (de) Anschlusselement fuer gitarrentragband
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE202013011075U1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung unter Einsatz eines Transponders
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
DE6752274U (de) Foerderband
DE2360789C2 (de) Halter für die Bewehrung von Betonwänden
DE19858786A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0596341A1 (de) Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter
DE3249584T1 (de) Behälter zur Beförderung von Einzellasten über die Rohrleitungen einer pneumatischen Förderanlage
DE2102003B2 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE8236418U1 (de) Faltschachtel
DE7334210U (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem Trag- oder Halteorgan
CH556500A (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepressten profilelementen zur herstellung einer dichten behaelterwand.
DE7105566U (de) In Grifflocher eines Kunststoffkastens einzusetzender Einsatz
DE1484640A1 (de) Grabeimer fuer Baggermaschinen
DE1625463C3 (de) Spannreifen, insbesondere zur Befestigung von Glasscheiben in Fischjagdunterwassermasken aus Plastik oder Gummi
DE2640321C2 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei U-förmigen Blechteilen
DE331572C (de) Metallfass
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
DE674677C (de) Traeger mit auf dem Gurt aufgeschweisster Verstaerkungslamelle
DE377001C (de) Schliessvorrichtung fuer zweiteilige Faesser u. dgl. Gefaesse
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter