DE6750185U - Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegen - Google Patents
Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegenInfo
- Publication number
- DE6750185U DE6750185U DE19686750185 DE6750185U DE6750185U DE 6750185 U DE6750185 U DE 6750185U DE 19686750185 DE19686750185 DE 19686750185 DE 6750185 U DE6750185 U DE 6750185U DE 6750185 U DE6750185 U DE 6750185U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- hood part
- clamp
- protection device
- profile body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sawing (AREA)
Description
P.A.519 333-2.9.68 ']
Gebrauchomuet oranmeldung
Maschinenfabrik A. Volkenborn
5Gö2 Langenberg/Shld.
Unfallschutzvorrichtung für Kreissägen
Die Erfindung betrifft eine Unfallschutzvorrichtung für Kreissägen, bestehend aus einem von oben
über das Sägeblatt der Kreissäge greifenden langgestreckten Haubenteil, der an seinem in Werkstückzuführrichtung
gesehen hinteren Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem vorderen Ende ein Paar von
drehbar gelagerten Scheiben trägt, zwischen denen der vordere Teil des Sägeblattes läuft.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Haubenteil an dem Spaltkeil der Kreissäge gelagert,
Das ist ein hinter dem Sägeblatt angeordneter schneidenförmiger Teil, der verhindert, daß das geschnitter
- Werkstück hinter dem Sägeblatt wieder zusammenfedert
und von dem nach oben laufenden hinteren Umfangsteil
des Sägeblattes nach oben gerissen wird. Die Dicke dieses Spaltkeiles entspricht daher naturgemäß
im wesentlichen der Dicke des Sägeblattes.
Die Lagerung des Hauberiteiles an diesem Spaltkeil ist daher recht unsicher, da der Spaltkeil leicht
in der zur Ebene der Kreissäge senkrechten Richtung
federt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten Unfallschutzvorrichtung zu
vermeiden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Haubenteil an einer vom Spaltkeil der Kreissäge gesonderten,
am Sägentisch angebrachten Halterung gelagert ist.
Vorteilhafterweise enthält die Ralterujws folgende
Teile:
a) ein horizontales sich senkrecht zur Ebene des Sägeblattes erstreckendes Tragglied von
kreisrundem Querschnitt,
b) eine Schelle, die auf dem Tragglied sitzt,
c) einen U-Profilkörper mit einem Längsschlitz,
der in der Sägeblattebene verschiebbar an der Schelle geführt ist und an welchem der
Haubenteil angelenkt ist und
d) eine durch Schelle und U~Profilkörper hin-ι durchgeführte Klemmschraube ? durch weiche
gleichzeitig der U-Profilkörper an der
1 Schelle und die Schelle an dem Tragglied
• festklemmbar ist.
! Durch die Schelle \rad das daran längs verschieb-
! bar geführte Tragglied läßt sich die Unfallschutz-
: vorrichtung mit dem Haubenteil sowohl in Längsrich-
I tung als auch winkelmäßig justieren, um eine Anpas-
1 sung an verschiedene Sägeblattdurchmesser zu ermög-
; liehen. Mit einer einzigen Klemmschraube erfolgt
I dann die Arretierung sov/ohl hinsichtlich der Schwenk-
i bewegung als auch hinsichtlich der Längsverstellung.
Die Erfindung kann in der Weise verwirklicht v/erden, daß die Schelle als Gußteil ausgeführt wnd mit einem
Fuß versehen ist, der &uf der Unterseite eine Längs«
nut aufweist, daß der U-Profilkörper mit seiner den
Längsschli.tz aufweisenden Oberseite in der Längsnut geführt ist und daß in dem U-Profilkörper v/ied&rum
ein Klemmstück sitzt, daß von der Klemmschraube durchsetzt viird.
An dem Haubenteil kann eine Bandfeder angebracht sein, die in den U-Profilkörper hineinragt und federnd
an einem daran vorgesehenen Anschlag anliegt.
Der Haubenteil kann auf diese Weise beim Vorschie- |
ben eines Werkstückes gegen das Sägeblatt nach oben
relativ zu der Halterung mit dem U-Profilkörper abgeschwenkt werden. In diesem Falle hebt die Blatt- I feder von ihrem Anschlag ab. Es ist auch eine Ver- j Schwenkung des Haubenteils nach unten möglich, die * etwa durch ein unbeabsichtigtes Draufstützen des j> Bedienungs-annes hervorgerufen werden kann, ohne j daß das relativ große Drehmoment bei Angriff einer ! Kraft an dem langgestreckten Haubenteil sofort an j der Klemmverbindung zwischen Schelle und Tragglied ' wirksam würde und eine Dejustierung hervorrufen
könnte.
relativ zu der Halterung mit dem U-Profilkörper abgeschwenkt werden. In diesem Falle hebt die Blatt- I feder von ihrem Anschlag ab. Es ist auch eine Ver- j Schwenkung des Haubenteils nach unten möglich, die * etwa durch ein unbeabsichtigtes Draufstützen des j> Bedienungs-annes hervorgerufen werden kann, ohne j daß das relativ große Drehmoment bei Angriff einer ! Kraft an dem langgestreckten Haubenteil sofort an j der Klemmverbindung zwischen Schelle und Tragglied ' wirksam würde und eine Dejustierung hervorrufen
könnte.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Anordnung
so getroffen werden9 daß der Haubenteil an
seinem in Werkzeugzufuhrrichtung gesehen vordex*en
Ende in den beiden Seitenwangen schräg nach hinten
außerhalb des Sägeblattumfanges verlaufende Schlitze
auf v/eist, in denen die Welle der beiden Scheiben geführt ist und die eine solche Länge aufweisen, daß
bei federnder Verschwenkung des Haubenteiles auf
das Sägeblatt zu die Welle am oberen Ende der Schlitze
zur Anlage kommt, bevor der Haubenteil in den Bereich
dp Sägeblattes gelangt.
seinem in Werkzeugzufuhrrichtung gesehen vordex*en
Ende in den beiden Seitenwangen schräg nach hinten
außerhalb des Sägeblattumfanges verlaufende Schlitze
auf v/eist, in denen die Welle der beiden Scheiben geführt ist und die eine solche Länge aufweisen, daß
bei federnder Verschwenkung des Haubenteiles auf
das Sägeblatt zu die Welle am oberen Ende der Schlitze
zur Anlage kommt, bevor der Haubenteil in den Bereich
dp Sägeblattes gelangt.
Schlitze ähnlicher Art in dem Haubenteil sind an sich bei solchen Unfallschutzvorrichtungen bekannt.
Sie liaben den Vorteil, daß bei Einschieben e-ines
Werkstückes zunächst die Scheiben abrollend angehoben «erden und mit ihrer Welle in den Schlitzen
gleiten, so daß bei relativ dünnen Werkstücken der Haubenteil gar nicht angehoben zu werden braucht.
Wenn bei dickeren Werkstücken ein Anheben des Haubenteiles erforderlich ist, so geschieht diess unter
einem günstigeren Angriffswinkel, so daß die für
den Vorschub des Werkstückeis unter gleichzeitigem Anheben f*es Haubenteils erforderliche Kraft nicht
ins Gewicht fällt. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion
wird nun zusätzlich dafür gesorgt„ daß bei einem unbeabsichtigten Herunterdrücken des Haubenteiles
gegen die Wirkung der Bandfeder die Welle der Scheiben schon am oberen Ende der Schlitze zur
Anlage kommt und damit ein weiteres Niederdrücken verhindert, bevor der Haubenteil in den Bereich des
Sägeblattes gelangt und durch das Sägeblatt beschädigt werden kann«
Ein Ausführungsbeispiel »3er Erfindung ist in den
Abbildungen dargestellt unt2 im folgenden beschrieben:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Unfallti.
Schutzvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Haubenteil mit den beider Scheiben und den U-Profilkörper.
3 zeigt einen Teil der Vorderansicht von rechts in Fig; I gesehen.
Mit 1 ist ein Sägeblatt bezeichnet, welchem die Werkstücke von rechts in Pig. - zugeführt werden.
Links in Fig. 1vo.m Sägeblatt 1 ist ein Spaltkeil 2- angeordnet. Unabhängig von dsm Spaltkeil 2 ist
feine Halterung 3 für einen Haubenteil 4- vorgesehen.
Der Harbenteil 4 trägt an seinem vorderen (in Fig. 1 rechten)Ende ein Paar von Scheiben 5 beiderseits
des Sägeblattes 1. Der Haubenteil 4 hat im wesentlichen
u-förmigen Querschnitt und grei'fh von oben
i/ifoer das Sägeblatt 1. An seinem vorderen Ende wexst
der Haubenteil 4- in seinen Seitenwangen ein Paar von schräg nach hinten verlaufenden geraden Schlitzen 6 auf. In diesen Schlitzen ist die Welle 7 der
beiden kreisförmigen Scheiben 5 geführt.
Die Halterung 3 enthält einen I-förmigen Rohrkörper 8, der mit einem vertikalen Schenkel an einem Sägentisch
9 in nicht dargestellter Weise befestigt ist. Ein horizontaler schenkel 1o des Rohrkörpers 8, der
senkrecht zur Ebene des Sägeblattes 1 verläuft, bil-
det das kreisrunde Tragglied für die Halterung. Auf dem Tragglied Io sitzt eine als Gußteil hergestellte
Sehe] Ie 11. Die Schelle 11 v/eist einen r\tß 12 auf,
auf dessen Unterseite eine Längsnut vo".gesehen ist.
In dieser Längsnut ist der obere Rand eines U-Profilkörpers 13 geführt. Der obere Prof?!körper 13
weist einea Längsschlitz 14 auf. In dem U-Profilkörper
13 sitzt ein Klemmstück 15« Eine Klemmschraube
16 mit einem Kopf 1? ist mittels eines Vierkantstückes 18 in dem Klemmstück 15 geführt. Auf der
Klemmschraube 16 sitzt eine Mutter 17? die mittels eines Hebels I^verdrehbar ist und über ein Druckstück
19 gleichzeitig die Schelle 11 auf dem Tragglied 1o und den Ü-Profilkörper 13 an der Schelle
11 festzieht. Es erfolgt also mit dem Hebel 18' gleichzeitig eine Arretierung der Winkelmaß?gen und
der Längsexnstellung der Halterung 3·
Der Haubenteil 4 ist auf einem Zapfen 2o an dem U-Profilkörper
13 schwenkbar gelagert. Ατι seinem hinteren
Ende ist an den Haubenteil 4· eine Bandfeder 21 angeschweißt. In die Schelle 11 ist eine Schraube 22
eingeschraubt, die einen Anschlag für die Bandfeder
21 bildet. Diese Anordnung gestattet es, den Hauben«= teil um den Zapfen 2o nach oben zu schwenken. In
diesem Falle hebt die Bandfeder 21 von dem.Anschlag
22 ab. Ansonsten ist der Hatsbenteil 4- über die re-
8 -
lativ steife Bandfeder 21 in einer wohl definierten Lage zu dom U~J?ro£i!körper 15 und der gesamten Halterung
5 gehalten. Wenn ein unbeabsichtigter Druck von oben auf den llaubenteil 4 ausgeübt wird, bei- r
sp4 eisweiße wenn jemand, stolpert und sich auf dem f Haubenteil 4 abstützt, dann gestattet die Bandfe- f
der 21 ein Verschwenken des H&ubenteils 4 im Uhr- ! zeigersinn in Fig. 1, also nach unten, ohne daß das I
relativ · große Drehmoment sofort zwischen der I
Schelle 11 und dem Tragglied wirksam wird. Vielmehr gleitet die Welle 7 in dem Schlitz 6 nach oben,
während sich die Scheiben 5 auf dem Sägentisch 9 '
abstützen. Die Schwenkbewegung des Haubenteils 4 '
wird dadurch begrenzt„ daß die Welle 7 am oberen
Ende des Schlitzes 6 zur Anlage kommt. In dieser Stellung wird das Moment von der Welle 7 und den
Scheiben 5 aufgenommen. Der Schlitz ist so bemessen,
daß in dieser untersten Stellung des Hau*)enteils
4 dieses noch nicht in den Bereich des Sägeblattes 1 gelangt. Es kann also nicht das Sägeblatt
1 in den Haubenteil 4 ein- oder gar durch diesen hindurchschneiden, was zu schwerwiegenden Verletzungen
führen könnte.
Die Seheiben 5 werden vorteilhafterweise aus einem
durchsichtigen Material hergestellt.
Claims (5)
1.) Unfallschutzvorrichtung für Kreissägen, bestehend aus einem von oben über das Sägeblatt
der Kreissäge greifenden langgestreckten Haubenteil, der an seinem in Werkstückzufuhrrichtung
gesehen hinteren Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem vorderen Ende ein Paar von
drehbar gelagerten Scheiben trägt, zwischen denen der vordere Teil des Sägeblattes läuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haubenteil (4·) an einer vom Spaltkeil (2) der Kreissäge gesonderten, am Sägentisch
(9) angebrachten Halterung (3) gelagert ist.
2.) Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch'gekennzeichnet,
daß die Halterung folgende Teile enthält:
daß die Halterung folgende Teile enthält:
a) ein horizontales sich senkrecht zur Ebene des Sägeblattes erstreckendes Tragglied (1o)
von kreisrund' >jrschnitt,
1ο
b) eine Schelle (Ή), die auf dem Tragglied (1o)
sitzt,
c) einen U-Profilkörper (13) mit einem Längsschlitz
(14-), der in der Sägeblatt ebene verschiebbar an der Schelle (11
> geführt ist und an welchem der Haubenteil (4·) angelenkt ist, und
d) eine durch Sehelle (11) und U-Profilkörper
(13) hindurchgeführte Klemmschraube (16),
durch welche gleichzeitig der U-Profilkörper (13) an der Schelle (11) und die Schelle (11)
an dem Tragglied (1o) festklemiabar ist.
3.) Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schelle (11) als Gußteil ausgeführt und mit einem Fuß (12) versehen ist, der auf
der Unterseite eine Längsnut aufweist,
daß der U-Profl?,körper (13) mit seiner den
Längsschlitz (14-) aufweisenden Oberseite in . der Längsnut geführt ist und
- 11 -
daß in dem U-Profilkörper (15) wiederum ein
Klemmstück (15) sitztf das von der Klemmschraube
(16) durchsetzt wird.
4·.) Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Haubenteil (4) eine Bandfeder (21) angebracht ist, die in den U-Profilkörpei» (15)
hineinragt und federnd an einem Anschlag (22) anliegt.
5.) Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haubenteil (A-) an seinem in Werkseugzufuhrrichtung
gesehen vorderen Ende in den beiden Seitenwargen schräg nach hinten außerhalb des
Sägeblattumfanges verlaufende Schlitze (6) aufweist,
in denen die Welle (7) der beiden Scheiben (5) geführt ist und die eine solche Länge
aufweisen, daß bei federnder Verschwenkung des Haubenteils (4-) auf das Sägeblatt (1) zu die
Welle (7) am oberen Ende der Schlitze (6) zur Anlage kommt, bevor der Haubenteil (4-) in den
Bereich des Sägeblattes (1) gelangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686750185 DE6750185U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686750185 DE6750185U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6750185U true DE6750185U (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=6591288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686750185 Expired DE6750185U (de) | 1968-09-02 | 1968-09-02 | Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6750185U (de) |
-
1968
- 1968-09-02 DE DE19686750185 patent/DE6750185U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0525438A1 (de) | Handkreissäge | |
DE2522266A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2906485C2 (de) | Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil | |
DE6750185U (de) | Unfallschutzvorrichtung fuer kreissaegen | |
DE2133308C3 (de) | Elektrische Handkreissäge | |
DE1728152A1 (de) | Unfallschutzvorrichtung fuer Kreissaegen | |
DE933860C (de) | Wasserpumpenzange | |
DE2647331A1 (de) | Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material | |
DE544013C (de) | Materialhalter fuer Kreissaegen | |
AT164305B (de) | Bogensäge zum Fällen von Bäumen | |
DE681194C (de) | Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter | |
DE687282C (de) | Einstellbarer Meisselstuetzkoerper fuer Walzendrehbaenke | |
DE3347887C2 (de) | ||
DE1948464C3 (de) | Um drei Achsen schwenkbarer Aufspanntisch für Universal-Fräs- und/oder Bohrmaschinen | |
DE868518C (de) | Hobel | |
DE908454C (de) | Zwischenspriegel fuer Schiebedaecher von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
AT206171B (de) | Kreissäge für Kleinarbeiten | |
DE1132304B (de) | Magazingestell | |
DE655765C (de) | Schutzvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE1182937B (de) | Spanneinrichtung zum Schaerfen von Saegezaehnen durch Feilen | |
DE3611761A1 (de) | Schistiefel-fersenbindung | |
DE478322C (de) | Ausputzmaschine fuer Schuhwerk | |
DE951768C (de) | Rindenschaelgeraet | |
DE476628C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme | |
DE630935C (de) | Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger |