DE673714C - Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE673714C
DE673714C DEA82005D DEA0082005D DE673714C DE 673714 C DE673714 C DE 673714C DE A82005 D DEA82005 D DE A82005D DE A0082005 D DEA0082005 D DE A0082005D DE 673714 C DE673714 C DE 673714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
guide sleeve
tie rods
steering device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA82005D priority Critical patent/DE673714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673714C publication Critical patent/DE673714C/de
Priority to DEA95964D priority patent/DE739235C/de
Priority to DEA17564D priority patent/DE922874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge unter Verwendung einer die geteilte Spurstange antreibenden Zahnstange; die in einer quer zur Längsmittelebene angeordneten Führungshülse gelagert ist und an deren Enden die Spurstangen angelenkt sind.
Es ist bereits bekannt, die Spurstangen an einem Ende der Zahnstange anzulenken. Bei einer Lenkvorrichtung' dieser Art sind die Enden der Spurstangen in einem Kolben gelagert, der auf einer Gleitbahn der die Zahnstange aufnehmenden Führungshülse verschiebbar ist. Dieser Kolben verhindert zwar,.
daß Kippmomente irgendwelcher Art von den Spurstangen auf die Zahnstangen übertragen werden können, er hat jedoch den Nachteil, daß die Führungshülse unnötig lang bemessen und mit einer eigenen Gleitbahn für den Kolben versehen werden muß, was Einbau und Wartung erschwert.
Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß das treibende Ende der Zahnstange mit einem nach der Führungshülse zurückgekröpften Arm versehen ist, an dem die Spurstangen fliegend angreifen. Durch den nach der Führungshülse zurückgekröpften Arm werden die Angriffspunkte der Spurstangen in die Nähe der Abstützpunkte der Zahnstange verlegt, so daß die auf die Spurstangen gelangenden Kräfte kernen nennenswerten Hebelarm gegenüber den Abstützpunkten der Zahnstange besitzen und daher auch kein nennenswertes Kippmoment erzeugen können. Dabei ist aber auch gleichzeitig erreicht, daß die Führungshülse der Zahnstange so kurz wie möglich und so einfach wie möglich ausgebildet werden kann, was deren Unterbringung im Rahmen und deren Wartung im Betrieb erleichtert. Die außerhalb der Führungshülse angeordneten und fliegend an der Zahnstange angreifenden Gelenke der Spurstangen führen somit zu einer sehr betriebssicheren und wirtschaftlichen Lenkvorrichtung. Hierbei kann auch bei einer die Längsmittelebene weit übergreifenden Führungshülse jeweils die größtmögliche Länge der Spurstange eingehalten und damit die beste Wirkung der Lenkvorrichtung erreicht werden. Der nach der Führungshülse zurückgekröpfte Arm der Zahnstange ist gemäß der Erfindung um die Achse derselben verstellbar eingerichtet, so daß die inneren Gelenkpunkte der Spurstangen auch nach dem Einbau gegenüber der Führungshülse verstellt und etwaige Verzüge in der Lagerung- der Zahnstange nachträglich ausgeglichen werden können,
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. ι einen lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. ι.
Die Zahnstangen ist in einer quer zur Längsmittelebene E angeordneten Führungshülse 3 gelagert. Die Spurstangen 4, 5 sind an dem linken Ende der Zahnstange 2 fliegend angelenkt, und zwar unter Vermittlung eines gegen die Längsmittelebene E zurückgekröpften Armeso, an dem sie in der Αι 5 liehen Weise mit Hilfe von Kugelgelenken 7, 8 angreifen. Der Arm 6 ist auf dem konisch ausgebildeten Ende 9 der Zahnstange 2 mit Hilfe der Schraubenmutter ι ο befestigt. Er kann in jedem beliebigen Winkel α zur senkrechten Quermittelebene F eingestellt werden. Die Nabe 11 des Armes 6 und das linke Ende 12 der Führungshülse 3 sind durch einen Schlauch 13 aus nachgiebigem Werkstoff verbunden, der die Zahnstange 2 umschließt. Die Führungshülse 3 ist zweifach am Rahmen gelagert. Ihr linkes Ende 12 ist mit dem Rahmenwiderlager 14 der Querblattfeder 15, die in Verbindung mit einem Querlenker das Vorderrad parallel führt, verbunden und ihr rechtes Ende 16 unter Vermittlung eines Fortsatzes 17 an dem Rahmenträger 18 befestigt, der die Querfeder ι .5 aufnimmt. Das untere Lager 19 der Lenksäule 20 sitzt zweckmäßig oberhalb des Fortsatzes 17 an dem rechten Ende 16 der Führungshülse 3. Bei Rechtslenkung an Stelle der dargestellten Linkslenkung wird eine zur senkrechten Längsmittelebene E symmetrische Lageranordnung getroffen. Mit dem rechten Ende 16 der Führungshülse 3 ist. ein Rohr 21 zur Kapselung der Zahnstange 2 verbunden. Durch Verstellen des Lenkhandrades wird die Zahnstange 2 zwangläufig angetrieben, wobei z. B. das Kugelgelenk 7 um den Betrag α nach rechts oder links geschoben und das Rad der Lenkgeometrie entsprechend ausgelenkt wird. Die Kugelgelenke, 7, 8 der Spurstangen 4, 5 liegen in der Nähe der .Längsmittelebene E dicht nebeneinander, so daß die größtmögliche Länge der Spurstangen gewahrt ist. Die LInabhängigkeit der Zahnstangenlagerung wird durch die Kröpfung des Armes 6 gewahrt, indem die verhältnismäßig kurze Zahnstange 2, den jeweiligen Platzverhältnissen entsprechend, entweder rechtsseitig oder linksseitig gelagert werden kann. Die Abkapselung der Zahnstange 2 wird hierbei einerseits durch den biegsamen Schlauch 13 und andererseits durch das feste Rohr*2i mit einfachen Mitteln erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge unter, Verwendung einer die geteilten Spurstangen antreibenden Zahnstange, die in einer quer zur Längsmittelebene angeordneten Führungshülse gelagert ist und an deren Enden die Spürstangen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Ende (9) der Zahnstange (2) mit einem nach der Führungshülse (3) zurückgekröpften Arm (6) versehen ist, an dem die Spurstangen (4, 5) fliegend angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgekröpfte Arm (6) der Zahnstange (2) um die Zahnstangenachse (A) verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für durch Querblattfedern oder Querlenker parallel geführte Lenkräder, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (12) der Führungshülse (3) an dem Widerlager (14) der Querblattfeder (15) oder des Querlenkers und das andere Ende (16) der Führungshülse (3) an dem Rahmeiiträger (18) für die Querblattfeder (15) oder den Querlenker befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA82005D 1937-02-16 1937-02-16 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE673714C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82005D DE673714C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DEA95964D DE739235C (de) 1937-02-16 1942-07-07 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DEA17564D DE922874C (de) 1937-02-16 1942-10-11 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82005D DE673714C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673714C true DE673714C (de) 1939-03-27

Family

ID=6948472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82005D Expired DE673714C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673714C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810173C1 (en) * 1988-03-25 1989-07-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Steering system for motor vehicles
EP0865981A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Trw Inc. Zahnstangenlenkungssystem für vierradangetriebene Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810173C1 (en) * 1988-03-25 1989-07-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Steering system for motor vehicles
EP0865981A2 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Trw Inc. Zahnstangenlenkungssystem für vierradangetriebene Fahrzeuge
EP0865981A3 (de) * 1997-03-21 2001-04-18 Trw Inc. Zahnstangenlenkungssystem für vierradangetriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616663C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE933550C (de) Lenkvorrichtung fuer ein Strassenfahrzeug
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE673714C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE1812634A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE3136954A1 (de) Vorrichtung zum rueckstellen der gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges
DE2513589A1 (de) Als elastomer-hohlfeder ausgebildeter stossdaempfer
DE1807318C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bodenabstandes einer Heuwerbungsmaschine
DE3724061C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für einen Mälzereibehälter
DE571191C (de) Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
EP3392080A1 (de) Höhenverstelleinrichtung eines kraftfahrzeugsitzes sowie verfahren zur herstellung einer derartigen höhenverstelleinrichtung
DE1630790B2 (de) Aufhaengung einer starren vor- oder nachlaufachse
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE3810173C1 (en) Steering system for motor vehicles
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE582225C (de) Hoeheneinstellvorrichtung der Raeder von Kraftfahrzeugen mit wechselweisem Antrieb der Fahrzeugraeder und Gleisketten
DE2513624A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE643807C (de) Laengs schwingende, von einer Kurbelachse getragene Lenkradachse an Kraftfahrzeugen
DE342551C (de) Motorpflug mit einem am Pflughintergestell anhebbar aufgehaengten Pflugrahmen
DE1630790C3 (de) Aufhängung einer starren Vor- oder Nachlaufachse
DE2002125A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,Traktoren od.dgl.