DE672152C - Werkzeugtraeger, insbesondere fliegende Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten - Google Patents

Werkzeugtraeger, insbesondere fliegende Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten

Info

Publication number
DE672152C
DE672152C DEL91009D DEL0091009D DE672152C DE 672152 C DE672152 C DE 672152C DE L91009 D DEL91009 D DE L91009D DE L0091009 D DEL0091009 D DE L0091009D DE 672152 C DE672152 C DE 672152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
tool
carrier according
friction
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Electric Co
Original Assignee
Leland Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Electric Co filed Critical Leland Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE672152C publication Critical patent/DE672152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • B23B29/022Boring bars with vibration reducing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/714Resilient tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Werkzeugträger, insbesondere fliegende Bohrstange für Feinbohrarbeiten Die Erfindung betrifft Werkzeugträger, deren eines Ende einen Drehantrieb erhält, insbesondere fliegende Bohrstangen für Feinbohrarbeiten.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeugträgers für Hochgeschwindigkeitsbohrmaschinen, der während des Bohr- oder Fertigbearbeitungsganges im wesentlichen schwingungs- und klapperfrei ist.
  • Gemäß der Erfindung ist nahe dem freien, das Merkzeug haltenden Ende in axialer Ausrichtung mit dem Werkzeugträger ein Trägheits- oder Gewichtskörper vorgesehen, der än den Stirnseiten Reibflächen hat, die zum Bremsen von Querbewegungen oder -schwingungen des Werkzeugträgers mit Bezug auf den Trägheitskörper dienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Trägheitskörper durch eine nachgiebige Einmittvorrichtung in axialer Ausrichtung gehalten.
  • Die zum Bremsen der Querbewegungen dienenden Reibflächen stehen zweckmäßigerweise unter axial gerichteter Federspannung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erfolgt die axiale Ausrichtung des Trägheitskörpers durch eine sich gegen eine Höhlungswand der Bohrstange abstützende Schraubenfeder oder einen Gummikörper. Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der Beschreibung, in der an Hand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Fig. z ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Werkzeugträgers gemäß der Erfindung und zeigt denselben in einem teilweise fertigbearbeiteten Werkstück.
  • Fig. 2 ist eine Längsquerschnittsansicht der Schwingungsdämpfvorrichtung. Fig. 3 ist eine Endansicht des Werkzeugträgers.
  • Fig. q. ist eine Längsquerschnittsansicht eines Teiles einer abgeänderten Ausführungsform des Werkzeugträgers, der mit einer Schleifscheibe ausgerüstet ist.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Werkzeugträgers mit einer unterschiedlichen Anordnung der Schwingungsdämpfvorrichtung.
  • Fig. 6 ist eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Werkzeugträgers, bei der das Schneidwerkzeug vor der Schwingungsdämpfv orrichtung angeordnet ist.
  • Fig.7 ist ein Längsschnitt des vorderen Endes eines Werkzeugträgers, der mit einer anderen Ausführungsform der Schwingungsdämpfvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Fig.8 ist ein Längsschnitt des vorderen Teiles eines Werkzeugträgers, der noch mit einer anderen Ausführungsforen der Schwingungsdämpfvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Fig.9 ist eine Querschnittansicht längs Linie 9-9 von Fig. 6.
  • Fig. io ist eine Querschnittansicht längs. Linie io-io von Fig. 2. `. Fig. i i ist eine Querschnittansicht längs Linie i i- i i von Fig. 7, und Fig. 12 ist eine Querschnittansicht längs Linie 12-12 von Fig. B.
  • In diesen Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die alle im wesentlichen in der gleichen Weise arbeiten, aber sich voneinander durch die Anordnung der Teile unterscheiden. In jedem Falle trägt die Bohrstange einen Trägheits-oder Gewichtskörper, der so gehalten wird, daß die Bohrstange eine Querbewegung mit Bezug auf den Trägheitskörper haben kann, wobei dieser Bewegung Widerstand durch geeignete Reibungsflächen entgegengesetzt oder sie gebremst wird und diese Reibungsflächen den Trägheitskörper die Ouerschwingungsenergie der Bohrstange därnpfen_ und zerstreuen lassen.
  • Die in den Fig. i und 5 dargestellte Bohrstange 15 hat an dem einen Ende einen verstärkten Teil 16, der vorzugsweise damit ein Stück bildet und in die umlaufende Spindel einer Hochgeschwindigkeitsmaschine eingesetzt werden kann. Die Bohrstange ist gewöhnlich nahe ihrem äußeren Ende mit Halteeinrichtungen für das Werkzeug 17 und mit einer Ausnehmung 18 versehen, in welcher der Schenkel des Werkzeuges angeordnet ist und in welcher dieser durch eine Stellschraube i9 (Feg. io) gehalten wird. Der Werkzeugträger wird mit hoher Geschwindigkeit gedreht und axial durch das Werkstück bewegt, oder er kann gegen axiale Bewegung festgehalten sein und das Werkstück in Eingriff Inlt dem Werkzeug daran entlang bewegt werden. Werkzeugträger dieser Art sind ganz bekannt und allgemein im Gebrauch. Die Bohrstange (Feg. i und 5) ist lang . und schlank gebaut, und das Werkzeug ist in einem Abstand von dem verstärkten Ende der Bohrstange angeordnet, der einem Vielfachen ihres Durchmessers entspricht. Wenn eine derartige Bohrstange ohne die neue Schwingungsdämpfvorrichtung benutzt werden würde, würde sie in einem solchen Maße schwingen, daß das Werkstück verdorben und das Werkzeug zu Bruch gehen würde, wobei besonders ein Diamantwerkzeug unter solchen Umständen der Beschädigung -unterworfen wäre.
  • In den Fig. i bis 3 ist die Ausführungsforen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der die. Schwingungsdämpfvorrichtung ein Stück rmit der Bohrstange bildet und vor dem Werkzeug angeordnet ist. Die Bohrstange ragt etwas über den Werkzeugsitz hinaus, und dieser nach vorn vorspringende Teil hat eine Längsbohrung mit einer axialen Höhlung 20, . in'welcher ein Trägheitskörper 21 angeordnet ist. Der Trägheitskörper ist hier als zylindrischer Gewichtskörper mit einem Durchmesser dargestellt, der etwas geringer als der innere Durchmesser der Höhlung ist, um ein radiales Spiel zwischen dem Gewichtskörper und der Wand der Höhlung vorzusehen. Es ist nur ein geringes radiales Spiel notwendig, und das in den verschiedenen Zeichnungen dargestellte Spiel ist für die Zwecke der Darstellung übertrieben worden. In der Praxis kann das -Spiel nur wenige tausendstel Zentimeter groß sein, und ausgezeichnete Ergebnisse sind mit einem radialen Spiel von o,o12 cm erzielt worden. Der Gewichtskörper und die Bohrstange sind mit zusammenarbeitenden Reibungsflächen ausgestattet, die nachgiebig der Querbewegung der Bohrstange mit Bezug auf den Gewichtskörper Widerstand leisten. Vorzugsweise sind die Reibflächen an beiden Enden des Gewichtskörpers vorgesehen, und diese Flächen liegen in Ebenen, die sich in rechten Winkeln zu der Drehachse des Werkzeugträgers erstrecken, damit sie gleichmäßigen Widerstand gegen die Bewegung der Bohrstange mit Bezug auf den Gewichtskörper leisten. - Bei dem vorliegenden Beispiel bilden die flachen Enden der zylindrischen Gewichtskörper die Reibflächen, und besondere Reibscheiben, wie Fiberscheiben, sind zwischen die Enden der Gewichtskörper und die entsprechenden Enden der Höhlung gelegt. Wenigstens die eine dieser Reibscheiben ist axial in der Höhlung beweglich und wird nachgiebig gegen das benachbarte Ende des Gewichtskörpers gedrückt, um dieselbe in Reibberührung damit zu halten und den Gewichtskörper axial zur Anlage mit der andern Reibscheibe zu drücken. Bei der dargestellten Anordnung paßt die hintere Reibscheibe 22 satt in das hintere Ende der Höhlung, so daß sie gegen eine Querbewegung gehalten wird und gegen die hintere Wand der Höhlung anliegt. Das vordere Ende der Höhlung ist durch einen hohlen Schraubstöpsel 23 abgeschlossen, in dem gleitbar ein Schuh 24 gelagert ist, an dem die vordere Reibscheibe 25 abgestützt ist. Bei dem Beispiel hat der Schuh einen nach rückwärts sich erstreckenden Zapfen 26, der in die mittlere Öffnung der Reibscheibe eintritt und dieselbe gegen Querbewegung mit .Bezug auf den Schuh hält; dadurch kann die Scheibe einen Durchmesser haben, der etwas geringer als der innere Durchmesser der Höhlung ist, so daß sie sich axial frei darin bewegen kann. Der Schuh besitzt auch einen sich nach vorn erstreckenden Zapfen 27, der mit einer satten Gleitpassung in einer Öffnung der Vorderwand des Schraubstöpsels 23 sitzt, so daß der Schuh gegen irgendeine Kippneigung gehalten wird. Eine Feder 28 ist um den Zapfen =7 gewickelt und liegt zwischen dem Schuh und der Vorderwand des Schraubstöpsels, um den Schuh nach innen zu drücken und die verschiedenen Reibflächen in Reibberührung zu halten; die Spannung dieser Feder bewirkt die erwünschte Reibung.
  • Es ist erwünscht, daß der Trägheitskörper oder der Gewichtskörper 21 möglichst nahe in axialer Ausrichtung mit dem Werkzeugträger gehalten wird, wobei das radiale Spiel über den ganzen Umfang des Gewichtskörpers aufrechterhalten wird. Wenn der Gewichtskörper durch die Schwerkraft, Reibung oder anderweitig aus der Mitte bewegt wird und ihm gestattet wird, außerhalb der Mitte zu arbeiten, würde die Relativbewegung in der einen Richtung begrenzt sein, was eine entsprechende Unvollkommenheit der Vorrichtung zur Folge haben würde. Um den Trägheitskörper gewöhnlich in axialer Ausrichtung mit dem Werkzeugträger zu halten, ist ein federndes Abstandsstück zwischen dem Trägheitskörper und der Umfangswand der Höhlung angeordnet; dieses federnde Ab' standsstiick besitzt genügende Elastizität, um den Trägheitskörper in seine axiale Stellung zurückzuführen, wenn er daraus verstellt worden ist, aber er beeinflußt nicht wesentlich die Bewegungen der Bohrstange mit Bezug auf den Trägheitskörper. Bei der dargestellten Bauart ist dieses nachgiebige Abstandsstück ein verhältnismäßig dickes Band aus weichem Gummi 29, das zwischen dem Gewichtskörper und der Umfangswand der Höhlung liegt und in einer Umfangsvertiefung 30 sitzt, die in dem Gewichtskörper annähernd in der Mitte zwischen den beiden Enden ausgebildet ist.
  • Wenn dieser Werkzeugträger mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird und da; Werkzeug in die Öffnung des Werkstückes eintritt, wie es bei 31 in Fig. i gezeigt ist, wird der Widerstand des Werkzeuges an dein Werkstück eine Schwingung in der Bohrstange hervorzurufen suchen, aber der Trägheitskörper wird durch seine Trägheit im wesentlichen seine Lage behalten, und die Reibberührung zwischen dem Trägheitskörper und den Reibscheiben wird nachgiebig der Querbewegung der Bohrstange mit Bezug auf den TrägheitskörperWiderstand leisten. Dieser Reibwiderstand gestattet ein leichtes Schlüpfen der Scheiben an dem Gewichtskörper, aber zwischen der Anhäufung von Energie in der Bohrstange und der Absorption der Energie durch das Reibungselement ist schnell ein Gleichgewicht hergestellt, bei dem die Schwingungsamplitude aufhört, sich zu vergrößern. Durch richtige Regelung der relativen Gewichte des Trägheitskörpers und der Bohrstange und der Reibung kann die Schwingungsamplitude so beschränkt oder begrenzt %verden, daß sie vernachlässigbar ist und nicht schädigend das Werkstück beeinflußt und noch viel weniger eine Beschädigung des Werkzeuges ergibt.
  • In Fig. q. ist ein Werkzeugträger dargestellt, der mit einer Schwingungsdämpfvorrichtung ausgerüstet ist, die etwas von der in den Fig. i und 2 abweicht und die mit einer Schleifscheibe anstatt mit einem Schneidwerkzeug ausgestattet ist. Bei dieser Figur ist ein Teil der Bohrstange bei 32 gezeigt und in seinem vorderen Teil mit einer Längshöhlung 33 versehen, in der ein Trägheitskörper 34 gelagert ist, das dem oben beschriebenen ähnelt und mit einem ähnlichen Abstandskalter 35 ausgerüstet ist. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung wird die hintere Reibscheibe 36 von einem Schuh 37 getragen, das in dem hinteren Ende der Höhlung angeordnet ist und mit einem Schenkel 38 versehen ist, der in einer Führung 39 gleitet, die in dem Körper der Bohrstange ausgebildet ist und in welcher eine Feder q.o angeordnet ist, die den Schenkel und die Reibscheibe 36 gegen den Trägheitskörper drückt. Das vordere Ende der Höhlung ist durch einen Schraubstöpsel4i abgeschlossen, dessen innere Fläche eine Anlage bildet, gegen welche die vordere Reibscheibe 4.2 anliegt, wobei diese Reibscheibe satt in die Höhlung paßt, um sie gegen eine Querbewegung zu halten. Der Schraubstöpsel 41 hat einen vermindert abgesetzten vorderenTeil 4.3, auf dein eine Schleifscheibe .4d. angeordnet ist, die auf dem Stöpsel durch eine Schraube 45 gehalten wird. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie oben beschrieben.
  • In Fig. 5 ist ein Werkzeugträger dargestellt, der so gebaut ist, daß er die gewöhnliche Neigung zu schwingen vermindert, also die Schwingungen dämpft. Je schwerer das äußere oder freie Ende der Bohrstange ist, desto größer ist auch seine Neigung zum Schwingen und desto größer die Amplitude der Schwingungen. Die größte Beanspruchung wird auf den hinteren Teil der Bohrstange nahe ihremVerbindungspunkt mit dem verstärkten Tragteil ausgeübt. Es ist daher nötig, den vorderen Teil der Bohrstange wesentlich zu erleichtern und so die Schwingungsperiode zu verkürzen, ohne die Stange als Ganzes zu schwächen, indem dieselbe über einen erheblichen Teil ihrer Länge hohl gemacht wird. Bei der in Fig. 5 gezeigten Bauart hat die Bohrstange 4.6 von dem verstärkten Tragteil 47 bis zum Schneidwerkzeug gleichmäßigen Durchmesser. An dem vorderen Ende der Stange ist durch Bohren eine Längshöhlung ausgebildet, die sich von dem vordeten Ende bis etwa über die Mitte ihrer Länge erstreckt. Die Höhlung wird in ihrem Durchmesser nach ihrem rückwärtigen Ende zu kleiner, so daß sich allmählich die Metallmenge vergrößert, die in der Stange nach ihrem rückwärtigen Ende verbleibt, und ein wesentlicher Teil der Stange an dem hinteren Ende massiv ist. In dem vorliegenden Falle ist zwecks leichter Herstellung die Höhlung stufenweise ausgebildet dargestellt, d. h. sie weist eine Reihe von verhältnismäßig kurzen Bohrungen auf, deren Durchmesser allmählich nach dem rückwärtigen Ende der Stange zu abnimmt. Die vorderste Höhlung 48 enthält den Trägheitskörper 49" der ähnlich dem vorstehend beschriebenen Trägheitskörper gebaut ist. In der nächsten kleineren Höhlung 5o ist an dem hinteren Teil der Höhlung 4.8 gleitbar ein Schuh 5, gelagert, der die hintere Reibscheibe 52 trägt. Dieser Schuh ist vorzugsweise hohl und mit einem verhältnismäßig langen Rand versehen, der satt, aber gleitend in die Höhlung 5o paßt,-um die Reibscheibe gegen eine Kipp- oder Querbewegung zu halten. Der vordere Teil einer Feder 53 ist in dein hohlen Schuh angeordnet und liegt an seinem vorderen Ende an, während ihr hinterer Teil in dem dritten Abschnitt der Höhlung s4_ abgestützt ist und gegen die Schulter anliegt, die zwischen jenem Abschnitt und dem vierten Abschnitt 55 gebildet wird. Diese Anordnung gestattet die Verwendung einer langen Feder, um die Reibteile gegen das hintere Ende des Trägheitskörpers zu drücken und ihn nach vorn gegen die vordere Reibscheibe 56 zu drängen. Das vordere Ende der Höhlung 48 ist durch einen Schraubstöpsel 57 abgeschlossen, der die Reibscheibe 56 trägt. Dieser Schraubstöpsel ist, wie bei 58 gezeigt, ausgebohrt, um sein Gewicht zu vermindern. Der Schraubstöpsel ragt über das vordere Ende der eigentlichen Bohrstange hinaus und ist mit einer Queröffnung 59 für den Schenkel des Bohrwerkzeuges 6o versehen, der darin durch eine Stellschraube 61 festgehalten wird. Das hier dargestellte Schneidwerkzeug ist in einem kleinen Abstand von dem hinteren Teil des vorderen Endes des Vorsprunges an dem Schraubstöpsel angeordnet; aber dieses Schneidwerkzeug kann auch wie in Fig. 6 so angeordnet oder eingerichtet werden, daß bis ans Ende einer blinden Öffnung geschnitten werden kann.
  • In Fig.6 ist ein Werkzeugträger dargestellt, der hauptsächlich für das Bohren und Fertigbearbeiten von blinden Öffnungen entworfen ist. Die Bohrstange 62 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Höhlung 63 versehen, in der der Trägheitskörper 64. gelagert ist; die hintere Reibscheibe 65 wird von einem Schuh 66 getragen, der einen Schenkel oder einen Stiel 67 besitzt, der sich in einer in dem hinteren Ende der Höhlung 63 der Bohrstange gebildeten Bohrung oder Führung 68 erstreckt. Der Schuh 66 kann sich in dem hinteren Teil der Höhlung 63 axial bewegen und wird durch eine Feder69 nach vorn gedrückt. Die vordere Reibscheibe 70 liegt an einem festen Anlagestück an, das durch das innere Ende des Schraubstöpsels 71 gebildet wird, der das vordere Ende der Höhlung abschließt; dieser Schraubstöpsel ist mit einer schräg angeordneten Öffnung für den Schenkel des Werkzeuges 73 versehen, wobei die Anordnung derart ist, daß die Bohrkante des Werkzeuges in gleicher Ebene mit dem vorderen Ende des Werkzeugträgers oder etwas davor liegt, wodurch das Fertigbearbeiten eines blinden Loches bis an die Bodenfläche ermöglicht wird. Das Bohrwerkzeug wird in der Bohrung 72 durch eine Stellschraube 74. gehalten.
  • In mehreren Ausführungsformen des hier beschriebenen Werkzeugträgers ist die Höhlung, die den Trägheitskörper aufnimmt, eins°_ückig mit dem Bohrwerkzeug ausgebildet worden. Aber dies ist nicht wesentlich, da die Bohrstange als Ganzes einen gesonderten und lösbaren Teil aufweisen kann, in dem die Höhlung ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung ist in Fig.7 gezeigt, bei der der Hauptteil der Bohrstange 75 an ihrem vorderen Ende mit einer axialen Bohrung 76 versehen ist, in der ein Gleitblock 77 angeordnet ist. Die Stange ist in der Nähe ihres freien Endes mit einer Queröffnung 78 ausgestattet, um den Schenkel des Werkzeuges 79 aufzunehmen, und der Gleitblock 67 hat eine Queröffnung 8o, durch welche sich der Schenkel des Werkzeuges erstreckt. Das vordere Ende des Gleitblockes springt über das Ende der Hauptstange vor und ist mit Schraubgewinde versehen, wie es bei 81 dargestellt ist. Ein hohler Teil oder Mantel 82 mit der Höhlung 83 liegt in einer Linie mit diesem Hauptteil der Bohrstange und bildet einen Teil der Bohrstange. Der hintere Teil dieser Höhlung besitzt erhebliche Wandstärke und ist mit einer Schraubgewindeöffnung versehen, um das Schraubende des Gleitblockes 74. aufzunehmen. Wenn der Mantel auf den Gleitblock aufgeschraubt wird und gegen das Ende des Hauptteiles der Bohrstange festgezogen wird, ist der Mantel starr an der Stange befestigt und der Gleitblock vorn gegen den Schenkel des Werkzeuges gezogen, wodurch er in der Bohrstange festgeklemmt wird. Der hier gezeigte Trägheitskörper besitzt zwei Gewichtskörper 84. und 85, die beide auf einer Stange 86 gelagert sind, um dieselben ausgerichtet zu halten. Jeder Gewichtskörper ist in zwei Teile geteilt, und zwar den Endteil 87 des Gewichtskörpers 8.4 und Teil 88 des Gewichtskörpers 85, die von den Hauptteilen gesondert sind, aber durch die Stange 86 damit ausgerichtet sind. Die Gewichtskörper haben eine satte Gleitpassung auf der Stange 86, so daß sie sich darauf axial, aber nicht radial bewegen können. Eine Reibscheibe 89 sitzt an dein hinteren Ende der in dem Mantel 82 gebildeten Höhlung und wird gegen eine Querbewegung darin gehalten, so daß sie mit der hinteren Fläche des Endteiles 87 des hinteren Gewichtskörpers Reibberührung hat. Eine Reibscheibe go paßt satt in das vordere Ende der Höhlung und wird darin durch einen Schraubstöpsel gi gehalten, der das Vorderende des Mantels abschließt, und diese Reibscheibe, die auch gegen eine Querbewegung gehalten wird, steht mit der Vorderfläche des Teiles 88 des vorderen Gewichtskörpers in Reibberührung. Zwischen den beiden Teilen der Gewichtskörper liegen Reibscheiben 92 und 93, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Gewichtskörper und etwas geringer als der Innendurchmesser des Mantels sind. Die Öffnungen 94 in den Scheiben 92 und 93, durch welche sich die Stange 86 erstreckt, haben einen etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der Stange 86, so daß die Scheiben eine Querbewegung mit Bezug auf jene Stange ausführen können. Die benachbarten Endteile der beiden Gewichtskörper haben verminderten Durchmesser, und eine Feder 95 ist über diese verminderten Teile gewickelt und stößt gegen die Gewichtskörper, um sie in entgegengesetzten Richtungen der entsprechenden Reibscheiben 8g und go zu drücken. Mehrere Windungen an jedem Ende dieser Feder sind vorzugsweise heruntergeschliffen, um die entsprechenden Enden der Feder, wie es bei 96 gezeigt. ist, zu verjüngen, so daß nur die zwischenliegenden Windungen der Feder mit dem Mantel in Berührung kommen. Die Feder dient also dazu, die Gewichte in Reibberührung mit den Endreibscheiben zu halten, und dient auch als Abstandsstück, um den Trägheitskörper in axialer Ausrichtung und in einem Abstand von bzw. mit dem Mantel zu halten und den Trägheitskörper gegen irgendeine Kippneigung zu halten. Diese Bauart des Trägheitskörpers bedingt einen Reibwiderstand gegen die Querbewegung des Mantels in bezug auf den Trägheitskörper, der sich mit einer Vergrößerung der Amplitude der Schwingungen vergrößert. Die Anfangsschwingungen der Bohrstange werden eine Bewegung des Mantels und der Reibscheiben 89, go mit Bezug auf die Endteile der Gewichtskörper verursachen. Wenn sich die Amplitude der Schwingungen vergrößert, werden die zwischenliegender. Reibscheiben g2 und 93 den Mantel berühren, und die weitere Bewegung des Mantels mit Bezug auf die Gewichtskörper wird diese Zwischenscheiben mit Bezug auf die beiden Teile der Gewichtskörper zu bewegen suchen, wodurch der der Bewegung des Mantels entgegengesetzte Widerstand erheblich vergrößert wird. Die Feder 95 hält die Teile 'der Gewichtskörper in fester Anlage mit den beiden Endscheiben und den dazwischenliegenden Scheiben, und während kleiner Schwingungen des Mantels werden nur die Endreibflächen arbeiten, aber während übermäßiger Schwingungen werden nicht nur die Endflächen, sondern auch die Reibflächen zwischen zwei Teilen jedes Gewichtskörpers und seiner dazwischenliegenden Reibscheibe arbeiten und so drei Reibflächen für jeden Gewichtskörper vorsehen.
  • Wenn auch vorgezogen wird, daß der Trägheitskörper in einer Höhlung der Bohrstange eingeschlossen ist, so daß er vor Beschädigungen und dem Eintritt von Staub oder Schmutz geschützt ist, so ist dies für die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht wesentlich, und der Trägheitskörper kann auch, falls gewünscht, außen angeordnet sein. In Fig. 8 ist eine sehr einfache Form eines @#,_erkzeugträgers dargestellt, bei der der Hauptteil der Bohrstange g7 in der Nähe ihres vorderen Endes mit einer Öffnung 98 für die Aufnahme des Schenkels des Werkzeuges 9g versehen ist. Das Ende der Stange, und zwar hinausgehend über die Öffnung, ist mit deiner mit Schraubgewinde versehenen axialen Öffnung ioo versehen, die bei der üblichen Bauart der Bohrstange eine Stellschraube für die Sicherung des Schneidwerkzeuges aufnimmt. Ein langer Zapfen ioi von verhältnismäßig kleinemDurchmesser liegt axial zur Hauptstange und bildet eine Fortsetzung derselben. Dieser Zapfen ioi kann starr an der Stange in irgendeinerWeise befestigt sein oder, falls gewünscht, ein Stück damit bilden. * Bei dem vorliegenden Beispiel ist das hintere Ende dieses Zapfens etwas verstärkt und mit Gewinde ioz versehen und kann leicht für die Schrauböffnung ioo passend hergestellt werden, wenn die Stellschraube entfernt worden ist. Das Schraubende des Zapfens dient daher dazu, den Zapfen in axialer Ausrichtung mit der Stange zu tragen und das Werkzeug in seiner Öffnung zu befestigen. Der T r ägheitskörper hat zwei Gewichtskörper 103, die auf dem Zapfen ioi für ihre axiale Bewegung angeordnet sind; die Bohrungen, durch welche sich der Zapfen erstreckt, haben einen Durchmesser, der etwas größer als der Zapfen ist, um eilt -radiales Spiel, wie es bei Toll. gezeigt ist, vorzusehen, welches dem Zapfen gestattet, sich quer mit Bezug auf den Trägheitskörper zu bewegen. Eine hintere Reibscheibe io5 paßt satt auf den Zapfen ioi, so daß sie- gegen die Querbewegung mit Bezug darauf gehalten wird, und sie wird gegen eine Rückwärtsbewegung durch die zwischen dem Körper des Zapfens und seinem verbreiterten Ende zog gebildete Schulter gehalten. Wenn gewünscht, kann die Scheibe durch einen Metallring oder eine Metallscheibe io6 hinterlegt sein. Das vordere Ende des Zapfens besitzt verminderten Durchmesser und ist mit Gewinde versehen (bei l07), und eine vordere Reibscheibe io8 ist auf diesem verminderten Endteil angeordnet und wird gegen das Ende des Körpers des Zapfens durch eine Scheibe zog geklemmt, die durch eine Mutter i io auf dem Schraubteil 107 des Zapfens starr an ihrer Stelle gehalten wird. Die benachbarten Enden der beiden Gewichtskörper haben verminderten Durchmesser, und eine Feder i i i ist um diese Teile gewickelt, die dazu dient, die Gewichtskörper in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen und ihre Enden in Reibberührung mit den entsprechenden Reibscheiben zu halten. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen die gleiche wie vorbeschrieben. Die Schwingungen der Bohrstange suchen den Zapfen quer zu dein Trägheitskörper zu bewegen, und dieser Bewegung wird nachgiebig durch die Reibflächen Widerstand geleistet, was die Dämpfung der Schwingungen herbeiführt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugträger, dessen eines Ende einen Drehantrieb erhält, insbesondere fliegende Bohrstange für Feinbohrarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem freien, das Werkzeug haltenden Ende in axialer Ausrichtung mit dem Werkzeugträger ein Trägheits- oder Gewichtskörper vorgesehen ist, der an den Stirnseiten Reibflächen hat, die zum Bremsen von Querbewegungen oder -schwingungen des Werkzeugträgers mit Bezug auf den Trägheitskörper dienen.
  2. 2. Werkzeugträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper durch eine nachgiebige Einmittv orrichtung in axialer Ausrichtung gehalten wird.
  3. 3. Werkzeugträger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen unter axial gerichteter Federspannung stehen. ..
  4. Werkzeugträger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfeinrichtung vor oder hinter dem Werkzeug in einer Höhlung der Bohrstange angeordnet ist.
  5. Werkzeugträger nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfeinrichtung gesondert am Stirnende der Bohrstange angebracht ist.
  6. 6. Werkzeugträger nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausrichtung des Trägheitskörpers durch eine sich gegen die Hö lilungs«,-and abstützende Schraubenfeder oder einen Gummikörper erfolgt.
  7. 7. Werkzeugträger nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen'den Reibflächen Reibscheiben (io5, 108, Fig. 8) aus nachgiebigem, federndem Werkstoff vorgesehen sind. B. Werkzeugträger nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper aus zwei Teilen (84, 85, Fig. 7; 103, Fig. 8) besteht, die durch Federspannung axial auseinandergedrängt werden.
DEL91009D 1934-11-05 1936-08-25 Werkzeugtraeger, insbesondere fliegende Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten Expired DE672152C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US751533A US2051954A (en) 1934-11-05 1934-11-05 Tool carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672152C true DE672152C (de) 1939-02-28

Family

ID=10182240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91009D Expired DE672152C (de) 1934-11-05 1936-08-25 Werkzeugtraeger, insbesondere fliegende Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2051954A (de)
DE (1) DE672152C (de)
FR (1) FR812419A (de)
GB (1) GB480317A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519901A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Martin Sa Coupeuse a carton pourvue d'un dispositif d'amortissement de vibrations
DE102012202250A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Welle mit integriertem Axialschwingungsdämpfer
US8784016B2 (en) 2011-07-01 2014-07-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with vibration damping device

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591115A (en) * 1946-09-09 1952-04-01 George C Austin Toolholder
US2586157A (en) * 1947-03-15 1952-02-19 Farrel Birmingham Co Inc Vibration degenerating device
US2597619A (en) * 1947-09-30 1952-05-20 Clark Arthur Edwin Tool mount
US2703995A (en) * 1948-08-24 1955-03-15 Waldo L Garberding Cutting tool, including boring bars and the like
US2699696A (en) * 1948-11-26 1955-01-18 Heald Machine Co Tool carrier and vibration-damping means therefor
US2641940A (en) * 1949-08-09 1953-06-16 White Dan Special boring bar
US2656742A (en) * 1950-12-19 1953-10-27 Loyd Y Poole Boring bar
US2854100A (en) * 1954-11-15 1958-09-30 Gen Motors Corp Vibration damper
US2875731A (en) * 1956-03-23 1959-03-03 Buckeye Steel Castings Co Vibration absorbers for reciprocating tools
DE1099891B (de) * 1956-06-27 1961-02-16 Willi Gehring Honwerkzeug
US2960189A (en) * 1956-11-19 1960-11-15 Kearney & Trecker Corp Vibration dampener
US3172308A (en) * 1962-04-09 1965-03-09 Norval E Shurtliff Boring bar
DE1675652B1 (de) * 1962-04-17 1971-08-26 Kennametal Inc Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen von hohlen Werkzeugen,Werkzeughaltern oder Werkstuecken beim Bearbeiten in Werkzeugmaschinen
US3242791A (en) * 1962-08-23 1966-03-29 Richards & Co Ltd George Vibration absorbing device for machine tools
US3260136A (en) * 1963-05-27 1966-07-12 Donald B Rottler Boring machine
US3230831A (en) * 1963-06-07 1966-01-25 Giddings & Lewis Vibration damper for machine tools
US3447402A (en) * 1967-10-25 1969-06-03 Cincinnati Milling Machine Co Damped tuned boring bar
US3643546A (en) * 1969-12-18 1972-02-22 Cincinnati Milacron Inc Tuned damping means for increasing the minimum dynamic stiffness of a spindle system
US4553884A (en) * 1982-05-10 1985-11-19 Kennametal Inc. Boring tool and method of reducing vibrations therein
JPS5947104A (ja) * 1982-09-07 1984-03-16 Ikegai Corp 工具ホルダ
SE9400282L (sv) * 1994-01-28 1995-07-29 Cme Blasting & Mining Equip Hållaranordning
AU681473B2 (en) * 1994-01-28 1997-08-28 C.M.E. Blasting & Mining Equipment Ltd. A holder device
US6443673B1 (en) * 2000-01-20 2002-09-03 Kennametal Inc. Tunable boring bar for suppressing vibrations and method thereof
SE533786C2 (sv) * 2009-05-25 2011-01-11 Sandvik Intellectual Property Anordning och förfarande för fräsning av material
US8734070B2 (en) 2010-10-20 2014-05-27 Kennametal Inc. Toolholder with externally-mounted dynamic absorber
US9764394B2 (en) * 2014-04-07 2017-09-19 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with increased stiffness and method of assembling same
US9533357B2 (en) 2014-06-30 2017-01-03 Kennametal Inc Optimized vibration absorber
US9579730B2 (en) 2014-06-30 2017-02-28 Kennametal Inc. Vibration absorber with high viscous dampening

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519901A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Martin Sa Coupeuse a carton pourvue d'un dispositif d'amortissement de vibrations
US8784016B2 (en) 2011-07-01 2014-07-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with vibration damping device
DE102012202250A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Welle mit integriertem Axialschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR812419A (fr) 1937-05-10
GB480317A (en) 1938-02-17
US2051954A (en) 1936-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672152C (de) Werkzeugtraeger, insbesondere fliegende Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten
EP0804984B1 (de) Ausdrehkopf
DE102005043626A1 (de) Schwingungsarmer Werkzeughalter
DE3104353A1 (de) Gelenkstativ
DE2434196A1 (de) Schwingungsdaempfender halter
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE2647020A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE2041435A1 (de) Kombinationswerkzeughalter fuer Drehbaenke
DE3409581A1 (de) Werkzeughalter zur aufnahme von bearbeitungswerkzeugen
DE1933757C3 (de) Senker- oder Entgraterwerkzeug
DE1602760B2 (de) Einstellbarer werkzeugeinsatz
WO2019011363A2 (de) Entgratwerkzeug
DE1675652B1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen von hohlen Werkzeugen,Werkzeughaltern oder Werkstuecken beim Bearbeiten in Werkzeugmaschinen
EP0857545A2 (de) Spannwerkzeug
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE717362C (de) Mitnehmereinrichtung fuer umlaufende Zufuehrungsrohre fuer stangenfoermigen Werkstoff bei stangenverarbeitenden Drehbaenken u. dgl.
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE3444408A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer stangenmaterial
DE632096C (de) Zwischen Spitzen gelagerte Bohrstange fuer Feinbohrarbeiten
DE2038699A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE1106145B (de) Schnellbefestigung von mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeugen
DE3725759C1 (en) Chuck for holding milling cutter - has clamp member provided with centering part with tapered outer surface, bearing against converging ribs
DE4004395C2 (de)