DE67145C - Bohrknarre - Google Patents

Bohrknarre

Info

Publication number
DE67145C
DE67145C DENDAT67145D DE67145DA DE67145C DE 67145 C DE67145 C DE 67145C DE NDAT67145 D DENDAT67145 D DE NDAT67145D DE 67145D A DE67145D A DE 67145DA DE 67145 C DE67145 C DE 67145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet
spring
action
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67145D
Other languages
English (en)
Original Assignee
U. porstendorfer in Leipzig, Wiesenstr. 27
Publication of DE67145C publication Critical patent/DE67145C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/06Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power
    • B23B45/12Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power by using a ratchet brace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die in der Zeichnung Fig. 1 bis 9 dargestellte und nachstehend erläuterte Erfindung betrifft eine Bohrknarre, die sich durch besondere Anordnung der wirkenden Haupttheile kennzeichnet. Das Merkmal liegt in der Gestaltung und Wirkung der umstellbaren Schaltklinke, welche, aus einem Stück bestehend, nach Belieben in der einen oder anderen Richtung zur Thä'tigkeit gebracht werden kann. Die Einrichtung zu dem genannten Zweck ist folgende:
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι eine Ansicht, theils im Schnitt, theils in Vollansicht,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie R-R, Fig. i,
Fig. 3 ein Grundrifs zu Fig. 1,
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie S-S,
Fig. 1;
Fig. 5 und 6 zeigen die Wirkungsweise der Mechanismen,
Fig. 7 und 8 Einzelteile, die im Laufe der Beschreibung erläutert werden, und
Fig. 9 ist eine Vollansicht.
Der Knarrmechanismus ist in dem gabelartig gestalteten Ende des Stieles A eingebaut und besteht aus dem von Feder α beeinflufsten, in der Ausbohrung b mit reichlichem Spiel beweglichen, den Zapfen c tragenden Gegenlagstück B.
Gegen letzteres ist die Schaltklinke D mit ihrer glatten Fläche / gelagert. Die Schaltklinke D hat die beiden Schaltarme g, von denen der eine oder andere in die Zähne des Rades E eingreift.
Die Schaltklinke läfst sich zu letztgenanntem Zweck auf dem Gegenlagstück B verschieben (s. Fig. 5 und 6). Die beiden Flächen/"und/"1 haften hierbei derartig an einander, dafs die Wirkung der Feder auf das Stück B, welches sich in der Ausbohrung genügend seitlich bewegen kann, eine einseitige bleibt und der jeweilig in Wirkung befindliche Schaltzahn der Klinke D auch in die nachfolgende Zahnlücke des Klinkrades eingedrückt wird, wobei sich zugleich die unterste Fläche h der Gegenlage gegen die Fläche i des Tlatschenkörpers drückt.
Um diese Wirkung der Feder zu sichern, wird das Aneinanderhaften der Flächen ff1 durch Anbringung von Gummiplättchen k (s. Fig. 8) erhöht und gesichert, so dafs eine unbeabsichtigte Verschiebung der Klinke auf der Gegenlage B nicht stattfindet. Durch die Reibung der Flächen / und f1 auf einander wird die Wirkung der Feder α auf das Gegenstück B und die einseitig verschobene Klinke auf diejenige Seite verlegt, auf welcher die Schaltwirkung zu Stande kommen soll.
Das Schaltrad sitzt auf dem Zapfen /, welcher zur Aufnahme des Bohrers oder anderen Werkzeuges eingerichtet ist. Die kleine Oeffnung m im Zapfen dient zur Aufnahme eines Druckgriffes oder einer Spann- oder Nachstellvorrichtung.
Am anderen Ende des Stieles ist eine Klemmvorrichtung -F zum Einspannen von Schraubziehern und ähnlichen Werkzeugen angebracht. Die Gesammtausführung läfst sich je nach Er-

Claims (1)

  1. fordernifs einfach oder mit den verschiedenen Werkzeugen vereinigt gestalten.
    Paten τ-Anspruch:
    Eine Bohrknarre, dadurch gekennzeichnet, dafs das Schaltrad von einer aus einem Stück gebildeten, wechselseitig zu verwendenden Doppelklinke D beeinflufst wird, welche dadurch umgestellt wird, dafs sie auf einem von einer Feder α beeinflufsten Halter B verschoben werden kann, während die beiden Berührungsflächen der Klinke und des Halters durch künstlich hervorgebrachte Reibung in der Weise an einander haften, dafs die Wirkung der Feder α auf die Klinke selbst zu einer einseitigen wird und thatsächlich nur ein Arm der Klinke in Thätigkeit und Wirkung bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67145D Bohrknarre Expired - Lifetime DE67145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67145C true DE67145C (de)

Family

ID=340799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67145D Expired - Lifetime DE67145C (de) Bohrknarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE67145C (de) Bohrknarre
DE205462C (de)
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE130913C (de)
DE234343C (de)
DE125274C (de)
DE161240C (de)
DE239756C (de)
DE153709C (de)
DE125085C (de)
DE119537C (de)
DE253617C (de)
DE239357C (de)
DE126789C (de)
DE306802C (de)
DE110531C (de)
DE82042C (de)
DE146888C (de)
DE269144C (de)
DE317330C (de)
DE113984C (de)
DE121285C (de)
DE40008C (de) Drahtstiftmaschine
DE187618C (de)
DE43036C (de) Hebelplombierzange