DE669735C - Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels

Info

Publication number
DE669735C
DE669735C DES121539D DES0121539D DE669735C DE 669735 C DE669735 C DE 669735C DE S121539 D DES121539 D DE S121539D DE S0121539 D DES0121539 D DE S0121539D DE 669735 C DE669735 C DE 669735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
section
cross
frequency cable
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES121539D priority Critical patent/DE669735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669735C publication Critical patent/DE669735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1847Construction of the insulation between the conductors of helical wrapped structure

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels nach Patent 656 478 Bei Hochfrequenzkabeln mit konzentrischen Leitern wurden zur Vermeidung von Verlusten gemäß Patent 656 478 Abstandhalter vorgeschlagen, die aus einem bandförmigen Isolierkörper aus festem, biegsamem Isoliermaterial, z. B. Polyvinylverbindungen,wie Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Hartgummi o. dgl., bestehen, in dem entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind, in die bolzenförinige Isolierkörper eingesteckt sind. Diese Abstandhalter sind schraubenförmig um den Innenleiter gewickelt und stützen die den Leiter umgebende Hülle gegen ihn ab.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung solcher Abstandhalter gemäß Patent 656 478 vorgeschlagen, das eine besonders vorteilhafte Ausführung des Abstandhalters und die Herstellung aus einem einzigen Stück gestattet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Formstreifen mit T-, doppel-T-, U-förmigem oder ähnlichem Querschnitt in Abständen in einem Teil seines Querschnittes eingeschnitten, z. B. eingesägt, wird und dann mit dem unverletzten Teil seines Querschnittes als Auflage, die gewölbt ausgebildet ist, auf den zu isolierenden Leiter aufgewickelt wird. Dieser mit Einschnitten versehene Formstrang wird unter Erwärmung auf dem Innenleiter schraubenförmig aufgebracht, wobei die durch Einschnitte entstandenen Bolzen speichenartig von dein bandförmigen Formstreifen abstehen. Durch diese Bolzen wird der den Innenleiter umgebende Schirm abgestützt.
  • Gegebenenfalls kann der Formstreifen nach dem Aufbringen auf den Innenleiter einer Nachbehandlung, z. B. Vulkanisation o. dgl., unterzogen werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen T-förmigen Abstandhalter i, dessen Steg mit Einschnitten q. versehen ist, so daß dadurch die Bolzen 3 gebildet werden. Durch schraubenförmiges Aufbringen dieses Isolierkörpers auf den Innenleiter stehen die Bolzen von dem bandförmigen Formstreifen speichenförmig ab. Die dem Innern zugekehrte Fläche des Abstandhalters ist gewölbt ausgeführt, um eine geringe Auflagefläche zwischen Innenleiter und Abstandhalter zu schaffen.
  • Fig. ? zeigt einen Formstreifen i i U-förmigen Querschnittes, der mit Einschnitten t q versehen ist, so daß zwei Reihen von Bolzen 13 entstellen, die den Außenleiter abstützen. Die dein Innenleiter zugekehrte Fläche 12 des Abstandhalters ist konkav ausgebildet. Durch diese Formstreifen U-förmigen Querschnittes ist eine bessere Auflage des Außenleiters gewährleistet, so daß diese Abstandhalter auch bei größeren Druckbeanspruchungen, die auf den Außenleiter einwirken, Verwendung finden können.
  • Fig. 3 zeigt einen Abstandhalter 21 doppel-T-förinigen Querschnittes, der ebenfalls mit Einschnitten 24 versehen ist, so daß die T-förmigen Bolzen 23 den Außenleiter abstützen und diesem durch die breitere Auflagefläche eine bessere Abstützung geben. Die dem Innenleiter zugeltehrte Fläche 22 ist ebenfalls konkav ausgebildet.
  • Die. Abstandhalter gemäß der Erfindung werden aus festem, biegsamem Isoliermaterial, z. B. Polyvinylverbindungen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Hartgummi o. dgl., hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels nach Patent 656 478, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formstreifen mit T-, doppel-T- oder U-förmigem oder ähnlichem Querschnitt in Abständen in einem Teil seines Querschnittes eingeschnitten, z. B. eingesägt, wird und dann mit dem unverletzten Teil seines Querschnittes als Auflage auf den zu isolierenden Leiter schraubenlinienförmig aufgewickelt und gegebenenfalls einer Nachbehandlung, .z. B. einer Vullanisation o. dgl., unterzogen wird.
DES121539D 1935-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels Expired DE669735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121539D DE669735C (de) 1935-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES121539D DE669735C (de) 1935-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels
DE813719X 1935-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669735C true DE669735C (de) 1939-01-04

Family

ID=25949070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121539D Expired DE669735C (de) 1935-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237659B (de) * 1953-04-01 1967-03-30 Maerkische Kabelwerke Ag Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237659B (de) * 1953-04-01 1967-03-30 Maerkische Kabelwerke Ag Hochfrequenzkabel oder -leitung mit koaxialer Leiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522447C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE1755328C3 (de) Luftreifen
DE669735C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenzkabels
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
AT201143B (de) Flächenleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750647A1 (de) Vorgeformter laufflaechenring zur rundumerneuerung abgenutzter luftreifen
DE941070C (de) Biegsame elektrische Leitung fuer Installationszwecke
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE1127420B (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel mit Abstandhaltern in Form von Perlenketten
DE272606C (de)
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE706061C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftraumhochfrequenzleitungen
DE858911C (de) Doppelt verjuengte Angelschnur
CH372560A (de) Luftreifen
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
EP3181188A1 (de) Dehnbare elektrode
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE587437C (de) Dehnungs- und Stauchungseinlagen fuer Mehrleiter-Starkstromkabel
DE719840C (de) Einadriges Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel
DE505118C (de) Einrichtung zur Herstellung von mit einer Metallhuelle umgebenen Isolierrohren
DE364143C (de) Absatzfleck aus Gummi, Leder o. dgl. mit auswechselbarer Trittflaeche
DE704668C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitungen mit luftraumfreier Dielektrikumhuelle