DE669153C - Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen - Google Patents

Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen

Info

Publication number
DE669153C
DE669153C DEP70886D DEP0070886D DE669153C DE 669153 C DE669153 C DE 669153C DE P70886 D DEP70886 D DE P70886D DE P0070886 D DEP0070886 D DE P0070886D DE 669153 C DE669153 C DE 669153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
additional
main
meter
soaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHER PRODUKTE FAB
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
CHEMISCHER PRODUKTE FAB
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHER PRODUKTE FAB, Henkel AG and Co KGaA filed Critical CHEMISCHER PRODUKTE FAB
Priority to DEP70886D priority Critical patent/DE669153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669153C publication Critical patent/DE669153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/10Mixing; Kneading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Anlage zum Mischen von flüssigen, für die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zum Mischen von flüssigen, für die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen in gleichbleibendem Verhältnis unter Verwendung einer Fördervori-ichtung für den Hauptflüssigkeitsstrom und einer Fördervorrichtung für den beizumischenden Flüssigkeitsstrom, einem in dem Hauptstrom angeordneten, Flüssigkeitsmesser, der mit der Fördervorrichtung für die Zusatzflüssigkeit mechanisch verbunden ist, sowie einer Vorrichtung zum Mischen der beiden Flüssigkeitskomponenten.
  • Die bisher bekanntgewordenen Anlagen zur fortlaufenden Beibehaltung eines . bestimmten Verhältnisses von miteinander zu vermischenden Bestandteilen arbeiten aus verschiedenen Gründen nicht zufriedenstellend, wenn man sie zum Verarbeiten von Stoffen verwendet, die für die Herstellung von Seifen bestimmt sind. Der Hauptgrund besteht darin., daß man als Kraftquelle für den Antrieb einer Pumpe, die der Förderung des einen Bestandteiles dient, den von einem anderen Bestandteil des herzustellenden Gemisches durchflossenen Flüssigkeitsmesser benutzt, wie dieses insbesondere bei denjenigen Anlagen der Fall ist, durch welche sehr dünnflüssige Flüssigkeiten und kleine Mengen Zusatzflüssigkeiten zu einer verhältnismäßig großen Menge Hauptflüssigkeit, wie z. B. eine Reagenzflüssigkeit zu Wässer bei der Wasserreinigung, miteinander fortlaufendvermischtwerden. Wenn. nämlich ein Flüssigkeitsmesser nicht nur zum Messen benutzt wird, sondern auch als Kraftquelle dient, um die Zusatzflüssigkeit zuzuführen, dann treten sehr leicht Ungenauigkeiten in dem gewünschten Verhältnis der Flüssigkeiten zueinander auf, namentlich wenn dickflüssige Flüssigkeiten, wie z. B. bei der Seifenherstellung, miteinander vermischt werden sollen, die das zulässige Maß überschreiten. Diese Ungenauigkeiten sind auf eine Schlüpfung des Flüssigkeitsmessers zurückzuführen, die eintritt, wenn der Messer nicht frei arbeiten kann.
  • Gemäß der Erfindung wird in neuartiger Weise der Flüssigkeitsmesser mit ' der Fördervorrichtung für die Zusatzflüssigkeit .durch eine die Arbeitsweise der letzteren regelnde Vorrichtung mechanisch gekuppelt, und ein Motor für den Antrieb der Fördervorrichtung ist derart mit der genannten Regelvorrichtung verbunden, daß das vom Flüssigkeitsmesser auf die Regelvorrichtung übertragene Drehmoment verstärkt wird, ohne daß hierbei ein Gegendruck auf den Flüssigkeitsmesser ausgeübt und dessen Drehzahl verändert wird. Das verstärkte Drehmoment wird zum Antrieb der Fördervorrichtung für die Zusatzflüssigkeit benutzt, welch letztere ununterbrochen. und im gleichförmig bleibenden Verhältnis zum Hauptflüssigkeitsstrom, der durch den Flüssigkeitsmesser strömt, demselben zugesetzt wird.
  • Die 'Zeichnungen stellen, zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar: Abb. i ist eine Draufsicht auf eine Anlage. Abb. 2 ist ein Aufriß derselben.
  • Abb. 3 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.
  • Abb. q. zeigt in Endansicht die Mischmaschine unter Weglassung des Gehäuseendteiles.
  • Abb. 5 ist ein Längsschnitt der Mischmaschine nach Linie 5-5 der Abb. q..
  • Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe den in Abb. i rechts gezeigten Teil der Anlage unter Abänderung der Zufuhrmittel für die Zusatzflüssigkeiten, die mit der Hauptflüssigkeit gemischt werden sollen, und Abb. 7 zeigt im Schnitt eine Einzelheit im FJr# laßende der Mischmaschine.
  • Gemäß der Abb. i wird die Seifenmasse der durch einen Motor 6 angetriebenen Pumpe ä durch die Leitung 2 zugeführt, um bei 3 die Pumpe mit gleichbleibendem, jedoch einstellbarem Druck zu verlassen: An das Auslaßende 3 schließt sich die Leitung 7 an, in welche eine durch ein Ventil =i überwachte Dampfleitung io mündet. Hinter einem in der Leitung 7 angeordneten Ablaßstutzen 8 teilt sich diese Leitung 7 in zwei Zweige z2 und 13, die je mit einem Ventil 14 bzw. 15 ausgerüstet sind.
  • Der von dem Seifenstrom angetriebene Flüssigkeitsmesser 16 hat die Ausbildung einer Pumpe mit einem Drehkolben. Nach Abb. 3 befindet sich der Drehkolben 17 im Innern eines nahezu zylindrischen Gehäuses 16 und hat Radialschlitze, in welchen Flügel 18 gleiten, die mit ihren äußeren Kanten an der Innenwand des Gehäuses im Gleitsitz anliegen. Die Einlaßöffnung =g und Auslaßöffnung 2o befinden sich an diametral gegenüberliegenden Stellen des Gehäuses 16, und der Drehkolben 17 dreht sich entsprechend der Veränderung des Raumes zwischen benachbarten Flügeln =8 unter dem Druck des Werkstoffes, der bei 1g eintritt. Die Drehgeschwindigkeit des Drehkolbens 17 ist - also direkt proportional der Strömungsgeschwindigkeit der Seifenmasse.
  • Nach Abb. i führt der Leitungszweig =z zum Eimaß =g des Flüssigkeitsmessers 16. Der Auslaß 2o desselben ist durch einen kurzen Stutzen mit der Hauptleitung 21 verbunden, die zur Mischvorrichtung 22 führt: Die Mischvorrichtung 22 besteht nach Abb. q. und 5 aus einem zylindrischen Gehäuse 23 mit einem in dessen Achsrichtung angeordneten Lager 24 für eine Welle 25. Die Leitung 21 mündet nach Abb. 5 in die rechte Endwand dieses Gehäuses bei 27a. An der Eintrittsstelle ist eine Siebplatte 27 zur Diffusion der Seifenmasse eingelegt (Abb. 7). In der anderen Endwand befindet sich in Achsrichtung des' Gehäuses 23 die Auslaßöffnung 28, von der eine Leitung 29 ausgeht, um die vorbehandelte Seifenmasse zur nächsten Maschine für die Fertigstellung zu bringen.
  • In dem Gehäuse 23 der Mischvorrichtung befindet sich in der Nähe der rechten Endwand ein Drehkörper 31 und etwas weiter davon entfernt ein zweiter Drehkörper 32. Beide sind auf der Welle 29 befestigt. Zwischen diesen beiden Drehkörpern ist im Innern des Gehäuses ein feststehender Körper 33 in Gestalt eines Ringes angeordnet, der konzentrisch die Welle 25 in einem Abstand umschließt und Arme oder Flügel besitzt, die sich radial von ihm nach auswärts erstrecken. Diese Flügel sind an ihren Enden mit der Umfangswand des Gehäuses fest ver-@bunden, zweckmäßig durch Verschweißung. Der wäp_ der rechten Endwand gelegene Drehkörper 3i esteht aus Flügeln, die geschweift sind (Abb.4). Dei andere Drehkörper hat radial gerade verlaufende Flügel, die bis *nahe an die Umfangswand des Gehäuses hinreichen. Die Mischvorrichtung wird durch einen Motor 34 angetrieben, der ungefähr in der Mitte zwischen den Enden der Anlage angeordnet ist. Dieser Motor 34 ist mit der Welle 25 durch eine nachgiebige Kupplung 35 und außerdem durch ein Getriebe 36 verbunden.
  • Der Motor 34 treibt ferner durch ein Getriebe 37 eine durch ein Gehäuse 38 in Abb. 2 verdeckte Welle an, die eine Trommel in der, mit 47 bezeichneten Regelvorrichtung antreibt. Eine Fördervorrichtung 39, die ebenfalls wie die Pumpe i beständig zwangsläufig auf die Masse einwirkt, wird durch ein-Wechselgetriebe 4o in Bewegung gesetzt. Dieses Wechselgetriebe, das zwecks Veränderung der Übersetzung mit axial verschiebbaren Zahnrädern ausgerüstet ist, wird durch eine Scheibe 46 getrieben, die ihrerseits von der Regelvorrichtung 47 bewegt wird. Der Eimaß der Fördervorrichtung 39 ist mit einer Leitung 42 verbunden, welche von der Vorratsquelle einer zuzusetzenden Flüssigkeit; beispielsweise dem Silikat, herkommt. Der Auslaß 43 dieser Fördervorrichtung 39 ist vermittels der Rohrleitung 43a mit der Leitung 21 verbunden und enthält zweckmäßig- ein Ventil 44, - das zwecks Reinigung der Leitungen und der Fördervorrichtung geöffnet werden kann.
  • Bei Betrieb der Fördervorrichtung 39 wird die Zusatzflüssigkeit beständig der Leitung 2i zugeführt und mischt sich mit dem Hauptflüssigkeitsstrom, nämlich der Seifenmasse, die von der Pumpe i aus gefördert wird. Sollen, wie dies in den meisten Fällen gewünscht wird, Hauptflüssigkeit und Zusatzflüssigkeit in einem konstanten Verhältnis zueinander verbleiben, so müssen die Fördermengen der Pumpen i und 39 ebenfalls in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
  • Um dieses Verhältnis konstant aufrechtzuerhalten, ist der Flüssigkeitsmesser 16 in den Weg der Hauptflüssigkeit eingeschaltet, um von derselben angetrieben zu werden. Würde der Flüssigkeitsmesser 16 unmittelbar als Motor für die Fördervorrichtung 39 wirken, so müßte er sehr kräftig ausgebildet sein. Dadurch würde aber die Empfindlichkeit des Flüssigkeitsmessers 16 gegenüber Schwankungen in der Strömung der Seifenmasse so verringert werden, daß der Wert des Messers 16 zur Aufrechterhaltung bestimmter Betriebsverhältnisse der beiden Pumpen i und 39 verlorenginge. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Regelvorrichtung 47 zur Vergrößerung des Drehmoments benutzt. Die Scheibe 45 ist gemäß der Abb. 1, 2 und 6 unmittelbar an der Welle des Flüssigkeitsmessers 16 befestigt. Diese Welle erstreckt sich durch die Zählervorrichtung 48 und trägt ein Handrad 49. Die Scheibe 46 ist an einer frei beweglichen Welle angeordnet, die in Abb.2 und 6 durch das Gehäuse 38 verdeckt ist und durch welche das Getriebe 40 mit der Fördervorrichtung 36 für die Zusatzflüssigkeit verbunden ist.
  • Gemäß der Abb. 6 ist jede Scheibe 45 und 46 mit einem Stift versehen. Ein, biegsames Bremsband; auf welches das Bezugszeichen 47 hinweist, erstreckt sich von dem Stift an der Scheibe 45 um eine Trommel herum zu dem Stift än der Scheibe 46. Die von dem Bremsband umschlungene Trommel ist unmittelbar an derjenigen Welle angeordnet, die durch das Reduktionsgetriebe 37 mit dem Motor 34 verbunden ist. Die Trommel dreht sich daher ununterbrochen mit dem Motor 34, und zwar mit einer durch das Reduktionsgetriebe 37 bestimmten Geschwindigkeit. Die Welle, auf der die Trommel sitzt, wird in Abb. 2 ebenfalls wie die Welle, auf der die Scheibe 46 sitzt, durch das Gehäuse 38 verdeckt. Die beiden Wellen werden unabhängig voneinander angetrieben.
  • Der Flüssigkeitsmesser 16 ist derart im Wege des Hauptstromes angeordnet, daß bei seinem Umlauf in Drehrichtung ein Anziehen des Bremsbandes 47 an die Trommel hervorgerufen wird, die ihrerseits, wie bereits bemerkt worden ist, von, dem Motor 34 unter Vermittlung des Getriebes 37 angetrieben wird. Wenn der Flüssigkeitsmesser 16 umläuft und das Bremsband 47 fest an die ebenfalls umlaufende Trommel gedrückt wird, dann wird dadurch die Scheibe 46 in Bewegung gesetzt und natürlich auch das mit derselben verbundene Wechselgetriebe 40. Man wird erkennen, daß die Scheiben 45 und 46 sich stets mit derselben Geschwindigkeit drehen müssen. Wenn, die Geschwindigkeit der Scheibe 45 sich erhöht, wird das Bremsband 47 fest um die Trommel herumgezogen, und die Geschwindigkeit der Scheibe 46 wird infolge der erhöhten Reibung des Bremsbandes an der Trommel ebenfalls erhöht. Wenn die Geschwindigkeit der Scheibe 45 sich erniedrigt, wird das Bremsband 47 die Trommel nur lose umgeben, die Reibung wird verringert, und die Scheibe 46 wird daher ebenfalls ihre Geschwindigkeit erniedrigen. Während daher die Geschwindigkeit der Scheibe 46 stets von der Geschwindigkeit der Scheibe 45 abhängt, die mit der Welle des Flüssigkeitsmessers 16 verbunden ist, so wird demnach die Kraft zum Antreiben der Scheibe 46 von. der Trommel geliefert, die ihrerseits durch Vermittlung des Getriebes 37 von dem Motor 34 angetrieben wird. Es wird daher der Drehung, des Flüssigkeitsmessers 16 im wesentlichen kein Widerstand entgegengesetzt, und der Messer wird daher die zugeführte Menge der Hauptflüssigkeit genau messen. Die .Zählervorrichtung 48 gibt die Seifenmenge an, die je Zeiteinheit durch die Anlage fließt. Das Hauptrad 49 (Abb. 6) dient dazu, die Einstellung von, Hand zu erleichtern.
  • Nach Abb. 3 ist mit der Auslaßleitung 42a der Fördervorrichtung 39 für die Zusatzflüssigkeit ein Druckmesser 50 verbunden. Er gibt den Druck an, mit dem die Zusatzflüssigkeit zugeführt wird. In diesem Druckmesser wird durch den Zeiger 52 oder einen anderen entsprechend dem Druck einstellbaren Teil ein Strom über die Kontaktstifte 51 durch die Leiter 53 und 54 und durch die Wicklung 55 eines Elektromagneten geschlossen, wenn die Teile die in Abb. 3 gezeigte Lage einnehmen. Der Kern des Elektromagneten 55 (Abb. i) ist nun mit der Spindel des Ventils 56 verbunden, das in die Hauptleitung 7 zwischen der Pumpe i und dem Rest der Anlage eingesetzt ist. Wenn der Druck in der von der Fördervorrichtung 39 ausgehenden Leitung unter einen bestimmten Wert fällt, wird der Strom geschlossen, und der Elektromagnet 55 wird auch den Schluß des Ventils 56 herbeiführen und die Zufuhr der Hauptflüssigkeit unterbrechen. Es findet also keine Zufuhr von Hauptflüssigkeit in die Anlage statt, solange die Zufuhr der Zusatzflüssigkeit unterbrochen ist. Obwohl demnach der Flüssigkeitsmesser 16 und die Regelvorrichtung 47 die richtige Übereinstimmung zwicken der Hauptflüssigkeit und der Zusatzflüssigkeit verbürgen, solange die Pumpe 39 und andere Teile zur Einführung der Zusatzflüssigkeit richtig arbeiten, so würde dieser Zustand nicht aufrechterhalten werden, wenn die Pumpe 39 ,aus irgendeinem Grunde die gewünschte Menge der Zusatzflüssigkeit nicht zuführen würde, auch wenn diese Pumpe dabei infolge der Drehung des Flüssigkeitsmessers 16 ihre Geschwindigkeit beibehalten würde.
  • In der Ausführungsform nach Abb.6 sind zwei Fördervorrichtungen 39 und 39' zur Zufuhr von verschiedenen Zusatzflüssigkeiten, wenn dies gewünscht wird, angeordnet. Die Auslaßleitungen 43 und 4311 dieser Fördervorrichtungen stehen mit der Hauptleitung 21 in Verbindung und sind je mit einer Auslaßleitung 43 bzw. 43a und einem Auslaßventil 44 bzw. 44a sowie einem Druckmesser 5o bzw. 5oa versehen. Beide Pumpen haben je eine Zufuhrleitung 42 bzw. 42a, durch die beispielsweise ein Bindemittel bzw. ein Riechstoff eingeleitet werden können. In beiden Pumpen befinden sich die Stromschlußkontakte 51, 51a, deren Leiter53,54 bzw. 53a, 54a bei Versorgung mit Strom die Wicklung 55 des Elektromagneten für das Ventil 56 beeinflussen., um bei Senkung des Druckes in der einen oder anderen Pumpe auch die Abstellung der Seifenzufuhr herbeizuführen. So können vermittels der beschriebenen Anlage bei einem Kraftbedarf von rill P S ungefähr 22oo kg Seife in der richtigen Beschaffenheit per Stunde geliefert werden. Die gewöhnlichen Anlagen dieser Art erforderten für dieselbe Masse ro PS. Die ganze Anlage hat eine Breite von ungefähr 30 cm und eine ähnliche Höhe sowie eiAe Länge von ungefähr 1,75 m, während bisherige Anlagen, die dem gleichen. Zweck dienten, eine Höhe und einen Durchmesser von je 1,75 m hatten. Beim Betrieb mit der Anlage der Erfindung wird auch das Auswägen der Masse aus den Kesseln mittels einer Wägevorrichtung entbehrlich. Die früheren Anlagen erforderten Leitungen mit einem lichten Durchmesser von mehr als to cm, während nach der vorliegenden Anlage Röhren viel kleinerer Öffnungsweite verwendet werden können. Selbst die stärkste Leitung der Anlage der Erfindung hat nicht mehr als 3 cm Innendurchmesser. Ventile und andere Armaturteile sind natürlich entsprechend kleiner, so daß an Anlagekosten und an Betriebskosten gespart wird. Die Reinigung der ganzen Anlage erfolgt sehr einfach durch Einblasen von Dampf öder Durchleiten von heißem Wasser, während in den bis jetzt in Betrieb befindlichen Anlagen die erhärtete Seifenmasse durch Auskratzen entfernt werden mußte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Anlage zum Mischen von flüssigen, für die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen in gleichbleibendem Verhältnis unter Verwendung einer Fördervorrichtung für den Haüptflüssigkeitsstrom und einer Fördervorrichtung für den beizumischenden Flüssigkeitsstrom, einem in dem Hauptstrom angeordneten Flüssigkeitsmesser, der mit der Fördervorrichtung für die Zusatzflüssigkeit mechanisch verbunden ist, sowie einer Vorrichtung zum Mischen der beiden Flüssigkeitskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsmesser (r6) mit der Fördervorrichtung für die Zusatzflüssigkeit (39) durch eine die Arbeitsweise der letzteren regelnde Vorrichtung (45, 46, 47) mechanisch gekuppelt ist und ein Motor (34) für den Antrieb der Fördervorrichtung (39) derart mit der Regelvorrichtung (45, 46, 47) verbunden ist, daß das vom Flüssigkeitsmesser auf die Regelvorrichtung übertragene Drehmoment verstärkt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Verhältnisses von Zusatzflüssigkeit zur Hauptflüssigkeit die Fördervorrichtung (3g) und Regelvorrichtung (45, 46, 47) durch ein Wechselgetriebe (40) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Anläge nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen mehrerer Zusatzflüssigkeiten Fördervorrichtungen (39, 39a) in entsprechender Anzahl von einem einzigen Motor (34) aus angetrieben werden:
DEP70886D 1935-03-06 1935-03-06 Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen Expired DE669153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70886D DE669153C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70886D DE669153C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669153C true DE669153C (de) 1938-12-17

Family

ID=7391740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70886D Expired DE669153C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE3429817A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE907021C (de) Mess- und Dosiergeraet
DE2030852B2 (de) Wirbelverstärker
DE669153C (de) Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE3246991A1 (de) Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1924922C3 (de) Im kontinuierlichen Durchlauf betriebene Mischmaschine
DE561670C (de) Beregnungsvorrichtung
DE939840C (de) Gemischregler
DE497609C (de) Rohrwalze
DE2751298A1 (de) Fluid-durchflussregler
DE3531841C2 (de)
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE2440978B2 (de) Dosiervorrichtung für Läppmittel
DE819579C (de) Verteiler zur gleichmaessigen Belieferung mehrerer Duesen oder sonstiger Mengenverbraucher
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE2747962A1 (de) Fahrbare beregungsmaschine mit konstantem regnervorschub
AT225441B (de) Flügelradzähler
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE696233C (de) Vorrichtung zum Regeln der Farbzufuhr an Buerodruckmaschinen
DE954158C (de) Konusbremse fuer die in Ablaufstellung befindliche Papierrolle