DE666997C - Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen

Info

Publication number
DE666997C
DE666997C DEE47077D DEE0047077D DE666997C DE 666997 C DE666997 C DE 666997C DE E47077 D DEE47077 D DE E47077D DE E0047077 D DEE0047077 D DE E0047077D DE 666997 C DE666997 C DE 666997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
suspended matter
suspended
content
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD ESTERER DIPL ING
Original Assignee
BERNHARD ESTERER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD ESTERER DIPL ING filed Critical BERNHARD ESTERER DIPL ING
Priority to DEE47077D priority Critical patent/DE666997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666997C publication Critical patent/DE666997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngrößen von in Flüssigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen. Korngemischen Es sind bereits Verfahren bekannt, bei welchen zur Bestimmung des in einer Flüssigkeit oder einem Gas enthaltenen Schwebestoffes die Lichtabsorption gemessen wird, die ein Lichtstrahl von bestimmter Stärke bei seinem Durchgang durch die Flüssigkeit oder das Gas erfährt. Dieses Verfahren ist aber nur dann ausführbar, wenn die Zusammensetzung des Schwebestoffes nach Korngrößen unverändert ständig die gleiche bleibt, also nur die Menge des Schwebestoffes sich ändert, und wenn die Meßeinrichtung vorher mit Flüssigkeit oder Gas von bekanntem Gehalt dieses Schwebestoffes geeicht wurde. Da die Lichtabsorption eines derartigen Gemisches von Flüssigkeit oder Gas und Schwebestoff nicht nur vom Schwebestoffgehalt, sondern ebensosehr auch von der Koi-ngrößenzusammensetzung des Schwebestoffes abhängt, ist diese bekannte Art der Schwebestoffmessung bei Änderung der Korngrößenzusammensetzung des Schwebestoffes gegenüber dein zur Eichung verwendeten Schwebestoff nicht mehr verwendbar.
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile dieses Verfahrens dadurch beseitigt, daß die Lichtabsorption zunächst während des Durchflusses des Gemisches durch ein überlaufgefäß und dann nach Abstellen des Zulaufes während des Sedimentationsvorganges in diesem Gefäß in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wird. Aus dieser Messung ist sowohl die Korngrößenzusammensetzung des Schwebestoffes feststellbar als auch der Schwebestoffgehalt, und zwar letzterer dann, wenn vorher eine Eichung der Meßeinrichtung mit Schwebestoff der gleichen Art, wenn auch von anderer Korngrößenzusammensetzung, vorausgegangen ist.
  • An sich ist die Messung der Lichtdurchlässigkeit zur Registrierung der Senkungsgeschwindigkeit suspendierter Teilchen schon in der Form bekannt, daß man den Trennungsstrich zwischen klarer und trüber Lösung auf bewegtes lichtempfindliches Material kopierte, derart, daß auf letzterem die Senkungskurve abgebildet wurde. Dies bekannteVerfahren setzt eine einheitlicheKorngröße der suspendierten Teilchen voraus.
  • Fig. z der Zeichnung zeigt schematisch eine geeignete Meßeinrichtung für die Ermittlung des in einer Flüssigkeit oder in einem Gas befindlichen Schwebestoffes und seiner Korngrößenzusammensetzung. Die von der Glühlampe c, deren Lichtstärke regulierbar ist, ausgesandten Lichtstrahlen gehen über den Kondensor f und die Blende b durch das mit parallelen Glasfenstern versehene Überlaufgefäß a von konstantem Querschnitt, durch welches die zu untersuchende, schwebestoffführende Flüssigkeit in gleichmäßiger Mischung von unten nach oben durchgeleitet' wird. Nach dem Durchgang durch das Gefäß wird der Lichtstrahl über die weitere Blende b und die Zerstreuungslinse g auf eine Photozelle n geworfen, deren j'e nach der Lichtstärke wechselnder photoelektrischer Strom an einem Galvanometer k abgelesen wird.
  • Jede Messung beginnt mit der Feststellu
    des Galvanometerausschlages bei Durch,
    der schwebestofführenden Flüssigkeit dti'^@
    das überlaufgefäß. Anschließend wird rr ,,
    Unterbrechen des Zulaufes die Sedimen
    tionskurve, d. h. die Zunahme des Ausschlages in Abhängigkeit von der Sedimentationszeit, festgestellt. Es bist wesentlich, den kleinsten Galvanometerausschlag, d. h. die Lichtintensität des durch die gleichmäßige Mischung von Flüssigkeit und Schwebestoff hindurchgetretenen Lichtstrahles ihrer Größe nach, genau zu erhalten. Ebenso wichtig ist es, den Zeitpunkt der Abstellung des Zuflusses genau erfassen zu können. Im vorliegenden Falle können beide Größen, d, h. kleinster Ausschlag und Beginn der Absinkzeit, dadurch ganz besonders einfach und zuverlässig erhalten werder% daß die Messung des kleinsten Ausschlages noch bei Durchfluß stattfindet und die Absinkzeit vom Augenblick der Abstellung des Durchflusses ab gerechnet wird. Die Voraussetzung für jede derartige Messung ist, daß sie bei vollständig gleichmäßig durchmischter Suspension beginnt. In dem verhältnismäßig engen und langen Durchflußgefäß könnte eine gleichmäßige Durchmischung vom Einfüllen der Flüssigkeit bis zum Beginn der Messung, also ohne Ausführung eines Durchflusses, nicht aufrechterhalten werden, da sofort nach dem Einfüllen die Sedimentation einsetzt. Auch durch Schütteln oder Rühren u. dgl. wären keine für die Ausführung derartiger Messungen geeigneten Vorbedingungen zu erzielen. Bei Durchfluß aber kann die Durchmischung außerhalb des Durchflußgefäßes etwa in einem mittels Schlauch angeschlossenen Zuflußbehälter in zweckmäßiger Weise vorgenommen werden, so daß das Überlaufgefäß nur von gleichmäßig durchmischter Suspension durchflossen wird.
  • Fig.2 zeigt das zeichnerische Verfahren zur Ermittlung des dem Schwebestoffgemisch gleichwertigen mittleren 'Korndurchmessers dg. Kurve I ist die Sedimentationskurve, bei der der Logarithmus des Galv anometerausschlages (log a) abhängig von der Zeit nach dem Unterbrechen der Zuströmung zum Durchflußgefäß dargestellt ist. Da einem bestimmten Korndurchmesser immer die gleiche Fallzeit vom oberen Rand des Durchflußgefäßes bis zum Lichtstrahl entspricht (bei unveränderter Fallhöhe), so kann die Kurve I ohne weiteres in die Kurve II umgezeichnet werden, in welcher die Korndurchmesser abhängig vom Ausschlag log a des Galvanometers angegeben sind. Die mittlere Höhe der Fläche, die von der Kurve II, der Achse des Ausschlages und der Ordinate des größten Durchmessers eingeschlossen ist, gibt .den gleichwertigen mittleren Korndurchmesser d,. an. Aus dem während des Durchiusses ermittelten kleinsten Galvanometerausschlag und dem mittleren Korndurchmesser ist durch Vergleich mit einer einmalig festgelegten Eichkurve der Schwebestoffgehalt ermittelbar, und. zwar gemäß Fig. 3.
  • Die Gerade L stellt die Eichgerade dar, die mit Schwebestoff von mittlerem gleichwertigem Korndurchmesser dgl bestimmt wurde. Es ist dabei abhängig vom Logarithmus des Galvanometerausschlages der zugehörige, bekannte Schwebestoffgehalt k aufgetragen. Für den zu untersuchenden Schwebestoff von unbekannter Kornzusammensetzung wird als mittlerer gleichwertiger Korndurchmesser d"= ermittelt und der Anfangsausschlag während des Durchflusses durch das Meßgefäß a2. Auf einer beliebigen Ordinate kann im Schnittpunkt mit der Eichgeraden l der gleichwertige mittlere Durchmesser d" angenommen und dadurch eine gleichmäßige Maßstabskala für die mittleren gleichwertigen Durchmesser auf dieser Ordinate festgelegt werden. Durch den Punkt d12 dieser Maßstabskala kommt die Gerade 2 für das zu untersuchende Schwebestoffgemisch zu liegen. Diese Gerade ergibt für den gemessenen Galv anometerausschlag a2 den gesuchten Schwebestoffgehalt k2.
  • Die Ermittlung der Kornzusammensetzung des Schwebestoffes in Form der allgemein üblichen Mischungslinie ist in Fig.2 dargestellt. Der Gang der Ermittlung ist folgender z. Auftragen der durch Beobachtung gewonnenen Sedimentationskurve t = fi (log a) = Kurve I der Fig. 2, 2. Umzeichnen dieser Kurve in d = f, (log a) = Kurve II der Fig. 2, 3. Ab--chnittweises Planimetrieren der unterhalb der Kurve II gelegenen Fläche und Auftragen der Werte d (log a) . d --- k . konst. - f 3 (log a) = Kurve III der Fig. 2, q. Auftragen der Siebcharakteristik
    k - f4 (d) - Kurve IV der Fig. 2.
    ki
    Hierin iht k1 der größte Wert des Schwebe-.stoffgehaltes, der beim kleinsten Galvanometerausschlag auftritt.
  • Durch Änderung der Fallhöhe 1a (Fig. z), die entweder durch senkrechte Verschiebung des Überlaufgefäßes gegenüber dem hindurchgesandten Lichtbündel oder umgekehrt in einfacher Weise erzielbar ist, läßt sich die Fallzeit dem zu untersuchenden Schwebestoff anpassen. Von der Fallhöhe der Teilchen, also von der Einstellung der Höhe lz, hängt die Zeit ab, die für die Messung benötigt wird. Bei Vorhandensein sehr feiner Teilchen in dem suspendierten Korngemisch würde deshalb bei angewendeter großer Fallhöhe h. eine sehr lange Meßzeit entstehen. Es ist deshalb vorteilhaft, in diesem Falle die Flüssigkeitshöhe h kleiner zu wählen, weil dadurch eine außerordentliche Ersparnis an Zeit bei der Ausführung der Messung erzielt werden kann. Umgekehrt wird man bei Untersuchung gröberer Schwebestoffe die Fallhöhe h entsprechend größer wählen. Die gemäß der Erfindung ausgeführte Untersuchung der Zusammensetzung von Korngemischen ist eine sog. Schlämmanalyse, deren Vorteil gegenüber anderen Verfahren in der raschen Ausführbarkeit und in der einfachen Handhabung der Meßeinrichtung besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .`a xr. Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach 'Korngrößen von in Flüssigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit des Gemisches zunächst während des Durchflusses durch ein Überlaufgefäß und dann nach'Abstellen des Zulaufes während des Sedimentationsvorganges in diesem Gefäß in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wird. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß derDurchfluß und das Absitzen des Schwebestoffes in einem Überlaufgefäß erfolgt, bei welchem der Abstand des überlaufrandes von dem hindurchgeschicktenLichtbündel beliebig einstellbar ist.
DEE47077D 1935-06-18 1935-06-18 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen Expired DE666997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47077D DE666997C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47077D DE666997C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666997C true DE666997C (de) 1938-11-02

Family

ID=7080368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47077D Expired DE666997C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666997C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183281B (de) * 1962-05-08 1964-12-10 Charles M Blumenfeld Vorrichtung zur Aufzeichnung von Absetzvorgaengen
DE1255355B (de) * 1961-09-29 1967-11-30 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Sedimentation in einer Suspension
DE1278147B (de) * 1964-04-18 1968-09-19 Freiberg Bergakademie Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Anteile an Gleichfaelligkeitsklassen stroemender Suspensionen mit Feststoffen unter 1 mm Korngroesse
US4260258A (en) * 1978-08-14 1981-04-07 Pacific Scientific Company Compact, rugged sensor for optical measurement of the size of particles suspended in a fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255355B (de) * 1961-09-29 1967-11-30 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung der Sedimentation in einer Suspension
DE1183281B (de) * 1962-05-08 1964-12-10 Charles M Blumenfeld Vorrichtung zur Aufzeichnung von Absetzvorgaengen
DE1278147B (de) * 1964-04-18 1968-09-19 Freiberg Bergakademie Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Anteile an Gleichfaelligkeitsklassen stroemender Suspensionen mit Feststoffen unter 1 mm Korngroesse
US4260258A (en) * 1978-08-14 1981-04-07 Pacific Scientific Company Compact, rugged sensor for optical measurement of the size of particles suspended in a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
DE1926179A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials
DE881877C (de) Verfahren zur Zaehlung von in einem lichtdurchlaessigen Medium schwebenden Teilchen und Messgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE2820254B2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE60318666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Charakterisierung von Verschäumbarkeit und Schaumstabilität
DE666997C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung nach Korngroessen von in Fluessigkeiten oder Gasen schwebend enthaltenen Korngemischen
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE2906055A1 (de) Vorrichtung zum messen der sedimentations-charakteristiken von in teilchenform vorliegenden festkoerpern in einer fluessigkeit
DE2363432A1 (de) Streulichttruebungsmesser
DE1648860A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung der Bakterienkonzentration in einem Medium
DE2413285C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von einer Blutsenkung entsprechenden Meßwerten
DE2739691A1 (de) Verfahren zur bestimmung der korngroessenverteilung einer teilchenprobe
DE645431C (de) Absatzweise arbeitende, selbsttaetige Untersuchungs- und Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2645373A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DD232760A1 (de) Verfahren zur granulometrischen bestimmung von partikelkollektiven
DE577896C (de) Verfahren zur Feststellung der Korngroesse staubfoermiger Stoffe
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE760774C (de) Verfahren zur Korngroessenbestimmung durch Sedimentation
DE907835C (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Gelteilchen in kolloiden Loesungen, insbesondere Viscose
DE929581C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts bzw. der Dichte von Fluessigkeiten, insbesondere Milch u. dgl.
WO2003060433A2 (de) Verfahren zur erfassung der lage grenzfläche zwischen zwei medien
DE829230C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
DE69505823T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration einer ersten flüssigkeit, die in einer zweiten flüssigkeit fein verteilt ist