DE666919C - Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern - Google Patents

Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern

Info

Publication number
DE666919C
DE666919C DES105450D DES0105450D DE666919C DE 666919 C DE666919 C DE 666919C DE S105450 D DES105450 D DE S105450D DE S0105450 D DES0105450 D DE S0105450D DE 666919 C DE666919 C DE 666919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
winding
insulator
parts
iron core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105450D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES105450D priority Critical patent/DE666919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666919C publication Critical patent/DE666919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler mit stabförmigem Eisenkern Die Erfindung betrifft Stromwandler, bei denen im Innern eines Isolators der Eisenkern oder ein wesentlicher Teil desselben mit der einen Wicklung angebracht ist, während die zweite Wicklung unter Umständen zusammen mit einem passend ausgebildeten Joch für den Rückschluß der Kraftlinien außerhalb des Isolators liegt.
  • Bei bisher bekannten Wandlern dieser Art wird als Isolator ein Rohr benutzt, dessen Innendurchmesser über seine ganze Länge im wesentlichen dem Außendurchmesser der auf dein Eisenkern sitzenden Wicklung entsprechen muß, damit der Eisenkern mit der Wicklung in den Isolierkörper eingeschoben werden kann.
  • Die Erfindung hat unter anderem die Aufgabe, eine bessere Anpassung des Isolators an die Form des Eisenkerns und die auf ihm sitzende Wicklung und damit gleichzeitig eine Verkleinerung des Abstandes zwischen dem innerhalb des Isolators liegenden Eisenkern und dem außerhalb desselben liegenden magnetischen Rückschluß zu ermöglichen.
  • Die Erfindung setzt einen Stromwandler mit einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Isolator voraus, der jedöch aus keramischem Werkstoff besteht und bei dem die beiden Teile an der Stoßfuge mit oder ohne Zuhilfenahme eines Fülldielektrikums, beispielsweise durch Feinschliff, derart fein aufeinander abgestimmt sind, daß die elektrische Festigkeit der Fuge in der Größenordnung des ungeteilten Materials liegt. Erfindungsgemäß sind die Isolatorteile von beiden Seiten her über den stabförmigen Kern und die auf ihm sitzende Wicklung geschoben und stoßen mit ebener Fuge aneinander.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Fig. i bis 3 zeigen im Längsschnitt Ausführungsformen des Stromwandlers gemäß der Erfindung, bei denen der ganze Wandler nach Art einer Durchführungsklemme in eine Fassung eingesetzt wird.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. q. und 5 ist der den Stromwandler tragende Isolator als Stütz- oder Hängeisolator ausgebildet.
  • In sämtlichen Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Isolator besteht aus zwei Teilen i, z, die von-beiden Seiten her über den stabförmigen Eisenkern 3 und die auf ihm sitzende Wicklung q. geschoben sind und an der Fuge 5 zusammenstoßen. Die Stoßflächen der Teile i, a sind, wie bereits bei keramischem Werkstoff vorgeschlagen, beispielsweise durch Feinschliff und unter Zuhilfenahme eines Dielektrikums, z. B. eines härtbaren Harzes oder Kunstharzes, wie plastischer Schellack, der-, art fein aufeinander abgestimmt, daß die elektrische Festigkeit der Fuge in der Größenordnung des nichtgefugten Materials liegt: Um das Schleifen der Stoßflächen zu erleichtern, sind diese Flächen eben gemacht. . Das Zusammensetzen der Isolierkörper geschieht in der Weise, daß man die Stoßflächen mit dem härtbaren Dielektrikum benetzt, gegebenenfalls nach einer gewissen Vorwärmung ; und nach Einlegen des Eisenkerns und de:-#'`: auf ihm sitzenden Wicklung die Teile zä-#y? sammenfügt und, hierauf unter Anwendung,", von Druck und Hitze langsam das Dielektri=' kum durchhärtet. Die Fuge erhält dann eine hohe elektrische und mechanische Festigkeit.
  • In den Isolierkörpern i, 2 sind passende Hohlräume 6 für die Aufnahme des Eisenkerns 3 und der auf ihm sitzenden Wicklung 4. angebracht. Die Hohlräume werden mit einem leitenden Belag versehen. Die zweite Wicklung des Wandlers ist mit 7 und der Eisenrückschluß mit 8 bezeichnet.
  • Wie die linke Hälfte der Fig. i zeigt, können in den Isolierkörpern i, 2 weitere Hohlräume g für die Aufnahme der Wicklung 7 und des Eisenrückschlusses 8 vorgesehen sein, so daß sämtliche aktive Wandlerteile vollständig in dem Isolierkörper eingekapselt sind.
  • Um bei Kurzschlüssen eine Verschiebung der auf dem Eisenkern sitzenden Wicklung zu verhüten, ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Eisenkern 3 mit einer Einschnürung versehen, in der die Wicklung q. sitzt.
  • Zu dem gleichen Zweck. kann aber auch, wie die rechten Hälften der Fig. i und 2 zeigen, die Innenwand des Isolators Aussparungen oder Vorsprünge haben, in die entsprechend ausgebildete Teile des Eisenkerns oder der Wicklung eingreifen.
  • Bei dem .in Fig.3dargestellten Ausführungsbeispiel sowie bei den Ausführungsformen nach den Fig q. und 5 sind die -Teile i, 2 des Isolierkörpers in der Nähe der Stoßstelle trompetenartig erweitert. Dadurch wird einmal erreicht, daß sich die Anschläge,. welche eine wesentliche Verschiebung der innerhalb des Isolierkörpers angeordneten Wicklungen unmöglich machen, von selbst. ergeben und daß andererseits, ebenso wie bei der in Fig. 2 (rechte Hälfte) dargestellten Ausführungsform, der Abstand zwischen dem Eisenkern und dem magnetischen Rückschluß 8 noch kleiner gehalten «-erden kann als bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Während bei dem in Fig. i (linke Hälfte) dargestellten Ausführungsbeispiel eine besondere Fassung für den als Durchführungswandler ausgebildeten Stromwandler notwendig ist, kann. bei der Ausführungsform nach Fig. i (rechte Hälfte) und den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 der Rückschlußbügel 8 als ringförmige Fassung ausgebildet sein.
  • In den Fig. q. und 5 ist die Form des den -Stromwandler tragenden Isolators so gesahlt, daß dieser als Stütz- oder Hängeisolat-_ Verwendung finden kann.
  • die Streuung zwischen den beiden Wicklungen möglichst klein zu halten, können die Wicklungen, wie die Fig. 5 zeigt, in einzelne Abschnitte unterteilt und derart ineinandergeschachtelt sein, daß die Teile der einen Wicklung außerhalb und die der anderen innerhalb des entsprechend dem Wicklungsaufbau ausgebildeten Isolators liegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Stromwandler, bei dem ein stabförmiger Eisenkern mit der einen Wicklung im Innern eines Isolators, die andere Wicklung außerhalb desselben angebracht ist und bei der der aus wenigstens zwei Teilen bestehende Isolator an der Stoßfuge der Teile mit oder ohne Zuhilfenahme eines Dielektrikums, z. B. -durch Feinschliff, derart fein aufeinander abgestimmt ist, daß die elektrische Festigkeit der Fuge in der Größenordnung des ungeteilten Materials liegt, dadurch. gekennzeichnet, daß die Isolatorteile von -beiden Seiten her über den stabförmigen Kern und die auf ihm sitzende Wicklung geschoben sind und mit ebener Fuge aneinanderstoßen.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand. des Isolators Aussparungen oder Vorsprünge hat, in die entsprechende Teile des' Eisenkerns oder der Wicklung eingreifen.
  3. 3. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wicklung aufnehmenden Teile des Isolators trompetenartig erweitert sind. q..
  4. Stromwandler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator die Eisenkernteile und die Wicklungen umgreift.
  5. 5. Stromwandler nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der den Stromwandler tragende Isolator als Stütz-oder Hängeisolator ausgebildet ist.
  6. 6. Stromwandler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen in einzelne Abschnitte unterteilt und derart ineinandergeschachtelt sind, daß die Teile der einen Wicklung außerhalb und die der anderen innerhalb des entsprechend dem Wicklungsaufbau ausgebildeten Isolators liegen.
DES105450D 1932-07-16 1932-07-16 Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern Expired DE666919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105450D DE666919C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105450D DE666919C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666919C true DE666919C (de) 1938-10-31

Family

ID=7526586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105450D Expired DE666919C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256006C3 (de) Hochspannungstransformatoranordnung für Horizontalablenkschaltung
DE1488818A1 (de) Reaktanzspule
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE666919C (de) Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern
DE657605C (de) Einleiterdurchfuehrungswandler
DE737768C (de) Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
DE2513393C3 (de) Hochspannungsstromwandler
DE593718C (de) Hochspannungstransformator
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE2505196C3 (de) Hochspannungsstromtransformator
DE1638626C3 (de) Gießharzisolierter Meßwandler, Transformator o.dgl. induktives Gerät mit kapazitiver Spannungssteuerung
CH166838A (de) Einleiterstromwandler.
DE3006285A1 (de) Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP0156004A1 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE691820C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit wenigstens einer Kathode und einem wendelfoermig die Kathode umgebenden strebenlosen Gitter
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE610406C (de) Schienenstromwandler
DE1244944B (de) Aus Blechen aufgebauter Mantelkern fuer einen Hochspannungstransformator
DE939394C (de) Vierfachkondensator
DE636541C (de) Stromwandler
AT334997B (de) Vorgefertigter silikonkautschuk-kabelendverschluss fur kunststoffisolierte starkstromkabel
DE634769C (de) Kabelendverschluss unter Verwendung eines Schutzkonus
DE581455C (de) Schleifenwandler mit getrennten Isolierrohren
DE893972C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitern
DE712206C (de) Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten