DE665982C - Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden - Google Patents
Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen ElektrodenInfo
- Publication number
- DE665982C DE665982C DEE43996D DEE0043996D DE665982C DE 665982 C DE665982 C DE 665982C DE E43996 D DEE43996 D DE E43996D DE E0043996 D DEE0043996 D DE E0043996D DE 665982 C DE665982 C DE 665982C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- rod
- electric arc
- automatic electric
- welding head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/121—Devices for the automatic supply of at least two electrodes one after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/133—Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
- B23K9/1336—Driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
Beim selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit ummantelten Elektroden werden mehr oder
weniger lange Stäbe verschweißt, die nacheinander in die Vorrichtung eingeführt werden.
Die Vorrichtung soll so beschaffen sein, daß ein kontinuierliches Niederschmelzen der
Stäbe ohne Unterbrechung des Lichtbogens möglich ist, da das Aussetzen, abgesehen
vom Zeitverlust, die Schweißnaht bedeutend verschlechtert.
Im Patent 656 S33 ist eine Lösung für diese Aufgabe angegeben. Zur Bewegung der
Elektrode ist dort entweder ein von der Stromzuführung getrennter Vorschub vorgesehen
oder ein vom Vorschubmotor angetriebenes endloses Band als Zwischenglied, an das die mit der Elektrode mitwandernden
und zur Stromzuführung dienenden Stifte mechanisch nacheinander gekuppelt werden.
Im ersteren Fall dienen für die Stromzuführung eine oder mehrere zur Elektrodenachse
parallele Schienen, deren Länge größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender
Stromzuführungsteile.
Erfindungsgemäß wird statt des Bandes eine vom Vorschubmotor angetriebene Gewindespindel
vorgesehen, in welche die in die Elektroden hineinragenden Stromzuführungsstifte
eingreifen. Dadurch gelangt man zu einem sehr einfachen Aufbau des Schweißkopfes,
der den groben Beanspruchungen des Schweißbetriebes entspricht. Durch eine besondere
und im folgenden beschriebene Au,sführungsform der Spindel ist man in der
Lage, eine hinreichende Toleranz für den Abstand zweier Stromzuführungsglieder an
der Elektrode zu erhalten. Die Stromzuführung zu den Stiften kann wieder durch die
zur Elektrodenachse parallelen Schienen erfolgen.
In Abb. ι und 2 ist die Konstruktion der Vorrichtung schematisch dargestellt; Abb. 3
zeigt einen Elektrodenstab; Abb. 4 zeigt Einzelheiten des Aufbaues der Gewindespindel.
In einem geschlossenen Rohr 1 ist eine Gewindespindel 2 gelagert, die über das Kegelräderpaar
3 und das Schneckengetriebe 4 vom Motor 5, welcher in Abhängigkeit vom Lichtbogen
arbeitet, angetrieben wird. Die zu verschweißenden Elektroden sind mit Stiften 6
ausgestattet, die in die Gewindespindel eingreifen. Beiderseitig des Stiftes 6 sind entsprechend
der Gewindespindellänge wassergekühlte Stromzuführungsschienen 7 angeordnet, die mittels Federn an den Stift augedrückt
werden. Die Verbindung der Elektroden 8 kann durch stufenförmige Überlappung 9 geschehen, wie Abb. 1 zeigt, oder
durch einfache Abschrägung 10 der Enden
entsprechend Abb. 3 oder durch ähnliche Ver-
bindungen. Der Stift 6, der für die Mitnahme und Stromzuführung dient, kann
gleichzeitig die Elektroden aneinander kups pein, evtl. aber kann die Kupplung dur/rfi
Schraubenverbindung, Anschweißen usw. folgen, wobei dann der Stift lediglich Mitnahme und Stromzuführung besorgt. Mit
dieser Schweißvorrichtung können auch lange Elektrodenstäbe, deren Länge ein Vielfaches
ίο der Gewindespindel.2 beträgt, verschweißt
werden; dieselben erhalten dann entsprechend der Länge der Spindel 2 mehrere Stifte,
die nacheinander in der Vorrichtung in Eingriff kommen.
• 5 Das Arbeiten bzw. die Bedienung des Kopfes ist sehr einfach: Der Stab wird vor
Eintritt des Stiftes in das geschlitzte Führungsrohr 11 mit dem oberen Ende des vorherigen
Stabes gekuppelt und durch den Stift des unteren Stabes mitgenommen. Am unteren
Ende des Rohres ι befindet sich ein Schlitz, durch welchen die Stifte 6 mit dem
Elektrodenstab frei austreten, um im Schmelzbade mit der Elektrode mitverschmolzen zu
werden.
Abb. 4 zeigt die Gewindespindel in der Sonderausführung, welche einem ungleichen
Abstand der Stifte 6 untereinander Rechnung trägt. Die Gewindespindel besteht aus zwei
Teilen 12 und 13, wobei der untere Teil 13
auf dem Bolzen 14 des Teiles 12 in der
Längsrichtung verschiebbar ist und durch die Feder 15 nach oben gedrückt wird. Der Keil
16 sichert gleichzeitig die synchrone Drehung des Spindelteiles 13 mit der Gewindespindel
12. Das Gewinde der Spindel 12 ist am oberen Einlauf aufgeweitet, und zwar um
ein Maß, welches der größten Toleranz des Abstandes zwischen den einzelnen Stiften 6
entspricht. Dadurch ist ein störungsfreies Arbeiten auch mit billigen, der Massenfabrikation
entnommenen Elektroden gewährleistet, «bei welchen die Distanz zwischen den Mitnehmer
stiften 6 in einem begrenzten Bereiche ', schwankt. Beim Eintritt der Elektrode bzw.
des Stiftes in die Vorrichtung ermöglicht nämlich das aufgeweitete Gewinde einen freien
Einlauf desselben, währenddessen der im unteren Spindelteil 13 in Eingriff befindliche
Stift den Vorschub der Elektroden besorgt. Beim Übergang des oberen Stiftes in die
Gänge mit der normalen Steigung wird der untere Spindelteil 13 abgedrückt, und zwar
um jenen Betrag, um den der tatsächliche Abstand der Stifte 6 von einem Vielfachen
der Gewindesteigung abweicht. Beim Austritt des unteren Stiftes aus der Spindel 13 wird
dieselbe durch die Feder 15 wieder in die Ausgangslage zur ückge drückt.
Claims (2)
- 60 Patentansprüche:i. Schweißkopf zum selbsttätigen elektrischen Lichtbogenschweißen mit stabförmigen, ummantelten, starr und stromleitend miteinander verbundenen Elektroden nach Patent 656 833, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen der Vorschubbewegung auf die Elektrode eine vom Vorschubmotor angetriebene Gewindespindel vorgesehen ist, in welche die in die Elektrode hineingehenden Stromzuführungsstifte eingreifen.
- 2. Schweißkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel aus zwei oder mehreren in axialer Richtung gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, deren oberster ein aufgeweitetes Gewinde hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43696D DE656833C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
DEE43996D DE665982C (de) | 1932-12-20 | 1933-03-05 | Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
DEE44908D DE673162C (de) | 1933-03-05 | 1933-11-16 | Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43696D DE656833C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
DEE43996D DE665982C (de) | 1932-12-20 | 1933-03-05 | Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
DEE44908D DE673162C (de) | 1933-03-05 | 1933-11-16 | Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE665982C true DE665982C (de) | 1938-10-08 |
Family
ID=32511894
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE43696D Expired DE656833C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
DEE43996D Expired DE665982C (de) | 1932-12-20 | 1933-03-05 | Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE43696D Expired DE656833C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE656833C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154209B (de) * | 1956-09-07 | 1963-09-12 | Asea Ab | Stabfoermige Teilelektroden fuer Schweissen mit verdecktem Lichtbogen |
-
1932
- 1932-12-20 DE DEE43696D patent/DE656833C/de not_active Expired
-
1933
- 1933-03-05 DE DEE43996D patent/DE665982C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE656833C (de) | 1938-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140180C2 (de) | Elektrode zum Engspaltschweißen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP0651407B1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift | |
DE1940317C3 (de) | Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung | |
DE2314002B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE1552137A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern und Gitterschweissmaschine zum Ausueben dieses Verfahrens | |
EP0243795B1 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone | |
DE3105312C2 (de) | Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung | |
DE665982C (de) | Schweisskopf zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden | |
DE2165772B2 (de) | Gitterschweißmaschine | |
EP0150704A1 (de) | Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitterschweissmaschine | |
EP0022123A1 (de) | Elektrodenanordnung an einer Gitterschweissmaschine | |
DE1961442B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau | |
DE2433848B2 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von kopsen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen | |
AT142519B (de) | Schweißkopf zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit stabförmigen ummantelten Elektroden. | |
CH174718A (de) | Schweisskopf für das automatische Lichtbogenschweissen. | |
DE3315314C2 (de) | Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens | |
DE2039364B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung versetzt unterbrochener lichtbogenschweissnaehte | |
DE649205C (de) | Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Schweisselektroden | |
DE903978C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke | |
DE805144C (de) | Bandnadel fuer Drahthakenverbindungen an Foerdergurten o. dgl. | |
CH659019A5 (de) | Einrichtung fuer die automatische schweissung nach einer komplizierten kontur. | |
DE522200C (de) | Drahtzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen | |
DE1627709C3 (de) | Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine | |
DE2218571C2 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen | |
DE412977C (de) | Elektrische Lichtbogen-Schweissmaschine |