DE665576C - Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern - Google Patents

Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern

Info

Publication number
DE665576C
DE665576C DEF72974D DEF0072974D DE665576C DE 665576 C DE665576 C DE 665576C DE F72974 D DEF72974 D DE F72974D DE F0072974 D DEF0072974 D DE F0072974D DE 665576 C DE665576 C DE 665576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baked goods
baking
oven
point
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FLORIAN DIPL ING
OTTO FAHR DR ING
Original Assignee
OTTO FLORIAN DIPL ING
OTTO FAHR DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FLORIAN DIPL ING, OTTO FAHR DR ING filed Critical OTTO FLORIAN DIPL ING
Priority to DEF72974D priority Critical patent/DE665576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665576C publication Critical patent/DE665576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/46Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Kettenbackofen mit übereinanderliegenden Backkammern Die Erfindung betrifft Kettenbacköfen mit übereinanderliegenden Backkammern, aus deren unterster Kammer die Backwarenträger zu der ungefähr in Handhöhe über der Ofensohle liegenden Beschickungsstelle geführt werden.
  • Es ist bei Zwillingsbacköfen bekannt, im untersten Backkanal des oberen Ofens eine Entleerungsvorrichtung für die Backwarenträger vorzusehen, so daß die mechanisch bewegten Backwarenträger entleerf aus dem Backkanal in den die Beschickungsstelle ungefähr in Handhöhe enthaltenden Ofenvorbau zurückgelungen. In der Anwendung dieser bekannten Maßnahme bei Einfachbacköfen liegt nicht die Erfindung.
  • Die Erfindung liegt vielmehr lediglich in der Verbindung .der bekannten Anordnung der Entleerungsvorrichtung im vorderen Teil der waagerecht oder annähernd waagerecht liegenden untersten Ausbackkammer mit der Anordnung der zum Aufheizen der entleerten Backwarenträger dienenden Vorrichtung zwischen Entlees-ungsstelle und derjenigen Stelle, an welcher die Backwarenträger aus der untersten Ausbackkammer heraustreten.
  • Gegenstand eines älteren, nicht vorveröffentlichten Patents ist bereits ein Kettenbackofen mit übereinanderliegenden Ba.ckkammein, bei welchem im vorderen Teil der waagerecht oder annähernd waagerecht liegenden untersten Ausbackkammer eine zum Entleeren der Backwarenträger dienende Vorrichtung und in dem die Beschickungsstelle enthaltenden Ofenvorbau unterhalb derjenigen Stelle, an welcher die Backwarenträger aus ihrer waagerechten in die senkrecht aufwärts führende Bewegungsrichtung umgelenkt werden, eine zum Aufheizen der entleerten Backwarenträger dienende Vorrichtung angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung soll erreicht werden, d:aß das Aufheizen der entleerten Backwarenträger auf einer längeren Strecke des Förderweges bei geringstmöglicher Bauhöhe des ganzen Ofens sowie bei Anordnung der Beschickungsstelle in Handhöhe erfolgen kann, d. h. es ist ein längeres Aufheizen der entleerten Backw arentr.äger ,auch dann möglich, wenn der Kettenförderer ohne Unterbrechung umläuft.
  • Der zwischen der Entleerungsstelle und dem vorderen Ofenende liegende Teil der untersten Ausbachl:ammer kann eine geringere Höhe als der übrige Teil dieser Ausbackkammer haben. Hierdurch wird die Rufheizung der entleerten Backplatten erleichtert, d. h. beschleunigt, oder die Aufheizungstemperatur erhöht. Auch eine Verkürzung der Aufheizstrecke kann hierdurch herbeigeführt werden, wodurch die Länge des ,als Ausbackkammerdienenden untersten Ofenkanals ver. größert werden kann.
  • Wenn die Backwarenträger aus in einer Kette drehbar aufgehängten Platten bestehen, kann das Entleeren in bekannter Weise durch Wenden der Backplatten 'um iSo° oder durch Kippen erfolgen. Sind die Backwarenträger als Gehänge ausgebildet, so wird durch eine besondere Kettenführung dafür gesorgt, daß die Backware Platz hat, von dem gekippten. Gehänge auf en darunter befindliches Fördermittel zu gleiten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Der Backofen enthält einen Vorbackraum 3 und vier übereinanderliegende Backräume q., 5, 6 und B. Die Backwarenträger i werden durch Förderketten z in wendendem Zuge durch die Backräume 3, a, 5 und 6 geführt und gelangen dann über die Wendestelle 7 in den untersten Ausback- und Rücklaufkanal 8, dessen der Wendestelle 7 zunächst liegender Teil 9 als Ausbackzone dient. In dem der Beschickungsstelle io benachbarten vorderen Teil des Rücklau.fkanals 8 ist zunächst die Entleerungsvorrichtung 12 und in der Bewegungsrichtung anschließend die Aufheizumgszone i i für die Backplatten i vorgesehen. In der Aufheizungszone i i liegen besondere Heizkörper 13.
  • Die Aufheizungszone des Rücklaufkanals 8 ist von geringerer Höhe als die Ausbackzone 9 :desselben, so d,aß die. Heizkörper 13 nahe an den Backplatten liegen, wodurch die Heizwirkung verstärkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenbackofen mit übereinanderliegenden Backkammern, aus deren unterster Kammei die Backwarenträger zu der ungefähr in Handhöhe über der Ofensohle liegenden Beschickungsstelle geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Teil (i i) der waagerecht oder annähernd waagerecht liegenden untersten Ausbackkammer (9) eine zum Entleeren der Backwarenträger (i) dienende Vorrichtung (12) und zwischen dieser sowie derjenigen Stelle, an welcher die Backwarenträger aus der untersten Ausbackkammer heraustreten, eine zum Aufheizen der entleerten Backwarenträger dienende Vorrichtung (13) angeordnet sind. z. Kettenbackofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Entleerungsstelle und dem vorderen Ofenende liegende Teil (i i) der untersten Ausbackkammer (9) eine geringere Höhe hat als der übrige Teil (8) dieser Ausbackkammer.
DEF72974D 1932-03-10 1932-03-10 Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern Expired DE665576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72974D DE665576C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72974D DE665576C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665576C true DE665576C (de) 1938-09-28

Family

ID=7111929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72974D Expired DE665576C (de) 1932-03-10 1932-03-10 Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665576C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE2907129A1 (de) Beschickungs- und entleerungsgestell fuer mehretagenbackofen
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE3330693A1 (de) Backofen
DE2017106A1 (en) Under - fired walking beam furnace
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
DE529206C (de) Backofen mit im Backraum umlaufenden Backplatten
DE480359C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
DE564289C (de) Tunnelmuffelofen fuer Steinzeugplatten und Unterlagsplatte zur Verwendung in dem Ofen
DE595315C (de) Kippvorrichtung
AT234612B (de) Gärschrank
DE736120C (de) Einrichtung zum Fortschaffen des Kokses an waagerechten Kammeroefen
DE523133C (de) Koksofen
DE10033657C2 (de) Einrichtung zum Chargieren eines Kupfer-Schachtschmelzofens
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE493466C (de) Backofen mit schrittweise den Backraum durchwandernden Backplatten
DE482263C (de) Backofen mit durch eine Zwischendecke voneinander getrennten Backraeumen, in denen je ein Wanderherd sich im Kreislauf bewegt
DE14050C (de) Neuerungen an Gasbereitungs Apparaten
DE537991C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
DE655857C (de) Senkrechter, aussenbeheizter Schwelkammerofen
DE739495C (de) Pendelofen zum Gluehen kleinstueckigen Gutes
DE667827C (de) Sammelaustragvorrichtung fuer Gruppen von Braunkohleroehrentrocknern
DE938068C (de) Verfahren zum Einbau von Trennwaenden in Rolloefen