DE664415C - Machine for smoothing kitchen utensils and other drawn bodies - Google Patents

Machine for smoothing kitchen utensils and other drawn bodies

Info

Publication number
DE664415C
DE664415C DEA78112D DEA0078112D DE664415C DE 664415 C DE664415 C DE 664415C DE A78112 D DEA78112 D DE A78112D DE A0078112 D DEA0078112 D DE A0078112D DE 664415 C DE664415 C DE 664415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
hook
workpiece
disc
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78112D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN AUBECQ
Original Assignee
JEAN AUBECQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN AUBECQ filed Critical JEAN AUBECQ
Application granted granted Critical
Publication of DE664415C publication Critical patent/DE664415C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die gezogenen oder gekümpelten Metallkörper ο. dgl. von Kegel- oder Kegelstumpfform, mit geraden oder krummen Erzeugenden, zylindrischer, parabolischer, halbelliptischer 5 oder sonstiger Form weisen nach dem Ziehen im allgemeinen Falten auf, die im wesentlichen in der Richtung der Mantellinien verlaufen. Zur Beseitigung dieser Falten ist es deshalb unerläßlich, nach dem Ziehvorgang ein Glätten vorzunehmen.The drawn or dished metal bodies ο. like. of cone or truncated cone shape, with straight or curved generatrices, cylindrical, parabolic, semi-elliptical 5 or some other shape generally have folds after drawing, which are essentially run in the direction of the surface lines. It is therefore to eliminate these wrinkles indispensable to carry out a smoothing after the drawing process.

Für diese Glättarbeit werden bereits Maschinen mit einer Glättscheibe benutzt, die an das Werkstück durch eine Feder angedrückt und von einem Gleitstück getragen wird, das in einem am Werkstück entlang gleitenden Schlitten verschiebbar gelagert ist.Machines with a smoothing disc are already used for this smoothing work, which are connected to the workpiece is pressed on by a spring and supported by a slide that is slidably mounted in a slide sliding along the workpiece.

Durch die Erfindung wird die Arbeitsweise einer Maschine dieser Art selbsttätig gemacht, so daß sich die ganze Bedienung von Hand lediglich auf das Auswechseln der geglätteten Werkstücke durch unbearbeitete Werkstücke beschränkt.The invention makes the operation of a machine of this type automatic, so that the whole manual operation is simply a matter of replacing the smoothed ones Workpieces limited by unmachined workpieces.

Zu diesem Zweck sind Mittel vorgesehen, die am Ende des Arbeitshubes des Schlittens den Glättscheibenträger von dem den Ziehkörper tragenden Futter abrücken, wobei Verriegelungsglieder den Glättscheibenträger am Ende des Rückhubes in der abgedrückten Stellung festhalten, während weitere Mittel vorgesehen sind, die denGlättsdieibenträger freigeben, sobald der ihn tragende Schlitten in seine Anfangslage zurückgekehrt ist. Die Erfindung besteht mithin in der Kombination dieser Einzelmerkmale.For this purpose means are provided at the end of the working stroke of the slide move the smoothing disk carrier away from the chuck carrying the drawing body, with locking members Hold the trowel disc carrier in the depressed position at the end of the return stroke, while further means are provided that release the slab carrier, as soon as the carriage carrying it has returned to its starting position. The invention therefore consists in the combination of these individual features.

Auf der Zeichnung stellen darOn the drawing represent

Fig. ι eine Glättmaschine gemäß der Erfindung in der Draufsicht undFig. Ι a smoothing machine according to the invention in plan view and

Fig. 2 eine entsprechende Ansicht der Rückseite. Fig. 2 is a corresponding view of the rear.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit zwei von einem einzigen Arbeiter überwachten und bedienten Werkzeugsätzen versehene Maschine zum aufeinanderfolgenden Glätten zweier Ziehhörper 1 und 1' kegelstumpfförmiger Gestalt bestimmt, die beispielsweise Kochtöpfe oder sonstiges Geschirr o. dgl. bilden können. Die Maschine hat zwei nebeneinanderliegende Längsgestelle 2 und 3. Der mit der Bedienung betraute Arbeiter steht vor der Seite a-b (Fig. 1) des Gestells 2. Auf diesem ist eine in zwei Lagern 5 und 6 lose umlaufende Welle 4 nach der Längsmittellinie X-X gelagert. Zwischen den beiden Lagern 5 und 6 trägt die Welle 4 eine oder mehrere Stufenscheiben 7, S für den ununterbrochenen Antrieb. Auf jedem Ende der Welle 4 sitzen zwei Futter 9 und 9' zur Aufnahme der beiden zu glättenden Werkstücke ι und 1' von beispielsweise kegel stumpf förmiger Gestalt. Diese Werkstücke werden auf die Futter 9 und 9' durch umlaufende Scheiben 10, 10' gepreßt.According to the illustrated embodiment, the machine, which is provided with two sets of tools monitored and operated by a single worker, is intended for successive smoothing of two pulling bodies 1 and 1 'of frustoconical shape which, for example, can form saucepans or other dishes or the like. The machine has two adjacent longitudinal frames 2 and 3. The entrusted with the operation worker stands in front of the side (FIG. 1) of the frame 2. On this is mounted loose in two bearings 5 and 6 rotating shaft 4 to the longitudinal center line XX. Between the two bearings 5 and 6, the shaft 4 carries one or more step disks 7, S for the uninterrupted drive. On each end of the shaft 4 sit two chucks 9 and 9 'for receiving the two workpieces to be smoothed ι and 1' of, for example, frustoconical shape. These workpieces are pressed onto the chucks 9 and 9 'by rotating disks 10, 10'.

Die Scheiben ίο, ίο' sind in bekannter Weise lose auf dem Ende von in Lagern 12,13 gleitenden Reitnägeln 11, 11' gelagert. Auf jedem Reitnagel ist ein Hebel 14 aufgekeilt, der in der auf das·. Gestell 2 umgelegten Stellung hinter einen Anschlag 15 einrückt un 1 jedes Nachgeben des Reitnagels 11 bzw. 11' in der Richtung des Pfeiles/1 bzw. /', d. h. die Freigabe des zu glättenden Werkstückes 1 bzw. i'. verhindert, das somit .dauernd gegen das Futter 9 bzw. 9' angedrückt wird, und zwar mit ausreichendem Druck, um jedes Verrutschen des Werkstückes auf dem entsprechenden Futter zu vermeiden.
•5 Das zweite Gestell 3 ist senkrecht zur Linie X-X auf Führungen 16, 16 (Fig. l) waagerecht verschiebbar gelagert. Das Verstellen erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch zwei Spindeln 17, die über zwei Kegelräder 18, 19 an eine Antriebswelle 20 gekuppelt sind, auf der ein Handrad 21 sitzt. Das Gestell 3 hat auf seiner ganzen Länge eineLängsführung 22, auf der verschiebbar die Schlitten 23 und 23' mit den die Glättscheibe tragenden Dreh-2S köpfen, die Außenblöcke 24 und 24' und ein beiden Werkzeugsätzen gemeinsamer Mittelblock 25 angeordnet sind. Die Schlitten 23 und 23' sind längs der Führung 22 beweglich und führen eine Hinundherbewegung von einstellbarer Größe aus. Diese zur Mittellinie X-X parallele Hinundherbewegung der Schlitten 23 und 23' wird mittels einer Längsspindel 26 erzielt. Diese ist über ein Zahngetriebe 27, 28 mit einer Hilfswelle 29 verbunden, die abwechselnd zunächst in der einen und dann in der anderen Richtung in Umlauf versetzt werden kann. Zu diesem Zwecke sitzen auf der Hilfswelle 29 zwei lose Riemscheiben 30 und 31; zwischen denen eine weitere Riemscheibe 32 aufgekeilt ist. Diese Riemscheiben tragen zwei Treibriemen 33, 34, von denen der eine gerade und der andere gekreuzte Trümer aufweist. Wenn nun der offene Treibriemen 33 auf der aufgekeilten Scheibe 32 ♦5 Hegt (Fig. 1), läuft der geschränkte Treibriemen 34 auf der losen Scheibe 30; liegt dagegen der gekreuzte Treibriemen 34 auf der aufgekeilten Riemscheibe 32, so liegt der offene Treibriemen 33 auf der losen Scheibe 31. Das Umlegen dieser Treibriemen erfolgt durch zwei Gabeln 35 und 36, die von einer waagerechten, in Führungen 38 gleitenden Stange 37 getragen werden. Diese ist bei 39 (Fig. ι und 2) an einem Hebel 40 angelenkt, der bei 41 am Gestell 3 schwingbar gelagert ist. An einem Fortsatz des Hebels 40 ist bei 41 a ein Lenker 42 (Fig. 2) angelenkt, dessen anderes Ende bei 43 an einer Klammer 44 angelenkt ist, die auf einer in der Längsrichtung verlaufenden Stange 45 befestigt ist. Die Stange 45 ist in dem Gestell 3 längs verschiebbar und trägt mindestens je zwei Anschläge 46,47 bzw. 46', 47'; diesen begegnen zwei Klauen 48, 49 bzw. 48', 49' des Schlittens 23 bzw. 23'. Im dargestellten Beispiel sind zwei Anschläge 46, 47 bzw. 46', 47' für jeden Schlitten 23, 23' vorgesehen.
The disks ίο, ίο 'are loosely mounted in a known manner on the end of riding nails 11, 11' that slide in bearings 12, 13. A lever 14 is wedged onto each riding nail, which in the direction of the ·. Frame 2 shifted position behind a stop 15 engages un 1 each yielding of the riding nail 11 or 11 'in the direction of the arrow / 1 or /', ie the release of the workpiece 1 or i 'to be smoothed. prevents this from being pressed against the chuck 9 or 9 'all the time, with sufficient pressure to avoid any slipping of the workpiece on the corresponding chuck.
• 5 The second frame 3 is mounted vertically to the line XX on guides 16, 16 (Fig. 1) horizontally displaceable. The adjustment takes place in a known manner, for. B. by two spindles 17 which are coupled via two bevel gears 18, 19 to a drive shaft 20 on which a handwheel 21 is seated. The frame 3 has moved the carriage 23 and 23 'with the smoothing wheel supporting rotary heads 2 S, the outer blocks 24 and 24' along its entire length a longitudinal guide 22 on which are arranged and a two tool sets common midblock 25th The carriages 23 and 23 'are movable along the guide 22 and perform a reciprocating movement of an adjustable size. This reciprocating movement of the carriages 23 and 23 ′, which is parallel to the center line XX, is achieved by means of a longitudinal spindle 26. This is connected via a toothed gear 27, 28 to an auxiliary shaft 29, which can be rotated alternately first in one direction and then in the other. For this purpose, two loose pulleys 30 and 31 sit on the auxiliary shaft 29; between which a further pulley 32 is keyed. These pulleys carry two drive belts 33, 34, one of which is straight and the other has crossed fragments. If the open drive belt 33 now lies on the wedged disc 32 (FIG. 1), the set drive belt 34 runs on the loose disc 30; If, on the other hand, the crossed drive belt 34 lies on the wedged pulley 32, the open drive belt 33 lies on the loose pulley 31. This is articulated at 39 (FIGS. 1 and 2) on a lever 40 which is pivotably mounted at 41 on the frame 3. At an extension of the lever 40 , a link 42 (FIG. 2) is articulated at 41 a, the other end of which is articulated at 43 on a bracket 44 which is attached to a rod 45 extending in the longitudinal direction. The rod 45 is longitudinally displaceable in the frame 3 and carries at least two stops 46, 47 or 46 ', 47'; these meet two claws 48, 49 and 48 ', 49' of the carriage 23 and 23 '. In the example shown, two stops 46, 47 and 46 ', 47' are provided for each slide 23, 23 '.

Auf jedem Schlitten 23, 23' ist ein Drehkopf 50,50' drehbar gelagert, in dem eine Schwalbenschwanzführung 51 bzw. 51' vorgesehen ist, deren Richtung F-F bzw. Y'-Y' in bezug auf die Längsmittellinie X-X der Welle4 die gewünschte Schräglage einnehmen kann.A rotary head 50, 50 'is rotatably mounted on each slide 23, 23', in which a dovetail guide 51 or 51 'is provided, the direction FF or Y'-Y' of which with respect to the longitudinal center line XX of the shaft 4 the desired inclined position can take.

In jeder Führungsbahn 51, 51' kann ein Träger 52, 52' gleiten; er ist auf dem der Welle 4 gegenüberliegenden Ende bei 53, 53' gegabelt, um die Welle 54 einer losen Glättscheibe 55 bzw. 55' zu tragen. Auf dem der Gabel 53, 53' entgegengesetzten Ende endet der Träger 52 bzw. 52' in einer Leitstange 5.6, die in einer Führung 57 gleitet. Diese Führung 57 ist durch Stangen 58 an der entsprechenden Führungsbahn 51, 51' befestigt. Zwischen der Führung 57 und der Führungsbahn 51 bzw.5i' ist eine Feder 59 derart eingeschaltet, daß unter der einstellbaren Spannung dieser Feder der Glättscheibenträger 52, 52' sowie die Glättscheibe 55, 55' das Bestreben haben, sich in der Richtung zu verstellen, in der die Glättscheibe auf dem zu glättenden Werkstück ι bzw. 1' aufzuliegen kommt.A carrier 52, 52 'can slide in each guide track 51, 51'; it is forked on the end opposite the shaft 4 at 53, 53 'in order to carry the shaft 54 of a loose smoothing disc 55 or 55'. At the end opposite the fork 53, 53 ', the carrier 52 or 52' ends in a guide rod 5.6, which slides in a guide 57. This guide 57 is attached to the corresponding guide track 51, 51 'by rods 58. A spring 59 is connected between the guide 57 and the guide track 51 or 5i 'in such a way that, under the adjustable tension of this spring, the smoothing disc carrier 52, 52' and the smoothing disc 55, 55 'tend to move in the direction in which the smoothing disk comes to rest on the workpiece ι or 1 'to be smoothed.

Das Gleitstück 52 bzw. 52' trägt auf der Oberseite eine Rolle 60 bzw. 60' und etwas hinter dieser Rolle einen Haken 61, 6i', der an einem Zapfen 62 des Gleitstückes 52, 52' angelenkt ist. Der Haken 61, 6.1' wirkt mit einer an der. Führungsbahn 51, 51' sitzenden Raste 63 bzw. 63' zusammen. Jede Raste 63, 63' ist parallel zur Achse Y-Y bzw. Y'-Y' feststellbar. Sie erhält eine derartige Lage, daß, wenn der entsprechende Haken 61 hinter die Raste eingerückt ist, siehe die Stellung des auf der linken Seite der Fig. 1 dargestellten Werkzeugsatzes, die Glättscheibe 55 in bezug auf die Längsmittellinie X-X eine derart zurückgezogene Lage einnimmt, daß der Abstand der Glättscheibe 55 bzw. 55' von der Linie X-X dem Halbmesser R der großen Gründfläche des zu glättenden Werkstückes 1 bzw. 1' entspricht oder selbst etwas größer ist.The slider 52 or 52 'carries a roller 60 or 60' on the upper side and, somewhat behind this roller, a hook 61, 6i 'which is hinged to a pin 62 of the slider 52, 52'. The hook 61, 6.1 'acts with one on the. Guide track 51, 51 'seated catch 63 and 63' together. Each notch 63, 63 'can be locked parallel to the axis YY or Y'-Y' . It receives such a position that, when the corresponding hook is engaged 61 behind the notch, see the position of the tool set shown on the left side of FIG. 1, the smoothing wheel 55 with respect to the longitudinal center line XX such a retracted position assumes that the distance of the smoothing disc 55 or 55 'from the line XX corresponds to the radius R of the large base area of the workpiece 1 or 1' to be smoothed or is itself somewhat larger.

Zu beiden Seiten jedes die Glättscheibe 55, 55' tragenden Schlittens 23,23' sind die Blöcke 24, 25, 24' einstellbar, wobei nicht dargestellte Mittel zum Festlegen dieser Blöcke in den gewünschten Stellungen vorgesehen sind. Natürlich werden diese Blöcke 24, 25, 24' von der Spindel 26 frei durchquert, also von ihr nicht mitbewegt. In jedem Block 24,24' ist ein Gleitstück 64 senkrecht zur Linie X-X verschiebbar, und zwar mittels einer Spindel 65, die mit einem Handrad 66 fest verbunden ist.The blocks 24, 25, 24 'are adjustable on both sides of each slide 23, 23' carrying the smoothing disc 55, 55 ', means (not shown) being provided for fixing these blocks in the desired positions. Of course, these blocks 24, 25, 24 'are freely traversed by the spindle 26, that is, it is not moved along with it. In each block 24, 24 ′ a slider 64 can be displaced perpendicular to the line XX , specifically by means of a spindle 65 which is firmly connected to a hand wheel 66.

An dem Gleitstück 64 ist um einen Zapfen 67, der somit längs und quer verstellbar ist, ein Gegenhalter 68 bzw. 68' angelenkt. Die Lage des Gegenhalters 68 bzw. 68' ist mittels eines Schraubenbolzens 69 einstellbar. Dieser ist bei 70 am Gegenhalter 68 angelenkt und geht durch ein Tragstück 71 hindurch, das um einen senkrechten Zapfen 72 einer von den Blöcken 24, 25, 24' getragenen Platte verschwenkbar ist. Eine Mutter 73 mit Gegenmutter, die beide auf den Schraubenbolzen 69 aufgeschraubt sind und sich gegen das Tragstück 71 abstützen, gestattet folglich die Richtung des Gegenhalters 68 bzw. 68' einzustellen. Eine mit einem Handhebel 75 versehene Feststellmutter 74, die auf den LagerzapfenOn the slider 64 is around a pin 67, which is thus adjustable longitudinally and transversely, a counter holder 68 or 68 'is articulated. The location of the counter holder 68 or 68 'can be adjusted by means of a screw bolt 69. This is at 70 hinged to the counter holder 68 and goes through a support piece 71 through which a vertical pin 72 of a plate carried by the blocks 24, 25, 24 'is pivotable is. A nut 73 with a lock nut, both of which are screwed onto the screw bolt 69 and are against the support piece 71 support, consequently allows the direction of the counter holder 68 or 68 'to be adjusted. A locking nut 74 provided with a hand lever 75, which is placed on the bearing pin

67 jedes Gegenhalters 68, 68' aufgeschraubt ist, gestattet das Festkeilen des Gegenhalters67 of each counter holder 68, 68 'is screwed on, allows the counter holder to be wedged

68 bzw. 68' in der gewünschten Winkelstellung. Der Mittelblock 25 hat zwei in der Lage und in der Richtung einstellbare und für je einen der beiden Werkzeugsätze bestimmte Gegenhalter 76, 76'.68 or 68 'in the desired angular position. The middle block 25 has two adjustable in position and direction and for each one of the two tool sets specific counterholders 76, 76 '.

Jeder Werkzeugsatz ist durch zwei einander gegenüberliegende und parallel zur Längsmittellinie X-X der Maschine angeordnete Anschläge 78 und 79 bzw. 78', 79' ergänzt. Der Anschlag 78 bzw. 78' ist in der Stellung einstellbar, z. B. durch Einschrauben in eine Öse So des Gestells 3, während der Anschlag 79 bzw. 79' beispielsweise mittels eines Langloches 81, eines Bolzens 82 und einer Mutter S3 einstellbar ist.Each tool set is supplemented by two opposing stops 78 and 79 or 78 ', 79' arranged parallel to the longitudinal center line XX of the machine. The stop 78 or 78 'is adjustable in position, for. B. by screwing into an eyelet So of the frame 3, while the stop 79 or 79 'is adjustable for example by means of an elongated hole 81, a bolt 82 and a nut S3.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Es sollen beispielsweise kegelstumpf förmige Ziehkörper 1,1' geglättet werden, die eine Höhe h und eine große Grundfläche vom Halbmesser R haben. Zunächst werden die Blöcke 24, 24', 25 derart eingestellt, daß die Rolle 60For example, frustoconical drawing bodies 1,1 'which have a height h and a large base area of radius R are to be smoothed. First, the blocks 24, 24 ', 25 are set in such a way that the roller 60

4.0 bzw. 6o' des Glättscheibenträgers nach einem etwas größeren Hube in der einen oder der anderen Richtung als die Höhe h des zu glättenden Werkstückes beträgt, dem einen oder dem anderen Gegenhalter 68, j6 bzw. 68', 76'4.0 or 6o 'of the smoothing disc carrier after a slightly larger stroke in one or the other direction than the height h of the workpiece to be smoothed, the one or the other counter holder 68, j6 or 68', 76 '

« begegnet. Die Anschläge 78, 79 und 78', 79' wiederum sind derart angeordnet, daß ihnen kurz nach Auf treffen der entsprechenden RoI Ie 6o, 60' auf den einen oder den anderen der Anschläge 68, 76 bzw. 68', /6 der Haken 61 bzw. 61' begegnet.«Encountered. The stops 78, 79 and 78 ', 79' are in turn arranged such that they meet shortly after the corresponding RoI Ie 6o, 60 'on one or the other of the stops 68, 76 or 68', / 6 of the hook 61 or 61 'encountered.

Mit Hilfe des Handrades 21 wird ferner der ganze vom Gestell 3 getragene Werkzeugsatz derart eingestellt, daß, wenn sich die Glättscheiben 55,55' in der Flucht der großen Grundfläche des zu glättenden Werkstückes befinden, der entspi"echende Haken 61 bzw. 61' hinter die Raste 63 bzw. 63' eingerückt ist.With the help of the handwheel 21, the entire set of tools carried by the frame 3 is also adjusted so that when the smoothing discs 55.55 'in alignment with the large The base of the workpiece to be smoothed is located, the corresponding hook 61 or 61 ' is indented behind the notch 63 or 63 '.

Unter dieser Voraussetzung arbeitet die Maschine nun folgendermaßen:With this prerequisite, the machine now works as follows:

In der Zeichnung ist die Maschine in der Stellung zu sehen, die dem Beginn des Glättvorganges am Werkstück 1' entspricht; das Werkstück ι ist geglättet, die Schlitten 23 und 23' bewegen sich nach links in der Richtung des Pfeiles /2. Die Glättscheibe 55 wird in zurückgezogener Stellung gehalten, und zwar in einem Abstande von der Längsmittellinie X-X, der dem Halbmesser R gleich ist, da ihr Haken 61 hinter die Raste 63 eingerückt ist. Die Glättscheibe 55' dagegen befindet sich gegenüber der kleinen Grundfläche des - zu glättenden Teiles 1'; ihr Haken 61' ist aus der Raste 63' befreit, so daß unter der Wirkung der Feder 59' die Glättscheibe 55' am Werkstück 1' mit einem entsprechenden Druck anliegt, der zum Beseitigen der Falten in diesem Werkstück ausreichend ist. Während des Ver-Schiebens nach links in der Richtung des Pfeiles f2 verschiebt sich die Glättscheibe 55' entsprechend einer Erzeugenden des Werk-Stückes 1'. Da aber dieses Werkstück vom Futter 9' in Drehung versetzt wird und ein Verrutschen wegen des Anpreßdruckes der Planscheibe 10' nicht möglich ist, wandern alle Erzeugenden dieses Werkstückes vor der Glättscheibe 55' vorbei. Wenn mithin diese Glättscheibe 55' in die Ebene der großen Grundfläche des Werkstückes 1' gelangt, ist das ganze Werkstück mit der Glättscheibe 55' in Berührung gewesen und ist nun vollkommen go glatt. _In the drawing, the machine can be seen in the position that corresponds to the start of the smoothing process on workpiece 1 '; the workpiece ι is smoothed, the carriages 23 and 23 'move to the left in the direction of the arrow / 2 . The smoothing disk 55 is held in the retracted position, specifically at a distance from the longitudinal center line XX which is equal to the radius R , since its hook 61 is engaged behind the catch 63. The smoothing disk 55 ', however, is located opposite the small base of the part 1' to be smoothed; its hook 61 'is released from the catch 63' so that under the action of the spring 59 'the smoothing disc 55' rests on the workpiece 1 'with a corresponding pressure which is sufficient to remove the wrinkles in this workpiece. During the shifting to the left in the direction of the arrow f 2 , the smoothing disk 55 'shifts according to a generating line of the workpiece 1'. However, since this workpiece is set in rotation by the chuck 9 'and slipping is not possible because of the contact pressure of the face plate 10', all generators of this workpiece wander past the smoothing disc 55 '. When this smoothing disc 55 'therefore comes into the plane of the large base area of the workpiece 1', the entire workpiece has been in contact with the smoothing disc 55 'and is now perfectly smooth. _

Es ist zu bemerken, daß die Glättscheibe 55' während der Verschiebung nach links um einen Abstand zurückweicht, der dem Unterschied zwischen den Halbmessern der beiden Grundflächen des Werkstückes 1' entspricht. Nachdem die Glättscheibe 55' die große Grundfläche des Werkstückes i' erreicht hat, setzt sich die Bewegung fort und nach einigen Augenblicken begegnen die Rollen 60, 60' infolge einer entsprechenden Einstellung der Blöcke 24, 25, 24' den Gegenhaltern 68 bzw. 76'. Unter der Wirkung der Gegenhalter 68, 76', die entsprechend geneigt sind, werden die Glättscheibenträger 52, 52' entsprechend der Linie Y-Y bzw. Y'-Y' unter Überwindung des Druckes der Federn 59, 59' in der Richtung der Pfeile /3 und /4 zurückgeschoben. Infolge dieses Rückganges der Glät-tscheibenträger 52, 52' rückt der Haken 61' des Glättscheibenträgers 52' hinter die Raste 63' ein, so daß, wenn dieser Haken 61' einen kleinen Augenblick später dem Anschlag 79' begegnet, dieser den Haken 61' an der Raste 63' festlegt. Das Gegenteil tritt am Anschlag 78 ein, der den Haken 61 des Glättscheibenträgers 52 von der Raste 63 auslöst.It should be noted that the smoothing disk 55 'recedes during the shift to the left by a distance which corresponds to the difference between the radii of the two base surfaces of the workpiece 1'. After the smoothing disc 55 'has reached the large base area of the workpiece i', the movement continues and after a few moments the rollers 60, 60 'meet the counterholders 68 and 76' as a result of a corresponding setting of the blocks 24, 25, 24 ' . Under the action of the counterholders 68, 76 ', which are inclined accordingly, the smoothing disc carriers 52, 52' are moved in the direction of the arrows / 3 according to the line YY or Y'-Y ' , overcoming the pressure of the springs 59, 59' and / 4 pushed back. As a result of this decrease in the smoothing disc carrier 52, 52 ', the hook 61' of the smoothing disc carrier 52 'moves behind the catch 63', so that when this hook 61 'encounters the stop 79' a short moment later, this catches the hook 61 ' at the notch 63 '. The opposite occurs at the stop 78, which releases the hook 61 of the smoothing disk carrier 52 from the catch 63.

Die Stellungen der beiden Glättscheibenträger 52, 52' sind nun umgekehrt. Da inzwischen das Werkstück i, das zuvor geglättet worden ist, infolge eines augenblicklichen Zurückschiebens des R.eitnagels durch denThe positions of the two smoothing disk carriers 52, 52 'are now reversed. Since meanwhile the workpiece i, which has previously been smoothed, as a result of an instantaneous Pushing back the side nail through the

Arbeiter herausgenommen und durch ein noch ungeglättetes Werkstück ersetzt worden ist, wird nun der linke Werkzeugsatz während des Verschiebens der beiden Schlitten 23, 23' mit seiner Glättscheibe 55 nach rechts arbeiten können. Während dieses Verschiebens wird das während des zuvor beschriebenen Arbeitsganges geglättete Werkstück 1' wieder durch ein noch ungeglättetes Werkstück ersetzt. AIsdann begegnen wieder die Rollen 60 und 60' den Anschlägen 76 und 68' der rechten Seite, der Haken 61' wird vom Anschlag 78' herausgehoben, während der Haken 61 von neuem eingerückt wird. Nun kann wieder ein neuer Arbeitsgang von rechts nach links einsetzen und so fort.Worker has been removed and replaced by a workpiece that has not yet been smoothed, is now the left tool set while moving the two carriages 23, 23 ' can work with his smoothing disc 55 to the right. During this shifting will the workpiece 1 'smoothed during the previously described operation through again replaces a workpiece that has not yet been smoothed. Then the roles 60 and 60 'meet again the stops 76 and 68 'on the right side, the hook 61' is lifted out of the stop 78 ', while the hook 61 is re-engaged. Now a new one can again Start working from right to left and so on.

Natürlich ist jeder Stellungswechsel der Haken 61, 61' von einem Wechsel der Umlaufrichtung der Welle 29, der Spindel 26 und der Schlitten 23 und 23' begleitet, da die Klauen 48, 49 bzw. 48', 49' der Schlitten 23, 23' den auf der Stange 45 sitzenden Anschlägen 46, 47 bzw. 46', 47' (Fig. 2) für die Umkehr der Gangrichtung begegnen.Of course, every change of position of the hooks 61, 61 'is a change in the direction of rotation of the shaft 29, the spindle 26 and the carriage 23 and 23 ', since the Claws 48, 49 or 48 ', 49' of the carriages 23, 23 'the stops seated on the rod 45 46, 47 or 46 ', 47' (Fig. 2) for reversing the gear direction.

Wie ersichtlich, ist die Arbeitsweise dieser Maschine sehr einfach und zuverlässig. Die Maschine kann von einem einzigen Arbeiter mühelos bedient werden; ihre Leistungsfähigkeit ist beträchtlich, da zwei Werkzeugsätze abwechselnd arbeiten.As can be seen, the operation of this machine is very simple and reliable. the The machine can be easily operated by a single worker; their efficiency is considerable as two sets of tools work alternately.

Natürlich kann diese Maschine auch ebensogut zum Polieren benutzt werden. ·Of course, this machine can just as easily be used for polishing. ·

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Maschine zum Glätten von Küchengeschirr und sonstigen Ziehkörpern mittels einer an das Werkstück durch Federdruck andrückbaren Glättscheibe, die von einem Gleitstück getragen wird, das in einem am Werkstück entlang gleitenden Schlitten verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (60, j6) vorgesehen sind, die am Ende des Arbeitshubes des Schlittens (23) den Glättscheibenträger (52) von dem den Ziehkörper (1) tragenden Futter (9) abrücken, daß Verriegelungsglieder (6i, 63) den Glättscheibenträger (52) am Ende des Rückhubes in der abgerückten Stellung festhalten und daßMittel (78) vorgesehen sind, die den Glättscheibenträger (52) freigeben, sobald der ihn tragende Schlitten (23) in seine Anfangslage zurückgekehrt ist.i. Machine for smoothing kitchen utensils and other pulling bodies by means of a smoothing disc which can be pressed onto the workpiece by spring pressure and which is carried by a sliding piece which is slidably mounted in a carriage sliding along the workpiece, characterized in that means (60, j6) are provided, which at the end of the working stroke of the carriage (23) move the smoothing disc carrier (52) away from the chuck (9) carrying the drawing body (1) so that locking members (6i, 63) hold the smoothing disc carrier (52) in the withdrawn position at the end of the return stroke and that means (78) are provided which release the smoothing disk carrier (52) as soon as the carriage (23) carrying it has returned to its initial position. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Glättscheibe (55) tragende Gleitstück (52) einen Haken (61) trägt, der hinter eine am Schlitten (23) sitzende Raste (63) einzurücken vermag, wobei das Einrücken und das Auslösen des Hakens (61) durch einen leichten Rückgang des Glättscheibenträgers (52) und ein darauffolgendes seitliches Einwirken auf den Haken zwecks Ausschwingens des Hakens bewirkt wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that the smoothing disc (55) carrying slider (52) carries a hook (61) behind one on the slide (23) seated catch (63) is able to engage, with the engagement and the release of the hook (61) by a slight decrease in the smoothing disk carrier (52) and subsequently causing the hook to swing sideways to swing out the hook. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Glättscheibenträger (52) getragene Rolle (60) in Verbindung mit feststehenden, jedoch einstellbaren Anschlägen (68, 76) das Zurücktreten des Glättscheibenträgers (52) zwecks Einrückens oder Auslösens des Hakens (61) bewirkt.3. Machine according to claims 1 and 2, characterized in that a roller (60) carried by the smoothing disk carrier (52) in connection with fixed, however, adjustable stops (68, 76) prevent the smoothing disk carrier from stepping back (52) for the purpose of engaging or releasing the hook (61). 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei feststehende, jedoch einstellbare Anschläge (78,79) das Ausschwingen des Hakens (61) durch unmittelbares Einwirken auf diesen bewirken.4. Machine according to claims 1 and 3, characterized in that two fixed, however, adjustable stops (78,79) prevent the hook from swinging out (61) by acting directly on it. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA78112D 1935-12-10 1936-01-03 Machine for smoothing kitchen utensils and other drawn bodies Expired DE664415C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR664415X 1935-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664415C true DE664415C (en) 1938-09-01

Family

ID=9012647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78112D Expired DE664415C (en) 1935-12-10 1936-01-03 Machine for smoothing kitchen utensils and other drawn bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664415C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664415C (en) Machine for smoothing kitchen utensils and other drawn bodies
DE704431C (en) Machine for preparing worn car tires for re-gumming
DE257593C (en)
DE294841C (en) Mechanical conversion for sheet metal rolling mills
DE231432C (en)
DE233768C (en)
DE664850C (en) Wood belt sanding machine for sanding flat and curved workpieces
DE285724C (en)
DE45906C (en) Wood wool machine
DE65689C (en) Method and device for rolling sheet glass
DE256431C (en)
DE64278C (en) Machine for simultaneous versatility - milling several work pieces
DE498980C (en) Sheet inserter
DE399818C (en) Device for processing pipes
DE610430C (en) Material feed device for automatic bar machines
DE736482C (en) Device for forming glass tubes, glass rods or other objects made of glass
DE324761C (en) Device for planing round workpieces, especially spur gears
DE565026C (en) Process for polishing fork tines and monkeys
DE202006C (en)
DE552311C (en) Control for automatically working revolver swivel arm with stepwise rotated control drum
DE34744C (en) Machine for straightening and grinding j railroad tracks and other facon iron. |
DE188737C (en)
DE234780C (en)
DE525146C (en) Device for polishing cutlery or the like.
DE25944C (en) Flattener for laundry