DE202006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202006C
DE202006C DENDAT202006D DE202006DA DE202006C DE 202006 C DE202006 C DE 202006C DE NDAT202006 D DENDAT202006 D DE NDAT202006D DE 202006D A DE202006D A DE 202006DA DE 202006 C DE202006 C DE 202006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
stereotype
plate
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202006D
Other languages
German (de)
Publication of DE202006C publication Critical patent/DE202006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D5/00Working, treating, or handling stereotype plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15 c. GRUPPECLASS 15 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1907 ab.Patented in the German Empire on February 19, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten der Seitenkanten, zum Ausschaben der Innenflächen und zum Kühlen von- gekrümmten Stereotypplatten und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Vorrichtungen zum Abrichten, zum Ausschaben und zum Kühlen in entsprechender Reihenfolge an einer schräg liegenden Bahn von solchem Neigungswinkel angeordnet sind, daß ίο die auf sie gebrachten Stereotypplatten infolge ihres Eigengewichtes nach den Vorrichtungen gleiten.
. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, ·
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bremsvorrichtung und die Schneidwerkzeuge zum Abrichten der Längskanten,
The invention relates to a machine for processing the side edges, for scraping the inner surfaces and for cooling curved stereotype plates and is essentially characterized in that the devices for dressing, for scraping and for cooling in a corresponding sequence on an inclined path of such an inclination angle are arranged that ίο slide the stereotype plates placed on them due to their own weight after the devices.
. In the drawings shows:
Fig. Ι a side view of the machine, ·
2 shows a plan view of the braking device and the cutting tools for dressing the longitudinal edges,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der ao Fig. 2,
Fig. 3 is a side view of Fig. 2,
Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 2,

Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2,Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 2,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtungen für die Maschine und das Schabemesser, 6 shows a plan view of the drive devices for the machine and the scraper knife,

Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der . Fig. 6,Fig. 7 is a section along the line 7-7 of. Fig. 6,

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig· 6,8 shows a section along line 8-8 in FIG. 6,

'Fig. 9 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung und der linken Festspannvorrichtung im Schabemantel,'Fig. 9 is a side view of the drive device and the left clamping device in a scraper coat,

Fig. 10 eine Seitenansicht des Kupplungsgestänges für die Antriebs- und für die Bremsvorrichtung,Fig. 10 is a side view of the coupling linkage for the drive and for the Braking device,

Fig. 11 eine Draufsicht von einem Teil der in Fig. 10 dargestellten Einrichtung,11 is a top plan view of part of FIG device shown in Fig. 10,

Fig. 12 eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung, 12 shows a plan view of the cooling device,

Fig. 13 eine Seitenansicht der Kühlvorrichtung und13 is a side view of the cooling device and

Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 12.14 shows a section along the line 14-14 of FIG. 12.

Das Gestell der Maschine besteht aus zwei Seitenrahmen a,a, die starr miteinander verbunden sind und auf ihrer oberen Kante Rollen 20 tragen. Diese Rollen bilden die eigentliche Führungsbahn für die Stereotypplatten f, die sich vom vorderen Teil der Maschine schräg abwärts nach dem hinteren Ende derselben erstreckt (Fig. 1), und zwar in einem solchen Winkel zur Wagerechten, daß die Stereotypplatten /, die mit ihren Seitenkanten auf den Rollen 20 aufruhen (Fig. 5), auf der Führungsbahn infolge ihres Eigengewichtes so lange selbsttätig niedergleiten, als diese Rollen an ihrer Umdrehung nicht gehindert werden. Sobald jedoch die Rollen gebremst werden, werden die von denselben getragenen Stereotypplatten an einer weiteren Gleitbewegung verhindert.The frame of the machine consists of two side frames a, a, which are rigidly connected to one another and carry rollers 20 on their upper edge. These rollers form the actual guide track for the stereotype plates f, which extends obliquely downwards from the front part of the machine to the rear end of the same (Fig. 1), at such an angle to the horizontal that the stereotype plates /, with their side edges rest on the rollers 20 (FIG. 5), automatically slide down on the guideway as a result of their own weight as long as these rollers are not prevented from rotating. However, as soon as the rollers are braked, the stereotype disks carried by them are prevented from further sliding movement.

Die unfertigen Stereotypplatten werden auf den höchsten Teil a1 der Führungsbahn aufgelegt (Fig. 1), von wo aus sie an der Führungsbahn abwärts gleiten und hierbei an den Schneidwerkzeugen b,h (Fig. 2) vorbeigehen, die ihre Längskanten abrichten. Nach dem Verlassen der Schneidwerkzeuge gelangen die Stereotypplatten in das Schabegehäuse c, in dem sie an ihrer Innenfläche ausgeschabt wer-The unfinished stereotype plates are placed on the highest part a 1 of the guideway (Fig. 1), from where they slide down the guideway and thereby pass the cutting tools b, h (Fig. 2), which straighten their longitudinal edges. After leaving the cutting tools, the stereotype plates get into the scraper housing c, in which they are scraped off on their inner surface.

den, worauf sie aus demselben austreten und in das Kühlgehäuse d gelangen, aus dem sie nach dem Abkühlen nach dem niedrigsten Teil e der Führungsbahn gleiten, wo sie abgenommen werden. Die Rollen 20 sind an ihrem Umfang der Form der Längskanten der Platten entsprechend gestaltet.the, whereupon they emerge from the same and get into the cooling housing d , from which they slide after cooling to the lowest part e of the guideway, where they are removed. The rollers 20 are designed on their periphery to match the shape of the longitudinal edges of the plates.

21 (Fig. 6 und 8) ist die quer durch die Maschine sich erstreckende Hauptwelle, welche in irgendeiner geeigneten Weise angetrieben wird.21 (Figures 6 and 8) is the main shaft extending transversely through the machine which is shown in FIG driven in any suitable manner.

Die Fräser b, b (Fig. 1, 2 und 3) sitzen auf Spindeln 240, die ihre Drehbewegung in einer der Bewegungsrichtung der Stereotypplatten / entgegengesetzten Richtung durch einen Riemen 23 erhalten, der über eine an der Welle 21 festsitzende Riemenscheibe 22, die Spindel-Scheiben 24, die losen Rollen 24" und die Spannrolle 25 geführt ist. Letztere ist an einem Hebel 26 angeordnet, der in der Mitte an einem der Seitenrahmen α drehbar gelagert ist. Der andere Hebelarm ist mit einer Stange 28 drehbar verbunden, die eine Schraubenfeder 27 trägt. Die Feder stützt sich einerseits auf den an der Stange 28 festsitzenden Bund 29 und andererseits auf die verstellbare Büchse 30, durch die die Stange 28 hindurchragt. Da die Fräser b, b direkt'von der Hauptwelle 21 aus anstatt unter der Vermittlung der Antriebskupplung 34,35 (Fig. 8), die in folgendem näher beschrieben werden soll, angetrieben werden, so können sie eine von den übrigen Arbeitsvorgängen unabhängige Drehbewegung ausführen.The milling cutters b, b (FIGS. 1, 2 and 3) are seated on spindles 240, which receive their rotary movement in a direction opposite to the direction of movement of the stereotype plates / opposite direction by a belt 23 which is connected to the spindle via a pulley 22, which is fixed to the shaft 21 Disks 24, the loose rollers 24 ″ and the tensioning roller 25. The latter is arranged on a lever 26 which is rotatably mounted in the center on one of the side frames α . The other lever arm is rotatably connected to a rod 28, the one coil spring 27 bears. the spring is supported on the one hand to the fixed to the rod 28 collar 29 and on the other hand on the adjustable sleeve 30, through which extends the rod 28. Since the router b, b direkt'von the main shaft 21 from rather than under the mediation the drive coupling 34, 35 (FIG. 8), which is to be described in more detail below, are driven, so they can perform a rotary movement that is independent of the other work processes.

Wenn eine Stereotypplatte an den Fräsern b, b vorbeigegangen ist, dann wird sie vor dem Eingang des Schabegehäuses c angehalten. Dies wird durch die unmittelbar vor dem Schabegehäuse angeordneten Rollen 20 erreicht, die durch die Bremsen 79, 79 (Fig. 2 Und 10) festgehalten werden. Zu gleicher Zeit befinden sich die Klemmbacken 89, 93 imIf a stereotype plate has passed the cutters b, b , then it is stopped in front of the entrance of the scraper housing c. This is achieved by the rollers 20 which are arranged immediately in front of the scraper housing and which are held in place by the brakes 79, 79 (FIGS. 2 and 10). At the same time, the clamping jaws 89, 93 are in the

■ Schabegehäuse in unwirksamer Lage, das Schabemesser 42 in seiner tiefsten Stellung (Fig. 7), die Anschläge 62 am Austrittsende des Gehäuses c (Fig. 6 und 10), die Finger 119, 119, 112, 112 (Fig. 12 und 13) in der Bahn der Stereotypplatten und die Anschläge 114, 114 außerhalb derselben. Außer den Fräsern b, b wird nur noch der Hebel 47 (Fig. 10) von der Hauptwelle 21 aus angetrieben. Der Hebel 47 sitzt auf dem Zapfen 48 eines Winkelhebels 49, an dem die Stange 510 des Exzenters 51 angreift. Das Exzenter 51 ist auf der Welle 52 (Fig. 8 und 9) befestigt, die von der Welle 55 aus durch zwischengeschaltete Zahnräder 57 in Umdrehung versetzt wird. Auf der Welle.55 sitzt ein Schraubenrad 54, in das die Schnecke 53 der beständig umlaufenden Hauptwelle 21 eingreift.Scraper housing in inactive position, scraper blade 42 in its lowest position (FIG. 7), stops 62 at the outlet end of housing c (FIGS. 6 and 10), fingers 119, 119, 112, 112 (FIGS. 12 and 13 ) in the path of the stereotype plates and the stops 114, 114 outside the same. Apart from the milling cutters b, b , only the lever 47 (FIG. 10) is driven from the main shaft 21. The lever 47 sits on the pin 48 of an angle lever 49 on which the rod 51 0 of the eccentric 51 engages. The eccentric 51 is attached to the shaft 52 (FIGS. 8 and 9), which is set in rotation from the shaft 55 by means of interposed gears 57. A helical gear 54, in which the worm 53 of the constantly rotating main shaft 21 engages, sits on the shaft.

Durch die Hauptwelle 21 werden die auch zeitweise wirksamen Vorrichtungen angetrieben. Die Übertragung" der Bewegung nach diesen erfolgt durch ein Zahnrad 31, welches in ein Zahnrad 32 eingreift, das an der Hülse der Kupplungshälfte 34 angeordnet ist.The devices, which are also effective at times, are driven by the main shaft 21. The transmission "of the movement according to this takes place through a gear 31, which engages in a gear wheel 32 which is arranged on the sleeve of the coupling half 34.

Wenn sich die Bremsen 79, 79 außer Wirkung befinden, so gleitet die Stereotypplatte an der Führungsbahn abwärts, wobei ihr die übrigen folgen. Während die Stereotypplatte über die in dem Gehäuse c befindlichen Rollen 90 gleitet, stoßen ihre vorderen'Kanten an die an der Welle 630 festsitzenden Anschläge 62, 62 an, wobei diese aus der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage in die durch volle Linien dargestellte Lage gebracht werden (Fig. 10). Ein Anheben der Stereotypplatte findet noch nicht statt. Gleichzeitig gelaugt der Anschlag 60 des ebenfalls an der Welle 630 festsitzenden Armes 59 in die Bahn des an dem oberen Ende des schwingenden Hebels 47 sitzenden Zapfens 58. Wenn daher der Zapfen durch das· Exzenter 51 rückwärts geschwungen wird, so wird er durch den Anschlag 60 festgestellt, worauf der Drehpunkt des Hebels 47 von dem Zapfen 48 nach dem Zapfen 58 verlegt wird, so daß der Arm 51« (der sich jetzt in niedergezogener Lage befindet) den Winkelhebel 49 veranlaßt, die Antriebskupplung 34, 35 an der Hauptwelle 21 zu schließen, da er den Drehpunkt 47^ nach hinten bewegt (links in Fig. 10), der mit der Kupplungshälfte 34 der Kupplung durch die Stange 46, den Arm 45 und die Gabel 44 (Fig. 6 und 8) verbunden ist. Wenn die Kupplung 34, 35 geschlossen ist, dann wirken die an der Welle 33 sitzende Schnecke 36 und das auf der Welle 38 befestigte Zahnrad 37 (Fig. 8) so, daß der Arm 84 (Fig. 5), der gegen die Nockenscheibe 82 gepreßt wird, infolge der Nockenform nach unten gehen kann, so daß die Welle 86 gedreht wird. Hierdurch werden die auf der Welle 86 (Fig. 7) sitzenden Nasen 99, die an MutternIf the brakes 79, 79 are ineffective, the stereotype plate slides down the guide track, with the others following it. While the stereotype plate slides over the rollers 90 located in the housing c , its front edges abut the stops 62, 62 fixed on the shaft 630, these being moved from the position indicated by dashed lines to the position shown by full lines (Fig. 10). The stereotype plate is not yet lifted. At the same time, the stop 60 of the arm 59, which is also fixed on the shaft 630, leans into the path of the pin 58 sitting at the upper end of the oscillating lever 47 established, whereupon the fulcrum of the lever 47 is moved from the pin 48 to the pin 58, so that the arm 51 "(which is now in the lowered position) causes the angle lever 49 to close the drive coupling 34, 35 on the main shaft 21 , since it moves the pivot point 47 ^ backwards (on the left in Fig. 10), which is connected to the coupling half 34 of the coupling by the rod 46, the arm 45 and the fork 44 (Figs. 6 and 8). When the clutch 34, 35 is closed, the worm 36 seated on the shaft 33 and the gear wheel 37 (FIG. 8) fastened on the shaft 38 act so that the arm 84 (FIG. 5), which rests against the cam disk 82 is pressed, can go down due to the cam shape, so that the shaft 86 is rotated. As a result, the lugs 99, which are seated on the shaft 86 (FIG. 7) and which are attached to nuts

100 der an der Klemmbacke befestigten Stifte100 of the pins attached to the jaw

101 angreifen, nach oben bewegt, so daß die Klemmbacke 93 dem Druck der Federn 94 folgen kann (Fig. 9). Die Federn sitzen auf den Stiften 95 der Klemmbacken, die zur Hubbegrenzung mit Schraubenmuttern 96 versehen sind. Durch das Hochgehen der Backe 93 in ihrer Führung 92 wird die Stereotypplatte an dieser Seite an das Schabegehäuse c angedrückt. Gleichzeitig wird durch die Nockenscheibe 81 (Fig. 5) der an der Welle 85 sitzende Arm 71 bewegt. Der Zahnsektor 87 (Fig. 7), der auf der Welle 85 angeordnet ist, greift in die Zahnstange 88 und hebt Backe 89, so daß die Stereotypplatte auch an dieser Seite an das Schabegehäuse c angedrückt wird. Beim Anheben der Platte bleiben die Anschläge 62 in steter Berührung. Während des Vorganges zum Festklemmen der PlattenAttack 101, moved upwards so that the jaw 93 can follow the pressure of the springs 94 (Fig. 9). The springs sit on the pins 95 of the clamping jaws, which are provided with screw nuts 96 to limit the stroke. When the jaw 93 rises in its guide 92, the stereotype plate is pressed against the scraper housing c on this side. At the same time, the arm 71 seated on the shaft 85 is moved by the cam disk 81 (FIG. 5). The toothed sector 87 (FIG. 7), which is arranged on the shaft 85, engages in the rack 88 and lifts the jaw 89, so that the stereotype plate is also pressed against the scraper housing c on this side. When the plate is raised, the stops 62 remain in constant contact. During the process of clamping the panels

wird von der Welle 38 aus Unter Vermittlung der Zahnräder 39 und 40 die das Messer 42 tragende Welle 41 (Fig. 7 und 8) so gedreht, daß das Schaben beginnen kann. Die Einspannvorrichtung bleibt während des Schabens stehen. Ist das Schaben beendet, so bewegt die Nockenscheibe 82 den Arm 84 so, daß die Nasen 99 die Klemmbacke 93 nach unten ziehen. Gleichzeitig wird von der Nockenscheibe .81 aus der~ Arm 83 verstellt, um die Backe 89 zu senken.The knife 42 is driven from the shaft 38 by means of the gears 39 and 40 bearing shaft 41 (Figs. 7 and 8) rotated so that scraping can begin. The jig stops while scraping. When the scraping is over, move the cam disc 82 the arm 84 so that the lugs 99 the jaw 93 downwards draw. At the same time, the ~ arm 83 is adjusted by the cam disc .81 in order to achieve the Lower jaw 89.

Beim Schließen der Kupplung 34,35 beginnt auch die Welle 71 (Fig. 10) sich zu drehen. Die Bewegung erfolgt von der Welle 38 (Fig. 3 und 4) aus mit Hilfe der Kegelräder 73, 74. Auf der Welle 71 sitzt eine mit einer Kurvennut versehene Daumenscheibe 70 und eine zweite Daumenscheibe 75. Die Daumenscheibe 70 wirkt mit einer an einer Stange 68 sitzenden Rolle 69 (Fig. 6) zusammen. Sie ist mit dem einen der beiden Hebel 64, 64 verbunden, die an der Hülse 63 (Fig. 6) hinter den Anschlägen 62, 62 sitzen. Die Stange 68 wird durch einen an der Welle 71 gleitenden gegabelten Teil 72 geführt. Während die Stereotypplatte innerhalb des Gehäuses c festgeklemmt gehalten und ausgeschabt wird, hält die Daumenscheibe 70 die Stange 68 nach hinten hin gedrückt, so daß die Hebel 64, 64 die Anschläge 62,62 in der Verriegelungsstellung festhalten. Wird die Stereotypplatte gesenkt, dann steuert die Daumenscheibe 70 die'Stange 68 um, wobei ein an jedem der Hebel 64 sitzender Anschlag 65 mit einem an jedem Anschlag 62 vorgesehenen Lappen 66 in Eingriff gelangt, so daß der Anschlag 62 rückwärts und abwärts aus der BaIm der geschabten Platte bewegt wird, die darauf aus dem Gehäuse c heraus- und auf ihrer Führung abwärts gleitet. Unmittelbar nachdem die Daumenscheibe 70 die Anschläge 62, 62 nach außen bewegt hat, kommt die Einbuchtung der Daumenscheibe 75 unter die Rolle 76 (Fig. 2 und 10) zu liegen, die an einem Hebel Jj sitzt, der bei JJa an der einen Seite der Maschine drehbar gelagert ist. Ein gleicher Hebel Jj ist an der anderen Seite der Maschine vorgesehen. Jeder Hebel JJ trägt ein Stück 78, das mit zwei Bremsschuhen 79 versehen ist, die auf die neben den Rollen 20 angeordneten Bremsrollen 2θα, 2Oa einwirken, sobald eine Stereotypplatte vor das Schabegehäuse gelangt. Infolge des Eigengewichtes der Stücke 78 und der Hebel JJ werden die Bremsschuhe 79 von den Rollen 2Oa entfernt, wenn die Daumenscheibe75 es gestattet, daß die Stereotypplatte auf der Führungsbahn nieder-.gleiten und in das Gehäuse c eintreten kann. Bevor die Platte vollständig in das Gehäuse eingetreten ist, veranlaßt die Daumenscheibe 70 die Hebel 64, die Anschläge 62. zurückzubewegen, wobei eine zwischen jedem Hebel 64 und dem zugehörigen Anschlag nachgiebig angeordnete Feder 67 die Anschläge 62 in die Bahn der Stereotypplatte führt, die in das Gehäuse c eintritt. Sobald sich die folgende Stereotypplatte auf den Rollen 20 unmittelbar vor dem Gehäuse c befindet, werden durch die Daumenscheibe 75 die Bremsen an die Rollen 2Oa angedrückt, so daß die Rollen 20 stillgesetzt werden und die Stereotypplatte verhin-' dern, weiter zu gleiten. Bei dem, Zurückführen der Anschläge 62 wird der Anschlag 60 aus der Bahn des schwingenden Zapfens 58 in die des Anschlages 61 hineinbewegt. Sobald der Zapfen 58 gegen den Anschlag 61 anstößt, wird, da gleichzeitig die Stange 51° ihre Aufwärtsbewegung beginnt, unter der Vermittlung der Stange 46, des Armes 45 und der Gabel 44 die Kupplungshälfte 34 ausgerückt.When the clutch 34, 35 is closed, the shaft 71 (FIG. 10) also begins to rotate. The movement takes place from the shaft 38 (FIGS. 3 and 4) with the aid of the bevel gears 73, 74. A thumb disk 70 provided with a cam groove and a second thumb disk 75 are seated on the shaft 71. The thumb disk 70 acts with one on a rod 68 seated roller 69 (Fig. 6) together. It is connected to one of the two levers 64, 64 which sit on the sleeve 63 (FIG. 6) behind the stops 62, 62. The rod 68 is guided by a forked part 72 sliding on the shaft 71. While the stereotype plate is clamped and scraped within the housing c , the thumb washer 70 keeps the rod 68 pushed backwards so that the levers 64, 64 hold the stops 62, 62 in the locked position. If the stereotype plate is lowered, then the thumb disk 70 reverses the rod 68, a stop 65 seated on each of the levers 64 engaging a tab 66 provided on each stop 62, so that the stop 62 backwards and downwards out of the ball the scraped plate is moved, which then slides out of the housing c and down on its guide. Immediately after the thumb disk 70 has moved the stops 62, 62 outward, the indentation of the thumb disk 75 comes to lie under the roller 76 (FIGS. 2 and 10), which sits on a lever Jj , which is located at JJ a on one side the machine is rotatably mounted. A similar lever Jj is provided on the other side of the machine. Each lever JJ carries a piece 78 which is provided with two brake shoes 79 which act on the brake rollers 2θ α , 2O a arranged next to the rollers 20 as soon as a stereotype plate comes in front of the scraper housing. As a result of the weight of the pieces 78 and the lever JJ , the brake shoes 79 are removed from the rollers 20 a when the thumb disk 75 allows the stereotype plate to slide down on the guideway and to enter the housing c . Before the plate has fully entered the housing, the thumb washer 70 causes the levers 64 to move the stops 62 back, a spring 67 resiliently disposed between each lever 64 and the associated stop guiding the stops 62 into the path of the stereotype plate shown in FIG the housing c enters. As soon as the following stereotype plate is on the rollers 20 immediately in front of the housing c , the brakes are pressed against the rollers 20 a by the thumb disk 75, so that the rollers 20 are stopped and the stereotype plate prevents further sliding. When the stops 62 are returned, the stop 60 is moved out of the path of the oscillating pin 58 into that of the stop 61. As soon as the pin 58 strikes against the stop 61, since the rod 51 ° begins its upward movement at the same time, the coupling half 34 is disengaged with the mediation of the rod 46, the arm 45 and the fork 44.

Hinter dem Schabegehäuse c ist (Fig. 1) das Kühlgehäuse d (Fig. 12, 13 und 14) am Maschinenrahmen befestigt. In entsprechender Entfernung von dem Gehäuse d ist innerhalb desselben eine gebogene Platte 104 vorgesehen, über der sich die Stereotypplatte / beim Niedergleiten auf ihrer Führungsbahn bewegt. Dem Gehäuse d und der Platte 104 wird durch ein Hauptrohr 107 und zwei Abzweigungen 106, 106 Kühlflüssigkeit- (kaltes Wasser o. dgl.) zugeführt. Die Abzweigungen 106, 106 münden in zwei Kanäle 103, 105 ein, die sich am oberen Teil. des Gehäuses d und der Platte 104 entlang erstrecken. Der Kanal 103 führt die Kühlflüssigkeit durch einen Schlitz 103" auf die äußere Fläche der Stereotypplatte und der Kanal 105 durch einen Schlitz io5ffi auf die innere Fläche. Nach dem Benetzen der Stereotypplatte fließt die Kühlflüssigkeit in einen Sammelkanal 123, aus dem sie durch einen Abzugskanal . abgeleitet wird. Das Hauptrohr 107 enthält ein Ventil 108, dessen Ventilhebel 109 durch einen Lenker 110 mit einem Arm in verbunden ist, der fest an einer Welle ina sitzt, die unterhalb des Gehäuses auf der Führungsbahn gelagert ist. In die Bahn der Seitenkanten der Stereotypplatte ragen zwei an der Welle 111 sitzende Finger 112. 1120 ist ein an der Welle ina sitzender dritter Finger, ah den eine Feder 113 angreift. Die Teile 109 bis H2n sind so zueinander angeordnet, daß der Zug der Feder 113 das Ventil 108 geschlossen hält, wenn die Finger 112 aufgerichtet stehen. Wenn die Stereotypplatte in das Kühlgehäuse gleitet, drückt sie die Finger 112, 112 nieder, wobei das Ventil für die Kühlflüssigkeit geöffnet und derselben der Zutritt zu der konvexen und der konkaven Fläche der Stereotypplatte gestattet wird. Wenn sich die Platte vollständig innerhalb des Kühlgehäuses befindet, so wird sie durch die Anschläge 114, 114Behind the scraper housing c (Fig. 1) the cooling housing d (Fig. 12, 13 and 14) is attached to the machine frame. At a corresponding distance from the housing d , a curved plate 104 is provided within the same, over which the stereotype plate / moves when sliding down on its guideway. The housing d and the plate 104 are supplied with cooling liquid (cold water or the like) through a main pipe 107 and two branches 106, 106. The branches 106, 106 open into two channels 103, 105, which are located on the upper part. of the housing d and the plate 104 extend along. The channel 103 leads the cooling liquid through a slot 103 ″ on the outer surface of the stereotype plate and the channel 105 through a slot 105 ffi on the inner surface. After the stereotype plate has been wetted, the cooling liquid flows into a collecting channel 123, from which it flows through an exhaust duct The main pipe 107 contains a valve 108, the valve lever 109 of which is connected by a link 110 to an arm in which is firmly seated on a shaft in a which is mounted on the guide track below the housing the stereotype plate protrude two on the shaft 111 seated finger 112. 112 0 is seated on the shaft in a third finger, ah which a spring 113 acts. the parts 109 to H2 n are arranged to one another such that the train of the spring 113, the Holds valve 108 closed when the fingers 112 stand erect, and as the stereotype plate slides into the cooling case, it depresses the fingers 112, 112, the valve for the K ühliquid opened and the same is allowed access to the convex and the concave surface of the stereotype plate. When the plate is completely inside the cooling housing, the stops 114, 114

angehalten. Diese Anschläge sitzen fest an einer sich in Vorsprüngen 114° am hinteren Ende des Gehäuses drehenden Welle 115 und werden in der Bahn der Seitenkanten der Stereotypplatte in geeigneter Weise gehalten. Die Stereotypplatte erhält ihre Kühlflüssigkeit über ihre beiden Oberflächen so lange zugeführt, als dieselbe sich innerhalb des Kühlgehäuses d befindet, und zwar verbleibt sie innerhalb des Kühlgehäuses d so lange, als die folgende Platte im Gehäuse c sich befindet. Die Anschläge 114 sind durch einen Arm τ 16 der Welle 115 und durch eine Stange 117 mit einem Hebel verbunden, der fest an einer Welle 118" sitzt, die sich in Lagern am Maschinenrahmen vor dem Gewölbe d dreht. 119 sind zwei an der Welle Ii8a befestigte Finger. An einem Hebel 118 der Welle Ii8a greift die Feder 120 an. Die gegenseitige Anordnung der ebenbeschriebenen Teile ist eine derartige, daß die Feder 120 die Anschläge 114 aufwärts gerichtet hinter der in dem Gehäuse befindlichen Stereotypplatte hält, wobei die Finger 119 in die Bahn der Seitenkanten der nächstfolgenden Stereotypplatte ragen. Trifft diese Platte nach dem Verlassen des Gehäuses c auf die Finger 119, dann werden sie umgelegt und gleichzeitig die Anschläge 114 aus der Bahn der gekühlten Platte gebracht.stopped. These stops are firmly seated on a shaft 115 rotating in projections 114 ° at the rear end of the housing and are held in a suitable manner in the path of the side edges of the stereotype plate. The stereotype disk receives its cooling liquid supplied over its two surfaces as long as it is inside the cooling housing d , namely it remains inside the cooling housing d as long as the following disk is in the housing c . The stops 114 are connected by an arm τ 16 of the shaft 115 and by a rod 117 to a lever which is firmly seated on a shaft 118 ″ which rotates in bearings on the machine frame in front of the vault d. 119 are two on the shaft Ii8 a fixed finger. at a lever 118 of the shaft II8 a engages the spring 120 in. the mutual arrangement of the just-described parts is such that the spring 120 holds the stops 114 upwardly behind the located in the housing stereotype plate, the finger 119 If this plate hits the fingers 119 after leaving the housing c , then they are turned over and at the same time the stops 114 are brought out of the path of the cooled plate.

122 ist ein Handgriff, durch Avelchen die Anschläge 114 bewegt werden können, wenn der Arbeiter beabsichtigt, eine Platte aus dem Gehäuse (/. herausgleiten zu lassen, bevor die nächste bereit ist, in dasselbe einzutreten, oder wenn eine weitere Stereotypplatte nicht mehr vorhanden ist, um die Finger 119 niederzudrücken. 122 is a handle, by Avelchen the stops 114 can be moved when the worker intends to remove a panel from the housing (/. to slide out before the next is ready to enter into the same thing, or when another stereotype disc stops is present to depress fingers 119.

Die abgekühlte Stereotypplatte stößt am untersten Teil e der Führungsbahn nach dem Austritt aus dem Gehäuse d gegen einen Anschlag 121 und kann dann abgenommen werden. The cooled stereotype plate hits a stop 121 on the lowest part e of the guideway after exiting the housing d and can then be removed.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Bearbeiten von runden Stereotypplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die A^orrichtungen zum Abrichten der Längskanten, zum Ausschaben der inneren Fläche und zum Kühlen der Stereotypplatten hintereinander auf einer schrägen Rollenbahn von solchem Neigungswinkel angeordnet sind, daß die Stereotypplatten durch ihr Eigengewicht von einer Vorrichtung zur anderen gleiten.1. Machine for processing round stereotype plates, characterized in that that the devices for dressing the Long edges, for scraping the inner surface and for cooling the stereotype plates are arranged one behind the other on an inclined roller conveyor of such an angle of inclination that the stereotype plates slide from one device to another due to their own weight. 2. Maschine nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, daß die gleitende Stereotypplatte am Austrittsende des Schabegehäuses (c) zwei in ihre Bahn ragende, bewegliche Anschläge (62) verschiebt, durch deren Bewegung ein mit den Anschlägen (62) in Verbindung stehendes Gestänge, an das ein beständig umlaufendes Exzenter (51) angreift, so verstellt wird, daß die Kupplung der Antriebswelle (38) für die Schabe- und die zugehörige Einspannvorrichtung mit der Hauptwelle (21) der Maschine erfolgt und gleichzeitig eine weitere Welle (71) in Umdrehung gesetzt wird, die eine Daumenscheibe (75) trägt, von der aus unmittelbar vor dem Schabegehäuse (c) gelagerte Führungsröllen (20) gebremst werden.2. Machine according to claim 1, "characterized in that the sliding stereotype plate at the exit end of the scraper housing (c) displaces two movable stops (62) projecting into its path, through their movement a linkage connected to the stops (62), on which a constantly rotating eccentric (51) engages, is adjusted so that the coupling of the drive shaft (38) for the scraper and the associated clamping device with the main shaft (21) of the machine takes place and at the same time another shaft (71) in rotation is set, which carries a thumb disk (75), from which guide rollers (20) mounted directly in front of the scraper housing (c) are braked. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der erfolgten Arbeitsbewegung des Schabemessers (42) von einer auf der Welle (71) für die Daumenscheibe (75) zum.Bremsen der Führungsrollen (20) sitzenden zweiten Daumenscheibe (70) aus die Anschläge (62) aus der Bahn der Stereotypplatten gebracht werden, und das Steuergestänge für die Antriebskuppking (34, 35) so verstellt wird, daß durch das beständig umlaufende Exzenter (51) das Ausrücken der Kupplung (34, 35) erfolgt, während gleichzeitig von der ersten Daumenscheibe (75) aus die festgebremsten Führungsrollen (20) freigegeben werden.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that after the Working movement of the scraper knife (42) from one on the shaft (71) for the thumb disk (75) zum.Bremsen the guide rollers (20) seated second Thumb disk (70) from the stops (62) are brought out of the path of the stereotype plates, and the control linkage for the Antriebskuppking (34, 35) is adjusted so that by the constantly rotating Eccentric (51) the clutch (34, 35) is disengaged while at the same time the braked guide rollers (20) are released from the first thumb disk (75). 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der durch die Kupplung (34, 35) eingeschalteten Welle'(38) zwei Nockenscheiben (81,82) sitzen, von denen bei Beginn der Bewegung der Welle (38) die eine zwei auf einer Welle (85) angeordnete Zahnsektoren (87) bewegt, die in Zahnstangen4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that on the through the clutch (34, 35) engaged shaft '(38) two cam disks (81,82) sit, of which at the beginning of the movement of the shaft (38) one of two tooth sectors arranged on a shaft (85) (87) moves that into racks (88) einer an der einen Längskante der Stereotypplatte angreifenden Klemmbacke(88) a clamping jaw engaging one longitudinal edge of the stereotype plate (89) eingreifen und dadurch die Stereotypplatte an dieser Seite gegen das Schabegehäuse (c) preßt, während die andere Nockenscheibe (82) gleichzeitig' zwei auf einer Welle (86) angeordnete Nasen(89) engage and thereby press the stereotype plate on this side against the scraper housing (c) , while the other cam disk (82) at the same time has two lugs arranged on a shaft (86) (99) freigibt, die gegen je einen Anschlag(99) releases each against a stop (100) zweier Stifte (101) wirken, die an der Klemmbacke (93) befestigt sind, die mittels unter ständigem Druck stehender Federn (94) gegen die andere Längskante der Stereotypplatte gepreßt wird.(100) two pins (101) act on the clamping jaw (93) are attached, which by means of springs (94) which are under constant pressure against the other longitudinal edge the stereotype disc is pressed. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kühlgehäuse (d) eine Platte (104) in solchem Abstand angeordnet ist, daß eine Stereotypplatte zwischen beiden hindurchgleiten kann und das Kühlgehäuse (d) und die Platte (104) in ihrem Scheitel mit nach der Stereotypplatte gerichteten Längsschlitzen (iO3a, io5a) versehen sind, durch die die Kühlflüssigkeit austritt.5. Machine according to claim 1, characterized in that parallel to the cooling housing (d) a plate (104) is arranged at such a distance that a stereotype plate can slide through between the two and the cooling housing (d) and the plate (104) in their apex are provided with longitudinal slots (iO3 a , io5 a ) directed towards the stereotype plate, through which the cooling liquid exits. 6. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in das6. Machine according to claim 1 and 5, characterized in that the in the Kühlgehäuse (d) eintretende Stereotypplatte zwei innerhalb des Gehäuses angeordnete Finger (112) umlegt, die mittels eines Gestänges das ,Ventil (108) für die Kühlflüssigkeit öffnen, das nach Freigabe der'Finger (112) durch die Stereotypplatte von einer an einem Arm (ii2a) der die Finger (112) tragenden Welle .(in0) angreifenden Feder (113) wieder geschlossen wird.Cooling housing (d) entering stereotype plate folds two fingers (112) arranged inside the housing, which by means of a linkage open the valve (108) for the cooling liquid, which after the release of the 'fingers (112) by the stereotype plate of one on an arm ( ii2 a ) the shaft carrying the fingers (112) (in 0 ) engaging spring (113) is closed again. 7. Maschine nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stereotypplatte durch zwei an ihren Seitenkanten angreifende Anschläge (114), die innerhalb des Kühlgehäuses (d) vor dem Austrittsende gelagert sind, so lange in dem Gehäuse (d) festgehalten wird, bis eine von der Einspannvorrichtung des Schabegehäuses (c) freigegebene Stereotypplatte zwei vor dem Kühlgehäuse (d) vorgesehene nachgiebige Finger (119) umlegt, die auf einer mit einem Arm versehenen Welle (n8a) sitzen, an dem eine an einem Arm (116) der Welle (115) der Anschläge (114) angreifende Stange (117) angelenkt ist.7. Machine according to claim 1, 5 and 6, characterized in that the stereotype plate by two attacks on their side edges (114) which are mounted within the cooling housing (d) in front of the outlet end, held in the housing (d) for as long until a stereotype plate released by the clamping device of the scraper housing (c) folds two flexible fingers (119) provided in front of the cooling housing (d) , which are seated on a shaft provided with an arm (n8 a ) on which one is attached to an arm ( 116) of the shaft (115) of the stops (114) engaging rod (117) is articulated. 8. Maschine nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der vor dem Kühlgehäuse (d) gelagerten Fingerwelle (n8a) ein zweiarmiger Hebel (118) befestigt ist, an dessen einem Arm eine Feder (120) angreift und an dessen anderem Arm eine von Hand zu -verstellende Stange (122) angelenkt ist.8. Machine according to claim 1 and 5 to 7, characterized in that a two-armed lever (118) is attached to the front of the cooling housing (d) mounted finger shaft (n8 a ), on one arm of which a spring (120) engages and the other arm of which is articulated a rod (122) which can be adjusted by hand. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT202006D Active DE202006C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006C true DE202006C (en)

Family

ID=464523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202006D Active DE202006C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101304U1 (en) 2020-03-10 2020-04-20 Thomas Ismar Lashing device for lashing lashing goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101304U1 (en) 2020-03-10 2020-04-20 Thomas Ismar Lashing device for lashing lashing goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139371C3 (en) Device for feeding and clamping workpieces on a sawing machine
DE903396C (en) Method and device for straightening wire-like material on an automatic lathe
DE2944684C2 (en) Device for processing the connecting wires of electrical components
DE202006C (en)
DE517295C (en) Device for conveying flat blanks made of cardboard u. Like. By machines
AT36147B (en) Machine for processing round stereotype plates.
DE457929C (en) Machine for the simultaneous upsetting and leveling of the teeth of saw blades
DE632191C (en) Device for the automatic removal of fish lying on top of one another in layers from a receptacle
DE917402C (en) Device for straightening rod-shaped workpieces
DE3844262A1 (en) DRIVABLE SPRAYING NOZZLE DEVICE
DE472878C (en) Automatic lowering device for the rotating table top on the work table of leather belt sharpening machines
DE454069C (en) Machine for gluing and stamping box parts, in which these are processed by stamping tools arranged in a circle on a turntable
DE728365C (en) Device for alternately required automatic switching on and off of the drives of two different conveyor devices from one and the same main drive, in particular in the case of a sheet delivery device equipped with a sample sheet removal
DE835102C (en) Saw blade clamping device on Schaerf and Schraek machines
DE643658C (en) Heel lasting machine
DE294841C (en) Mechanical conversion for sheet metal rolling mills
DE449860C (en) Machine for making wire nails
DE215044C (en)
DE182831C (en)
DE536541C (en) Machine for the production of clothespins from wire
DE501679C (en) Note insertion device
DE165096C (en)
DE2656642C3 (en) Chain broaching machine
DE8716C (en) Automatic machine for the production of armor irons
DE1259822B (en) Roll straightening device for sheet metal strips fed to an automatic punching machine