DE663720C - Versteifte Gummiwaermflasche - Google Patents

Versteifte Gummiwaermflasche

Info

Publication number
DE663720C
DE663720C DEH150276D DEH0150276D DE663720C DE 663720 C DE663720 C DE 663720C DE H150276 D DEH150276 D DE H150276D DE H0150276 D DEH0150276 D DE H0150276D DE 663720 C DE663720 C DE 663720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water bottle
plate
rubber hot
stiffened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH150276D
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH150276D priority Critical patent/DE663720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663720C publication Critical patent/DE663720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part

Description

  • Versteifte Gummiwärmflasche Gegenstand der Erfindung ist eine versteifte Gummiwärmflasche, bei welcher die Versteifung durch eine auswechselbare Platte bewirkt wird, die .auf der dem menschlichen Körper abzuwendenden Seite der Flasche angebracht wird und eine der zu behandelnden Körperstelleentsprechend :gewölbte Form aufweist, wobei zur leichten und handlichen Au.s.-wechselbarkeit der Platte an der Wärmflasche umklappbare Streifen mit Druckknopfoberteilen vorgesehen sind, die die versteifende Platte mittels an letzterer angebrachter Druckknopfunterteile festhalben.
  • Die Gummiwärmflasche !erhält durch die sie versteifende Platte eine solche Form, daß die Wärmflasche auf jedem gewölbten Körperteil sicher aufliegt und nicht abgleiten kann. Die Auswechselbarkeit der Platte ermöglicht es, .die Wärmflasche durch entsprechende Wahl .der Platte jeder Körperwölbung anzupassen.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Gummiwärmflaschen eine ,gekrümmte Form zu geben; doch wird dies dadurch erreicht, daß an den Schmalseiten des Gummibeutels halbmondförmige Rippen oder Streifen eingesetzt sind, die die Krümmung der Wärmflasche ergeben. Derartige Gummiwärmflaschen lassen sich zu. folge der unlösbar ein-gefügten Wölbungsstreifen in der Form nicht verändern, weil die wölbenden Streifen nicht ,ausgewechselt werden können. Infolgedessen lassen sich diese Gurnmiw,ärmflaschen auch nicht .den vers,cIiedenen zu behahdzlnden Körperteilen formrichtig ,anpassen. Ein weiterer Nachteil dieser gewölbten Gum@miwärmflaschenliegt darin, daß das Einsetzen der wölbenden Streifen schwierig ist und geschulte Fachkräfte erfordert, die die Beschaffungskostender Wärmflaschen wesentlich erhöhen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung m einer beispielsweisen Ausführungsform in Abb. z in Seitenansicht dargestellt; Abb. z zeigt .die Vorderansicht in kleinerem Maßs'tabe; de Abb. 3 und q. zeigen ,einen teilweisen Querschnitt in zwei verschie-,denen Stellungen.
  • Die beliebig ,große Gummiwärmflasche a mit dem Einfülltrichter b, der auch auf der Vorderseite der Wärmflasche vorgesehen sein kann, ist auf der dein menschlichen Körper abzuwendenden Seite durch eine gewölbte Plattee abgedeckt. Diese Platte c kann aus zweckentsprechendem Werkstoff, z. B. aus einem Blech genügender Stärke und Festigkeit, .aus Hartgummi, Sperrholz, Preßpappe u. dgl., bestehen. Erforderlich ist nur, daß die- Platte c auch bei stärkerer Erhitzung ihre gexvölbte Form beibehält, sich also weder streckt noch irgendwie verzieht.
  • Die Platte c kann fest oder lösbar an der Gummiwärmflasche a befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist sie lösbar angeordnet. Hierzu hat die Gummiwärmflasche a auf ihrer Mantelfläche eine Anzahl anvulkanisierter Gummistreifen d, die nach oben umschlagbar sind und die Platte c festhalten, beispielsweise mittels, Druckknöpfen e, e'. Damit die Platte c beim Erfassen der Wärmflasche oder bei ihrem Kippen mit den Händen oder mit dem Körper nicht in Berührung kommen und Verbrennungen hervorrufen kann, ist die Platte c etwas schmäler gehalten als die Wärmflasche ä. Zur Vermeidung einer zu stärken Wärmeausstrahlung der -metallischen Platte c ist unter dieser ein wärmeisolierender Zwischenbelag f aus Asbest, Filz, Papier o..dgl. vorgesehen.
  • Die steife Platte c wölbt die Gummiwärmflasche auch auf ihrer Unterseite. Sie bleibt also an den verschiedenen Körperstellen, z. B. auf der Brust; dem Unterleib, den Schenkeln us,w., liegen und kommt nicht zum Abgleiten. Es ist also nicht mehr notwendig, die Gummiwärmflasche mit den Händen dauernd festzuhalten oder sie festzuschnüren.
  • Erwähnt sei, @daß die abdeckende Platte c irgendeine jeweils @erforderliche Wölbungsform haben, kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Platte c längsgewölbt; es kann aber auch ,eine muldenförmig oder eine einseitig gewölbte Platte usw. zur Verwendung kommen. Bei Verwendung von dünnen und damit leichten Platten können auch Versteifungsrillen in geeigneter Anordnung Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRÜCIIr: z. Versteifte Gummiwärmflasche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem menschlichen Körper .abzuwendenden Seite der Flasche eine entsprechend der zu hehandelnden Körperstelle gewölbte, starre Platte (c) vorgesehen ist. z. Wärmflasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (e) auswechselbar angebracht ist, etwa derart, daß an der Wärmflasche umklappbare Streifen (d) mit Druckknopföberteilen (e) vorgesehen sind, die die Platte (c) mittels an letzterer angebrachter Druckknopfunterteile (e') festhalten.
DEH150276D 1937-01-17 1937-01-17 Versteifte Gummiwaermflasche Expired DE663720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150276D DE663720C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Versteifte Gummiwaermflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150276D DE663720C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Versteifte Gummiwaermflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663720C true DE663720C (de) 1938-08-12

Family

ID=7180891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH150276D Expired DE663720C (de) 1937-01-17 1937-01-17 Versteifte Gummiwaermflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132289B (de) * 1960-06-02 1962-06-28 Walter Garmeister Waermflasche mit an beiden Seiten loesbar zu befestigenden Auflagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132289B (de) * 1960-06-02 1962-06-28 Walter Garmeister Waermflasche mit an beiden Seiten loesbar zu befestigenden Auflagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663720C (de) Versteifte Gummiwaermflasche
DE1610505B2 (de) Ziertuch
DE706837C (de) Rahmen fuer tragbare Schreibmaschine
DE535329C (de) Lesevorrichtung
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
DE382247C (de) Durchtreibvorrichtung
DE456636C (de) Unterlage zum Anreiben plastischer Massen
DE720719C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE576078C (de) Typenkoerper fuer Typenhebelschreibmaschinen
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE539700C (de) Vorrichtung zum Halten des mit Klebstoff bestrichenen Buchblocks
DE430267C (de) Arbeitstisch mit wandernden Arbeitsunterlagen
DE443014C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einer Haube
DE675632C (de) Pfannkuchenzange
CH141436A (de) Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf.
DE520681C (de) Fuehrung fuer den Aufspanntisch an Aufschnittschneidemaschinen
DE590403C (de) Aus Schwammgummi verfertigtes, mit Luftloechern versehenes Sitzpolster fuer Fahrradsaettel
DE433639C (de) Wetterschutzschirm fuer Schreibunterlagen
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE460629C (de) Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden
DE918113C (de) Traggestell fuer Wagenheber
DE618307C (de) Zwischenfeder fuer Scheren o. dgl.
DE858390C (de) Stoffsigniergeraet
DE526933C (de) Zuschneidemesser