DE663547C - Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie - Google Patents

Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie

Info

Publication number
DE663547C
DE663547C DEB173675D DEB0173675D DE663547C DE 663547 C DE663547 C DE 663547C DE B173675 D DEB173675 D DE B173675D DE B0173675 D DEB0173675 D DE B0173675D DE 663547 C DE663547 C DE 663547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
resilient
built
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB173675D priority Critical patent/DE663547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663547C publication Critical patent/DE663547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie Die Erfindung bezieht sich auf Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie, die auf einem im Scheinwerfergehäuse befestigten federnden Träger ruht und durch eine oben anliegende, am Schalter befestigte Kontaktfeder gehalten wird.
  • Bisher wurde bei Batteriescheinwerfern für Fahrräder häufig die Batterie durch zwei seitliche Klemmbacken gehalten. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ruht die Batterie unten teilweise auf einer Auflage, während an ihr oben eine am Schalter be- festigte Kontaktfeder anliegt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ruht die Batterie auf einem federnden Träger und wird durch eine oben-anliegende Kontaktfeder festgehalten, die an ihrem freien Ende hakenförmig umgebogen ist. Von der Rückwand des dosenförmigen Scheinwerfer' gehäuses, an welcher die Kontaktfeder und der federnde Träger befestigt sind, führt eine Kontaktfeder über die Batterie hinweg zu der im Scheinwerferspiegel befindlichen Glüh- lampe. Diese Ausführung ist ungünstig für das Einsetzen und Herausnehmen der Batterie, und die Kontaktfedern sowie der federnde Träger können dabei leicht verbogen werden. Außerdem kann der federnde Träger bei Erschütterungen stark nach unten schwingen, und dabei känn der Kontakt zwischen der Batterie und der Kontaktfeder unterbrochen werden.
  • Ferner ist ein Batteriescheinwerfer bekannt, bei dem die Batterie auf einem durch Scharniergelenk aufgehängten Träger ruht und durch zwei seitliche Klemmbacken gehalten wird. Beim Auswechseln der Batterie muß der Träger hochgeklappt und die Batterie aus den Klemmbacken herausgezogen werden, was eine umständliche Handhabung erf ordert.
  • Bei einer weiteren bekannten Bauart ist die Batterie zwischen zwei oben und unten angeordneten Halteblechen angeordnet, die jedoch beim Einsetzen und Auswechseln der Batterie leicht verbogen werden können und im Hinblick auf die beim Fahren auftretenden ErscIffitterungen keinen festen Sitz der Batterie gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird eine einfach herstellbare, bequem zu handhabende Ausführung dadurch erzielt, daß der im Gehäuse befestigte Träger für die Batterie eine herausgestanzte, federnde und mit Rast und Auflauffläche versehene Zunge aufweist und daß eine vorzugsweise aus Isolierstoff bestehende und die Batterie auch oben und hinten umfassende Zwischenlage zwischen Träger und Batterie vorgesehen ist, die einen laschenförmigen Ansatz zum Herausziehen der Batterie aufweist. Bei dieser Anordnung werden keine die Herstellung verteuernden nnd die Handhabung erschwerenden Klemmbacken zum Festhalten der Batterie benötigt. Der Träger, aus dem die federnde Zunge herausgestanzt ist, verhindert, daß die federnde Zunge beim Einsetzen der Batterie zu stark nach unten gedrückt und dabei verbogen wird. Außerdem hält er die Batterie fest, wenn die federnde Zunge bei Erschütterungen nach unten schwingt, und verhindert dadurch, daß der Kontakt zwischen der Bat-, terie und der oben anliegenden Kontaktfedex'# unterbrochen wird. Die Auflauffläche an der federnden Zunge erleichtert das Einsetzen' der Batterie, während die Raste an der federnden Zunge das Herausfallen der Batterie aus ihrer Haltevorrichtung bei Erschütterungen verhütet. Durch das als Handhabe dienende laschenförmige Ende der unter bzw. hinter der Batterie befindlichen Zwischenlage wird das Herausnehmen der Batterie wesentlich erleichtert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb * i den Scheinwerfer teils im Längsschnitt und teils in Seitenansicht und Abb. 2 eine Ansicht von vorn bei abgenommenem Verschlußdeckel und bei teilweise abgebrochenem Isolierstreifen.
  • Der Scheinwerfer hat ein beispielsweise paraboloidförmiges Gehäuse 2 mit einem daran lösbar befestigten Deckelring 3, der eine Abdeckscheibe und einen Hohlspiegel mit darin eingesetzter Glühlampe trägt. Oben im Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 versenkt eingebaut, an dessen aus Isolierstoff bestehender Grundplatte 5 das eine Ende einer Kontaktfeder 6 festgemacht ist, Diese ist nach unten so abgebogen, daß bei 7 eine Raste und bei 8 eine Auflauffläche für die Raste gebildet ist. An der Grundplatte-5 ist ferner das eine Ende einer Stromschiene 9 befestigt, deren anderes Ende an einer unten am Gehäuse 2 angebrachten Kabelanschlußklemme io festgemacht ist.
  • Unten im Gehäuse 2 sind zwei Teile i i einer Vorriclitung zum Halten des Scheinwerfers angenietet. Zwei Niete 12 dienen gleichzeitig zum Befestigen eines nach hinten gerichteten Blechwinkels 13, aus dem eine federnde Zunge 14 herausgestanzt ist. Diese erstreckt sich nach vorn. und weist eine Raste 15 auf, für die das nach unten abgebogene Ende 16 der Zunge 14 als Auflauffläche dient.
  • An der Grundplatte 5 ist noch das eine Ende eines beispielsweise aus Hartpapier be- stehenden Streifens 17 befestigt, der an dem rechtwinkelig ausgebildeten Teil der Stromschiene 9 und an dem Blechwinkel 13 bzw. an der aus diesem lierausgestanzten Zunge 14 anliegt. und dabei eine Trockenbatterie r8 U-förmig umfaßt. Der Streifen 17 isoliert gleichzeitig die Stromschiene 9 gegen dag nach hinten gerichtete Ende der Kontakt-'feder 6. Das freie Ende des Streifens 17 erstreckt sich über das Ende 16 der Zunge 14 hiri#veg und dient als Handhabe ig zum igerau#ziehen der Trockenbatterie 18 aus ihrer 21,alteorrichtung.
  • wird gebildet durch den nach hinten ,gbrichteten Teil der Kontaktfeder6, der quer gegen die oben an der Trockenbatterie 18 befindliche Kontaktfahne anliegt, den rechtwinkeligen Teil der Stromschiene 9, das an seinem freien Ende mit einem- Anschlag 2o versehene Blech 13 und die Zunge 14- Seitlich wird die Trockenbatterie ig durch das Gehäuse 2 gehalten. Die beiden Rasten 7 und 15 gewährleisten einen festen Sitz der Trokkenbatterie 18 trotz der beim Fahren auftrefenden Erschütterungen. Die beiden Auflaufflächen 8 und 16 erleichtern das Einschieben der Trockenbatterie 18 über die beiden sich dabei nach außen spreizenden Rasten 7 und 15 hinweg. Das durch den rechtwinkeligen Teil der Stromschiene 9 gebildete Widerlager für die Trockenbatterie 18 ist besonders zweckmäßig bei paraboloid- oder domförmigen Scheinwerfergehäusen.
  • Zum Auswechseln der Trockenbatterie 18 braucht nur die Handhabe ig am Streifen 17 herausgezogen zu werden, wobei selbsttätig die Trockenbatterie 18 über die beiden Rasten7 und 15 hin"veggedrückt wird und aus ihrer Haltevorrichtung herausfällt. Auf diese Weisem kann die Trockenbatterie sehr bequem ausgewechselt werden.
  • e

Claims (2)

  1. PATr-,NTANSPRÜCIIE-i. Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie, die auf einem im Gehäuse be- festigten federnden Träger ruht und durch eine oben anliegende, am Schalter befestigte Kontaktfeder gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse befestigte Träger eine herausgestanzte, federnde und mit Rast und Auflauffläche versehene Zunge aufweist und daß eine vorzugsweise aus Isolierstoff bestehende, mit ihrem oberen Ende am Schalter befestigte und die Batterie auch oben und hinten umfassende Zwischenlage zwischen Träger und Batterie vorgesehen ist, die einen laschenförmigen Ansatz zum Herausziehen der Batterie aufweist.
  2. 2. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch ..gekennzeichnet, daß eine im Scheinwerfergehäuse frei stehende, zum Schalter führende Stromschiene (9) mindestens teilweise als Widerlager für den Rücken der Trockenbatterie dient.
DEB173675D 1936-04-05 1936-04-05 Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie Expired DE663547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173675D DE663547C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173675D DE663547C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663547C true DE663547C (de) 1938-08-08

Family

ID=7007325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB173675D Expired DE663547C (de) 1936-04-05 1936-04-05 Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044313C2 (de) Befestigungsvorrichtung für in Mulden von Karosserieteilen aufgenommene Bauteile
DE4423220A1 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
EP0314965A1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbündeln
DE7912361U1 (de) Elektrischer verbinder
DE3503319C2 (de)
DE2553670A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE663547C (de) Fahrradscheinwerfer mit eingebauter Batterie
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
EP0033472A2 (de) Halterung für elektrische Bauteile
EP0050715A1 (de) Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung
EP0003283A2 (de) In ein elektrisches Gerät einbaubare Steckdose
EP0505690A1 (de) Zigarrenanzünder mit einem als Spannhülse wirkenden Leuchtring
EP0464752A1 (de) Schraubenlose Klemmbefestigung für drahtförmige Leiter
DE875835C (de) Fassung aus Isolierstoff fuer Niederspannungs-Leuchtstofflampen
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DE1455474U (de)
EP0022963A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung des Sockels eines elektrischen Bauteils an einer Platte
DE1665327C (de) Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau Installationsgerates (Steckdose, Schalter oder dgl) in dem Loch einer Gehausewand
AT146002B (de) Taschenlampe mit einem aus Isolierstoff gebildeten Gehäuse.
DE2607129A1 (de) Leuchte
DE2833913A1 (de) Verschluss zum loesbaren verbinden von gehaeuseteilen von leuchten
DE1539394C3 (de) Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer
DE2939216C2 (de)
DE3014342A1 (de) Halterungsvorrichtung zur befestigung des sockels eines elektrischen bauteils an einer platte