DE663381C - Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE663381C
DE663381C DEA82357D DEA0082357D DE663381C DE 663381 C DE663381 C DE 663381C DE A82357 D DEA82357 D DE A82357D DE A0082357 D DEA0082357 D DE A0082357D DE 663381 C DE663381 C DE 663381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
compartments
heat
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82357D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82357D priority Critical patent/DE663381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663381C publication Critical patent/DE663381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Heizung der Abteile von Eisenbahnfahrzeugen wird normalerweise durch Heizkörper bewirkt, die unter den Sitzen angebracht sind. Der Luftwechsel geht dabei je nach den vorliegenden Verhältnissen durch die Undichtigkeiten der Fenster und Türen oder der kleinen, in jedem Abteil vorhandenen Lüftungsklappen vor sich. Bei starker Kälte ist jedoch ein derartiger Luftwechsel für den Daueraufenthalt in den Abteilen völlig ungenügend. Man ist daher dazu übergegangen, eine Luftheizung der Eisenbahnwagen einzuführen, wodurch der Luftwechsel in den Abteilen bedeutend erhöht werden kann. Die Lüftung kann dann im Sommer gleich im verstärkten Maße zur Abführung der Hitze benutzt werden. Bei Eisenbahnfahrzeugen, die aus einem Raum, wie beispielsweise bei Triebwagen, oder höchstens aus zwei Räumen, wie bei Speisewagen, bestehen, wird die Luftheizung meist durch eine zentrale Heizanlage vorgenommen.
Es ist nun ferner bekannt, durch Unterteilung der zentralen Heizanlage in einzelne Gruppen die Heizleistung entsprechend dem Heizbedarf bei der jeweiligen. Außentemperatur zu regeln. Man erreicht dies dadurch, daß die einzelnen Heizgruppen entsprechend der Temperatur der Außenluft durch Wärmefühler zu- oder abgeschaltet werden. Weiterhin ist es bekannt, eine Zusatzheizung zu verwenden, die durch Raumwärmefühler in dem zu erwärmenden Raum gesteuert wird. Dabei kann die Zusatzheizung auch mittels einer Gruppe der zentralen Heizanlage vorgenommen werden.
Bei der Luftheizung der üblichen Schnellzug- oder Personenzugwagen ist. die Aufgabe gestellt, viele kleine Abteile den Anforderun-
663 3Sl
gen der jeweils darin befindlichen Personen entsprechend zu heizen. Im allgemeinen sind drei Heizstufen je Abteil wählbar, und die Regelung erfolgt durch Raumwärmefühler Diese Aufgabenstellung bedingt, daß die zentrale Heizanlage nur zum Vorheizen der Ltii£ genommen wird, wobei die Luft auf den njecl·· rigsten noch zulässigen Wert erwärmt wird. In den Abteilen befinden sich noch zusätzliche ίο Heizkörper, die dann zeitlich oder räumlich eine Regelung auf halbe oder volle Heizung vornehmen. Die Aufgabenstellung bedingt weiterhin, daß die Erwärmung der in die Abteile eintretenden Luft in engen Grenzen gleichgehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe kann beispielsweise durch starke Unterteilung der Heizgruppen der zentralen Heizanlage erreicht werden. Ein derartiger Weg ist aber wegen des großen Aufwandes an Steuereinrichtungen nicht gangbar, und man wird höchstens mit 4 bis 6 Heizgruppen rechnen können. Die Vorheizung muß also unter allen Umständen grobstufig erfolgen. Eine ,gleichbleibende Eras wärmung kann noch durch zeitlich abwechselndes Zu- und Abschalten einer Heizgruppe erreicht werden. Es ist dazu nötig, den regelnden Wärmefühler, der der Kanalluft hinter der Heizanlage ausgesetzt ist, mit sehr hoher Ansprechempfindlichkeit auszulegen. Hierbei bestehen aber insofern Schwierigkeiten, als derartige Wärmefühler auch empfindlich gegen die Stöße im Fahrzeugbetrieb werden und durch die hohe Schalthäufigkeit ein schneller Verschleiß ihrer Kontaktteile erfolgt. Alle diese Nachteile lassen sich aber vermeiden, wenn erfindungsgemäß die letzte Heizgruppe als Speicherheizkörper ausgebildet ist, so daß trotz grobstufiger Einstellung der Außentemperaturfühler eine regelmäßige Vorheizung der Abteile durch den Hauptlufterhitzer und eine Verringerung der Schalthäufigkeit der Abteilwärmefühler und insbesondere des Luftkanalwärmefühlers erzielt ist.
Im folgenden sei der Aufbau und die Wirkungsweise einer elektrischen Luftheizung nach der Erfindung beispielsweise an Hand der Abbildungen beschrieben, und zwar zeigt: Abb. ι ein Schaltschema der gesamten Anlage,
Anlage 2 eine Darstellung der Abhängigkeit der Wärmemenge von der Außentemperatur und
Abb. 3 eine Darstellung des Temperaturspiels ohne und mit Wärmespeicherung.
Wie die Abb. 1 erkennen läßt, werden die Heizkörper mit Heizspannung über die durchgehende Kupplungsleitung mit den beiden Heizkupplungen K1 und K2 über eine nicht näher bezeichnete Sicherung gespeist. Die Heizung ist in zwei Hauptgruppen unterteilt, und zwar in die Heizgruppen H1 bis H4 der . zentralen Heizanlage und die Heizgruppen H5 .'bis Hg der einzelnen Abteile. Im vorliegenden !.Fälle sind fünf Abteile angenommen. Zu irjt'der Gruppe gehört ein Heizsehütz Hs. Diese Heizschütze Hs werden durch Wärmefühler F1 bis F4 und F5 bis F9 gesteuert. Die Wärmefühler F1 bis F4 schalten die einzelnen Gruppen entsprechend der Außentemperatur der Luft, die Wärmefühler F5 bis F9 entsprechend der Lufttemperatur in den Abteilen.
Die Außenluft wird von einem Lüfter L durch die zentralen Heizgruppen H1 bis Ii4 gedruckt und geht von dort durch die einzelnen Abteile, durch den Gang usw. ins Freie. Der Lüfter L wird durch die Batterie I oder II über einen Wagenheizschalter WHS gespeist. Dieser hat folgende vier Stellungen:
O = Aus.
V = Vorheizen, in der die Drosselklappe im Ansaugkanal geschlossen ist, so daß die Heizung im Umluftbetrieb vorgenommen wird,
B == Betrieb, in der die Drosselklappe wieder geöffnet ist und mit Frischluft geheizt wird,
L = Lüftung, in der die Heizung abge- _ schaltet ist.
Die Spannungszuführung zur zentralen Heizanlage wird durch ein Sicherheitsrelais SR überwacht, das nur bei Strom- durchgang im Lüfterkreis, d. h. bei laufendem Lüfter, eine Heizung ermöglicht.
Die Wärmefühler F1 bis F4 in der Außenluft regeln nun die Heizkörper H1 bis H4 in der Weise, daß mit steigender Außentemperatur zuerst der Wärmefühler F1 anspricht und den Heizkörper Ji1 ausschaltet. Dann folgen die Heizgruppen 2, 3 und 4. Die Heizgruppe H4 ist also die letzte Gruppe, die mit steigender Temperatur noch in Betrieb ist. Sie wird außerdem von einem Luftkanalwärmefühler KF1 gesteuert, der in Reihe mit dem Wärmefühler F4 liegt. Der in der Abb. 1 angegebene Luftkanalwärmefühler KF2 ist lediglich ein Sicherheitsorgan, das bei allzu no hoher örtlicher Erhitzung die Gesamtheizung abschaltet.
Die Wirkungsweise der Heizeinrichtung ist aus der Abb. 2 zu ersehen. Die Wärmemenge, die benötigt wird, um den Abteilen Luft von
leichbleibender Temperatur, beispielsweise von 20°, abhängig von der Außentemperatur, zuzuführen, ist durch die stark ausgezogene Gerade dargestellt. Bei —io° sind sämtliche Heizkörper H1 bis H4 eingeschaltet. Bei — 5° schaltet sich die erste Heizgruppe H1, bei o° die zweite Heizgruppe H2 und jeweils
bei 5° Temperaturanstieg eine weitere Heizgruppe laufend ab. Ohne aussetzende Regelung der Heizgruppe Jf4 durch den Luftkanalwärmefühler KF1 würde die einzuhaltende Warmlufttemperatur von beispielsweise 20° nur bei vier genau feststehenden Temperaturen der Außenluft eintreten, nämlich bei
— io° durch die Heizung H1 bis H4, bei
— 5° durch die Heizung H2 bis H4, bei o° ίο durch die.Heizung Ha und H4 und schließlich bei +5° durch die Heizung Zi4 allein. Liegt aber die Temperatur der Außenluft zwischen den angegebenen Werten, so würde immer Luft von höherer Temperatur als 2O° den Abteilen zugeführt werden. Diese höhere Erwärmung entspricht der überschüssigen Wärmemenge, die die Heizgruppen H.2 bis H1 über den theoretisch notwendigen Wert hinaus abgeben. Beim Ansprechen des Luftkanalwärmefühlers KF1 wird nun die Heizgruppe H1 abgeschaltet, wobei die den Abteilen zugeführte Luft kühler wird entsprechend der Wärmemenge, die theoretisch mehr erforderlich ist, als die Heizgruppen H2 und /Z8 abgeben. Es ergibt sich dann für die Heizung ein Temperaturspiel, wie es in Abb. 3 links gezeichnet ist. Da die Heizkörper allgemein aus Drahtspiralen oder Heizelementen bestehen, die hohe Temperatur, aber geringe Masse aufweisen, die bei den großen Luftgeschwindigkeiten in den Heizgruppen also praktisch gar keine Wärmespeicherung haben, erfolgt das Temperaturspiel sehr schnell. Der Wärmefühler KF1 im Luftkanal spricht daher mehrmals in der Minute an.
Wenn die letzte Heizgruppe jedoch als Speicherheizkörper ausgeführt wird, so ergibt-sich der rechts dargestellte Temperaturverlauf, wobei die Schalthäufigkeit des Luftkanalwärmefühlers KF1 um ein Vielfaches geringer ist. Als Vorteil dieser Ausbildung der unterbrechend regelnden Heizgruppe H4 ergibt sich somit eine Verringerung der Schalthäufigkeit des Luftkanalwärmefühlers, der die Temperatur der Luft zu den Abteilen iegelt. Andererseits werden aber auch die Abteilwärmefühler F5 bis F9 sehr geschont, da sie nur den Wärmezustand im Abteil zu regeln haben. Schließlich ergibt sich noch der Vorteil, daß man wegen des verlangsamten Anstieges und Abfalles der Temperatur im Luftkanal den Luftkanalwärmefühler nicht mehr so empfindlich einzustellen braucht wie bei den bisher üblichen Heizanordnungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Luftheizung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge mit Einzelabteilen, deren Hauptlufterhitzer aus einzelnen Heizgruppen besteht, von denen jede in Abhängigkeit von der Außentemperatur und die letzte in der Reihenfolge der von den Außentemperaturfühlern abgeschalteten Gruppen außerdem in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft in dem zu den Abteilen führenden Kanal geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese letzte Gruppe (H4) als Speicherheizkörper ausgebildet ist, so daß trotz grobstufiger Einstellung der Außentemperaturfühler (-F1 bis F4) eine regelmäßige Vorheizung der Abteile durch den Hauptlufterhitzer (H1 bis H4) und eine Verringerung der Schalthäufigkeit der Abteilwärmefühler (F5 bis F9) und insbesondere des Luftkanalwärmefühlers (Kf1) erzielt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA82357D 1937-03-19 1937-03-19 Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE663381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82357D DE663381C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82357D DE663381C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663381C true DE663381C (de) 1938-08-05

Family

ID=6948577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82357D Expired DE663381C (de) 1937-03-19 1937-03-19 Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835120A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE3111281A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum betrieb einer einkanal-klimaanlage fuer reisezugwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835120A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum heizen und lueften von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE3111281A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum betrieb einer einkanal-klimaanlage fuer reisezugwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301747T2 (de) Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug
DE663381C (de) Elektrische Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP1535769B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung
DE102018220826B4 (de) Ptc-heizung
DE102016112667A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE2633243C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
DE102017200947A1 (de) Wärmeübertrager für ein Fahrzeug sowie ein Klimagerät und zugehöriges Verfahren
DE2524400B2 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE647493C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE102016220009A1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Maschine, Klimakompressoranordnung mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und eines Heizelements
DE1008343B (de) Warmluft-Heizeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT146245B (de) Heiz- oder Kühleinrichtung mit selbsttätiger Regelung der Temperaturen mehrerer Räume von einer zentralen Stelle aus, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE834571C (de) Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahn-Abteilwagen, mit je einem Lufterhitzer fuer jedes Abteil
DE2107937C3 (de) Steuereinrichtung für eine Zweikanal-Klimaanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10062824A1 (de) Klimaanlage
DE649890C (de) Luftheizungsanlage fuer mehrere Raeume, insbesondere fuer die Abteile von Eisenbahnfahrzeugen
DE1454635C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
DE29613222U1 (de) Kühlanlage für Kühlfahrzeuge
DE2542768A1 (de) Klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE2135934A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen
DE9310030U1 (de) Anlage zum Kühlen und Heizen von Räumen mit einem einzigen Verteilersystem
DE630267C (de) Einrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere von Personenfahrzeugen