DE662953C - Arbeitsgrube fuer Kraftwagen - Google Patents

Arbeitsgrube fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE662953C
DE662953C DEN40190D DEN0040190D DE662953C DE 662953 C DE662953 C DE 662953C DE N40190 D DEN40190 D DE N40190D DE N0040190 D DEN0040190 D DE N0040190D DE 662953 C DE662953 C DE 662953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
devices
run
working pit
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40190D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Drestler
Engelhard Ruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG NAGLER
Original Assignee
GEORG NAGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG NAGLER filed Critical GEORG NAGLER
Priority to DEN40190D priority Critical patent/DE662953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662953C publication Critical patent/DE662953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft- eine Arbeitsgrube mit zwei Auflaufschienen für den Dienst am Kraftwagen und für Instandsetzungszwecke. Bei solchen Arbeitsgruben sind eine größere Anzahl der verschiedensten Geräte erforderlich. Mit der Erfindung soll eine besonders günstige Anordnung dieser Geräte innerhalb der Grube erreicht werden, die bei bester Raumausnutzung eine 'bequeme und schnelle Handhabung dieser Geräte ermöglicht.
Erfmdungsgemäß sind alle am Wagen benötigten Geräte, wie z. B. Ablaufeinrichtnngen für Altöl, Spülvorrichtungen, Werkzeugkästen und Schlauchleitungen, unterhalb der Auf- !aufschienen an diesen selbst oder an den Stützpfosten der Schienen angeordnet, befestigt oder schwenkbar gelagert. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Boden und Wände der Grube frei von herumstehenden und störenden Geräten sind und daß die benötigten Geräte nur in dem Bereich der Grube angeordnet sind, der ohnehin schon durch die Auflaufschienen beansprucht wird.
Die nach der Erfindung vorgesehene schwenkbare Lagerung einzelner Geräte ermöglicht es, diese raumsparend bei Nichtbenutzung unterhalb der Laufschienen bereitzustellen 'und andererseits diese Geräte mit einem Griff in die Arbeitslage schwenken.
Die Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert: Es stellt dar:
Fig. ι die Aufsicht auf eine Arbeitsgrube nach, der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
In der Zeichnung sind mit 1 die Längswände und mit 2 die Querwände einer Ar- 4» beitsgrube bezeichnet, in die man durch Treppen 3 gelangen kann. Diese Arbeitsgrube ist in bekannter Weise durch zwei Auflaufschienen 4 überdeckt, auf die der zu bedienende Kraftwagen in. Richtung A auffährt.
Erfindungsgemäß sind alle am Wagen anzuschließenden oder sonstwie mit diesem in Verbindung zu bringenden Geräte unterhalb der Schienen 4 angeordnet. Diese Geräte werden entweder an den Schienen selbst oder
aber an Stützpfosten 5 bis 8 befestigt, die erfmdungsgemäß als Hohlsäulen zum Ablauf bzw. zur Aufnahme des Altöles ausgebildet sind. Bei der gezeigten beispielsweisen Ausführung sind drei Ablaufeinrichtungen für; Altöl, nämlich ein Ablauf 9 für das Motorenöl, ein Ablauf 10 für das Getriebeöl und ein Ablauf 11 für das Differentialöl, vorgesehen. Diese Ablaufvorrichtung besteht aus einem Trichter 12 und einem an diesen Trichter angeschlossenen Schlauch 13 bzw. einer biegsamen Leitung, die in die. jeweilige Hohlsäule s bis 8 mündet. Der Ablauftrichter 12 ist an einem verlängerbaren Arm 14, der nach der Zeichnung als eine Nürnberger Schere ausgebildet ist, befestigt, wobei dieser Arm 14 an der' Säule in den Flanschen 15 schwenkbar gelagert ist. Der Ablauf trichter 12 kann also bequem und mit einem Handgriff unter die Ablauföffnung des Motor- bzw. Getriebegehäuses gebracht werden.
Aus der Zeichnung, insbesondere Fig. 2, geht hervor, daß das Altöl durch den Trichter 12 und die biegsame Leitung 13 der betreffendien Hohlsäule zufließt, in der sich das mit 16 bezeichnete Öl ansammelt. Von hier wird es sofort oder in gewissen Zeitabständen mit einer durch einen Elektromotor 17 angetriebenen Pumpe 18 durch die Leitung 19 zu einem Tank befördert. Erfindungsgemäß ist der Pumpenmotorsatz 17, 18 versenkt im Boden 20 der Grube angeordnet, wie mit der kleinen« Grube 21 angedeutet. Diese Grube 21 ist zweckmäßig unter den Auf lauf schienen 4 angeordnet und mit einer Blechplatte 22 o. dgl. abgedeckt. Bei der gezeigten Ausführung ist nicht nur an der Säule 5, sondern auch an der Säule 7 ein Piumpenmotorsatz 23 vorgesehen. Die Hohlsäule 8 wird durch eine zu diesem Pumpensatz führende Leitung 24 entleert.
An'den als Stützpfosten dienenden Hohlsäulen 5 bis 8 kösnnen noch andere Geräte befestigt sein. Gemäß Fig. 1 und 2 ist an der Säule 6 ein Getriebespüler 25 mittels eines Armes 26 schwenkbar gelagert. Dieser Getriebespüler, der zur Spülung des Differeatial- »getriebes und Wechselrädergetriebes bestimmt ist, besteht aus Motor und Pumpe, einem Dreiwegehahn 27 und einer Schlauchleitung 28. Für diesen Getriebespüler können die üblichen ÖHiterflaschen verwendet werden, da für beide Getriebe nur etwa 1 bzw. 31 Spülöl erforderlich sind.
Erfindungsgemäß können die am Wagen benötigten Geräte auch an den Auflaufschienen 4 selbst befestigt sein. So ist beispielsweise ein Werkzeugkasten oder -träger 29 gezeigt, der zweckmäßig um ein durch den Kasten hindurchgehendes Halteglied bzw. eine Stange 30 schwenkbar gelagert ist. Diese Stange ist bei 31 mit einer Platte unter der Auflaufschiene 4 befestigt.
;"■-._. Neben den gezeigten Geräten können auch 'noch, andere Hilfsgeräte unterhalb der Auf- ^läufschienen und an diesen selbst befestigt sein. Auch die· zur Zuführung von frischem Schmieröl oder zur Zuführung von Luft für die Reifen erforderlichen Leitungen können unterhalb der Auflaufs chienen verlegt sein. Eine solche Leitung ist in Fig. 3 mit 32 angedeutet.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung tatsächlich alle Geräte nur innerhalb des Grubenbereiches angeordnet sind, der schon durch die Auflaufschienen 4 in Anspruch genommen wird. Die Geräte sind außerordentlich bequem zu handhaben, was für den Abschmierdienst sehr wichtig ist, da jeder Wagen in kürzester Zeit bedient, d. h. abgeschmiert und mit Luft versehen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Arbeitsgrube mit zwei Auflauf schienen für den Dienst am Kraftwagen und für Instandsetzungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß alle am Wagen benötigten Geräte, wie z. B. Ablaufeinrichtungen für Altöl, Spülvorrkhtungen,Werkzeugkästen und Schijauchleitungen, unter-
• halb der Auflaufschienen an diesen selbst oder an den Stützpfosten der Schienen angeordnet, befestigt oder schwenkbar gelagert sind.
2. Arbeitsgrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten als Hohlsäulen ausgebildet sind, die als Ablauf bzw. Äufnahmeraum für Altöl dienen, das den Säulen von den schwenkbar an diesen gelagerten Ablaufeinrichtungen zugeführt wird.
3. Arbeitsgrube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablaufeinrichtung ein in seiner Höhe verstellbarer Ablauftrichter mittels eines in seiner Länge veränderlichen Armes, z. B. Nürnberger Schere, drehbar an der den ölbehälter bildenden Hohlsäule angebracht und mit dieser durch einen Schlauch verbunden ist.
4. Arbeitsgrube nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entleerung der Hohlsäulen eine ölpumpe versenkt im Boden der Grube, beispielsweise unterhalb der Auflaufschienen, an- i»5 geordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN40190D 1936-12-20 1936-12-20 Arbeitsgrube fuer Kraftwagen Expired DE662953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40190D DE662953C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Arbeitsgrube fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40190D DE662953C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Arbeitsgrube fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662953C true DE662953C (de) 1938-11-01

Family

ID=7348138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40190D Expired DE662953C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Arbeitsgrube fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662953C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535955A (en) * 1947-11-28 1950-12-26 Stewart Warner Corp Collapsible drain
US4394877A (en) * 1981-08-06 1983-07-26 Lance Whyte Waste fluid receptacle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535955A (en) * 1947-11-28 1950-12-26 Stewart Warner Corp Collapsible drain
US4394877A (en) * 1981-08-06 1983-07-26 Lance Whyte Waste fluid receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE69501331C5 (de) Vorrichtung zum planieren von beton
DE2007095C3 (de) Einrichtung zum Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen
DE662953C (de) Arbeitsgrube fuer Kraftwagen
DE4220456C1 (de) Schienenschleifmaschine
AT154321B (de) Arbeitsgrube für Kraftwagen.
DE9207315U1 (de) Vorrichtung zum Trockenlegen von Fahrzeugen
DE29806895U1 (de) Schubboden-Regal
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2733824C2 (de) Reinigungsvorrichtung an einem einen Pritschenaufbau aufweisenden Kraftfahrzeug
DE4014060A1 (de) Container fuer den betrieblichen maschinenwartungsdienst
DE857444C (de) Auffangvorrichtung fuer Fluessigkeiten an Anlagen zum Bedienen von Kraftfahrzeugen
DE518748C (de) Schmiermittelfaenger fuer Spinn- und Zwirnringe
DE2639026C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von noch nicht abgebundenen Betonerzeugnissen
DE578708C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von verlegten Freileitungen gegen neue Leitungen
DE2925479C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von mindestens zwei miteinander reagierenden, flüssigen Kunststoffkomponenten
DE737361C (de) In einem Arbeitsraum angeordnete Anlage zur Pflege von Kraftfahrzeugen mit einem Armaturenschrank
DE590148C (de) Kreislaufschmiervorrichtung fuer das Getriebe von Zugwagen, insbesondere Gleiskettenfahrzeugen
DE10245666B4 (de) Getriebegehäuse eines Fahrzeugs
AT79282B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schmieren von Führungsflächen hin und her gehender Organe.
AT254940B (de) Portalartige Fahrzeugwaschanlage, insbesondere für Elektro- und Diesellokomotiven
DE390132C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE356348C (de) Schmiervorrichtung fuer Weichen
DE1456929A1 (de) Anordnung zur Entleerung von Bunkern fuer Schuettgueter