DE662698C - Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE662698C
DE662698C DES118969D DES0118969D DE662698C DE 662698 C DE662698 C DE 662698C DE S118969 D DES118969 D DE S118969D DE S0118969 D DES0118969 D DE S0118969D DE 662698 C DE662698 C DE 662698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive power
networks
discharge paths
alternating current
energy distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118969D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Leukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118969D priority Critical patent/DE662698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662698C publication Critical patent/DE662698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Description

  • Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Übertragungsanlagen, bei denen Gleichstromhochspannungsleitungen zur Energieübertragung zwischen einzelnen Punkten der Anlage verwendet werden. Es ist bekannt, als Umformer zwischen den Wechselstromgeneratoren und den Gleichstromübertragungsleitungen sowie zwischen diesen Leitungen und den Verbrauchern Stromrichteranordnungen zu verwenden, bei denen mehrere Entladungsstrecken elektrisch hintereinandergeschaltet sind, wobei vorzugsweise Gas- oder Dampfentladungsstrecken, wie Quecksilberdampfgleichrichter bzw. Quecksilberdampfwechselrichter, angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung werden bei solchen Anlagen die mit steuerbaren Entladungsstrecken arbeitenden Umformer, über die die Gleichstromhochspannungsleitungen mit den Wechselstromnetzen verbunden sind, gleichzeitig zur Wechselrichtung und zur Blindleistungsregelung verwendet. Erfiüdungsgemäß werden hierzu die Entladungsstrecken mit Steuermitteln, vorzugsweise mit Steuergittern, ausgerüstet, durch die der Zündzeitpunkt, gegebenenfalls auch der Löschzeitpunkt, der Entladungsstrecken verändert werden kann. Stromrichter mit zündpunktgesteuerten Entladungsstrecken werden angewendet, wenn es sich darum handelt, eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in für den Strom nacheilendem Sinn zu erzwingen, während löschpunktgesteuerte Entladungsstrecken dann vorzusehen sind, wenn eine für .den Strom voreilende Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung erwünscht ist. Je nach den besonderen Betriebsbedingungen der Anlage wird man zweckmäßig Entladungsstrecken anwenden, die nur mit Zündpunktsteluerung arbeiten, oder auch Entladungsstrecken, die beliebig entweder mit Zündpunktsteuerung oder mit Löschpunktsteuerung oder auch mit beiden Steuerungsarten betrieben werden können. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Stromrichteranordnungen, welche zwischen der Gleichstromhochspannungsleitung und dem Wechselstromnetz liegen, nicht nur die Aufgabe der Wechselrichtung erfüllen, sondern daß sie gleichzeitig auch noch durch geeignete Beeinflussung ihrer Steuerung zur Blindleistungsregelung der an sie angeschlossenen Netze dienen. Es werden durch die Erfindung die .an den Stromrichtern ohnehin erforderlichen Steuereinrichtungen wesentlich besser ausgenutzt, als es bei bekannten Anlagen der Fall ist, bei denen die Stromrichter ausschließlich zur Wechselrichtung -dienen und bei denen eine etwa erforderliche Blindleistungsregelung anderen Apparaten zugewiesen wird, die an das betreffende Wechselstromnetz angeschlossen sind. Es ist an sich bekannt, daß ein an ein. Wechselstromnetz angeschlossener gittexzesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter e#; ' " Eigenschaft hat, da.ß durch BeeinflIiseiner Steuerung der Leistungsfaktor' ` Wechselstromnetzes geändert bzw. verbes werden kann. Es ist vorgeschlagen worden, solche Stromrichteranordnungen an die Stelle von umlaufenden Blindleistungsmaschinen oder Kondensatoren zu setzen. Bei den bekannten Anordnungen werden die Stromrichter jedoch nicht, wie beim Gegenstand der Erfindung, gleichzeitig zur Blindleistungsregelung und zur Wechselrichtung benutzt.
  • Die Blindleistungsregelung nach der Erfindung läßt sich noch dadurch verbessern, daß an die Wechselstromnetze, welche mit den Stromrichtern verbunden sind, Kondensatoren angeschlossen werden. Man kann dazu Kondensatorbatterien unveränderlicher Leistung oder besser noch Kondensatorbatterien verwenden, deren Leistung durch Zu- und Abschaltung einzelner Kondexisatoreinheiten regelbar ist. Die regelbare Kondensatorleistung in Verbindung mit der veränderlichen Aussteuerung der Entladungsstrecken der Stromrichteranordnungen gibt die Möglichkeit, in ausreichendem Maß dafür zu sorgen, daß in den an die Gleichstromhochspaxmungsleitungen angeschlossenen Wechselstromnetzen die geforderten Blindleistungen zur Verfügung gestellt werden können.
  • Da mit der Veränderung der Aussteuerung der Entladungsstrecken auch eine Änderung derjenigen Spannungsoberwellen verbunden ist, die der Grundwellenspannungdec Wechselstromnetze überlagert sind, werden iweckmäßig noch an sich bekannte Zusatzeinrichtungen vorgesehen, durch die die schädlichen Wirkungen der Oberwellen für die Wechselstromnetze beseitigt werden. Bei Anlagen, bei denen nicht nur die Aussteuerung der Entladungsstrecken, sondern zusätzlich auch noch Kondensatoren für die Blindleistungsregelung verwendet werden, können die Kondensatoren außer zur Blindleistungslieferung auch noch zur Glättung .der Spannungskurven in den Wechselstromnetzen herangezogen werden, wenn ihre Bemessung den zu beseitigenden Oberwellen entsprechend gewählt wird. Unter -dieser Bemessung der Kondensatoren ist die bekannte Maßnahme zu verstehen, daß die Drosselspulen, welche in Reihe mit den Kondensatoren an das Wechselstromnetz angeschlossen sind, so ausgewählt werden, daß eine bestimmte in der Spannungswelle enthaltene Oberwelle beseitigt wird, ohne daß dabei die Grundwelle beeinflußt wird. Die Bedingungen der Oberwellenbeseitigung und der Blindleistungslieferung können bei einer solchen Anordnung getrennt voneinander durch ein und dieselbe Kondensatoranordnung dadurch erfüllt werden, daß der Kondensatorkreis eine bestimmte Bemessung behält, bzw. dadurch, daß dem Kondensator eine Drosselspule vorgeschaltet wird, die auf die zu beseitigende Oberwelle abgestimmt ist. In diesem Fall kann der Kondensator seine dem Optimum der Blindleistungslieferung entsprechende Größe beibehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen, bei denen zu der Anlage gehörige Wechselstromnetze, beispielsweise Generatoren und Verbraucher, über Gleichstromhochspannungsleituxigen miteinander verbunden sind und bei denen zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom bzw. umgekehrt Entladungsstrecken, vorzugsweise Gas- oder Dampfentladungsstrecken, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Blindleistungsregelung der Grad der Aussteuerung der Entladungsstrecken im Sinne einer Zündpunktsteuerung oder bzw. und Löschpunktsteuerung verändert wird.
  2. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wechselstromnetze, insbesondere an die Verbrauchernetze, zusätzliche Kondensatoren, zweckmäßig regelbarer Leistung, angeschlossen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Blindleistungslieferung .dienenden Kondensatoren gleichzeitig zur Glättung der Spannungskurve der Wechselstromnetze benutzt werden.
DES118969D 1935-07-10 1935-07-10 Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen Expired DE662698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118969D DE662698C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118969D DE662698C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662698C true DE662698C (de) 1938-07-19

Family

ID=7534728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118969D Expired DE662698C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662698C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085237B (de) * 1952-11-04 1960-07-14 Licentia Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen Blindlastbegrenzung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern, insbesondere Gleichrichtern, deren Spannung in weiten Grenzen gesteuert wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085237B (de) * 1952-11-04 1960-07-14 Licentia Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen Blindlastbegrenzung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern, insbesondere Gleichrichtern, deren Spannung in weiten Grenzen gesteuert wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212172A1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE102004033578A1 (de) Vorrichtung zur Hochspannungsleichtstromübertragung
DE662698C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in Energieverteilungsanlagen
EP3118961B1 (de) Nutzung elektrischer netz-verzerrungsenergie mittels gleichrichter
DE3213778C2 (de)
DE691729C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE2909686A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeug
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE648678C (de) Einrichtung zur Blockspeisung von Einphasenwechselstrombahnen mittels Umrichters
DE628945C (de) Verfahren zur feinstufigen Regelung der Verbraucherspannung bei Stromrichtern
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE112017004061T5 (de) Kältemittelverdichteranordnungen
AT158070B (de) Verfahren zur Übertragung hochgespannter elektrischer Energie, insbesondere über Kabel.
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE673691C (de) Steuerung fuer Umrichter
DE666407C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE690691C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors von gittergesteuerten Stromrichtern
DE649229C (de) Anordnung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom anderer Frequenz, insbesondere Einphasenstrom niederer Frequenz, mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfuellung
DE733359C (de) Anordnung zur Verbesserung der Betriebsweise von aus Wechselrichter und Gleichrichter bestehenden Gleichstromtransformatoren
DE658640C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellen in Netzen (insbesondere solchen von stark unterschiedlichen Spannungen), die durch mehrere Mehrphasemstromrichter nebst derenTransformatoren verbunden sind