DE662632C - Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus - Google Patents
Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatusInfo
- Publication number
- DE662632C DE662632C DEK131965D DEK0131965D DE662632C DE 662632 C DE662632 C DE 662632C DE K131965 D DEK131965 D DE K131965D DE K0131965 D DEK0131965 D DE K0131965D DE 662632 C DE662632 C DE 662632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- power
- measuring
- tube
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Entladungsröhre enthaltender Apparat, insbesondere Röntgenapparat Bei Röntgenaufnahmen ist es erstrebenswert, daß die Röntgenröhre stets mit der höchstzulässigen Leistung und damit voll ausgenutzt wird, um optimale Aufnahmebedingungen zu erhalten. Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn man mit Kathodenstrahlröhren Aufnahmen oder kurzzeitige Bestrahlungen vornimmt. Es besteht jedoch beim Arbeiten nahe der Belastungsgrenze eine erhöhte Gefahr, daß die Röhre infolge falscher Einstellung der Reguliereinrichtungen des sie speisenden Apparates überlastet und unter Umständen zerstört wird.Apparatus containing discharge tubes, in particular X-ray apparatus When taking x-rays, it is desirable that the x-ray tube is always at the maximum permissible Performance and thus fully utilized in order to obtain optimal recording conditions. The situation is similar if you take pictures with cathode ray tubes or carries out short-term irradiations. However, it exists when working close to the load limit an increased risk that the tube as a result of incorrect adjustment of the regulators of the apparatus feeding them is overloaded and possibly destroyed.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der die Entladungsröhre enthaltende Apparat mit einer Leistungsmeß-oder -anzeigevorrichtung ausgestattet ist, welche die der Entladungsröhre nach dem Einschalten aufgedrückte Leistung bereits vor dem Einschalten der Entladungsröhre, insbesondere Röntgenröhre, anzeigt. Es sind natürlich Röntgenapparate bereits bekannt gewesen, bei denen man durch entsprechende Einstellung der Reguliervorrichtungen dafür gesorgt hat, daß nach dem Einschalten mit einer bestimmten Leistung gearbeitet wird. An Hand von Nomogrammen hat man dabei die Größe der Leistung rechnerisch ungefähr ermittelt. Das Wesentliche der Erfindung besteht jedoch in der Voranzeige der Leistung. Als Meß- oder Anzeigevorrichtung kann man gemäß der weiteren Erfindung eine voranzeigende, mittels eines Abbildes der Entladungsröhre arbeitende Anodenstrommeßeinrichtung verwenden, deren Anzeige durch die Reguliervorrichtung für veränderliche Anodenspannungen der Entladungsröhre beeinflußt wird. Es ist auch möglich, ein Meßgerät mit zwei Spulen zu verwenden, dessen eine Spule von einem Strom durchflossen wird; der dem Röhrenstrom proportional ist, während die andere Spule an einer Spannung liegt, die der Spannung proportional ist, an welche die Röhre angeschlossen wird. Das Leistungsanzeigegerät kann auch aus einem Milliamperemeter und einem Kilovoltmeter bestehen, welche beide logarithmische Skalen besitzen, die derart nebeneinander angeordnet sind, daß die Entfernung zwischen den beiden Zeigern, welche ein Maß für die Leistung ist, meßbar ist. Die Anordnung kann gemäß der weiteren Erfindung auch so getroffen werden, daß das Leistungsmeß- oder -anzeigegerät derart durch die zur Begrenzung der Aufnahmedauer vorgesehene Zeitschaltuhr beeinflußt wird, daß es das Verhältnis der eingestellten Leistung zu der bei der eingestellten Zeit höchstzulässigen Röhrenleistung angibt. Zweckmäßig wird hierbei das Anzeige-oder Meßgerät in Prozenten geeicht, wobei ioo % der höchstzulässigen Leistung bei jeder Zeiteinstellung entsprechen. Mit anderen Worten: Zu jeder Einschaltzeit gehört eine andere höchstzulässige Röhrenleistung. Wird der. Apparat auf diese eingestellt, so steht der Prozentleistungsmesser stets auf ioo %. Auch kann das Leistungsmeß- oder -anzeigegerä't derart durch die Zeitschaltuhr beeinflußt werden, daß es das Produkt aus Leistung und Zeit, also Wattsekunden oder Kilowattsekunden, anzeigt.According to the invention, this disadvantage is avoided in that the apparatus containing the discharge tube is equipped with a power measuring or display device which displays the power applied to the discharge tube after switching on before the discharge tube, in particular the X-ray tube, is switched on. Of course, X-ray machines have already been known in which the regulating devices have been adjusted accordingly to ensure that a certain power is used after switching on. On the basis of nomograms, the magnitude of the power was roughly determined by calculation. The essence of the invention, however, is the advance notice of the performance. According to the further invention, a preliminary anode current measuring device operating by means of an image of the discharge tube can be used as a measuring or display device, the display of which is influenced by the regulating device for variable anode voltages of the discharge tube. It is also possible to use a measuring device with two coils, one of which has a current flowing through it; which is proportional to the tube current, while the other coil is connected to a voltage which is proportional to the voltage to which the tube is connected. The power indicator can also consist of a milliammeter and a kilovoltmeter, both of which have logarithmic scales which are arranged next to one another in such a way that the distance between the two pointers, which is a measure of the power, can be measured. According to the further invention, the arrangement can also be made so that the power measuring or display device is influenced by the timer provided to limit the recording time in such a way that it indicates the ratio of the set power to the maximum permissible tube power at the set time. The display or measuring device is expediently calibrated in percent, with 100 % corresponding to the maximum permissible power for each time setting. In other words: Each switch-on time has a different maximum permissible tube power. Will the. If the device is set to this, the percentage power meter is always at 100 % . The power measuring or display device can also be influenced by the timer in such a way that it displays the product of power and time, that is to say watt seconds or kilowatt seconds.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, Röntgenapparate nach ganz neuen Gesichtspunkten aufzubauen. Wenn man ein Leistungsmeß- oder -anzeigegerät, einen Spannungsanzeiger und eine Wattsekundenmeßeinrichtung bzw. eine Milliamperesekundenmeßeinrichtung an ein und demselben Apparat vorsieht, die sämtlich voranzeigend ausgebildet sind, so. hat der Bedienende die Möglichkeit, den Apparat nach folgenden Gesichtspunkten einzustellen Für jede Röntgenaufnahme sind zur Beschreibung der Bedingungen, unter denen sie hergestellt. wird, zwei Größen von Bedeutung: erstens die Strahlenhärte, welche durch die Höhe der an die Röhre angelegten Anodenspannung bestimmt ist, zweitens die Kilowattsekundenzahl bzw. auch die Milliamperesekundenzahl, die bei Gleichhalten dieser beiden Größen bei einem gleichen Objekt und bei gleicher Röhrenspannung immer der gleiche photographische Effekt erzielt wird. Es genügt also zum Vergleich von verschiedenen Aufnahmen die Angabe der Kilovolt- und der Kilowattsekunden bzw. Milliamperesekunden. Es ist also belanglos, welche Größenordnung die Milliamperezahl bzw. die Zeit hat, von Bedeutung ist nur, daß das Produkt Röhrenstrom mal Zeit bei einer bestimmten Anodenspannung das gleiche ist, d. h. also, daß die Wattsekundenzahl ebenfalls gleich sein muß. Außer diesen beiden Größen, die bedingt sind durch das jeweils aufzunehmende Objekt und die sonstigen Aufnahmebedingungen, wie Abstand, Filmmaterial usw., ist endlich noch eine dritte Größe von ausschlaggebender Bedeutung, nämlich die Leistung, welche die Röntgenröhre im Höchstfalle vertragen kann. Diese drei Werte können vor dem Einschalten der Röhre eingestellt werden, wobei zweckmäßig die Reihenfolge so gewählt wird, daß zuerst die Röhrenspannung eingeregelt und abgelesen wird. Dann wird der Röhrenstrom eingestellt, wobei das zugehörige Instrument nicht den Röhrenstrom, sondern das Produkt aus Röhrenspannung -und Röhrenstrom, .also die Röhrenleistung, anzeigt. Als dritte Größe wird nun die Zeit eingestellt; abgelesen wird auch hier wieder das Produkt aus Röhrenstrom oder Röhrenleistung mal der eingestellten Zeit, d. h. Milliamperesekunden oder Wattsekunden. Das jedem Apparat beigegebene Belichtungsschema gibt also für jedes aufzunehmende Objekt die Röhrenspannung und die Wattsekunden- bzw. Milliamperesekundenzahl an. Die zulässige Wattleistung ist dem Bedienenden durch die jeweils gewählte Röntgenröhrentype bekannt.The invention makes it possible in particular to use X-ray machines entirely to build up new points of view. If you have a power meter or indicator, a voltage indicator and a watt-second meter and a milliampere-second meter, respectively on one and the same apparatus, all of which are designed to be indicative, so. the operator has the option of using the device according to the following criteria For each X-ray exposure, describe the conditions under whom they made. two variables are important: first, the radiation hardness, which is determined by the level of the anode voltage applied to the tube, second the number of kilowatt seconds or also the number of milliampereseconds that are held when tied of these two quantities with the same object and with the same tube voltage the same photographic effect is obtained. So it is enough to compare various recordings indicating the kilovolt and kilowatt seconds or milliampere seconds. It is therefore irrelevant which order of magnitude the milliampere number or the time has, The only thing that matters is that the product of the tube current times the time at a certain time Anode voltage is the same, i.e. H. so that the number of watt seconds is also the same have to be. Except for these two sizes, which are determined by what is to be recorded Subject and other recording conditions such as distance, footage, etc. finally a third factor of decisive importance, namely the performance, which the X-ray tube can tolerate in the most cases. These three values can be found before when the tube is switched on, the sequence being expedient it is chosen that the tube voltage is adjusted and read first. then the tube current is set, whereby the associated instrument does not use the tube current, but the product of tube voltage and tube current, i.e. the tube power, indicates. The time is now set as the third variable; is also read here again the product of tube current or tube power times the set time, d. H. Milliampere seconds or watt seconds. The exposure scheme supplied with each apparatus gives the tube voltage and the watt-second for each object to be recorded or number of milliamps. The permissible wattage is the operator known by the type of X-ray tube selected in each case.
Zur Vereinfachung der ganzen Aufnahmetechnik kann außerdem die Kilovoltskala und die Wattsekunden- bzw. Milliamperesekundenskala nach den aufzunehmenden Objekten, wie beispielsweise Herz Lunge, Magen usw., geeicht sein, so daß die Einstellung des köntgenapparates einfach hiernach und nach dem Leistungsanzeige- oder -meßgerät erfolgt. Werden Röntgenröhren .verwendet, bei denen die zulässige Leistung abhängig von der Aufnahmezeit ist, so wird zweckmäßig noch ein Anzeigegerät verwendet, welches das Verhältnis der eingestellten Leistung zu der bei der eingestellten Zeit höchstzulässigen Leistung angibt und zweckmäßig in Prozenten geeicht ist. Dieses Gerät gestattet jede Aufnahmebedingung so einzustellen, daß die Röhre mit einem ganz bestimmten Prozentsatz der zulässigen Leistung arbeiten wird. Soll die allgünstigste Aufnahmebedingung geschaffen werden, so muß der Apparat so eingestellt sein, daß das Gerät ioo °/o anzeigt. Erst wenn der Apparat in dieser Weise eingestellt ist, wird die Röhre an Spannung gelegt, so daß die Aufnahme bei den jeweils günstigsten Werten und mit einer nicht über der Höchstgrenze liegenden Leistung gemacht wird.The kilovolt scale can also be used to simplify the entire recording technique and the wattsecond or milliampere second scale according to the objects to be recorded, such as heart lungs, stomach, etc., must be calibrated so that the setting of the köntgenapparates simply afterwards and after the performance indicator or measuring device he follows. Are X-ray tubes used where the permissible output depends on is from the recording time, a display device is expediently used, which the ratio of the set power to the maximum permissible at the set time Indicates performance and is appropriately calibrated as a percentage. This device permits to set each recording condition so that the tube with a very specific Percentage of allowable power will work. Should be the most favorable admission condition are created, the apparatus must be set so that the apparatus 100 per cent indicates. Only when the apparatus is set in this way will the tube turn on Tension put so that the recording with the most favorable values and with a service not exceeding the maximum limit is made.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.Some embodiments of the invention are shown in the figures shown.
In der Abb. i ist eine Röntgenröhre a an die Sekundärwicklung eines Transformators 3 angeschlossen, dessen Primärwicklung mit Anzapfungen versehen ist, die an die Kontakte eines Stufenschalters q. geführt sind; der Einfachheit halber sind nur drei Stufen vorgesehen. In dem Stromkreis der Primärwicklung des Transformators liegt eine Zeitschaltuhr 5, durch welche die für die einzelnen Aufnahmen jeweils benötigten Zeiten eingestellt-werden. Wenn es sich um einen Apparat handelt, mit dem auch DurcHeuchtungen oder Bestrahlungen vorgenommen werden können, wird die Uhr zweckmäßig nur dann in den Primärstromkreis gelegt, wenn Aufnahmen gemacht werden sollen. Der Heizstrom wird der Röhre von dem Netz über einen Heiztransformator 6 zugeführt und an einem verstellbaren Widerstand 7 geregelt. Ein Schalter 8 dient dazu, die Röhrenheizung unabhängig von der Anodenspannung einzuschalten. Der Hochspannungstransformator 3 wird durch Einschalten des Schalters 9 an die Netzspannung gelegt. Mit io ist eine Hilfsröhre bezeichnet, die als Abbild der Röntgenröhre 2 dient und die gleichen charakteristischen Eigenschaften *wie die Röntgenröhre hat. Der Heizstrom der Hilfsröhre io wird von dem veränderlichen Widerstand 7 in derselben Weise wie der Heizstrom der Röntgenröhre 2 geregelt. In dem Anodenstromkreis der Hilfsröhre i o liegt ein Strommeßgerät i i, das den in der Hilfsröhre i o fließenden Strom mißt und in der im folgenden beschriebenen Art und Weise von der Reguliervorrichtung für veränderliche Anodenspannungen der Röntgenröhre derart beeinflußt wird, daß es als voranzeigender Leistungsmesser arbeitet. Durch einen mit dem Umschalter 4 gekuppelten Umschalter 12 wird je nach der Stellung der Umschalter auf den Stufen I, II oder III jeweils einer von den drei Widerständen 13, 14, i 5 parallel zu dem Meßgerät i i geschaltet. Die Anodenspannung für die Hilfsröhre io wird dem Netz über einen Transformator, beispielsweise über einen Spartransformator 16, entnommen, dessen Anzapfungen über Widerstände 17, 18 bzw. i9 an die Kontakte eines Stufenschalters 2o geführt sind, der ebenso wie der Umschalter 12 mit dem Umschalter 4 ;gekuppelt ist.In Fig. I, an X-ray tube a is connected to the secondary winding of a transformer 3, the primary winding of which is provided with taps which are connected to the contacts of a tap changer q. are led; only three stages are provided for the sake of simplicity. In the circuit of the primary winding of the transformer there is a timer 5, by means of which the times required for the individual recordings are set. If it is an apparatus that can also be used to carry out exposure or irradiation, the clock is only placed in the primary circuit if recordings are to be made. The heating current is fed to the tube from the network via a heating transformer 6 and regulated at an adjustable resistor 7. A switch 8 is used to switch on the tube heating independently of the anode voltage. The high-voltage transformer 3 is connected to the mains voltage by switching on the switch 9. An auxiliary tube is designated by io, which serves as an image of the X-ray tube 2 and has the same characteristic properties * as the X-ray tube. The heating current of the auxiliary tube io is regulated by the variable resistor 7 in the same way as the heating current of the X-ray tube 2. In the anode circuit of the auxiliary tube io there is an ammeter ii which measures the current flowing in the auxiliary tube io and is influenced in the manner described below by the regulating device for variable anode voltages of the X-ray tube in such a way that it works as a power meter. By means of a changeover switch 12 coupled to the changeover switch 4, depending on the position of the changeover switch on stages I, II or III, one of the three resistors 13, 14, i 5 is connected in parallel to the measuring device ii. The anode voltage for the auxiliary tube io is taken from the network via a transformer, for example via an autotransformer 1 6, the taps of which are led via resistors 17, 18 and i9 to the contacts of a step switch 2o, which, like the changeover switch 12, is connected to the changeover switch 4; is coupled.
Die Arbeitsweise der in Abb. i dargestellten Einrichtung ist am besten an Hand des in der Abb. 2 dargestellten Diagramms verständlich. Auf der Abszisse wird der Strom der Röntgenröhre 2, dem ja der Anodenstrom der Hilfsröhre io proportional ist, aufgetragen. Auf der Ordinate ist die von dem Meßgerät i i angezeigte Leistung aufgetragen. Wenn die Umschalter 12 und 20 mit ihren zugehörigen Einrichtungen nicht vorgesehen sind, so zeigt das Meßgerät i i einen dem Röhrenstrom proportionalen Strom an. Der Strommesser i i soll aber vor dem Einschalten der Röntgenröhre die von ihr nach dem Einschalten aufgenommene Leistung anzeigen. Das Meßgerät i i wird daher beispielsweise so geeicht, daß ioo mA io Kilowatt entsprechen. Es arbeitet dann gemäß der in Abb. 2 mit a bezeichneten Kurve. Würde der Transformator keinen Spannungsabfall unter Last erleiden, so wäre die Leistung bei ioo mA Stromentnahme auf den drei Stufen I, 1I, III beispielsweise ioo mA mal 4o kV eff. = 4 kW bzw. i oo mA mal 5 5 kV eff. --. 5,5 kW bzw. ioo mA mal 70 kV eff. = 7 kW. Um die Angaben des Meßgerätes i i mit den Belastungen der Entladungsröhre in Übereinstimmung zu bringen, werden zwei Maßnahmen angewendet. In der Stufe III wird durch den Umschalter i2 parallel zum Meßgerät i i der Widerstand 13 gelegt, so daß aus der Kurve a die Kurve b in Abb. 2 entsteht. Mit anderen Worten, wenn in der Hilfsröhre ein dem Röhrenstrom von ioo mA entsprechender Strom fließt, geht durch das Meßgerät ii nur ein Strom, der 70 mA, also 7 kW entspricht. Der Rest geht durch den Widerstand 13. Durch den Umschalter 20 wird die Anodenspannung für die Hilfsröhre io so unterhalb der Sättigungsspannung gewählt, daß das Meßgerät i i nicht nach der Kurve b, sondern nach der Kurve c seine Anzeigen macht. Stellt man die Entladungsröhre 2 auf einen Strom von ioo mA ein, so würde auch die Hilfsröhre io von einem Strom durchflossen werden, der ioo mA proportional ist, wenn ihre Anodenspannung über der Sättigungsspannung läge. Infolge der Parallelschaltung des Widerstandes 13 fließt durch das Instrument i i aber nur ein Strom, der einem Röhrenstrom von 70 mA proportional ist. Da die Hilfsröhre io nun unterhalb der Sättigung arbeitet, sinkt die Anzeige weiter auf einen Strom, der 6o mA entspricht. Das Meßgerät i i zeigt also eine Leistung von 6 kW an, wie sie von der Röntgenröhre tatsächlich nach Einschalten auf Stufe III aufgenommen wird. Die den Kurven b und c entsprechenden Kurven für die Stufen II und I sind in dem Diagramm mit d, e bzw. f, g bezeichnet. Es ist also der beim Anlegen der Anodenspannung an die Entladungsröhre auftretende Spannungsabfall berücksichtigt worden.The operation of the device shown in Fig. 1 is best understood with the aid of the diagram shown in Fig. 2. The current of the X-ray tube 2, to which the anode current of the auxiliary tube is proportional, is plotted on the abscissa. The power indicated by the measuring device ii is plotted on the ordinate. If the changeover switches 12 and 20 with their associated devices are not provided, the measuring device ii displays a current proportional to the tube current. The ammeter ii should, however, display the power consumed by it after the X-ray tube is switched on before it is switched on. The measuring device ii is therefore calibrated, for example, in such a way that 100 mA correspond to 10 kilowatts. It then works according to the curve denoted by a in Fig. 2. If the transformer did not suffer a voltage drop under load, the output with 100 mA current consumption on the three levels I, 1I, III would be, for example, 100 mA times 40 kV eff. = 4 kW or i oo mA times 5 5 kV eff. -. 5.5 kW or ioo mA times 70 kV eff. = 7 kW. In order to bring the data of the measuring device ii into agreement with the loads on the discharge tube, two measures are used. In stage III, the resistor 13 is placed parallel to the measuring device ii by the switch i2, so that the curve b in Fig. 2 arises from the curve a. In other words, if a current corresponding to the tube current of 100 mA flows in the auxiliary tube, only a current corresponding to 70 mA, that is to say 7 kW, passes through the measuring device ii. The rest goes through the resistor 13. By the switch 20, the anode voltage for the auxiliary tube io is selected below the saturation voltage so that the measuring device ii makes its displays not according to curve b, but according to curve c. If the discharge tube 2 is set to a current of 100 mA, a current would also flow through the auxiliary tube 10 which is proportional to 100 mA if its anode voltage were above the saturation voltage. As a result of the parallel connection of the resistor 13, only a current flows through the instrument ii which is proportional to a tube current of 70 mA. Since the auxiliary tube now works below saturation, the display continues to drop to a current that corresponds to 60 mA. The measuring device ii shows a power of 6 kW, as it is actually consumed by the X-ray tube after switching on at level III. The curves corresponding to curves b and c for stages II and I are designated in the diagram with d, e and f, g, respectively. The voltage drop that occurs when the anode voltage is applied to the discharge tube has therefore been taken into account.
Die Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei der als voranzeigendes Leistungsmeßgerät ein Instrument mit zwei Spulen verwendet ist. Die Röntgenröhre ist wieder mit 2, der Hochspannungstransformator mit 3, der Heiztransformator mit 6 und der Regelwiderstand für den Heizstrom, mit 7 bezeichnet. . Zur Einstellung verschiedener Anodenspannungen für die Röntgenröhre 2 dient ein Stufentransformator 2 1 mit einem Stufenschalter 22, an welchen die Primärwicklung des Transformators 3 durch einen Schalter 23 angeschlossen werden kann. Die Hilfsröhre ist wieder mit i o bezeichnet und durch die Leitungen 31, 32 an den Heiztransformator angeschlossen. Das Meßgerät 24 liegt im Anodenstromkreis der Hilfsröhre io und arbeitet als voranzeigendes Milliamperemeter. Das Meßgerät 25 ist ein Spannungsmesser, der an den Stufentransformator 21 über die Leitungen 27, 28 angeschlossen ist und die Spannung voranzeigt, an welche die Röntgenröhre 2 nachher gelegt wird; es ist zu diesem Zweck in kV geeicht. Als Leistungsmeßgerät dient ein Instrument 26 mit zwei Spulen, von denen die eine in Reihe mit dem Meßgerät 24 in dem Anodenstromkreis der Hilfsröhre io liegt, während die andere Spule parallel zu dem Spannungsmesser 25 an den Stufentransformator 2i angeschlossen ist. In der Abb. 4 ist eine etwas abgeänderte Schaltung für den Anschluß der Meßgeräte gezeichnet. Die Spannungsspule des Meßgerätes 26 liegt hier zusammen mit dem voranzeigenden Spannungsmesser 25 über Gleichrichter 33 an einem Spannungsteiler 34, der an die der Röntgenröhrenspannung proportionale, von dem Stufentransformator 21 gelieferte Spannung wiederum über die Leitungen 27, 28 angeschlossen. ist. Die Spannungsspule wird also von einem Gleichstrom durchflossen. Parallel zu der Spannungsspule kann ein Kondensator 36 geschaltet sein. Auf diese Weise wird der Einfluß etwaiger Phasenverschiebungen auf die Meßeinrichtung ausgeschaltet. -Zur Berücksichtigung des mit der Entladestromstärke wachsenden Spannungsabfalles kann der die Spannungsspule nies Meßgerätes 26 und das Meßgerät 25 speisenden Spannung eine entgegengesetzte Spannung-aufgedrückt werden, die sich entsprechend dem zu erwartenden Anodenstrom der Röhre ändert. Zu diesem Zweck ist in Abb. 4 in den Stromkreis des Spannungsteilers 34 die eine Wicklung eines Hilfstransformators 35 eingeschaltet, dessen andere Wicklung in dem primären Heizkreis der Röntgenröhre liegt. Die Brücke zwischen den Klemmen 29 und 30 in Abb. -3 kommt bei der Schaltung nach Abb. 4 in Fortfall. Zur Berücksichtigung des Netzspannungsabfalles kann man in dem Stromkreis der Spannungsspule auch eine gittergesteuerte Röhre anordnen, deren Gitter vom Anoden- oder Heizstrom der Hilfsröhre io entsprechend beeinflußt wird. Es kann zum gleichen Zwecke auch eine Einrichtung dienen, die eine Phasenverschiebung zwischen den Strömen in den beiden Spulen in beliebigem Grad herstellen kann.Fig. 3 shows an embodiment according to the invention, in which an instrument with two coils is used as a pre-indicating power meter. The X-ray tube is again marked with 2, the high-voltage transformer with 3, the heating transformer with 6 and the control resistor for the heating current with 7. . A step transformer 2 1 with a step switch 22, to which the primary winding of the transformer 3 can be connected by a switch 23, is used to set different anode voltages for the X-ray tube 2. The auxiliary tube is again denoted by io and connected to the heating transformer by lines 31, 32. The measuring device 24 is located in the anode circuit of the auxiliary tube io and operates as a pre-indicating milliammeter. The measuring device 25 is a voltmeter which is connected to the step transformer 21 via the lines 27, 28 and shows the voltage ahead to which the X-ray tube 2 will be applied afterwards; for this purpose it is calibrated in kV. The power meter is an instrument 26 with two coils, one of which is in series with the meter 24 in the anode circuit of the auxiliary tube io, while the other coil is connected in parallel with the voltmeter 25 to the step transformer 2i. In Fig. 4 a slightly modified circuit for connecting the measuring devices is drawn. The voltage coil of the measuring device 26 is connected here together with the voltage meter 25 via rectifier 33 to a voltage divider 34, which is in turn connected via lines 27, 28 to the voltage proportional to the X-ray tube voltage supplied by the step transformer 21. is. A direct current flows through the voltage coil. A capacitor 36 can be connected in parallel with the voltage coil. In this way, the influence of any phase shifts on the measuring device is eliminated. In order to take into account the voltage drop which increases with the discharge current, the voltage supplying the voltage coil and the measuring device 25 can have an opposite voltage which changes according to the expected anode current of the tube. For this purpose, one winding of an auxiliary transformer 35 is switched into the circuit of the voltage divider 34 in FIG. 4, the other winding of which is in the primary heating circuit of the X-ray tube. The bridge between terminals 29 and 30 in Fig. -3 is omitted in the circuit according to Fig. 4. To take account of the mains voltage drop, a grid-controlled tube can also be arranged in the circuit of the voltage coil, the grid of which is correspondingly influenced by the anode or heating current of the auxiliary tube. A device that can produce a phase shift between the currents in the two coils to any degree can also serve for the same purpose.
In der Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Stromspule des Leistungsmeßgerätes 46 ebenso wie bei dem :Ausführungsbeispiel. der Abb.-3 in Reihe mit der als Abbild der Röitgenröhre dienenden Hilfsröhre io liegt und die Spannungsspule an ein Abbild des Hochspannungstransformators 3 angeschlossen ist. Als solches wird beispielsweise ein als Spannungsteiler geschalteter veränderlicher Widerstand 38 verwendet, dessen Regelvorrichtung 39 mit dem Umschalter 4 gekuppelt ist. Ein Umschalter 4o dient dazu, die Anlage wahlweise auf Durchleuchtungs- oder Aufnahmebetrieb umzuschalten. Mit diesem Umschalter ist ein Umschalter 41 gekuppelt, der je nachdem, ob -es sich um Durchleuchtungs- oder-Aufnahmebetrieb handelt, den regelbaren Widerstand 42 allein oder in Verbindung mit dem regelbaren Widerstand 43 in den Primärstromkreis des Heizwandlers 6 einschaltet. Damit die erforder-- liehen Einstellungen und Ablesungen gemacht werden können, bevor die Röntgenröhre 2 an Spannung gelegt wird, ist die Anordnung so getroffen, daß; in der in der Abb. 5 gezeichneten Stellung des Umschalters 40 die Verbindung der Röntgenröhre 2 mit der Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators 3 durch einen elektromagnetisch gesteuerten Schalter 44 unterbrochen ist. Dieser Schalter 44 wird beim Umlegen des Schalters 40 regelmäßig erst dann geschlossen oder geöffnet, wenn die Verbindung des Transformators mit dem Netz durch den Umschalter 40 unterbrochen ist. Mit 45 ist das von der nicht dargestellten Zeitschaltuhr betätigte Schütz bezeichnet, das bei Aufnahmen nach der eingestellten Zeit den Transformator vom Netz abschaltet und damit die Aufnahme beendet. Außer der Spannungsspule des Leistungsanzeigegerätes 46 kann auch ein in kV geeichter Spannungsmesser 25 zur Voranzeige der Röhrenspannung an das Abbild 38, 39 ange-3chlossen werden. In Reihe mit der Stromspule des Leistumgszeigers 46 kann im An-' ,odenstromkreis der Hilfsröhre wieder ein Strommesser 24 vorgesehen sein.In Fig. 5 an embodiment is shown in which the current coil of the power meter 46 as well as in the: embodiment. Fig. 3 is in series with the auxiliary tube serving as an image of the tube and the voltage coil is connected to an image of the high-voltage transformer 3. A variable resistor 38 connected as a voltage divider is used as such, for example, the control device 39 of which is coupled to the changeover switch 4. A switch 4o is used to switch the system to either fluoroscopy or exposure mode. With this switch, a switch 41 is coupled, depending on whether - is fluoroscopy or recording mode, turns on the variable resistor 42 alone or in conjunction with the variable resistor 43 in the primary circuit of the filament converter. 6 So that the required settings and readings can be made before the X-ray tube 2 is connected to voltage, the arrangement is such that; In the position of the switch 40 shown in FIG. 5, the connection between the X-ray tube 2 and the secondary winding of the high-voltage transformer 3 is interrupted by an electromagnetically controlled switch 44. When the switch 40 is toggled, this switch 44 is normally only closed or opened when the connection of the transformer to the network is interrupted by the changeover switch 40. The contactor operated by the timer, not shown, is denoted by 45, which disconnects the transformer from the mains when recording after the set time and thus terminates the recording. In addition to the voltage coil of the power display device 46, a voltmeter 25 calibrated in kV can also be connected to the image 38, 39 to preview the tube voltage. In series with the current coil of the power indicator 46, an ammeter 24 can again be provided in the anode circuit of the auxiliary tube.
:; . Bei dem in -der Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Leistungsmeßgerät 46 auch durch' die Zeitschältuhr beeinflußt, Lind zwar ist die Spannungsspule des Meßgerätes 46 über einen Spannungsteiler 47, der entsprechend der Zeitschaltuhr verstellbar ist, an die Spannung angeschlossen. Der Widerstand des Spannungsteilers wird so bemessen und ,geregelt, daß das Meßgerät 46 das Verhältnis der eingestellten Leistung zu der bei der eingestellten Zeit höchstzulässigen Leisvungl angibt:. Zweckmäßig `wird in einem solchen Fall das Meßgerät 46 in Prozenten geeicht, wobei ioo °/o. der höchstzulässigen Leistung bei - Jeder Zeiteinstellung entsprechen. Man kann statt eines Spannungsteilers 47 auch geeignete veränderliche Widerstände in Reihe oder parallel 'zu der Spannungsspule des Leistungsanzeigers legen. Auch ist es möglich, parallel zur Stromspule des Meßgerätes einen von der Uhr einstellbaren Widerstand anzuordnen. Schließlich kann man auch ein Meßgerät mit drei Spulen verwenden, dessen, dritte Spule an einer entsprechend der Uhreinstellung veränderlichen Spannung liegt, oder man verwendet ein Meßgerät; wie es in Abb. i dargestellt ist, und versieht es mit einer zweiten Spule, die dann an eine entsprechend der Uhreinstellung veränderliche Spannung gelegt wird. Man kann auch bei Verwendung eines Instrumentes mit zwei Spulen der Spannungsspule eine Zusatzspannung aufdrücken, die entsprechend der Uhreinstellung veränderlich ist und dem Netz über Gleichrichter und einem Glimmspannungsteiler mit parallel geschaltetem Kondensator entnommen werden kann. Der Gliininspannungsteiler hat den Zweck, dem angeschlossenen Stromschalter eine konstante Spannungsquelle zu geben und auf diese Weise Fehler durch Spannungsschwankungen zu vermeiden.:; . In the embodiment shown in Fig. 5 the power meter 46 is also influenced by the timer, though the voltage coil of the measuring device 46 via a voltage divider 47, the corresponding the timer is adjustable, connected to the voltage. The resistance of the voltage divider is so dimensioned and controlled that the measuring device 46 the ratio the set power at the maximum permissible power level at the set time indicates :. In such a case, the measuring device 46 is expediently calibrated in percent, where ioo ° / o. the maximum permissible power at - correspond to each time setting. Instead of a voltage divider 47, suitable variable resistors can also be used in series or in parallel with the voltage coil of the power indicator. Even it is possible to set one from the clock parallel to the current coil of the measuring device To arrange resistance. Finally, you can also use a measuring device with three coils, its, third coil at a voltage that can be changed according to the clock setting lies, or one uses a measuring device; as shown in Fig. i, and provides it with a second coil, which is then changeable according to the clock setting Tension is applied. You can also use an instrument with two coils Apply an additional voltage to the voltage coil, which corresponds to the clock setting is variable and the network via rectifier and a glow voltage divider with parallel connected Capacitor can be removed. Of the The purpose of the Gliinin voltage divider is to give the connected current switch a constant To give voltage source and in this way errors due to voltage fluctuations to avoid.
In der Abb.6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine der obenerwähnten Schaltungen dargestellt, bei der ein Strommesser in der in Abb. i dargestellten Schaltung zur Leistungsanzeige benutzt wird und bei der parallel zur Stromspule ein von der Uhr einstellbarer Widerstand liegt. Das Meßgerät 49 ist genau so geschaltet wie in Abb. i das Meß;ger,ät i i. Der Einfachheit halber ist diese Schaltung in Abb. 6 fortgelassen. Hier ist lediglich der an Stelle der Widerstände 13, 14 und 15 der Abb. i tretende veränderliche Parallelwiderstand 5o gezeichnet, der entsprechend der an die Röntgenröhre zu legenden Anodenspannung veränderlich ist. Außerdem liegt parallel zu diesem Widerstand und damit zu dem Meßgerät 49 eine Widerstandsanordnung 5i, die entsprechend der Uhreinstellung veränderlich ist. Damit die Stromverteilung auf die drei parallelliegenden Widerstände, nämlich den Widerstand des Meßgeräts 49, den veränderlichen Widerstand 5o und den veränderlichen Widerstand 51, immer in der richtigen #iVeise erfolgt, muß dafür gesorgt werden, daß bei einer Änderung des Widerstandes 5o auch der Widerstand 5, in entsprechendem Maße geändert wird.. Die Regelvorrichtung des Widerstandes 5o ist zu diesem Zweck mit einer Schiene 52 gekuppelt, die die Kontaktbrücken 53, 54 und 55 trägt. Diese Kontaktbrücken werden beim Verstellen des Widerstandes 50 in vertikaler Richtung (bei der in dem Ausführungsbeispiel gezeichneten Lage des Widerstandes 51) verstellt und schließen je nach ihrer Stellung einen mehr oder weniger großen Teil des aus mehreren Widerstandsteilen bestehenden Widerstandes 5i kurz. Die einzelnen Widerstandsteile besitzen, wie in der Abbildung ,angedeutet ist, abgestufte Widerstandswerte. Die Regelvorrichtung, welche in Abhängigkeit von der Zeit-' schaltuhr verstellt wird, ist mit 56 bezeichnet. In der Abbildung sind nur drei Widerstandsstufen für diese Regelvorrichtung gezeichnet, jedoch wird es sich in der Praxis empfehlen, die Zahl der Stufen zu vergrößern, um einer kontinuierlichen Regelung möglichst nahe zu kommen. Die Bemessung der Widerstände und der Beträge, um welche der Widerstand 51 bei einer Verstellung des Widerstandes 50 geändert werden muß, ergibt sich aus den Kirchhofschen Gesetzen über die Stromverteilung. Ein Schalter 57 dient dazu, das Meßgerät umschaltbar zu machen, in der Weise, daß es entweder als reiner Leistungsanzeiger (bei geöffnetem Schalter 57) oder als in Prozent geeichter Leistungsouzeiger verwendet werden kann.In Fig.6 an embodiment of one of the above-mentioned circuits is shown, in which an ammeter is used in the circuit shown in Fig. The measuring device 49 is connected in exactly the same way as the measuring device in Fig. I. For the sake of simplicity, this circuit is omitted in Fig. 6. Here, only the variable parallel resistance 50, which takes the place of the resistors 13, 14 and 15 in FIG. In addition, a resistor arrangement 5i, which can be changed according to the clock setting, lies parallel to this resistor and thus to the measuring device 49. So that the current distribution to the three parallel resistors, namely the resistance of the measuring device 49, the variable resistance 5o and the variable resistance 51, always takes place in the correct way, it must be ensured that when the resistance 5o changes, the resistance 5 is changed to a corresponding extent .. the control apparatus of resistor 5o is coupled for this purpose with a rail 52 which supports the contact bridges 53, 54 and 55th These contact bridges are adjusted when the resistor 50 is adjusted in the vertical direction (in the position of the resistor 51 shown in the exemplary embodiment) and, depending on their position, short-circuit a more or less large part of the resistor 5i consisting of several resistor parts. As indicated in the figure, the individual resistor parts have graded resistance values. The control device, which is adjusted as a function of the time switch, is denoted by 56. In the figure only three resistance levels are shown for this control device, but in practice it will be advisable to increase the number of levels in order to come as close as possible to continuous control. The dimensioning of the resistances and the amounts by which the resistor 51 must be changed when the resistor 50 is adjusted results from Kirchhof's laws on current distribution. A switch 57 is used to make the measuring device switchable in such a way that it can be used either as a pure power indicator (with switch 57 open) or as a power indicator calibrated as a percentage.
Die Abb.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei der als Leistungsanzeigegerät ein voranzeigendes Milliamperemeter 6o und ein voranzeigendes Kilovoltmeter 61 benutzt werden, welche logarithmische Skalen besitzen. Diese sind derart nebeneinander angeordnet, daß die Entfernung zwischen den beiden Zeigern 62 und 63, welche ein Maß für die Leistung ist, meßbar ist. Zu . diesem Zweck ist neben den beiden Skalen ein verstellbarer Schieber 6,4 angeordnet, dessen Länge zweckmäßig der höchstzulässigen Leistung, beispielsweise 1,5 kW, entspricht. Gegebenenfalls kann dieser verstellbare Schieber 6¢ mit einer Leistungs- oder Prozentskala versehen sein. An einer solchen 'in Prozent geeichten Skala ist zum Unterschied von dem vorher erwähnten und in Abb. 5 erläuterten Anzeigegerät nur ablesbar das Verhältnis der höchstzulässigen Leistung zu der Leistung, die die Röntgenröhre auf Grund der Anzeigen der beiden Zeiger 62 und 63 hat bzw. haben wird. Das in Abb. 5 erläuterte in Prozent geeichte Leistungsmeßgerät gibt im Gegensatz dazu das Verhältnis der eingestellten Leistung zu der bei der eingestellten Zeit höchstzulässigen Leistung an. In dem Ausführungsbeispiel 7 ist der Einfachheit halber als Ausgangspunkt für die beiden Zeiger der Wert io gezeichnet. Es ist ohne weiteres möglich, als gemeinsamen Ausgangspunkt für beide Zeiger den Nullpunkt zu wählen. Die Länge des verstellbaren Schiebers muß dann entsprechend vergrößert werden. Auch brauchen die Nullpunkte der beiden Meßgeräte nicht zusammenzufallen. In einem solchen Fall muß der Schieber um die Entfernung der beiden Nullpunkte voneinander noch weiter verlängertwerden. Dme,Meßgenau:igkeit wird durch diese Maßnahmen nicht beeinflußt. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß der verstellbare Schieber 64 mit einem der beiden Zeiger, z. B. dem Zeiger 63, gekuppelt wird. Er kann dann ähnlich wie das Fenster bei einem Rechenschieber ausgebildet sein und über den beiden Skalen verschiebbar sein.FIG. 7 shows an exemplary embodiment according to the invention, in which a pre-indicating milliammeter 6o and a pre-indicating kilovoltmeter 61, which have logarithmic scales, are used as the power indicating device. These are arranged next to one another in such a way that the distance between the two pointers 62 and 63, which is a measure of the power, can be measured. To . For this purpose, an adjustable slide 6, 4 is arranged next to the two scales, the length of which expediently corresponds to the maximum permissible power, for example 1.5 kW. If necessary, this adjustable slide 6 ¢ can be provided with a performance or percentage scale. On such a scale calibrated in percent, in contrast to the display device mentioned above and explained in Fig. 5, only the ratio of the maximum permissible power to the power that the X-ray tube has or have based on the displays of the two pointers 62 and 63 can be read off will. In contrast, the calibrated power meter shown in Fig. 5 shows the ratio of the set power to the maximum permissible power at the set time. In exemplary embodiment 7, for the sake of simplicity, the value io is drawn as the starting point for the two pointers. It is easily possible to choose the zero point as the common starting point for both pointers. The length of the adjustable slide must then be increased accordingly. The zero points of the two measuring devices do not need to coincide either. In such a case, the slide must be lengthened even further by the distance between the two zero points. Dme, accuracy of measurement is not influenced by these measures. The arrangement can also be made so that the adjustable slide 64 with one of the two pointers, for. B. the pointer 63 is coupled. It can then be designed in a manner similar to the window in a slide rule and be displaceable over the two scales.
Die Zeiger 62 und 63 können ebenso wie von elektrischen Meßgeräten auch von mechanischen Abbildern, beispielsweise den Reguliervorrichtungen für die von ihnen anzuzeigenden Meßgrößen, gesteuert werden. Die Verstellung der Zeiger im Sinne einer logarithmischen Skala kann dadurch erreicht werden, daß die Kontakte der Reguliervorrichtungen entsprechend räumlich angeordnet sind oder durch Einfügen einer entsprechenden übersetzung bzw. Kurve zwischen die Kupplung der Zeiger und der Reguliervorrichtung. Es ist nicht erforderlich, daß die Skalen, so wie in der Abb. 7 gezeichnet, gerade verlaufen, sie können auch dieselbe Form erhalten, wie sie die verschiedenen bekannten Meßgeräte haben.The pointers 62 and 63 can as well as electrical measuring devices also of mechanical images, for example the regulating devices for the measured variables to be displayed can be controlled. The adjustment of the pointer in the sense of a logarithmic scale can be achieved that the contacts the regulating devices are appropriately arranged spatially or by insertion a corresponding translation or curve between the clutch the Pointer and regulator. It is not necessary that the scales so as drawn in Fig. 7, run straight, they can also have the same shape, as they have the various known measuring devices.
In der Abb.8 ist ein Leistungsmeßgerät ähnlich dem in Abb. 7 dargestellten gezeichnet. Es unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, daß als Milliainperemeter und als Kilovoltmeter je ein Lichtzeigerinstrument verwendet wird. Ein Spiegel 66 wird von dem Meßsystein eines Milliamperemeters verstellt, während ein Spiegel 67 von dem Meßsystem eines Kilovoltmeters gesteuert wird. Jedem der beiden Spiegel ist eine Lichtquelle 68 bzw. 69 zugeordnet. Je nach der Stellung des Spiegels 66, d. h. je nach der Größe des Stromes, wirft der Spiegel 66 eine Lichtmarke 7o auf die Milliampereskala 71, während der Spiegel 67 eine Lichtmarke 72 auf der Kilo-* voltskala erscheinen läßt. Der Charakter der beiden Skalen 71 und 73 ist wieder logarithmisch. Die Entfernung zwischen den beiden Lichtmarken 7o und 72 kann wieder wie in Abb.7 gemessen werden und gestattet, die Leistung abzulesen. Wenn eine dritte Lichtquelle 74 derart feststehend angeordnet wird, daß ihr Lichtstrahl über den Spiegel 66 auf die Skala geworfen werden kann, so kann die Einstellung derart getroffen werden, daß die Entfernung von der Lichtmarke 7o bis zu der von der Lichtquelle 74 stammenden Lichtmarke 75 die höchstzulässige Leistung angibt. Der Winkel a muß immer gleich groß dem Winkel ß sein und ist, wenn die Lichtquellen 7¢ und 68 feststehen, konstant; seine Größe entspricht also der höchstzulässigen Leistung. In der Abbildung sind der besonderen Übersicht halber die Mittel nicht angegeben, durch welche erreicht werden kann, daß bei konstantem Winkel a auch die Entfernung zwischen den beiden Lichtmarken 70 und 75 stets gleich groß ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Skala kreisförmig angeordnet wird und die Spiegel in den Mittelpunkt dieses Kreises gesetzt werden. Annähernd zufriedenstellend wird auch das Ergebnis, wenn man die Spiegel von der Skala möglichst weit entfernt unterbringt. Es empfiehlt sich, die Lichtmarke 75 andersfarbig zu machen als die beiden Lichtmarken 70 und 72. Auch kann die Anordnung so getroffen werden, daß die ganze Strecke zwischen den Punkten 70 und 75 in einer besonderen Farbe beleuchtet wird, so daß man sozusagen ein farbiges Leistungsband, ähnlich dem Schieber 64 in Abb. 7, erhält. Solange die Lichtmarke 72 sich innerhalb dieses Lichtbandes befindet, ist die höchstzulässige Leistung nicht überschritten. Umgekehrt kann man auch den Bereich, der rechts von dem Lichtpunkte 7 5 liegt, farbig beleuchten, so daß in dem Augenblick, wo die Lichtmarke 72 in dieses Lichtband hineingeht, deutlich erkennbar wird, daß die höchstzulässige Leistung überschritten wird.In Fig. 8 a power meter similar to the one shown in Fig. 7 is drawn. It differs from this, however, in that a light pointer instrument is used as a milliainmeter and a kilovoltmeter. A mirror 66 is adjusted by the measuring system of a milliammeter, while a mirror 67 is controlled by the measuring system of a kilovoltmeter. A light source 68 and 69 is assigned to each of the two mirrors. Depending on the position of the mirror 66, ie depending on the magnitude of the current, the mirror 66 throws a light mark 70 on the milliamps scale 71, while the mirror 67 lets a light mark 72 appear on the kilo * volt scale. The character of the two scales 71 and 73 is again logarithmic. The distance between the two light marks 7o and 72 can again be measured as in Figure 7 and allows the power to be read off. If a third light source 74 is fixedly arranged in such a way that its light beam can be thrown onto the scale via the mirror 66 , the setting can be made such that the distance from the light mark 7o to the light mark 75 originating from the light source 74 is the indicates maximum permissible power. The angle α must always be the same size as the angle β and is constant when the light sources 7 [and 68 are fixed; its size therefore corresponds to the maximum permissible power. For the sake of clarity, the illustration does not indicate the means by which it can be achieved that, given a constant angle α, the distance between the two light marks 70 and 75 is always the same. This can be achieved, for example, by arranging the scale in a circle and placing the mirrors in the center of this circle. The result is almost satisfactory if the mirrors are placed as far away from the scale as possible. It is advisable to make the light mark 75 a different color than the two light marks 70 and 72. The arrangement can also be made so that the entire distance between the points 70 and 75 is illuminated in a special color, so that a colored power band, so to speak, is obtained , similar to the slide 64 in Fig. 7, is obtained. As long as the light mark 72 is within this light band, the maximum permissible power is not exceeded. Conversely, you can also illuminate the area to the right of the light points 75, so that at the moment when the light mark 72 enters this light band, it is clearly recognizable that the maximum permissible power is exceeded.
In der Abb. 8 ist noch weiter angedeutet, daß die Lichtquelle 74 verstellt werden kann, und zwar soll die Verstellung entsprechend der durch die Zeitschaltuhr eingestellten Zeit erfolgen. Je nach der eingestellten Zeit ändert sich also die Größe der Winkel a und ß, so daß die Entfernung zwischen den Lichtmarken 70 und 75 die der jeweilig eingestellten Zeit entsprechende höchstzulässige Leistung anzeigt. Bei kürzeren Zeiten wird die zulässige Leistung größer; die Lichtquelle 74 muß dann also derart verstellt werden, daß der Winkel ß größer wird; dann wird auch der Winkel x und damit die Entfernung zwischen den Lichtmarken 7o und 75 größer. Bei längeren Zeiten muß die Lichtquelle so verstellt werden, daß der Winkel ß kleiner wird; dann wird auch der Winkel a und die Entfernung zwischen den Punkten 70 und 75 kleiner, d. h. bei längeren Zeiten ist die höchstzulässige Leistung kleiner.In Fig. 8 it is further indicated that the light source 74 can be adjusted, namely the adjustment should take place according to the time set by the timer. Depending on the time set, the size of the angles α and β changes, so that the distance between the light marks 70 and 75 indicates the maximum permissible power corresponding to the time set in each case. With shorter times, the permissible power increases; the light source 74 must then be adjusted in such a way that the angle β becomes larger; then the angle x and thus the distance between the light marks 7o and 75 also increase. For longer times, the light source must be adjusted so that the angle ß becomes smaller; then the angle α and the distance between points 70 and 75 also become smaller, ie for longer times the maximum permissible power is smaller.
In der Abb. 9 ist eine besonders vorteilhafte Anordnung der Meßgeräte einschließlich des Kilowattanzeigers dargestellt. Der Zeitskala sind hier noch zwei weitere Skalen, die in Kilowatt geeicht sind, zugeordnet. Die eine Skala gibt beispielsweise diejenigen Leistungswerte an, die für eine 6-kW-Röhre bei den verschiedenen Zeiten zulässig sind. Die andere Skala gibt die entsprechenden Werte für eine zo-kW-Röhre an. Der Bedienende kann also an der Zeitskala stets ablesen, wie hoch die betreffende Röhre, mit welcher :er arbeiten will, belastet werden darf, und kann durch entsprechende Regulierung dafür sorgen, daß der Zeiger des Kilowattmeters auf den betreffenden durch den Zeitzeiger angezeigten Wert geht. Statt des neben dem Kilowattanzeiger liegenden Kilowattsekundenmeßger'ätes kann man auch ein Milliamperesekundenmeßgerät einbauen.In Fig. 9 is a particularly advantageous arrangement of the measuring devices including the kilowatt indicator. The time scales are still two here further scales that are calibrated in kilowatts are assigned. One scale gives, for example those power values for a 6 kW tube at the different times are permitted. The other scale gives the corresponding values for a zo kW tube at. The operator can therefore always read from the time scale how high the relevant one is Tube, with which: he wants to work, may be burdened, and can through appropriate Regulation ensure that the pointer of the kilowatt meter points to the relevant value indicated by the time hand. Instead of the one next to the kilowatt indicator lying Kilowattsekundenmeßger'ätes can also be a milliamperesecond meter build in.
Bei der in der Abb. zo dargestellten Anordnung der Meßgeräte ist der entsprechend der Zeit eingestellte Zeiger mitsamt seinen drei Skalen fortgelassen. Statt dessen erscheint über der Skala des Kilowattanzeigers eine Marke, die entsprechend der jeweils eingestellten Zeit den höchstzulässigen Leistungswert angibt, also beispielsweise ad. kW. Wenn die Zeit geändert wird, so erscheint über der Kilowattskala eine andere Zahl, auf welche der Bedienende dann das Leistungsmeßgerät durch entsprechende Regulierung des Apparates einstellt. Statt die Marke oberhalb der Kilowattskala erscheinen zu lassen, kann man die Anordnung auch so treffen, daß eine von der Zeiteinstellung gesteuerte Marke oder Zeiger auf der Kilowattskala unmittelbar wandert. Der Zeiger des Leistungsmeßgerätes darf dann niemals über den entsprechend der Zeitschaltuhr eingestellten Zeiger hinausgehen. Die Einstellung der auf der Kilowattskala wandernden Marke entsprechend der Zeitschaltuhr muß nach einem Diagramm erfolgen, welches die bei jeder eingestellten Zeit höchstzulässige f.eistung angibt. Dieses Diagramm ist durch die Charakteristik der jeweils verwendeten Röhre und ihre Wärmeaufnahme- und Abkühlverhältnisse gegeben. In der Kupplung zwischen der Zeitschaltuhr und der auf der Kilowattskala wandernden Marke muß also eine entsprechende Übersetzung oder eine geeignete Kurvenführung vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, ein elektrisches Abbild vorzusehen, das dafür sorgt, daß der Zeiger in der gewünschten Weise verstellt wird.In the arrangement of the measuring devices shown in Fig. Zo is the hands set according to the time and its three scales omitted. Instead, a mark appears above the scale of the kilowatt indicator that indicates the corresponding indicates the maximum permissible power value for the time set, for example ad. kW. If the time is changed, a different one appears above the kilowatt scale Number to which the operator then adjusts the power meter of the device. Instead of the mark appearing above the kilowatt scale too let, you can make the arrangement so that one of the Time setting controlled mark or pointer on the kilowatt scale moves immediately. The pointer of the power meter must then never be above the corresponding time switch set pointer go out. The setting of the wandering on the kilowatt scale The mark corresponding to the timer must be made according to a diagram showing the indicates the maximum permissible power for each set time. This diagram is by the characteristics of the tube used and its heat absorption and Given cooling conditions. In the coupling between the timer and the on the kilowatt scale wandering mark must have a corresponding translation or a suitable curve guide must be provided. But it is also possible to use an electric To provide an image that ensures that the pointer is adjusted in the desired manner will.
In der Abb. i i ist eine Anordnung der Meßgeräte bezeichnet, bei der neben den einzelnen Skalen Max'ken erscheinen, welche die Art der betreffenden Aufnahme, z. B. Lungenaufnahme, I_, Herzaufnahme, Magenaufnahine o. dgl., angeben. Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen sein, daß der Bedienende einen Wahlschalter auf die gewünschte Aufnahme einstellt, worauf die betreffenden Klarken an der gewünschten Stelle der einzelnen Skalen, z. B. durch Aufleuchten, erscheinen. Der Bedienende braucht jetzt nur die Regelvorrichtungen so zu betätigen, daß die Zeiger bzw. bei Verwendung von Lichtzeigerinstrumenten die Lichtmarken auf die neben den Skalen befindlichen Marken eingestellt werden; sobald dies geschehen ist, kann die Aufnahme gemacht werden. Dabei kann an der Kilowattprozentskala stets abgelesen werden, ob die höchstzulässige Leistung auch nicht überschritten ist bzw. mit wieviel Prozent der höchstzulässigen Leistung die Aufnahme gemacht wird. Die Milliampereskala kann auch in Fortfall kommen, da sie nicht unbedingt erforderlich ist. Statt der in der Abbildung gezeichneten Kilowattsekundenskala kann auch eine Milliamperesekundenskala verwendet werden. Wenn man sich die neben den Skalen erscheinenden Marken für die einzelnen Aufnahmearten ersparen will, kann man von vornherein die Meßgeräte mit Ausnahme des Kilowattprozentanzeigers bzw. des an seiner Stelle auch verwendbaren Kilowattanzeigers mit einer Skalenbezeichnung entsprechend den aufzunehmenden Objekten bzw. Organen versehen und die Zahleneinteilung vollständig fortlassen. Um diese Skalen übersichtlich zu gestalten, kann man sie auch als eine mit mehreren Reihen versehene Mehrfachskala ausbilden, wobei zweckmäßig jeder Organ- oder Objektgruppe, z. B. Lunge und Herz, Magen, Extremitäten usw., eine derartige Reihe zugeordnet ist. Zweckmäßig werden sämtliche Instrumente als Lichtzeigerinstrumente ausgebildet. Dies -hat den Vorteil, daß die Instrumente im Dunkeln gut abgelesen, werden können, ohne daß dabei der Aufnahmeraum beleuchtet ist. Außerdem ergibt sich eine ganz besonders übersichtliche Anordnung.In Fig. I i an arrangement of the measuring devices is designated in which Max'ken appear next to the individual scales, which indicate the type of recording in question, z. B. Lung intake, I_, Herzaufnahme, Magenaufnahine o. The like. Indicate. The order can for example be made so that the operator opens a selector switch sets the desired recording, whereupon the relevant Klarken at the desired Position of the individual scales, e.g. B. by lighting appear. The operator now only needs to operate the control devices so that the pointer or at Use light pointer instruments to place the light marks on the next to the scales existing brands are discontinued; once this is done, the recording can take place be made. You can always read from the kilowatt percentage scale whether the maximum permissible power is not exceeded or with what percentage the maximum permissible power the recording is made. The milliamperes scale can also come in failure, since it is not absolutely necessary. Instead of the one in the Figure drawn kilowatt second scale can also be a milliampere second scale be used. If you look at the brands that appear next to the scales for the If you want to save individual types of recording, you can use the measuring devices from the outset Exception of the kilowatt percentage indicator or the one that can also be used in its place Kilowatt indicator with a scale designation corresponding to the objects to be recorded or organs and omit the numerical division completely. Around To make scales clear, you can also use them as one with several rows train provided multiple scale, with each organ or object group, z. B. lungs and heart, stomach, extremities, etc., assigned such a series is. All instruments are expediently designed as light pointer instruments. This has the advantage that the instruments can be read easily in the dark, without the recording room being illuminated. There is also a very special one clear arrangement.
In der Abb. 1z ist ein Schalttisch für eine Röntgenanlage dargestellt, in welchem zweckmäßig der Hochspannungserzeuger bzw. -transformator, sämtliche Reguliervorrichtungen und die Meßgeräte untergebracht sind. Der Transformator und die Reguliervorrichtungen sitzen im Innern des Schalttisches, während die Antriebsvorrichtungen für die Reguliervorrichtungen sowie die Meßgeräte auf dem Schalttisch angebracht sind. Die Einstellung erfolgt zweckmäßig in folgender Weise: Mit dem Reguliergriff So wird die Spannung eingestellt und an dem Kilovoltmeter 81 abgelesen. Dann wird mit dem Heizstrornregler 82 der Röhrenstrom eingestellt und das Produkt Röhrenspannung mal Röhrenstrom, also die Röhrenleistung, an dem Kilowattmeter 83 abgelesen. Als -dritte GrWe wird die Zeit mit Hilfe des Handgriffes 84 eingestellt und das Produkt Kilowatt mal Zeit gleich Kilowattsekunden an dem Instrument 85 abgelesen. Das Instrument 85 kann auch ein Milliamperesekundenmeßgerät sein. Das Verhältnis der eingestellten Leistung zu der bei der jeweils eingestellten Zeit höchstzulässigen Leistung wird an dein Prozentleistungsmesser 86 angezeigt. Auf dieses Instrument kann dann verzichtet werden, wenn das Kilowattmeter 83 in der Weise ausgebildet wird, wie dies an Hand der Abb. io erläutert worden ist. Sind alle Bedingungen voreingestellt, so wird mit dem Schalter 87 die Röntgenröhre eingeschaltet.In Fig. 1z, a switch table for an X-ray system is shown, in which the high-voltage generator or transformer, all regulating devices and the measuring devices are conveniently housed. The transformer and the regulating devices sit inside the switching table, while the drive devices for the regulating devices and the measuring devices are mounted on the switching table. The setting is expediently carried out in the following way: The voltage is set with the control handle So and read on the kilovoltmeter 81. The tube current is then set with the heating current regulator 82 and the product of the tube voltage times the tube current, i.e. the tube power, is read from the kilowatt meter 83. As the third size, the time is set with the aid of the handle 84 and the product kilowatt times time equal to kilowatt seconds is read on the instrument 85. The instrument 85 can also be a milliampere second meter. The ratio of the set power to the maximum permissible power at the set time is displayed on your percentage power meter 86. This instrument can be dispensed with if the kilowatt meter 83 is designed in the way that has been explained with reference to Fig. 10. If all conditions are preset, the X-ray tube is switched on with the switch 87.
Die verschiedenen Instrumente können auch mit Schleppzeigern ausgerüstet werden, welche eine Überschreitung der zulässigen Werte anzeigen. Auch Registriervorrichtungen können für diesen Zweck vorgesehen sein. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß besondere Alarmsignale eingeschaltet werden, «renn die zulässigen Werte überschritten werden. Auch kann das Einschalten der Röntgenröhre gesperrt werden, wenn eine Überschreitung der zulässigen Leistung eintreten sollte. Auf diese Weise kann mit Sicherheit eine Überbelastung und damit eine Beschädigung oder Zerstörung der Röntgenröhre bzw. des Apparates verhindert werden.The various instruments can also be equipped with drag pointers which indicate that the permissible values have been exceeded. Also registration devices can be provided for this purpose. The arrangement can also be made that special alarm signals are switched on when the permissible values are exceeded will. Switching on the X-ray tube can also be blocked if the limit is exceeded the permissible performance should occur. In this way, a Overload and thus damage or destruction of the X-ray tube or of the apparatus can be prevented.
Werden verschiedene Röntgenröhren verwendet, so können die für die Zeitbeeinflussung vorgesehenen Einrichtungen entsprechend umschaltbar gemacht werden. Dies kommt in Frage für die Messung der Prozentleistung oder der höchstzulässigen Leistung. Werden Röntgenröhren mit verschiedener Heizcharakteristik verwendet, so können ebenfalls Umschalter vorgesehen werden, welche die Milliamperebeeinflussung bei der Leistungsanzeige, der Prozentleistungsanzeige und der Kilowattsekunden- bzw. Milliamperesekundenanzeige entsprechend ändern. Der Umschalter für die Zeitbeeinflussung sowie der Umschalter für die Änderung der Milliamperezahl können dann miteinander gekuppelt werden. Weiter ist es vorteilhaft, diesen Umschalter mit dem Wahlschalter für die einzelnen Arbeitsplätze zu kuppeln, so daß eine automatische Umschaltung bzw. Anpassung der einzelnen Anzeigegeräte an die jeweils gewählte Röhre stattfindet.If different X-ray tubes are used, the Time influencing provided facilities accordingly switchable be made. This comes into question for the measurement of the percentage power or the maximum permissible power. Are X-ray tubes with different heating characteristics is used, changeover switches can also be provided which influence the milliampere for the power display, the percentage power display and the kilowatt-second or change the milliampere second display accordingly. The toggle switch for influencing the time as well as the switch for changing the milliampere number can then with each other be coupled. It is also advantageous to use this switch with the selector switch to couple for the individual workplaces, so that an automatic switchover or adaptation of the individual display devices to the selected tube takes place.
Claims (4)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131965D DE662632C (en) | 1933-10-31 | 1933-10-31 | Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus |
DEK132849D DE672290C (en) | 1933-10-31 | 1934-01-18 | X-ray apparatus with a pre-indicating performance indicator |
DEK146001D DE675141C (en) | 1933-10-31 | 1937-04-02 | X-ray apparatus with a measuring device that shows the X-ray tube current strength |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131965D DE662632C (en) | 1933-10-31 | 1933-10-31 | Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE662632C true DE662632C (en) | 1938-09-02 |
Family
ID=7247486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK131965D Expired DE662632C (en) | 1933-10-31 | 1933-10-31 | Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE662632C (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767691C (en) * | 1936-07-31 | 1953-03-30 | Electricitaets Ges Sanitas M B | X-ray device with regulators for tube voltage, tube current strength and number of milliamps |
DE915717C (en) * | 1938-10-14 | 1954-07-26 | Electricitaets Ges Iasanitasia | X-ray device with exposure selector switch |
DE950493C (en) * | 1953-07-15 | 1956-10-11 | Siemens Reiniger Werke Ag | Control device for electrical discharge tubes, especially for X-ray tubes |
DE965343C (en) * | 1944-12-21 | 1957-06-06 | Philips Nv | X-ray device with devices to preview the load and to prevent the overload of an X-ray tube |
DE968773C (en) * | 1943-07-15 | 1958-04-03 | Mueller C H F Ag | X-ray apparatus |
-
1933
- 1933-10-31 DE DEK131965D patent/DE662632C/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767691C (en) * | 1936-07-31 | 1953-03-30 | Electricitaets Ges Sanitas M B | X-ray device with regulators for tube voltage, tube current strength and number of milliamps |
DE915717C (en) * | 1938-10-14 | 1954-07-26 | Electricitaets Ges Iasanitasia | X-ray device with exposure selector switch |
DE968773C (en) * | 1943-07-15 | 1958-04-03 | Mueller C H F Ag | X-ray apparatus |
DE965343C (en) * | 1944-12-21 | 1957-06-06 | Philips Nv | X-ray device with devices to preview the load and to prevent the overload of an X-ray tube |
DE950493C (en) * | 1953-07-15 | 1956-10-11 | Siemens Reiniger Werke Ag | Control device for electrical discharge tubes, especially for X-ray tubes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662632C (en) | Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus | |
CH180180A (en) | Apparatus containing discharge tubes, in particular X-ray apparatus. | |
DE965343C (en) | X-ray device with devices to preview the load and to prevent the overload of an X-ray tube | |
DE672290C (en) | X-ray apparatus with a pre-indicating performance indicator | |
DE859043C (en) | Device for regulating the anode current of a glow cathode discharge tube, in particular the tube current of a X-ray tube | |
DE672442C (en) | Device for measuring the secondary voltage on high-voltage transformers, in particular Roentgen transformers, with subdivided primary winding | |
DE948997C (en) | X-ray apparatus with adjustment devices for the X-ray tube voltage and / or the X-ray tube current | |
DE614925C (en) | Device for measuring the anode current of glow cathode discharge tubes, in particular X-ray tubes | |
DE726707C (en) | Device for setting and identifying the radiographic conditions in an X-ray facility | |
DE630657C (en) | X-ray device | |
DE665461C (en) | Device for regulating the heating of glow cathode discharge tubes, in particular X-ray tubes | |
DE901825C (en) | X-ray system with a control device for setting the heating current of the X-ray tubes | |
DE878988C (en) | Control device for the heating circuit of X-ray tubes | |
DE647730C (en) | Device for protecting X-ray tubes operated with constant or almost constant mains voltage against overload | |
DE730394C (en) | X-ray system | |
AT237133B (en) | X-ray equipment for free operation and for routine operation | |
DE615895C (en) | Device for measuring the anode current of X-ray tubes | |
DE722350C (en) | X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram | |
AT154008B (en) | Circuit for X-ray machines. | |
DE615897C (en) | Device for measuring the anode current of glow cathode discharge tubes, in particular X-ray tubes | |
DE931426C (en) | Device to display the maximum permissible load or to change an overload setting of the X-ray tubes in X-ray apparatus | |
DE764414C (en) | X-ray system with a control device for setting an electrical variable | |
CH226556A (en) | X-ray system with a device for setting the heating current of the X-ray tube. | |
DE751341C (en) | X-ray device with one-button operation for material analysis | |
DE608661C (en) | Device for setting the recording and fluoroscopic circuit in X-ray systems |