DE722350C - X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram - Google Patents

X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram

Info

Publication number
DE722350C
DE722350C DEK152909D DEK0152909D DE722350C DE 722350 C DE722350 C DE 722350C DE K152909 D DEK152909 D DE K152909D DE K0152909 D DEK0152909 D DE K0152909D DE 722350 C DE722350 C DE 722350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ray
ray apparatus
differential gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152909D
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK152909D priority Critical patent/DE722350C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE722350C publication Critical patent/DE722350C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Röntgenapparat mit Einstellvorrichtungen, die zur Vermeidung einer Überlastung der Röntgenröhre gemäß dem Belastungsnomogramm miteinander gekuppelt sind Es sind Röntgenapparate bekannt mit Einstellvorrichtungen für die Röntgenröhrenspannung, das mAs-Produkt (oder die Belichtungszeit) und für den Röhrenstrom, die zur Vermeidung einer Überlastung der Röntgenröhre gemäß dem Belastungsnömogramm miteinander gekuppelt sind. Die Kupplung kann so ausgebildet sein, daß stets mit der höchstzulässigen Leistung gearbeitet wird, oder auch derart, daß die Leistung frei, aber niemals höher als zulässig, wählbar ist. Die bekannten Röntgenapparate haben zur Erzielung dieser Abhängigkeiten einen sehr verwickelten Aufbau bzw. eine entsprechend umständliche elektrische Schaltung. Die Erfindung löst die allen diesen Apparaten zugrunde liegende Aufgabe in äußerst einfacher, billiger und raumsparender Art und Weise; ohne daß dadurch etwa Ungenauigkeiten oder Fehler in die Apparatur hineinkämen. Erfindungsgemäß ist mit der .Einstellvorrichtung für das mAs-Produkt das dritte Glied (Differentialglied) eines Differentialgetriebes gekuppelt, dessen erstes Glied mit der Einstellvorrichtung für den Röhrenstrom gekuppelt ist, während das zweite Glied ein Organ steuert, das mit dem dritten Glied (Differentialglied) eines zweiten Differentialgetriebes im Sinne einer Überlastungsverhinderung zusammenarbeitet, dessen beide andere Glieder mit den Einstellvorrichtungen für den Röhrenstrom und die Röhrenspannung gekuppelt sind.X-ray machine with adjustment devices to avoid a Overload of the X-ray tube coupled to one another according to the load nomogram There are known X-ray machines with adjustment devices for the X-ray tube voltage, the mAs product (or the exposure time) and for the tube current that is used to avoid an overload of the X-ray tube coupled to one another according to the load nomogram are. The coupling can be designed so that always with the highest permissible Performance is worked, or in such a way that the performance is free, but never higher than permitted. The known X-ray machines have to achieve These dependencies have a very complicated structure or a correspondingly cumbersome one electrical circuit. The invention solves the underlying all these apparatuses Task in an extremely simple, cheap and space-saving manner; without this would lead to inaccuracies or errors in the apparatus. According to the invention is the third element (differential element) with the adjustment device for the mAs product a differential gear, the first link of which is coupled to the adjusting device for the tube current is coupled, while the second member controls an organ that with the third member (differential member) of a second differential gear in In the sense of an overload prevention, the two other links work together coupled with the adjustment devices for the tube current and the tube voltage are.

Zwar ist schon eine Röntgeneinrichtung bekanntgeworden, bei der zur Vermeidung einer Überlastung der Röntgenröhre ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, dessen erstes Glied mit der Einstellvorrichtung für die Röntgenröhrenspannung und dessen zweites Glied mit der Einstellvorrichtung für den Röntgenröhrenstroni gekuppelt ist, während das dritte Glied über eine Kurve einen Zeiger,; betätigt, der in Verbindung mit der Zeit=``: schalteinrichtung anzeigt, welche Belastungs@ datier bei der jeweiligen Spannungs- und Stromeinstellung höchstens zulässig ist. Für die Erfindung dagegen ist die Anordnung von zwei Differentialgetrieben kennzeichnend: Zwei Glieder des einen Differentialgetriebes sind ebenso wie bei der bekannten Röntgeneinrichtung mit den Einstellvorrichtungen für den Röntgenstrom und die Röhrenspannung gekuppelt; (las dritte Glied dieses Differentialgetriebes arbeitet jedoch mit dem einen Glied eines weiteren Differentialgetriebes zusammen. Ein solches ist bei der bekannten Röntgeneinrichtung nicht vorhanden. Auch fehlt dieser bekannten Röntgeneinrichtung eine Einstellvorrichtung für das inAs-Produkt, die gemäß der vorliegenden Erfindung gerade in den -C'berlastungsschutz einbezogen ist. Der Vorteil der Erfindung gegenüber dieser bekannten Röntgeneinrichtung besteht darin, daß ein l'herlastungsschutz für die Röntgenröhre unter Einbeziehung des inAs-Produktes auf einfache Art und Weise geschaffen wird.An X-ray device has already become known in which to A differential gear is provided to avoid overloading the X-ray tube is, whose first link with the adjustment device for the X-ray tube voltage and its second member with the adjustment device for the X-ray tube stroni is coupled while the third link has a curve, a pointer; operated, which in connection with the time = ``: switching device indicates which load @ datier is at most permissible for the respective voltage and current setting. For the invention, however, the arrangement of two differential gears is characteristic: Two members of a differential gear are the same as in the known X-ray device coupled with the adjustment devices for the X-ray current and the tube voltage; (The third link of this differential gear works, however, with the one link another differential gear together. Such is the case with the known X-ray facility not available. This known X-ray device is also missing an inAs product adjusting device made in accordance with the present invention is currently included in the -C'overload protection. The advantage of the invention over This known X-ray device consists in the fact that a load protection for the X-ray tube with the inclusion of the inAs product in a simple manner is created.

In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht, die Abb.2 einen Grundriß von der einen Ausführungsart, und die Abh.3 zeigt das Prinzip einer weiteren Ausführungsart gemäß der Erfindung.In the figures are two embodiments according to the invention shown. Fig. I shows a partially sectioned view that Fig.2 shows a plan of one embodiment, and Fig.3 shows the principle a further embodiment according to the invention.

Wie die Abb. i und 2 zeigen, wird finit dein Griff ii über einen Hebel 12 und eine rohrförmige Achse 13 das auf einer Buchse 14 sitzende Differentialrad 15 eines Differentialkegelradgetriebes verstellt. Der Griff i i :dient gleichzeitig zur Einstellung des mAs-Produktes als des einen bildgebenden Faktors für die Röntgenaufnahme. Das mAs-Produkt selbst ist auf der Skala 16 durch einen Zeiger 17 abzulesen. Das erste Glied des Differentialgetriebes bildet ein Kegelrad 18, welches über die rolirförinige Achse i9 und einen Hebel 2o durch den Griff 2i verstellbar ist. Der Griff 21 bildet gleichzeitig die Einstellvorrichtung für den Röhrenstrom. Der Röhrenstrom selbst kann über einen Zeiger 22 auf einer Skala 23 abgelesen werden. Die Einstellung des Röhrenstromes selbst erfolgt durch einen Widerstand 24., auf dem eine von dein Kegelrad 18 aus gesteuerte Kontaktbürste 25 verstellt wird. Je nach der Stellung der Kontaktbürste wird der Röntgenröhrenstrom gemäß der Skala 23 eingestellt.As FIGS. I and 2 show, the differential wheel 15 of a differential bevel gear, which is seated on a bushing 14, is finitely adjusted by means of a lever 12 and a tubular axle 13. The handle ii: serves at the same time to set the mAs product as the one imaging factor for the X-ray exposure. The mAs product itself can be read off on the scale 16 by a pointer 17. The first link of the differential gear forms a bevel gear 18 which can be adjusted by means of the handle 2i via the rolling axis i9 and a lever 2o. The handle 21 also forms the adjustment device for the tube current. The tube current itself can be read off via a pointer 22 on a scale 23. The adjustment of the tube current itself takes place through a resistor 24, on which a contact brush 25 controlled by the bevel gear 18 is adjusted. The X-ray tube current is set according to the scale 23 depending on the position of the contact brush.

Das zweite Glied des Differentialgetriebes wird durch ein Kegelrad 26 gebildet, das auf der Welle 27 sitzt. Die Welle 27 dient gleichzeitig als Führungswelle für die sie konzentrisch umgebenden Röhrenachsen 13 und i9.The second link of the differential gear is a bevel gear 26 is formed, which sits on the shaft 27. The shaft 27 also serves as a guide shaft for the tube axes 13 and i9 surrounding them concentrically.

'e Stellung des Kegelrades 26 ergibt die bei in eingestellten m As-Produkt und einer >i 's 'estellten Stromstärke sich ergebende Zeit. Dieselbe kann über eine Skala 28 an einem Zeiger 29 abgelesen werden.The position of the bevel gear 26 results in the m As product set in in and a> i 's' set current intensity resulting time. The same can be done via a Scale 28 can be read from a pointer 29.

Um diese Rechenvorgänge durch eine einfache Verstellung der einzelnen Glieder des Differentialgetriebes ausführen zu können. sind die Skalen logarithmisch geteilt. so dala eine Multiplikation durch eine einfache Addition der sich durch die logarithmischen Skalen ergebenden Wegstrecken möglich ist.To do this by simply adjusting the individual To be able to run members of the differential gear. the scales are logarithmic divided. so dala a multiplication by a simple addition of the through The distances resulting from the logarithmic scales are possible.

Mit dem Kegelrad 2() ist eine Walze 3o gekuppelt, auf der eine die Zeit angebende Hilfsskala 3 i und eine Kurve 32 angebracht sind. Die M-alze 3o kann beispielsweise aus Isolierwerkstoff bestehen, während die Kurve 32 aus Metall angefertigt ist. Die Kurve 32 entspricht der Zeit-Leistungs-Cliarakteristik der zu verwendenden Röntgenröhren, d. h. also dem Röhrennoinogramin. Der Umfang cler Kurve 32 entspricht der Zeit, deren Länge in Achsrichtung dagegen der zulässigen Röhrenleistung. Die Röhrenleistung ist an einer Hilfsskala 33 abzulesen. Die Kurve 32 wird zweckmäßig leicht auswechselbar auf der Walze 3o befestigt, so daß bei Austausch einer Röntgenröhre gegen eine Röhre mit einer anderen Zeit-Leistungs-Charakteristik die Kurve 32 ohne Schwierigkeiten mit ausgetauscht werden kann.With the bevel gear 2 () a roller 3o is coupled, on which one the Time indicating auxiliary scale 3 i and a curve 32 are attached. The M-alze 3o can For example, made of insulating material, while the curve 32 is made of metal is. The curve 32 corresponds to the time-performance characteristic of the one to be used X-ray tubes, d. H. so the tube nominogramin. The circumference of curve 32 corresponds to the time, its length in the axial direction, on the other hand, the permissible tube power. the The tube power can be read on an auxiliary scale 33. The curve 32 becomes appropriate easily exchangeable attached to the roller 3o, so that when an X-ray tube is replaced versus a tube with a different time-power characteristic, curve 32 without Difficulties can be exchanged with.

Bei Verstellung des Röhrenstromes durch Drehen des Handgriffes 21 wird finit dein Kegelrad 18 gleichzeitig noch eine Seil- oder Bandmit 34 verstellt, in welcher das eine Ende eines Seiles 35 befestigt ist. Dieses Seilende in Verbindung mit der Nut 34 dient gleichzeitig als das eine Glied eines Seildifferentials, welches aus einem über eine Rolle 36 aufgehängten Differentialschieber 37 und einem ebenfalls eine Seil- oder Bandnut auf-,veisenden Rad 38 besteht. Das andere Ende des Seiles 35 ist auf dem Rad 38 befestigt. Zur Seilführung sind noch zwei Umlenkrollen 39 und .@o vorgesehen. Das Rad 38 bildet das zweite Glied des Seildifferentials und ist über eine rohrförmige Welle 41 über einen Hebel .I2 mit dem Handgriff 43 verbunden. Der Handgriff .13 dient zum Einstellen der Röhrenspannung, die an einer Skala .1L über einen Zeiger .f5 abgelesen werden kann. Bei einer Verstellung des Röhrenstromes durch den Griff 21 bzw. der Röhrenspannung durch den Griff 43 wird also das Seil 35 von den Seilscheiben 34 bzw. 38 freigegeben oder nachgezogen. Dementsprechend wird der Differentialschieber 37 nach unten oder oben verstellt. Die Stellung des Differentialschiebers 37 entspricht der jeweils eingestellten Röhrenleistung. Bringt man an den Differentialschieber einen Zeiger an, so kann man die jeweils eingestellte Röhrenleistung ebenfalls an der kW-Skala 33 ablesen.When adjusting the tube current by turning the handle 21 If your bevel gear 18 is finitely adjusted at the same time a rope or belt with 34, in which one end of a rope 35 is attached. This rope end in connection with the groove 34 serves at the same time as the one link of a rope differential, which from a differential slide 37 suspended via a roller 36 and one likewise a rope or band groove on, pointing wheel 38 is made. The other end of the rope 35 is attached to the wheel 38. Two pulleys 39 are also used for guiding the rope and. @ o provided. The wheel 38 forms the second link of the rope differential and is connected to the handle 43 via a tubular shaft 41 via a lever .I2. Handle .13 is used to set the tube voltage, which is indicated on a scale .1L can be read off via a pointer .f5. When adjusting the tube current by means of the handle 21 or the tube tension by means of the handle 43, the rope becomes 35 released or tightened by the pulleys 34 and 38, respectively. Accordingly the differential slide 37 is adjusted up or down. The position of the Differential slide 37 corresponds to the respectively set Tube power. If you attach a pointer to the differential slide, you can see each of them Read off the set tube power from the kW scale 33.

Um eine Überlastung der Röntgenröhre zu verhindern, wird nun der Differentialschieber 37 in Beziehung zu der durch die Kurve 32 gebildeten Zeit-Leistungs-Charakteristik der verwendeten Röntgenröhre gebracht. Dies geschieht z. B. dadurch, daß an dem Differentialschieber 37 eine Isolierbrücke 46 befestigt wird, die Kontakte 47, 48, 49 und 5o trägt. Die Kontakte 47, 48 und 49 sind mit Lichtsignalen, z. B. Glimmlampen 5 i. 52 bzw. 53, verbunden. Der Kontakt 5o ist über einen Widerstand 54 mit einem Lichtsignal 55 verbunden bzw. an die Erregerspule eines Schaltschützes 56 angeschlossen. Die Glimmlampen 54 52, 53 und 55 sind mit dem einen Pol 57 eines Wechselstromnetzes verbunden, während der-andere Pol 58 dieses Netzes die Gegenspannung zu der Magnetspule des Schützes 56 und für die Glimmlampen 5i, 52 und 53 liefert. Diese Glimmlampen sind über Widerstände 59, 6o und 61 mit dem Netzpol 58 verbunden. Die Netzspannung 57 wird noch einem Schleifkontakt 62, zugeführt, der auf der Metallkurve 32 schleift. Aus der Stellung des Differentialschiebers 37 zu der Kurve 32 ergibt sich nun, ob die angeschlossene Röntgenröhre bei der jeweils gewählten Stellung ihrer Betriebsdaten überlastet wird oder nicht. Weiter kann aus dieser Stellung ermittelt werden, mit welchem Verhältnis zwischen der bei der eingestellten Zeit zulässigen Röhrenleistung und der bei den eingestellten Betriebsbedingungen sich ergebenden wirklichen Röhrenleistung die Röhre belastet wird. Dieses Verhältnis wird zweckmäßig in Prozent ermittelt. Um dies leicht zu ermöglichen, wird zweckmäßig die kW-Skala 3 und die mA-Skala 23 sowie die kV-Skala 44 ebenfalls logarithmisch ausgebildet. Es ergibt sich dann, daß der Schieber 37 ebenfalls einem logarithmischen Gesetz folgt. Da bei einer logarithmischen Skala eine bestimmte Wegstrecke stets einem bestimmten Prozentbetrag entspricht, ist es möglich, durch die Wahl der Entfernungen zwischen den Kontakten 47, 48, 49 und 5o durch die Lichtsignale 51, 52 und 53 dies prozentuale Verhältnis anzuzeigen. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß diese Anzeige auch fern erfolgen kann. Zu diesem Zweck werden unter der Abdeckplatte 63, die gleichzeitig alle wesentlichen Skalen enthält, die Lichtsignale 51, 52, 53 und 55 angedrdnet. Aus dem Aufleuchten derselben kann von der Skalenplatte 63 aus jederzeit die entsprechende Ausnutzung der Röntgenröhre abgelesen werden: In der in Abb. i gekennzeichneten Stellung der Kurve 32 sitzen die Kontakte 47 und 48 auf dem isolierten Teil der Walze 30, während die Kontakte 49 und 5o in leitender Verbindung mit der Kurve 32 stehen.' Dies bedeutet, daß die Glimmlampen 51 und 5a brennen, während die Glimmlampen 53 und 55 kurzgeschlossen sind. Einen Netzkurzschluß vermeiden hierbei die Widerstände 61 bzw. 59 und 6o. Gleichzeitig erhält über den Kontakt 5o die Magnetspule des Schaltschützes 56 Spannung. Über die nicht gezeichneten Kontakte dieses Schaltschützes wird zweckmäßig der Aufnahmestromkreis für die Röntgenröhre geführt. Man kann aber auch das Schütz 56 selbst als Aufnahmeschütz ausbilden, dessen Erregerspule dann natürlich auch noch über das die jweils eingestellte Belichtungszeit steuernde mAs-Relais bzw. über eine Schaltuhr betätigt werden muß. Würde man nun bei den eingestellten Bedingungen die Milliamperesekundenzahl erhöhen, dann würde sich zwangsläufig die Zeit verlängern, und demzufolge würde die zulässige Röhrenleistung kleiner -,verden. Die Folge davon wäre, daß zuerst der Kontakt 49 und dann der Kontakt 5o von der leitenden Kurve 32 abgleitet und demzufolge den Kurzschluß über den Lampen 53 und 55 aufhebt. Auch. diese Lampen würden dann nacheinander eingeschaltet werden. Nach Unterbrechung des Kontaktes 5o wird weiter die Zuführung zu der Magnetspule des Schützes 56 unterbrochen, das Schütz fällt ab und blockiert den Aufnahmestromkreis. Die Magnetspule 56 liegt dann als Vorschaltwiderstand noch. vor der Glimmlampe 55. Die Glimmlampen 51 bis 53 entsprechen in dem Beispiel einer 8o- bzw. 9o- bzw. roo°joigen Ausnutzung der Röntgenröhre. Die Kontaktlampe 55 zeigt eine Überlastung der Röntgenröhre an und ist deshalb mit Ü bezeichnet.In order to prevent overloading of the X-ray tube, the differential slide 37 is now brought into relation to the time-performance characteristic of the X-ray tube used, which is formed by the curve 32. This happens e.g. B. in that an insulating bridge 46 is attached to the differential slide 37, which carries contacts 47, 48, 49 and 5o. The contacts 47, 48 and 49 are provided with light signals, e.g. B. glow lamps 5 i. 52 and 53, respectively. The contact 5o is connected to a light signal 55 via a resistor 54 or to the excitation coil of a contactor 56. The glow lamps 54, 52, 53 and 55 are connected to one pole 57 of an alternating current network, while the other pole 58 of this network supplies the counter voltage to the magnetic coil of the contactor 56 and for the glow lamps 5i, 52 and 53. These glow lamps are connected to the network pole 58 via resistors 59, 60 and 61. The mains voltage 57 is also fed to a sliding contact 62, which slides on the metal curve 32. The position of the differential slide 37 in relation to the curve 32 now shows whether the connected X-ray tube is overloaded or not in the selected position of its operating data. Furthermore, from this position it can be determined with which ratio between the tube power permissible at the set time and the actual tube power resulting under the set operating conditions the tube is loaded. This ratio is expediently determined in percent. In order to make this easily possible, the kW scale 3 and the mA scale 23 as well as the kV scale 44 are also designed logarithmically. It then follows that the slide 37 also follows a logarithmic law. Since a certain distance always corresponds to a certain percentage with a logarithmic scale, it is possible to display this percentage ratio by selecting the distances between the contacts 47, 48, 49 and 5o using the light signals 51, 52 and 53. It is particularly advantageous that this display can also take place remotely. For this purpose, the light signals 51, 52, 53 and 55 are placed under the cover plate 63, which also contains all the essential scales. The corresponding utilization of the X-ray tube can be read at any time from the illumination of the same on the scale plate 63: In the position of the curve 32 shown in Fig are in conductive connection with curve 32. ' This means that the glow lamps 51 and 5a burn while the glow lamps 53 and 55 are short-circuited. The resistors 61 or 59 and 6o prevent a mains short circuit. At the same time, the magnetic coil of the contactor 56 receives voltage via contact 5o. The recording circuit for the X-ray tube is expediently routed via the contacts (not shown) of this contactor. However, the contactor 56 itself can also be designed as a receiving contactor, the excitation coil of which then of course also has to be actuated via the mAs relay that controls the exposure time or via a timer. If one were to increase the number of milliamps under the set conditions, then the time would inevitably be lengthened, and consequently the permissible tube power would be reduced. The consequence of this would be that first the contact 49 and then the contact 5o slides off the conductive curve 32 and consequently removes the short circuit across the lamps 53 and 55. Even. these lamps would then be turned on one at a time. After the contact 5o has been interrupted, the feed to the magnetic coil of the contactor 56 is further interrupted, the contactor drops out and blocks the receiving circuit. The magnetic coil 56 is then still present as a series resistor. in front of the glow lamp 55. In the example, the glow lamps 51 to 53 correspond to an 8o, 9o or roo ° joigen utilization of the X-ray tube. The contact lamp 55 indicates an overload of the X-ray tube and is therefore designated with Ü.

An Stelle der Kontakte 47 bis 5o kann man auch ein Potentiometer oder einen Vorschaltwiderstand verwenden, der ein elektrisches Anzeigeinstrument bzw. ein Kontaktrelais so steuert, daß die jeweils gewählte Ausnutzung der Röntgenröhre in Prozent abgelesen werden kann und daß beirrt Überschreiten der höchstzulässigen Leistung der Aufnahmestromkreis blockiert wird.Instead of contacts 47 to 5o you can also use a potentiometer or use a series resistor that has an electrical indicator or a contact relay controls so that the selected utilization of the X-ray tube can be read in percent and that confuses exceeding the maximum permissible The power of the recording circuit is blocked.

Es ist bei dieser Ausführungsform gleichgültig, ob die Belichtungszeit für den Röntgenapparat durch ein mAs-Relais oder durch eine Zeituhr gesteuert wird. Beide Zeitschaltelem.ente können mit der beschriebenen Einstellvorrichtung gekuppelt werden. Verwendet man ein mAs-Relais, so wird dasselbe zweckmäßig bei Verstellung des Griffes i i zwangsläufig miteingestellt. Zu diesem Zweck wird auf -der Buchse 14 beispielsweise eine Schnurrolle 64 angebracht, von der aus ein mAs-Relais eingestellt wird. Man kann aber auch jeden anderen Antrieb verwenden. Soll dagegen eine Zeitschaltuhr benutzt werden, dann wird dieselbe mit dem Kegelrad 26 bzw. mit der Welle 27 gekuppelt. Von Vorteil ist es, eine Zeitschaltuhr zu verwenden, die ebenfalls eine logarithmische Einstellskala besitzt. Auch das Einstellen der Röhrenspannung 'wird zweckmäßig gemeinsam mit dem Griff 43 bewirkt. Entsprechende Antriebsorgane können mit der Scheibe 38 gekuppelt werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise einen Regeltransformator oder einen Stufenschalter so anzuordnen, daß eine Schleifbürste, ähnlich wie die Schleifbürste 25, von dem mA-Regler unmittelbar von der Scheibe 38 mitangetrieben wird.In this embodiment it is unimportant whether the exposure time for the X-ray apparatus is controlled by a mAs relay or a timer. Both Zeitschaltelem.ente can be coupled with the adjustment device described will. If a mAs relay is used, the same is useful for adjustment of the handle i i inevitably also adjusted. For this purpose, -the socket 14 for example a Cord roller 64 attached, from the one mAs relay is set. But you can also use any other drive. If, on the other hand, a timer is to be used, then the same is done with the bevel gear 26 or coupled to the shaft 27. It is advantageous to use a timer which also has a logarithmic setting scale. Also adjusting the Tube tension 'is expediently brought about together with the handle 43. Appropriate Drive elements can be coupled to the disk 38. But it is also possible For example, to arrange a regulating transformer or a tap changer in such a way that that a grinding brush, similar to the grinding brush 25, from the mA regulator directly is also driven by the disk 38.

Die Skalenplatte 63 kann transparent ausgebildet und durch Lampen 65 von unten beleuchtet werden. Die ganze Einstellvorrichtung wird von einem topfartigen Drückerteil 66 und einer Führungsbuchse 67 aus getragen. Den äußeren Abschluß bildet ein Zierring 68.The dial plate 63 can be made transparent and can be made by lamps 65 can be illuminated from below. The whole adjustment device is made of a pot-like Pusher part 66 and a guide bush 67 carried out. Forms the outer conclusion a decorative ring 68.

In der Abb.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Für die Bezeichnung der einzelnen Teile sind soweit als möglich die gleichen Ziffern wie in Abb. i gewählt worden. Das Differentialgetriebe für mA, mAs und Zeit, bestehend aus den Kegelrädern 18, i5 und 26, sitzt auf der Welle 68. Die Skalen sind hier als Trommelskalen ausgebildet, die unmittelbar auf dem Umfange des Differentialgetriebes angeordnet sind. Die mA-Skala ist mit 69, die mAs-Skala mit 70 und die Zeitskala mit 71 bezeichnet. Auf der Achse 68 sitzt auch noch die Skala 72 für die Röhrenspannung. Das zweite Differential, welches auch in diesem Beispiel als Seildifferential ausgebildet ist, besitzt einen sehr langen Differentialschieber 73, der immer nach links über ein Seil 74, welches über eine Umlenkrolle 75 geführt ist, durch ein Gegengewicht gezogen wird. Das Seil 35 ist mit seinen beiden Enden an den Trommeln 69 und ; 2 befestigt, und zwar läuft das Seil von unten her auf die beiden Trommeln auf. Die Walze 30 ist auf einer parallel zur Achse 68 angeordneten zweiten Achse 77 gelagert. Der Antrieb von der Zeittrommel 7i zu der Walze 30 erfolgt durch ein Stahlband 78. In der Walze 30 ist eine Feder angeordnet, die dieselbe immer in Pfeilrichtung zu drehen bestrebt ist.In Figure 3, another embodiment is shown according to the invention. As far as possible, the same numbers as in Fig. I have been chosen for the designation of the individual parts. The differential gear for mA, mAs and time, consisting of the bevel gears 18, i5 and 26, sits on the shaft 68. The scales are designed here as drum scales which are arranged directly on the circumference of the differential gear. The mA scale is labeled 69, the mAs scale 70 and the time scale 71. On the axis 68 there is also the scale 72 for the tube voltage. The second differential, which is also designed as a rope differential in this example, has a very long differential slide 73, which is always pulled to the left over a rope 74, which is guided over a pulley 75, by a counterweight. The rope 35 is at both ends of the drums 69 and; 2 attached, namely the rope runs from below on the two drums. The roller 30 is mounted on a second axis 77 arranged parallel to the axis 68. The drive from the timing drum 7i to the roller 30 is effected by a steel belt 78. A spring is arranged in the roller 30 , which spring always tries to rotate the same in the direction of the arrow.

Die Walze 30 ist in der Abb. 3 so lang gehalten, daß drei Zeit-Leistungs-Kurven 32, 32', 32" mit den dazugehörigen Skalen 33, 33' und 33" angeordnet werden können. Der Differentialschieber 73 besitzt drei Kontakte 79, 79' und 79", die je nach der gewählten Einstellung in leitender Verbindung mit den Kurven 32, 32' bzw. 32" stehen, oder aber, die auf den Isolierwalzen 30, 30' bzw. 30" liegen. Drei in Prozent geeichte Skalen 8o, 8ö und 8o" sind den Kontakten 79,79' und 79" zugeordnet. Diese Kontakte sind verstellbar auf dem Differentialschieber 73 angeordnet, und zwar derart, daß sie entweder über der Stellung ioo °/o oder einem entsprechend niedrigeren Wert stehen. Z. B. zeigt die Skala 8o', daß der Kontakt 79' in der Stellung 8o°,10 steht. Dies hat den Vorteil, daß die Blockierung des Röntgenapparates so gewählt werden kann, daß bereits bei einer niedrigeren Ausnutzung, als es der höchstzulässigen Röhrenleistung entspricht, die Blockierung der Röntgenröhre vorgenommen «erden kann. Der Benutzer des Apparates hat also die Möglichkeit, durch Verstellen der Kontakte 79 die Sicherheit und damit die Lebensdauer der Röntgenröhre entsprechend zu erhöhen.The roller 30 is kept so long in Fig. 3 that three time-performance curves 32, 32 ', 32 "with the associated scales 33, 33' and 33" can be arranged. The differential slide 73 has three contacts 79, 79 'and 79 "which, depending on the selected setting, are in conductive connection with the curves 32, 32' or 32", or on the insulating rollers 30, 30 'or 30 ". Three scales 8o, 8o and 8o", calibrated as a percentage, are assigned to the contacts 79, 79 'and 79 " or a correspondingly lower value. For example, the scale 8o 'shows that the contact 79' is in the position 80 °, 10. This has the advantage that the blocking of the X-ray apparatus can be selected in such a way that even with a lower utilization, The X-ray tube can be blocked when it corresponds to the maximum permissible tube output. The user of the apparatus can therefore increase the safety and thus the life of the X-ray tube accordingly by adjusting the contacts 79.

Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Abb. i und 2 wird in Abb. 3 die Stellung des Differentialschiebers 73 zu den Kurven 32 unmittelbar, und zwar in Prozenten angezeigt. Auf dem Differentialschieber 73 ist noch eine weitere Skala 81 angebracht, die in Verbindung mit dem feststehenden Zeiger 82 die jeweils eingestellte wirkliche Röhrenleistung anzeigt. Die höchstzulässige Röhrenleistung ist angegeben aus der Länge der Kurve 32 in Achsrichtung, die auf der Berührungslinie der Kontakte 79 liegt.In contrast to the design according to Fig. I and 2, Fig. 3 shows the Position of the differential slide 73 to the curves 32 directly, namely in Percentages displayed. There is another scale on the differential slide 73 81 attached, which in conjunction with the fixed pointer 82 is the respectively set shows real tube performance. The maximum permissible tube power is indicated from the length of the curve 32 in the axial direction, which is on the contact line of the contacts 79 lies.

Die Anbringung von drei Kurven 32, 32' und 32" sowie von drei Kontakten 79, 7) und 79" hat den Vorteil, daß mit der Einstellvorrichtung drei verschiedene Röntgenröhrentypen gegen Überlastung geschützt «-erden können. Da jeweils nur eine Röntgenröhre an den Apparat angeschlossen wird, muß dafür gesorgt werden, daß auch immer nur die der jeweils eingeschalteten Röntgenröhre entsprechende Kurve 3-2 in Betrieb ist. Dies ist beispielsweise dadurch möglich. daß über den die Röntgenröhren wählenden Arbeitsplatzwähler, der in der Abb. 3 nicht mitdargestellt ist, immer nur einer von den vorhandenen Kontakten 79 eingeschaltet wird.The attachment of three curves 32, 32 'and 32 "and of three contacts 79, 7) and 79" has the advantage that three different types of X-ray tubes can be protected against overloading with the setting device. Since only one X-ray tube is connected to the apparatus at a time, it must be ensured that only the curve 3-2 corresponding to the X-ray tube that is switched on is always in operation. This is possible, for example, as a result. that via the workplace selector which selects the X-ray tubes, which is not shown in FIG. 3, only one of the existing contacts 79 is switched on.

Es ist aber auch möglich, hei einer Einstellvorrichtung gemäß Abb. i und 2 mehrere Röntgenröhren anzuschließen. In einem solchen Falle müssen dann, genau wie in Abb. 3 gezeigt, mehrere Kurven untereinander angeordnet werden, auf denen eine entsprechende Vielzahl von Kontakten schleift. Die Einschaltung der zu der gewählten Röntgenröhre gehörigen Kurve 32 wird auch hier zweckmäßig durch den Arbeitsplatzwähler gesteuert, der in die Zuleitungen zu den Kontakten 4; bis 5o sinngemäß zu legen wäre. Bei einer solchen Ausführungsform werden dann die gewählten Ausnutzungen immer durch die gleichen Signallampen bzw. -instrumente angezeigt.But it is also possible to use an adjusting device according to Fig. i and 2 to connect several x-ray tubes. In such a case, exactly as shown in Fig. 3, several curves are arranged one below the other which drag a corresponding number of contacts. The involvement of the to The curve 32 belonging to the selected X-ray tube is also expedient here by the Workstation selector controlled, which is in the supply lines to the contacts 4; up to 5o would have to be laid accordingly. In such an embodiment, the selected Usages always by the same signal lamps or instruments displayed.

Es ist auch möglich, den Durchmesser der isolierten Walze 3o so groß zu wählen, daß man am Umfange mehrere Kurven nebeneinander anbringen kann. Die Differentialschieber für die wirkliche Röhrenleistung müssen dann so ausgebildet werden, daß sie mit den entsprechend verteilten Kurven richtig zusammenarbeiten.It is also possible to make the diameter of the insulated roller 3o as large to choose that one can attach several curves side by side on the circumference. The differential slide for the real tube performance must then be designed so that they with work properly together with the correspondingly distributed curves.

Man kann die Walzen 3o auch leitend ausbilden und die Kurven 3,2 dagegen aus Isolierstoff anfertigen. Die Schaltung muß dann in bekannter Weise umgekehrt werden. Man kann auch an Stelle der Walzen 3o beispielsweise ebene Schieber oder Scheiben verwenden.The rollers 3o can also be designed to be conductive and the curves 3, 2, on the other hand, can be made of insulating material. The circuit must then be reversed in a known manner. Instead of the rollers 3o, for example, flat slides or disks can also be used.

Es ist auch möglich, die Einstellvorrichtung so auszubilden, daß nur die beiden bildgebenden Faktoren Spannung und mAs-Produkt eingestellt werden, während sich der dritte Faktor, d. h. der Röhrenstrom 1Zzw. die prozentuale Röhrenausnutzung, immer zwangsläufig einstellt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß bei einer Einstellvorrichtung gemäß Abb. i an dem Differentialschieber 37 ein Zapfen angebracht wird, der in einer Nut auf der Walze 30 läuft, die der Zeit-Leistungs-Charakteristik der verwendeten Röntgenröhre entspricht. Der Einstellgriff 2i kommt hierbei in Fortfall. Dagegen ist es zweckmäßig, an der Achse i9 eine Feder angreifen zu lassen, die die Achse in einer Richtung so weit dreht, daß bei einer eingestellten Röhrenspannung und mAs-Zahl immer die höchstzulässige Röhrenausnutzung vorhanden ist. In einem solchen Falle kann man auf die elektrische Blockierung verzichten, weil ja durch die zwangsläufige Steuerung einer ioo ° jigen Röhrenausnutzung eine Überlastung der Röntgenröhre gar nicht eintreten kann.It is also possible to design the adjustment device so that only the two imaging factors voltage and mAs product can be adjusted while the third factor, d. H. the tube current 1Zzw. the percentage tube utilization, always inevitably sets. This can be achieved, for example, by that with an adjusting device according to Fig. i on the differential slide 37 a Pin is attached, which runs in a groove on the roller 30, the time-performance characteristic corresponds to the X-ray tube used. The adjustment handle 2i is no longer required. On the other hand, it is useful to have a spring act on the axis i9, which the Axis rotates so far in one direction that with a set tube voltage and mAs number, the maximum permissible tube utilization is always available. In one such a case you can do without the electrical blocking, because yes by the inevitable control of a 100 ° tube utilization an overload the X-ray tube cannot enter at all.

Es ist auch möglich, die Kurve 32 lediglich als ein schmales isoliertes Band auf der leitenden Walze 3o auszubilden. Es entstehen so zwei leitende Kurvenflächen, wovon die eine der zulässigen Röhrenleistung entspricht, während die andere angibt, daß die Röntgenröhre überlastet wäre. Steuert man nun von diesen beiden Metallflächen einen umschaltbaren Elektromotor, der an Stelle des Handgriffes ai den Antrieb der Welle i9 übernimmt, so kann man erreichen, daß bei einer Verstellung eines oder beider bildgebenden Faktoren (kV und mAs) zwangsläufig der Röhrenstrom bzw. die prozentuale Ausnutzung so lange nachgeregelt wird, bis der an dem Differentialschieber 37 sitzende Kontakt in der isolierten Mittelstellung zwischen den beiden leitenden Metallflächen steht. Bei einer solchen Ausführungsform ist es zweckmäßig, den Aufnahmestromkreis so lange zu blockieren, bis die erwünschte Endstellung erreicht ist. Natürlich kann man auch eine Schaltung wählen, bei der man die Walze 30 isoliert und die Kurve als schmales Metallband ausbildet.It is also possible to use the curve 32 only as a narrow isolated one Form tape on the conductive roller 3o. This creates two conductive curved surfaces, of which one corresponds to the permissible tube power, while the other indicates that the X-ray tube would be overloaded. One controls now from these two metal surfaces a switchable electric motor that drives the Wave i9 takes over, so one can achieve that with an adjustment one or of both imaging factors (kV and mAs) inevitably the tube current or the percentage utilization is readjusted until the on the differential slide 37 seated contact in the isolated middle position between the two conductive ones Metal surfaces. In such an embodiment, it is expedient for the receiving circuit to block until the desired end position is reached. Of course you can one can also choose a circuit in which one isolates the roller 30 and the curve forms as a narrow metal band.

Verwendet man mehrere Röntgenröhren, dann kann man die gleiche zwangsläufige elektrische Steuerung benutzen. Man muß hier mehrere Kurven vorsehen, in ähnlicher Weise, wie dies an Hand der Abb. 3 beschrieben worden ist.If one uses several X-ray tubes, then one can inevitably use the same one use electrical controls. Several curves have to be provided here, similar ones Way, as this has been described with reference to Fig. 3.

Vorteilhaft ist es, wenn die in Abb. 2 gezeigte mA-Skala 23 sowie der Zeiger 22 ganz in Wegfall kommen, so daß man beim Verstellen des den Röhrenstrom regelnden Griffes 21 lediglich die. Prozentanzeige verändert. Auch kann auf die ablesbare Zeitskala verzichtet werden, ohne daß an der Funktion der Einstellvorrichtung sich irgend etwas ändert.It is advantageous if the mA scale shown in Fig. 2 23 and the pointer 22 can be completely omitted, so that when adjusting the tube current regulating handle 21 only the. Percentage display changed. Can also access the readable time scale can be dispensed with without affecting the function of the setting device something changes.

Wenn die Regelcharakteristik der elektrischen Einstellvorrichtungen für die Röhrenspannung (kV), den Röhrenstrom (mA), das mAs-Produkt bzw. die Belichtungszeit (Sekunden) mit dem -Charakter der mit ihnen zu koppelnden Einstellvorrichtungen gemäß der Erfindung nicht übereinstimmen sollte, so müssen noch entsprechende Übersetzungen bzw. Kurven zwischengeschaltet werden. Bei Anschluß mehrerer Röntgenröhren mit verschiedener Heizcharakteristik ist es dann notwendig, zweckmäßig gemeinsam mit dem Arbeitsplatzwähler die Umschaltung der entsprechenden Übersetzungen bzw. Kurven für die Heizcharakteristik der jeweils gewählten Röntgenröhre vorzunehmen.When the control characteristic of the electrical adjustment devices for the tube voltage (kV), the tube current (mA), the mAs product or the exposure time (Seconds) with the character of the adjustment devices to be coupled with them should not match according to the invention, corresponding translations still have to be made or curves are interposed. When connecting several X-ray tubes with different Heating characteristics, it is then necessary, expediently together with the workplace selector the switching of the corresponding gear ratios or curves for the heating characteristics of the selected X-ray tube.

Wird auf die Einstellung der mAs-Werte verzichtet; was z. B. der Fall ist, wenn als bildgebende Faktoren die Röhrenspannung, die Zeit und der Röhrenstrom bzw. die prozentuale Ausnutzung eingestellt wird, so kann auch .das erste Differential, welches mA - Zeit - mAs umfaßt, in Wegfall kommen. Das von der Zeit beeinflußte Organ (die Trommel 3o) bleibt dann natürlich erhalten. Das gleiche gilt von den Einstellscheiben für Röhrenspannung und Röhrenstrom.If the mAs values are not set; what z. B. the case is when the tube voltage, time and tube current are used as imaging factors or the percentage utilization is set, the first differential, which includes mA - time - mAs are omitted. That influenced by time Organ (the drum 3o) is then of course retained. The same is true of the Adjustment disks for tube voltage and tube current.

Es ist weiter möglich, die in den Abb. i und 3 gezeichneten Differentialschieber 37 bzw. 73 nicht als Schieber, sondern als Trommeln auszubilden, die gegebenenfalls mit auf der das erste Differential (mAs-Differential) tragenden Welle sitzen können.It is also possible to use the differential slide shown in Figs 37 or 73 not to be designed as a slide, but as drums, which if necessary can sit on the shaft carrying the first differential (mAs differential).

In den Abb. i bis 3 wurde gezeigt, daß eine Überlastungsverhinderung gemäß der Erfindung dadurch erzielt wurde, @daß die bei einer bestimmten eingestellten Aufnahmebedingung zulässige Röhrenleistung in Beziehung zu der wirklich eingestellten Röhrenleistung gebracht wurde. Es ist aber auch möglich, nicht die zulässige und die wirkliche Röhrenleistung miteinander in Beziehung zu bringen, sondern die Beziehung zwischen anderen Faktoren dieser Größe zueinander herzustellen. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich der wirklichen mit der zulässigen Röhrenstromstärke (mA) bzw. der wirklichen und der zulässigen rnAs-Zahl, der wirklichen und der zulässigen Zeit, gegebenenfalls auch der wirklichen und der zulässigen Röhrenspannung geschehen. Will man beispielsweise den wirklichen mit dem zulässigen Röhrenstrom zueinander in Beziehung bringen, dann bleibt das in den :Ibb. i und 3 beschriebene erste Differential erhalten. Das zweite Differential dagegen ändert sich insofern, als das Seil 35, «-elches in der Nut 34. des Differentialrades 18 befestigt ist, von diesem Rad entfernt und an einer für sich drehbaren . Skalenscheibe befestigt wird. Diese Skalenscheibe ist am Umfang mit einer mA-Skala versehen, .die den zulässigen Röhrenstrom anzeigt. Die Stellung des Kegelrades 18 dagegen gibt nur den wirklichen Röhrenstrom an. Man ist also in der Lage, ohne weiteres den wirklichen und den zulässigen Röhrenstrom miteinander zu vergleichen bzw. Verriegelungskontakte anzubringen, die beim Überschreiten des zulässigen Röhrenstromes den Röntgenapparat blockieren. Man kann aber auch das Verhältnis des wirklichen Röhrenstromes zu dem zulässigen Röhrenstrom in Prozent anzeigen. Zum einwandfreien Funktionieren dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß in der Trommel, die den zulässigen Röhrenstrom anzeigt, eine Feder angebracht wird, welche das an dieser Trommel befestigte Seil 35 immer spannt. An dein zweiten Differentialschieber (in den Abbildungen mit 37 und 73 bezeichnet) muß dann eine Abtastrolle bzw. ein Nocken angebracht werden, der sich gegen die Kurve 32 legt. Die Stellung dieses zweiten Differentialschiebers entspricht stets <der bei jeder Aufnahmeeinstellung höchstzulässigen Röhrenleistung. Da das eine Glied dieses Differentials von der wirklich eingestellten Röhrenspannung beeinflußt wird, zeigt das zweite Glied den jeweils höchstzulässigen Röhrenstrom an. In gleicher `'eise kann man auch verfahren, wenn man die anderen obenerwälinten Faktoren miteinander in Beziehung bringen will.In FIGS. I to 3 it was shown that an overload prevention according to the invention was achieved by bringing the tube power permissible for a certain set recording condition in relation to the actually set tube power. However, it is also possible not to relate the permissible and the actual tube power to one another, but rather to establish the relationship between other factors of this size. This can be done, for example, by comparing the real with the permissible tube current strength (mA) or the real and the permissible rnAs number, the real and the permissible time, and possibly also the real and the permissible tube voltage. For example, if you want to relate the real tube current to the permissible tube current, then that remains in the: Ibb. i and 3 described first differential obtained. The second differential, on the other hand, changes insofar as the cable 35 is fastened in the groove 34 of the differential wheel 18, removed from this wheel and on a separately rotatable one. Dial is attached. This dial has a mA scale on the circumference, which shows the permissible tube current. The position of the bevel gear 18, on the other hand, only indicates the actual tube current. One is therefore able to easily compare the real and the permissible tube current with one another or to attach locking contacts which block the X-ray apparatus when the permissible tube current is exceeded. But you can also display the ratio of the real tube current to the permissible tube current in percent. For this embodiment to function properly, it is expedient for a spring to be fitted in the drum, which indicates the permissible tube current, which always tensions the cable 35 attached to this drum. A follower roller or a cam must then be attached to your second differential slide (denoted by 37 and 73 in the figures) which lies against the cam 32. The position of this second differential slide always corresponds to <the maximum permissible tube power for each recording setting. Since one element of this differential is influenced by the actually set tube voltage, the second element shows the maximum permissible tube current in each case. One can proceed in the same way if one wishes to relate the other above-mentioned factors to one another.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenapparat finit Einstellvorrichtungen für die Röntgenröhrenspannung, das inAs-Produkt (oder die Belichtungszeit) und für den Röhrenstrom, -die zur Vermeidung einer Überlastung der Röntgenröhre gemäß dem Belastungsnomogranim miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einstellvorrichtung für das mAs-Produkt das dritte Glied (Differentialglied) eines Differentialgetriebes gekuppelt ist, dessen erstes Glied mit der Einstellvorrichtung für den Röhrenstrom gekuppelt ist, während das zweite Glied ein Organ steuert. das mit dem dritten Glied (Differentialglied) eines zweiten Differentialgetriebe im Sinne einer Überlastungsverhinderung zusammenarbeitet, dessen beide andere Glieder mit den Einstellvorrichtungen für den Röhrenstrom und die Röhrenspannung gekuppelt sind. Z. Röntgenapparat nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das von dein zweiten Glied des ersten Differentialgetriebes gesteuerte Organ eine Walze ist, die eine der Zeit-Leistungs-Charakteristik der Röntgenröhre entsprechende Kurve trägt, wobei die Zeit auf dem Umfang, die Leistung in der Achsenrichtung der Walze aufgetragen ist, und daß das die jeweils eingestellte Leisteng Izeiin-r_ei;:Iinende dritte Glied des z;,7eiteii Differentialgetriebes derart in Beziehung zu der Walze gebracht ist, daß aus seiner Stellung auf der Kurve die jetveils höchstzi; lässige Leistung ermittelt werden kann. 3. Röntgenapparat nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Glied des zweiten Differentialgetriebes eine das Verhältnis der eingestellten zu der höchstzulässigen Leistung anzeigende Skala (in % geeicht) zugeordnet ist. Röntgenapparat nach Ansprri@@li 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellun', des dritten Gliedes des zweiten Differentialgetriebes zu der Kurve elektrisch (z. I;. mittels eines Widerstandes oder einer _':nzahl Kontakte) erfaßt und gegebenenall: ferngemeldet lvird. Röntgenapparat nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der durch die Kurve unterteilten Walze aus leitendem Material besteht bzw. einen leitenden Belag aufweist und daß das dritte Glied des zweiten Differentialgetriebes einen auf der Walze gleitenden Kontakt trägt, so daß je nachdem. ob sich das Glied auf dem einen oder anderen Teil der Walze befindet, ein die Einschaltung der Röntgenröhre erlaubender oder sperrender Stromkreis geöffnet oder geschlossen ist. C. Röntgenapparat nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve zwangsläufig das dritte Glied des zweiten Differentialgetriebes steuert, so daß die Einstellung der einen von den drei Einstellvorrichtungen zwangsläufig durch die Einstellung der beiden anderen Einstellvorrichtungen bestimmt ist. 7. Röntgenapparat nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei wahlweisem Betrieb mehrerer Röntgenröhren an demselben Apparat für jede Röhre eine besondere Kurve auf der Walze angeordnet ist und daß sämtliche Kurven mif dem dritten Glied des zweiten Differentialgetriebes zusammenarbeiten. 8. Röntgenapparat nach Anspruch 7, _ dadurch gekennzeichnet, daß an dem dritten Glied des zweiten Differentialgetriebes für jede Kurve ein besonderer Kontakt gemäß Anspruch 5 vorgesehen ist und daß in den Überwachungsstromkreis jeweils nur die der angeschlossenen Röhre entsprechende Kurve einschaltbar ist. 9. Röntgenapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Glied des ersten Differentialgetriebes eine den Röntgenapparat steuernde Belichtungszeitschaltuhr gekuppelt ist. -io. Röntgenapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Einstellvorrichtung für das mAs-Produkt ein den Röntgenapparat steuerndes mAs-Relais eingestellt wird. i i. Röntgenapparat nach Anspruch i oder folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß allen oder einigen Gliedern der beiden Differentialgetriebe (zweckmäßig logarithmisch geeichte) Skalen zugeordnet sind. i-2. Röntgenapparat nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung aller oder einiger Glieder der beiden Differentialgetriebe auf ihren Skalen durch Anzeigeorgane angezeigt werden, die von konzentrisch ineinanderliegenden, mit den betreffenden Gliedern gekuppelten Wellen betätigt werden. 13. Röntgenapparat nach Anspruch i:-:, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige von den Wellen gleichzeitig die Antriebswellen für die betreffenden Einstellvorrichtungen bilden und dementsprechend mit Drehgriffen versehen sind.PATENT CLAIMS: i. X-ray apparatus finite adjustment devices for the X-ray tube voltage, the inAs product (or the exposure time) and for the tube current, which are coupled to one another in order to avoid overloading the X-ray tube according to the load norm, characterized in that with the adjustment device for the mAs product the third Member (differential member) of a differential gear is coupled, the first member of which is coupled to the adjusting device for the tube current, while the second member controls an organ. which cooperates with the third element (differential element) of a second differential gear in the sense of overload prevention, the other two elements of which are coupled to the adjustment devices for the tube current and the tube voltage. Z. X-ray apparatus according to claim i. characterized in that the member controlled by the second member of the first differential gear is a roller which bears a curve corresponding to the time-performance characteristic of the X-ray tube, the time being plotted on the circumference, the power in the axial direction of the roller, and that the respectively set strip line Izeiin-r_ei;: The final third link of the z;, 7eiteii differential gear is brought into relation to the roller in such a way that from its position on the curve the jetveils maximum; casual performance can be determined. 3. X-ray apparatus according to claim 2, characterized in that the third member of the second differential gear is assigned a scale (calibrated in%) indicating the ratio of the set to the maximum permissible power. X-ray apparatus according to Ansprri @@ li 2. characterized in that the position of the third link of the second differential gear to the curve electrically (z. I ;. by means of a resistor or a _ ': number of contacts) detected and given: remotely reported. X-ray apparatus according to claim 2, characterized in that one part of the roller subdivided by the curve consists of conductive material or has a conductive coating and that the third member of the second differential gear carries a contact sliding on the roller, so that as the case may be. whether the link is on one or the other part of the roller, whether a circuit that allows or blocks the activation of the X-ray tube is open or closed. C. X-ray apparatus according to claim 2, characterized in that the curve inevitably controls the third member of the second differential gear, so that the setting of one of the three setting devices is inevitably determined by the setting of the other two setting devices. 7. X-ray apparatus according to claim z, characterized in that with the optional operation of several X-ray tubes on the same apparatus for each tube a special curve is arranged on the roller and that all curves cooperate with the third member of the second differential gear. 8. X-ray apparatus according to claim 7, characterized in that a special contact according to claim 5 is provided on the third member of the second differential gear for each curve and that only the curve corresponding to the connected tube can be switched on in the monitoring circuit. 9. X-ray apparatus according to claim i, characterized in that an exposure timer which controls the X-ray apparatus is coupled to the second member of the first differential gear. -io. X-ray apparatus according to Claim i, characterized in that a mAs relay controlling the X-ray apparatus is set by the setting device for the mAs product. i i. X-ray apparatus according to claim 1 or the following claims, characterized in that all or some members of the two differential gears (expediently logarithmically calibrated) are assigned scales. i-2. X-ray apparatus according to claim ii, characterized in that the position of all or some of the links of the two differential gears is indicated on their scales by means of display elements which are actuated by concentric shafts coupled to the links in question. 13. X-ray apparatus according to claim i: - :, characterized in that all or some of the shafts simultaneously form the drive shafts for the adjustment devices in question and are accordingly provided with rotary handles.
DEK152909D 1938-12-30 1938-12-30 X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram Expired DE722350C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152909D DE722350C (en) 1938-12-30 1938-12-30 X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152909D DE722350C (en) 1938-12-30 1938-12-30 X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722350C true DE722350C (en) 1942-07-08

Family

ID=7252702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152909D Expired DE722350C (en) 1938-12-30 1938-12-30 X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722350C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163757A (en) * 1960-05-30 1964-12-29 Philips Corp X-ray tube control apparatus
DE977468C (en) * 1942-11-27 1966-07-14 C H F Mueller G M B H X-ray apparatus with separately adjustable voltage selector and time selector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977468C (en) * 1942-11-27 1966-07-14 C H F Mueller G M B H X-ray apparatus with separately adjustable voltage selector and time selector
US3163757A (en) * 1960-05-30 1964-12-29 Philips Corp X-ray tube control apparatus
DE1260642B (en) * 1960-05-30 1968-02-08 Philips Nv X-ray apparatus for taking pictures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722350C (en) X-ray apparatus with adjustment devices which are coupled to one another to avoid overloading the X-ray tubes in accordance with the load nomogram
DE672620C (en) Device for regulating a variable size depending on one or more variable reference sizes
DE679393C (en) Control switch with resistors for electrical lighting
DE931305C (en) X-ray apparatus with adjustment devices for the X-ray tube voltage and / or the X-ray tube current
DE948997C (en) X-ray apparatus with adjustment devices for the X-ray tube voltage and / or the X-ray tube current
DE745137C (en) Device to protect x-ray pipes against overload
DE542362C (en) Switching device for multiple switching of control organs with an adjusting lever articulated by means of a universal joint, which is used to adjust several control organs assigned to it
DE673690C (en) Device for the optional remote control of a plurality of apparatus and switching devices
DE1267551B (en) Device for monitoring and regulating the load on machines or work devices
AT202870B (en) Electric circuit for electromagnetically operated clutches on mechanical presses
DE901825C (en) X-ray system with a control device for setting the heating current of the X-ray tubes
DE221324C (en)
DE472061C (en) Device for regulating electrical lighting with a device operated by cams for regulating the strength of the electrical current and a part driven at a certain speed
DE919183C (en) X-ray apparatus with adjustment devices for the X-ray tube voltage and / or the X-ray tube current
DE1260642B (en) X-ray apparatus for taking pictures
DE764414C (en) X-ray system with a control device for setting an electrical variable
DE879875C (en) Device for the operation of Roentgen pipes
AT79746B (en) Electric timer. Electric timer.
AT226846B (en) X-ray device for taking pictures
DE673269C (en) Device for triggering switching devices as a function of, for example, small voltage changes caused by a photocell with the aid of a grid-controlled discharge vessel with an arc-like discharge
DE626225C (en) Device for setting adjustable electrical apparatus, in particular X-ray systems, taking account of fluctuations in the network
DE968138C (en) X-ray device with a high-voltage transformer tapped on the high-voltage side to regulate the X-ray tube voltage
DE888286C (en) Device for pre-setting the recording values for diagnostic X-ray apparatus
DE907198C (en) Device for automatic voltage regulation
DE742323C (en) Facility for operating Roentgen pipes