DE662205C - Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl.

Info

Publication number
DE662205C
DE662205C DEM138221D DEM0138221D DE662205C DE 662205 C DE662205 C DE 662205C DE M138221 D DEM138221 D DE M138221D DE M0138221 D DEM0138221 D DE M0138221D DE 662205 C DE662205 C DE 662205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inward
bulk material
sealant
vacuum containers
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138221D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie Akt-Ges
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie Akt-Ges
Publication date
Priority to DEM138221D priority Critical patent/DE662205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662205C publication Critical patent/DE662205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4691Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schüttgut in Vakuumbehälter u. dgl. Für das Ein- und Ausschleusen von körnigen oder schwer fließenden Massengütern in Vakuumbehälter sind Drehschleusen bekannt. Bei diesen Schleusen kommt das einzuschleusende Gut entweder mit der Dichtungsfläche des Schleusengehäuses selbst in Berührung, oder der Zulauf des Getreidestromes zum Vakuumapparat wird zeitweise durch die Drehschleuse abgeschlossen und dabei feine Staubteilchen durch die Schleuse in die Dichtungsfläche hereingerissen, was eine Beschädigung und Undichtwerden derselben zur. Folge hat.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Trennung der Abdichtungsmittel von den Schleusenmitteln bei Vakuumapparaten. Dadurch .ist es möglich, die Abdichtungsmittel, z. B. Drehkolben, so zu schalten, daß niemals Getreide auf der Dichtungsfläche derselben zu liegen kommt und daher auch nicht die Möglichkeit besteht, daß Staub oder feine Körnerteilchen in die Dichtung mit hineingezogen werden können. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen die beiliegenden Abb. i bis 4. Hierin bezeichnet a das obere Zellenrad für die Zuteilung des Getreides, b das Gehäuse desselben, c das untere Zellenrad für .die Zuteilung des Getreides, d das Gehäuse desselben, e das obere Abdichtungsmittel, f das untere Abdichtungsmittel und g einen Saugstutzen zum Anschluß an eine Vakuumpumpe.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Abb. i stellt den Moment der Durchschleusung des Trockengutes durch das erste Abdichtungsmittel e dar. Das Zellenrad a wird hierbei m eine Lage gebracht, daß das Trokkengut nach unten ausgeschüttet und durch das Dichtungsmittele durchgeschleust werden kann. Vorn zweiten Zellenrad c wird dasselbe aufgefangen. Das Dichtungsmittel f nach dem Vakuumbehälter ist hierbei geschlossen. Das Fassungsvermögen des Zellenrades c ist zu demjenigen des Zellenrades a derart abgestimmt, daß kein Trockengut sich in dem Abdichtungsmittel hochstauen kann.
  • Abb. z stellt die Besaugung des Gutes auf dem Zellenrad c dar. Hierbei ist das Dichtungsmittel e um etwa 45' gedreht worden, so daß die Verbindung zwischen Zellenrad c und Saugstutzen g- hergestellt ist, dagegen nach dem Zellenrad a ein luftdichter Abschluß erzielt wird. Das Zellenrad a wird während der Besaugung wieder mit Trockengut gefüllt.
  • Abb.3 stellt die Einschleusung des Trokkengutes in den Vakuumbehälter dar. Hierfür ist zuerst das Dichtungsmittel e um weitere 45° gedreht, so daß das Zellenrad c luftdicht nach außen abgeschlossen ist. Hierauf wird das Dichtungsmittel f um go° gedreht, so daß- die Verbindung nach dem Vakuumbehälter hergestellt ist, und dann erst wird durch Drehung des Zellenrades c das Trockengut durch das Dichtungsmittel feingeschleust.
  • Abb. 4 stellt die Wiederherstellung des Zustandes nach Abb. i dar. Hierfür wird zuerst das Dichtungsmittel f um go° gedreht, so daß das Innere des Vakuumbehälters luftdicht verschlossen ist; sodann wird das Dichtungsmittel. e um go° gedreht und damit die Verbindung zwischen den beiden Zellenrädern hergestellt. Hierauf wird durch Drehen des Zellenrades a das Trockengut durch das Dichtungsmittel e auf das Zellenrad c geschleust.
  • Bei der geschilderten Arbeitsweise ist es niemals möglich, daß das Getreide auf den Dichtungsmitteln e oder f zu liegen kommt, so daß nicht die Möglichkeit besteht, daß Staub oder kleine Körnerteilchen in die Dichtungsflächen beim Drehen dieser Dichtungsmittel mitgezogen werden. Beim Ausschleusen aus dem Vakuumbehälter wird sinngemäß in derselben Weise verfahren.
  • Die Betätigung der Schaltvorgänge kann auf elektrischem Wege mit Hilfe von entsprechend geschalteten Relais oder auch rein mechanisch mit Hilfe von Malteserkreuzen oder sonst geeigneten Schaltvorrichtungen erfolgen.

Claims (1)

  1. YATLNTANSPRUCII: Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schüttgut in Vakuumbehälter u. dgl. mittels eines oder mehrerer Zellenräder, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Zellenräder (a, c) lediglich als Verteilungsorgane für das zu behandelnde Gut dienen, während der luftdichte Abschluß des Behandlungsraumes gegenüber der Zuleitung durch ein oder mehrere von dem oder den Zellenrädern vollkommen unabhängige umlaufende Abdichtungsmittel, z. B. Drehkolben (e, f), bewirkt wird.
DEM138221D Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl. Expired DE662205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138221D DE662205C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138221D DE662205C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662205C true DE662205C (de) 1938-07-07

Family

ID=7334024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138221D Expired DE662205C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662205C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477406A (en) * 1945-02-09 1949-07-26 Permanente Metals Corp Charging magnesium retorts
DE1073388B (de) * 1960-01-14 Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt/M Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austragen von rieselfähigen Feststoffen
DE2918786C2 (de) * 1979-05-10 1981-08-13 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zellenradschleuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073388B (de) * 1960-01-14 Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt/M Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Austragen von rieselfähigen Feststoffen
US2477406A (en) * 1945-02-09 1949-07-26 Permanente Metals Corp Charging magnesium retorts
DE2918786C2 (de) * 1979-05-10 1981-08-13 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zellenradschleuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454544C4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE2539818C3 (de) Gefriertrocknungsanlage
EP0149485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE662205C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Schuettgut in Vakuumbehaelter u. dgl.
EP0082947A1 (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung in Form einer Vakuum- oder Druck-Rotationsschleuse
WO2021228818A1 (de) Packmaschine und verfahren zum betreiben
EP0171115B1 (de) Vorrichtung für die emissionsfreie bzw. -arme Beschickung von Lagerbehältern mit staubenden Schüttgütern
DE3541697A1 (de) Absackstutzen zum abfuellen staubiger produkte in oben offene saecke
DE885970C (de) Dose od. dgl. mit pneumatischer Entleerung
EP1145999B1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
DE7338865U (de) Vorrichtung zum Dosieren von Stoffen unterschiedlicher Konsistenz
DE888675C (de) Einschleus- und Dosierungsvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen von stueckigem Gut
DE698214C (de) Schleuse mit Zellenrad an Luftfoerderanlagen fuer Schuettgut
DE851478C (de) Schleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE2424127A1 (de) Verfahren zur befeuchtung von tabak
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern
DE804547C (de) Selbsttaetige Reinigungsvorrichtung fuer Zellenraeder
DE637303C (de) Einschleuse- und Messvorrichtung fuer Luftfoerderanlagen
DE403633C (de) Saugtrockner
DE19827059B4 (de) Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungsbehältern
US1258104A (en) Method of waterproofing and rendering impervious to dust, bags, sacks, and the like.
DE3212299A1 (de) Absackstutzen zum abfuellen staubiger produkte in oben offene saecke
DE677394C (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Foerdern von Massenguetern
AT371374B (de) Vorrichtung zum mischen, granulieren oder ueberziehen von pulvern oder koernigen substanzen mit einem kondensator zur loesungsmittel -abscheidung und - rueckgewinnung