DE662007C - Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen - Google Patents

Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen

Info

Publication number
DE662007C
DE662007C DEL86781D DEL0086781D DE662007C DE 662007 C DE662007 C DE 662007C DE L86781 D DEL86781 D DE L86781D DE L0086781 D DEL0086781 D DE L0086781D DE 662007 C DE662007 C DE 662007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sheet metal
self
edge
sealing closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF LIMBERG JR
Original Assignee
JOSEF LIMBERG JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF LIMBERG JR filed Critical JOSEF LIMBERG JR
Priority to DEL86781D priority Critical patent/DE662007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662007C publication Critical patent/DE662007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Selbstdichtender Verschluß für Kammeröfen Bei den selbstdichtenden Türen für Kammeröfen hat man nachgiebige Abdichtungsstoffe, insbesondere Asbest, zwischen den aufeinanderstoßenden Eisenteilen angeordnet oder hat auch die Tür mit einem schneidenartigen Abdichtungsrand aus Eisen versehen, der unmittelbar auf den Eisenrahmen des Ofens gedrückt wird. Die Benutzung von Asbest schafft zwar einen dichten Abschluß, aber nur, solange die Asbestpackung unverletzt ist. Bei diesen Abdichtungen besteht ein großer Asbestverbrauch. Man hat versucht, diesen Verbrauch durch teilweises Umhüllen der Asbestpackung zu vermindern, aber dadurch wird bei den bekannten Vorrichtungen die Güte der Abdichtung herabgesetzt, und außerdem wird die Packung doch allmählich an der Lücke der Umhüllung aus dieser herausgedrückt. Die bekannten Abdichtungen mit Schneiden können kleine Unebenheiten nicht überbrücken. Das gilt auch für die mit Eisen auf Eisen arbeitenden Abdichtungen, bei welchen die Schneiden von einem am Türrahmen befestigten Blech getragen werden, da das Blech keine Anpassungsfähigkeit in Richtung der hochkant stehenden Schneiden schaffen kann.
  • Nach der Erfindung wird als Gegenstück zu einem hochkant stehenden, etwa schneidenförmigen iNIetallrand ein Polster verwendet, das durch einen etwa U- oder trapezförmigen, auf dem Ofen bzw. dem Türrahmen befestigten Streifen gebildet wird. In diesem Blechpolster vermag sich der Abdichtungsrand einen Abdruck zu schaffen, so daß eine gute Abdichtung entsteht. Um das Blechpolster zu versteifen, kann man in dem Hohlraum des Rahmens Federn oder eine Füllmasse, z. B. Schlackenwolle, anbringen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
  • Der Abschluß der Kammer a. erfolgt in bekannter Weise mittels -eines Türkörpers b, der gegen den Ofenrahmen c gedrückt wird. An dem Türkörper b ist mittels eines nachgiebigen Blechrandes d ein Druckrahmen e befestigt.' Gemäß der Erfindung drückt nun die Vorderkante des Rahmens e nicht auf die Vorderfläche des Rahmens c selbst, sondern vielmehr auf einen Blechrahmen f von etwa U-förmigem Querschnitt, der mit Abbiegungen ä der seitlichen Längsränder auf dem Ofenrahmen c befestigt ist und zweckmäßig eine Füllung aus Schlackenwolle o. dgl. enthält. Auf den Abbiegungen können Leisten.p angeordnet sein, welche den Rahmen f seitlich abstützen. Der Rahmen f wird zweckmäßig aus elastischem Blech gebildet, welches selbst ohne weiteres abdichtend wirkt. Im übrigen wird er bei seiner abdichtenden Wirkung durch die Füllung 1i. unterstützt, die aber selbst in keiner Weise beeinflußt wird, insbesondere nicht durch den Druckrahmen fortgeschoben werden kann. Es bestellen auch bei dieser Vorrichtung die Vorteile, welche die Abdichtung Eisen auf Eisen wegen der Vermeidung des weichen Packmaterials an den Druckstellen bietet. Andererseits werden aber trotz der Abdichtung Eisen auf Eisen die kleinen Unebenheiten an den Abdichtungsstellen weitgehend ausgeglichen, so daß die Vorrichtung aus sich selbst völlig al;= dichtend wirkt, ohne daß es darauf ankommt, ob etwa an den undichten Stellen Ausscheidungen entstehen können, welche abdichtend wirken. Der Blechrand d, welcher den Druckrahmen mit dem Türkörper verbindet, wird zweckmäßig aus gewelltem Blech hergestellt. Der Druckrahmen selbst wird erfindungsgemäß mit den Stellschrauben i derart verbunden, daß er durch diese nicht nur angedrückt, sondern auch zurückgezogen werden kann. Die Schraubenbolzen erhalten zu dem Zweck beispielsweise in der Nähe des Endes eine Rille k, durch welche ein Bolzen na führt, der somit die Drehung des Schraubenbolzens nicht verhindert, diesen aber auf Längsbewegung mit der Muffe ra des Druckrahmens verbindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstdichtender Verschluß für Kammeröfen, bei welchem ein hochkant stehender, etwa schneidenförmiger Metallrand des einen Teiles auf einer metallischen Fläche des anderen Teiles abdichtet, gekennzeichnet durch einen im O_uerschnitt etwa U-förmigen oder trapezförmigen, ein Polster zur Aufnahme des Schneidendruckes bildenden Blechstreifen (f), der auf dem Rahmen der Tür oder des Ofens befestigt ist. a. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zum Befestigen des Rahmens dienenden Abbiegungen (g) der Längsränder Leisten (p) angeordnet sind, welche den Blechrahmen seitlich abstützen. 3. Verschluß nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Blechrahmens (f) eine Füllung (lt) aus Druckfedern, Schlackenwolle o. dgl. enthält.
DEL86781D 1934-10-19 1934-10-19 Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen Expired DE662007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86781D DE662007C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86781D DE662007C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662007C true DE662007C (de) 1938-07-02

Family

ID=7286155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86781D Expired DE662007C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059405B (de) * 1954-03-01 1959-06-18 Koppers Co Inc Tuer fuer waagerechte Verkokungskammer-oefen mit elastischem Dichtungsrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059405B (de) * 1954-03-01 1959-06-18 Koppers Co Inc Tuer fuer waagerechte Verkokungskammer-oefen mit elastischem Dichtungsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662007C (de) Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen
DE600592C (de) Gussmuffel, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
AT144044B (de) Selbstdichtender Kammerofenverschluß.
DE675478C (de) Koksofentuer
DE2714137A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
DE599100C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE1779430U (de) Koksofentuer mit zwischen tuer und rahmen wirkender abdichtungsvorrichtung.
DE2437679C3 (de) Scheibenhalterung
DE374851C (de) Dampfkessel-Wasserstandszeiger mit Schauplatte
DE615695C (de) Koksofentuer
DE1793227U (de) Luefter, insbesondere fuer kraftwagen od. dgl.
DE1278721B (de) Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl. mittels einer senkrecht zur Scheibe einstellbaren Pressleiste
DE911905C (de) Verfahren zur Abdichtung von Bauwerken und Bauwerksteilen
DE337124C (de) Abdichtung von Abschlussklappen, insbesondere der Flutklappen von Unterseebooten
DE497263C (de) Zusammensetzbares Moebel
AT66840B (de) Als Türe verwendbares Schiebefenster.
AT17494B (de) Fischband für Doppelfenster.
DE939773C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen oder aehnlichen rahmen- bzw. leistenfoermigen Gegenstaenden
DE252799C (de)
DE641579C (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Blechen
DE1645543U (de) Aufdoppelungsfenster.
DE366256C (de) Verschluss fuer Gaserzeugungsoefen, insbesondere Grossraumoefen u. dgl., mit einer elastischen eisernen Tuer, die ohne Anwendung anderer Dichtungsmittel auf dem eisernenRahmen aufsitzt
DE816073C (de) Kistenverschluss
DE891735C (de) Dichtung von Fenstern und Tueren gegen Zugluft