DE66142C - Vorrichtung zur selbsttätigen, auch bei Rohrbrüchen wirksamen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen, auch bei Rohrbrüchen wirksamen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren

Info

Publication number
DE66142C
DE66142C DENDAT66142D DE66142DA DE66142C DE 66142 C DE66142 C DE 66142C DE NDAT66142 D DENDAT66142 D DE NDAT66142D DE 66142D A DE66142D A DE 66142DA DE 66142 C DE66142 C DE 66142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pumps
water
event
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66142D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma neumann & esser in Aachen
Publication of DE66142C publication Critical patent/DE66142C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um beim Accumulatorbetrieb von hydraulischen Anlagen möglichst wenig Betriebskraft zu benöthigen, hat man Einrichtungen getroffen, welche den Gang der Dampfpumpen nach dem Verbrauch des Wassers selbstthätig regeln. Diese Pumpen befinden sich dann nur so lange im Betriebe, als dazu gehört, das an irgend einer Stelle der hydraulischen Anlage verbrauchte Wasser wieder zu ersetzen.
Die bis jetzt zu diesem Zwecke angewendeten Vorrichtungen haben den Nachtheil, dafs bei einem Bruch .des hydraulischen Rohrnetzes die Dampfpumpen so lange ihre volle Tourenzahl machen und eventuell durchgehen können, bis der Maschinist die Ursache erkannt und die Dampfpumpen ganz abstellt.
Die vorliegende Anordnung ist nun derart eingerichtet, dafs obiger Fehler vermieden wird und nicht nur der Gang der Pumpen geregelt, sondern auch bei eintretendem Rohrbruch selbstthätig ganz abgestellt werden kann.
Um dies zu erreichen, wird in die gemeinschaftliche Dampfleitung der beiden Dampfpumpen ein Guisstück α eingeschaltet, welches einestheils einen Schieberspiegel b für den Schieber c und anderentheils ein Cylindergehäuse für den Differentialkolben d trägt. Der vordere Theil dieses Cylindergehäuses steht mit dem Dampfeintritt in directer Verbindung, der hintere Theil hingegen ist mittelst eines dünnen Rohres e direct mit dem Druckwasser im Accumulator η verbunden. In dieser Rohrleitung sitzt ein Dreiweghahn f, welcher auf irgend eine beliebige Weise von dem auf- und abgehenden Accumulator so bewegt werden kann, dafs er das Rohr e entweder mit dem Druckwasser im Accumulator durch Rohr g, oder mit dem Freien durch Rohr h verbinden kann. Kolben d und Schieber c befinden sich auf einer gemeinschaftlichen Stange.
Der Apparat arbeitet nun in folgender Weise:
Ist der Accumulator oben, wird also wenig oder gar kein Wasser gebraucht, so verbindet -der Hahn f das Rohr e mit Rohr h, also mit dem Freien, und der geringste eintretende Dampf drückt, da ja kein Gegendruck vorhanden ist, gegen den Kolben d, bewegt denselben nach rechts und nimmt den auf derselben Stange sitzenden Schieber c mit, schliefst dadurch den Dampfeintritt nach den beiden Dampfpumpen ab, und die Maschine kommt zum Stillstand.
Wird Wasser gebraucht, so bewegt sich der Accumulator nach unten und stellt in einer gewissen Höhe den Hahn f so um, dafs das Rohr h abgeschlossen wird und g mit e in Verbindung tritt. Hierdurch drückt das aus dem Accumulator kommende Wasser gegen den Theil i des Differentialkolbens d, und da dieser Druck gröfser ist, als ihn der auf d ruhende Dampfdruck hervorbringt, so bewegt sich d nach links und öffnet den Schieber c.
Der frische Dampf kann nun in die Pumpen treten und diese können nun so lange in den Accumulator Wasser pressen, bis letzterer in die Höhe steigt und hierbei den Hahn f wieder so umstellt, dafs e mit h verbunden wird und der Vorgang, wie zuerst geschildert,
vor sich geht, also der Schieber c geschlossen wird und die Pumpen stillstehen.
Tritt nun in dem Rohrnetz der hydraulischen Anlage ein Bruch ein, so fällt der Accumulator schnell und schliefslich auch der Wasserdruck in demselben, so dafs der Dampfdruck durch den Kolben d gröfser wird als der Wasserdruck auf den Theil i desselben Kolbens; der Kolben d und Schieber c nehmen dann ihre weiteste Stellung nach rechts ein, und der Dampf ist so lange abgestellt, bis der Schaden wieder ausgebessert ist.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur selbsttätigen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren, dadurch gekennzeichnet, dafs ein durch den Auf- und Niedergang . des Accumulators selbstthätig gestellter Dreiweghahn ff) die Verbindung eines den Dampfzutritt zu den Dampfpumpen regelnden Schieberkastens (a) mit dem Druckwasser im Accumulator öffnet, sobald Wasser gebraucht wird, und diese Verbindung schliefst, wenn kein Wasser gebraucht wird oder ein Rohrbruch vorkommt, wobei in ersterem Falle der auf den Differentialkolben (d c) wirkende Wasserdruck den im Kasten fa) befindlichen Schieber (c) öffnet, in letzterem Falle der Dampfdruck gegen denselben Kolben diesen Schieber schliefst und den Dampf von den Pumpen abstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66142D Vorrichtung zur selbsttätigen, auch bei Rohrbrüchen wirksamen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren Expired - Lifetime DE66142C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66142C true DE66142C (de)

Family

ID=339875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66142D Expired - Lifetime DE66142C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, auch bei Rohrbrüchen wirksamen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002440B (de) Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern
DE66142C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, auch bei Rohrbrüchen wirksamen Ab- und Anstellung der Dampfpumpen für hydraulische Accumulatoren
DE2407177A1 (de) Hochdruck-ausloeseventil
DE1250686B (de) Absperrventil fur eine Treibstoffkomponente eines Raketentnebwerks
DE100309C (de)
DE1650656C3 (de)
DE41784C (de) Vorrichtung zum Absperren von Dampf-, Wasser- oder Gasleitungen von entfernten Punkten einer Druckwasserleitung aus
DE85333C (de)
AT42217B (de) Regelung für Dampf- oder Gasturbinen, die aus einem mit hochgespanntem Treibmittel betriebenen Teil und einem oder mehreren mit niedriger gespanntem Treibmittel betriebenen Teil bestehen.
DE555541C (de) Steuerungseinrichtung fuer Dampfturbinen mit doppelter Sicherung gegen UEberdrehzahl
DE39180C (de) Vorrichtung zum Anhalten von Betriebsmaschinen von beliebigen Stellen des Arbeitsraumes aus
DE57044C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anfahrens von Compound-Lokomotiven. (4
DE60125C (de) Dampfmaschine mit Ausgleichscylindern
DE1027950B (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen
DE2109597A1 (de) Unterdruckregler für Vakuumanlagen
DE47346C (de) Einrichtung an Verbund - Locomotiven, um das Anfahren zu erleichtern
DE2446044B2 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
DE89466C (de)
DE90887C (de)
DE103221C (de)
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
AT34082B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes einer Ausgleichvorrichtung für direkt wirkende Maschinen.
AT81782B (de) Regelvorrichtung für Dampf- oder Gasturbinen. Regelvorrichtung für Dampf- oder Gasturbinen.
DE465096C (de) OElabsperrventil fuer Windkesselregler bedienungsloser Wasserkraftanlagen
DE103307C (de)