DE6610779U - Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von aussenluft in den innenraum und von innenraumluft nach aussen, insbesondere mit zwischenverschluss. - Google Patents

Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von aussenluft in den innenraum und von innenraumluft nach aussen, insbesondere mit zwischenverschluss.

Info

Publication number
DE6610779U
DE6610779U DE6610779U DE6610779U DE6610779U DE 6610779 U DE6610779 U DE 6610779U DE 6610779 U DE6610779 U DE 6610779U DE 6610779 U DE6610779 U DE 6610779U DE 6610779 U DE6610779 U DE 6610779U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan
air
pot
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610779U
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6610779U publication Critical patent/DE6610779U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ILudwig ßauinann
' ' ,,■ Niederhelfenschwil S. G. (Schweiz)
' ,Raurnventilator mit gleichzeitiger Förderung von Außenluft in den Xnnenraum und von Inn.enraumluft nach außen, insbesondere mit Zwischenverschluß.
Die Erfindung bezieht sich auf einen in den Durohbruch einer Fensterscheibe, Mauer, Wand und dergleichen einsetzbaren Raumven^ilator mit gleichzeitiger Förderung von Außenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach außen, insbesondere mit Zwischenversehluß.
Gegenüber den bekannten Raumventilatoren dieser Art zeichnet sich der .erfindungsgemäße Ventilator durch seinen einfachen Aufbau, hohen:, . /,
Wirkungsgrad und die Möglichkeit kleinster Bauvieise aus, so daß An- . ■ , \^J wendungsgebiete erschlossen werden können, denen die bekannten Ausführungen -;,-Λ wegsn ihrer nicht unterschreitbaren MindestgröBe und wenig einfachen Konstruktion ohneweiteres nicht zugänglich sind.
Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß zwei, die entsprechend geschnittene Durohbruchsöffnung nach außen und nach innen abdeckende, im Bereich des Öffnungsrandes derselben sich abstützende Gehäuseschalen sur Anwendung kommen, vorzugsweise mit innerhalb derselben im wesentlichen in ochalenhöhe quergesetzten Trennwandungen und mit zentral angeordneten topfartigen Eindrückungen,
6810779 20.05.76
der^n 5ι_ι±-*-η i^it^looht oder ganz odei· teilweise durchbrochen und im Berei-π der auruh den Schalenrand bestiinmten Mivtelebene lösbar miteinander verbunden sind und den Antriebsmotor tragen, oder unter Zwischenlage iluuhtender und lufti'ührender Distanzstücke sich gegenüberliegen und diese selbst oder einer der Böden den Antriebsmotor tragen, dessen beiderseits austretenden Wcllenstümpfe oder Antriebselemente in Achsrichtung, ganz oder teilweise in die topfartigen EindrücKungen der GehäuseschalQi eindringen und dort entgegengesetzt wirksame Axial- und/oder Radiallüfterräder tragen, welche die beiderseits des durch die Gehäusesehalen begrenzten GesanvtventJLlatorgehäuses gebildeten Luftströme im Gegenstrom in dasselbe eintreten und ohne ge&enseitige Behinderung aus demselben im gleichzeitigen Fluß - Innenluft nach außen und Außenluft nach innen - wieder austreten lassen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor und sind in nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in verschiedenen Ausführungsvarianten dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Rauwventilator, bei welchem die gegenstrümigen Luftströme durch Axiallüfterräder gefördert werden,
Fit;. 2 eintn Schnitt durch eine Ausführungsvariation des Raumventilators, bei welchem zur Förderung der gegenströmigen Luftströme Radiallüfterräder zur Anwendung kommen, deren Antriebsmotor durch Bodenaufbaucnungen der Gehäuseschalen des Ventilators allseitig nach außen abgedeckt istj
Fig. > einen teilweisen Schnitt durch eine Ausführungsvariation des Raumventilators, dessen Gesamtgehäuse durch ungleichtiefe Gehäuseschalen gebildet ist,
Fig. ;i eine sßhaubildliche Ansicht einer Gehäuseschalfe mit Blick auf die Innenseite,
6610779 20.05.76
Flg. 5 einen Tängsschnltt durch den RaunventJHator, ausgestattet / 1 |
nit zwei SchleuderrMdern, welche innerhalb von spiralförmig Ά
ausgebildeten Eindrückungen laufen,
Fig. 6 ein scheieatisches Schaubild auf den auseinandergeklappten BauBventilator, mit Blick auf die spiralig ausgebildeten Eindruckungen für die Schleuderroder,
Fig. 7 ein Schaubild der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschalen, bei welche" im Innern derselben 4 Trennwände vorgesehen sind,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung des Kauiavemtil*x-ors= bei welches ein Zentraldurchspang für ein diesen beherrschendes Axiallüfterrad und ein getrennt von diesem laufendes Radiallüfterrad vorgesehen sind,
Fig. 9 Im Längsschnitt eine Ausführungsvariante des Raumventilatore gemäß Fig. 8, wobei das Axiallüfterrad von dem Radlallüfterrad zwar getrennt ist, jedoch mit diesem eine Einheit bildet.
Generell gesehen, besteht der Raumventilator aus zwei die entsprechende Durchbruchöffnung einer Fensterscheibe 21, Mauer, Wand und dergleichen nach außen und nach innen abdeckende Gehäuseschalen 10, 11, deren Ränder sich, wie aus den Fig. ersichtlich, unter Zwischenlage von Dichtungsringen 20 auf der Fensterscheibe 21 nahe dem dort eingeschnittenen kreisrunden Durchbruch gas- und flüssigkeitsdicht abstützen. Die Gehäuseschalen 10,11 sind mit in Schalenhöhe quergesetzten Trennwandungen 28 und mit zentral angeordneten topfartigen Eindrückun^en 12,12 versehen, vergleiche Fig. 4, welche die eine Gehäuseschale 11 zeigt.
Zur Bildung des Gesamtventilatorgehäuses werden die Böden der topfartigen Eindrückungen 12, IjJ lösbar miteinander verbunden, so daß die Pressung der Ränder der Gehäuseschalen 10, 11 auf die Fensterscheibe 21 erfolgt.
Nach der Ausführung gemäß Flg. 1 wird der Antriebsmotor 15 durch in den Böden der Eindruckungen 12, 12 der Gehäuseschalen 10, 11 vorgesehene Löcher 14 geschoben und dort in der Mittelebone des Gesamtventilatorgehäuses beispielsweise an einem Eodan gehalten.
6610779 2O.05.76i
_ jj.
Die beiderseits des Motors 15 heraustretenden Wellenstümpfe J2 tragen
die Axiallüfterräder l6,I7, die nach außen durch in die topfartigen „
Eindrückungen 12, IJ eingeschobenen Jalousien gegen Berührung abgesichert sind.
In zusammengesetztem und miteinander verbundenem Zustand der Gehäuseschalen 10, 11 stoßen die innerhalb derselben zwischen Schalenwandung und der Wandung der Eindrückungen 12, IJ quergesetzten Trennwandungen., gegebenenfalls unter Zwischenlage von Dichtungen, zusammen, so daß zwei, „ die Eindrückungen 12, IJ der Gehäuseschalen 10, 11 umschließende HaIb-
ringkammerr· im Gesamtgehäusequerschnitt entstehen, vergleiche Fig. 4.
Wie aus dieser Fig. ersichtlich, weist beispielsweise der obere Ringkammerteil der Gehäuseschale 11 Luftdurchtritte 24 nahe dem Rand auf,, während der untere Ringkamraerteil mit Luftdurchtritten JO an der Seitenwand der topfartigen EindrUckung IJ versehen ist.
Bei Zusammensetzen der Gehäuseschalen 10, 11 werden diese in ihrer Ebene gegeneinander um i80° verdreht und so in der weiter oben beschriebenen Weise miteinander verbunden.
Nunmehr weist die obere, vervollsrändigte Halbringkammer aus den Gehäuseschalen 10,11 die Luftdurchtritte 24 am Rand der Schale 11 auf, während gleichzeitig in dieselbe Ringkammer die Luftdurchtritte 22 der Eindrückung 12 sich befinden.
Demgemäß befinden sich in der unteren Ringkammer die Luftdurchtritte JO an der Seitenwandung der topfartigen Eindrückung IJ und die Luftdurchtrltte Jl am Schalenrand der Gehäuseschale 10.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, soll links der Fensterscheibe 21 Außenluft und rechts der Fensterscheibe 21 Rauminnenluft vorherrschen. Bei einsetzendem Lauf des Antriebsmotors 15 saugen die entgegengesetzt
geschränkten Propeller, Schleuderräder oder dergleichen 16, I7 gemäß den eingezeichneten Pfeilgruppen einerseits die verbrauchte Raui.innenluft und andererseits die frische Außenluft gleichzeit !und im Gegenstrom an.
6610779 2O.05.7B
Der in der Außenluft arbeitende Propeller 16 wirft die frische Außenluft durch die Luftdurchtritte 22 der topfartigen Eindrückung 12 in die obere riingkammerhälfte und wechselt durch das kreisrunde Fenstersjheibenloch hindurch zu den in das Rauminnere mündenden Luftdurchtritten 24. Gleichzeitig zieht- der in der- riauiTiinnenluft arbeitende Propeller I7 die verbrauchte Luft ab una befördert diese durch die Luftdurchtritte jO der topfartigen Eindrückung I3 der Genäuseschale 11 in die untere Halbrinskauimer und von dort durch deii Kreisausschnitt der Fensterscheibe 21 hinduroh zu den Luftdur^htritten ^l der Gehäuseschale 10 ins freie.
In der Mittelebene des Ventilatorgehäuses 10, Ii ist eine Ringscheibe 18 angeordnet? welche den Antriebsmotor umschließt und im Bereich der beiden Halbringkaramern mit Fenstern 2^ ausgestattet ist. Diese Ringscheibe sitzt unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 19 im kreisrunden Lochausschnitt der Fensterscheibe 21 und ist im übrigen mit den beiderseits herantretenden Boden der topfartigen Eindrückungen 12, I-; der Gehäuseschalen 1O1 11 lösbar verbunden. Somit können die gegenstromigen Luftströme ungehindert durch die beiden Halbringkammern fließen. Um Zugluft bei stillstehendem Antriebsmotor zu verhindern, ist im Bereich der Fenster 2j! der Ringscheibe l8 eine von außerhalb des Ventilatorgehäuses bewegbare weitere ringscheibe vorgesehen, welche dieselbe Fensteranordnung aufweist wie die Ringscheibe l8 und vor dieser drehbar ist. Somit kann der Durchtritt beider Luftströme durch die HaIbringkaramern verhindert werden. Zum Schließen der Fenster 2.5 kann auch eine Irisblende verwendet werden. Zwischen der Ringscheibe l8 und den Böden eier topfartigen Eindriickungen 12, 13 der Gehäusesohalen 10, 11 sind Gummidichtungen 29 vorgesehen.
Um bei eingeengten Verhältnissen einen geringen Vorstoß nach außerhalb der Fensterscheibe 21 zu erhalten, kommt e:ne unsymmetrische Bauweise zur Anwendung, die darin besteht, daß die Schalentipfen der Gehäuseschalen 10, 11 unter sich unterschiedlich, die Tiefe der topfartigen Eindrückungen 12, 1;. unter sich jedoch gleich sind. Des weiteren sitzt zwar die mit dein Dichtungsring 19 versehene Ringseheibe mit ihrem Au3enrand nach wie vor im kreisförmigen Ausschnitt der Fensterscheibe 2\, erfährt jedoch einen Versatz in Richtung zur dto.3stelle der Boden der topfartigen Eindrückungen 12, 1} der Gehäuseschalen 10, 1Ϊ an die Tiei'endifferenz zwischen diesen.
6610779 20.05.76
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 weisen die Boden der EindrUckungen 12, Ij der Gehäuseschalen 10, 11 eine zentrale und nach außen gerichtete Aufbauohung auf. In diesem so gebildeten Hohlraum beider boden ist der Antriebsmotor 15 gelagert.
Wie aus Fig. "( ersichtlich, können auch mehrere, innerhalb der Gehäuseschalen 10, 11 insbesondere kreuzförmig gesetzte Trennwandungen 28, 28! zur Anwendung kommen, welche bis zu den topfartigen EindrUckungen 12, reiuhen und in zusammengesetztem Zustand der Gehäuseschalen 10, 11 mehrere, den Gesamtquerschnitt des Ventilatorgehäuses durchlaufende Kammern bilden, deren Halbkammern der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschale 11 unabhängig voneinander einsünaltbare Wasserverdunstungs-, Ozonentwicklungs-, Heiz- oder Filteraggregate beinhalten. Die so bestückten Halbkanirnern sind ir.it Luftaustrittsdffnungen 24, 24* ausgestattet, wodurch die von außen nach innen beförderte Luft in verschiedenen Strömen mit unterschiedlichen Aufladungen in den Innenraum gelangt.
£5ei der Ausführungsform des Raumventilators gemäß Fig. 5 und 6 sind die topfartigen Eindrücxungcn 12 und 13» der Gehäuseschalen 10 und 11 als Spiralgehäuse ausgebildet, in welchem die Radiallüfterräder 16, YJ laufen und deren Luftaustritt in jeweils einer der in diesem Falle geneigt gelegten Trennwände 27 und 28 mündet, vergleiche insbesondere B'ig. 6. Dadurch wirken die topfartigen Eindrüekungen 12, 13 als Diffusoren im Verein mit der jeweiligen Halbkammer, so daß eine erhebliche Leistungssteigerung der Radiallüfterräder l6, 17 erreicht wird.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten des Haumventila- , tores sind die topfartigen Eindrüukungen 12, I3 der beiden Gehäusesehalen 10, 11 mit gegeneinander unterschiedlichen Tiefen ausgebildet und sind ihre Böden einerseits ganz und andererseits teilweise durchbrochen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist innerhalb der beiden, den Ventilator begrenzenden Gehäusesehalen 10, 11 ein von einer derselben mittelbar oder unmittelbar gehaltener Antriebsmotor 15 untergebracht- Dieser trägt sowohl ein, einen Zentraldurchgang des Ventilators beherrschendes Axialrüiterrad. 17 als auch ein getrennt von diesem wirksames und einen entetzc &eri-hteten Luftstrom erzeugendes Radiallüfterrad 17!·
6610779 20.05.76
Dieses Radiallüfterrad 17* bewegt sich ausschließlich innerhalb der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschale 11 und ist unmittelbar im Bereich des Schalenrandes und der dort vorgesehenen Fensteröffnungen 24 wirksam.
Hierbei dringt die topfartige Eindrückung 12 der außerhalb der Fensterscheibe 21 sich befindlichen Gehäuseschale 10 nahezu gänzlich in die im Innenraum hinter der Fensterscheibe 21 angeordnete Gehäuseschale ein und trägt ihr vor dem Zentralloch liegender durchbrochener Boden den Motor 15-
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 endigt die topfartige Eindrückung 12 der außerhalb der Fensterscheibe 21 sich befindlichen Gehäuseschale
10 in Tiefe derselben, und zwar ohne Boden, wird aber fortgesetzt durch einen im Tiefenbereich der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschale
11 sich erstreckenden, mit gelochtem Boden zur Aufnahme des Motors 15 ausgestatteten, ebenfalls topfartigen Einsatz 18.
Der Flansch des Einsatzes 18 ist mit Durc'hbrüchen 2^ versehen und stützt sich am Ende der topfartigen Eindrückung c&bT^festigungsbereich der beiden Gehäuseschalen 10, 11 endigt dieser Flansch und w.trd dort von diesen gehalten.
Um Zugluft bei stillstehendem Motor zu verhindern, ist ein -weiterer topfartiger Einsatz 25 vorgesehen (vergleiche Fig. 8), welcher den topfartigen Einsatz 18 übergreift und die gleichen fensterartigen Durchbrüche 35 und 26 aufweist wie der Einsatz l8 und gegenüber diesem drehbar ist. Dadurch ist es möglich, sowohl den Zentraldurchgang für das Axiallüfterrad 17 wie auch die Kammer für das Radiallüfterrad 17f durch entsprechende ■ Drehung des Einsatzes 25 gleichzeitig zu öffnen oder zu schließen. Die Stoßstelle zwischen der Eindrückisng 12 der Gehäuseschale 10 und dem topfartigen Einsatz l8 ist mit einem Dichtungsring 41 ausgestattet.
Bei der Ausführungsform des Haumventilators gemäß Fig. 9 endigen die topfartigen Eindrückungen 12, Ip der Gehäuseschalen 10, 11 unmittelbar hinter der Öffnung mit ganz oder teilweise ausgeschnittenem Boden- Zwischen diesen ist fluchtend und mit geringem Abstand eine die Kammer für das Radiallüfterrad 17* und den Zentraldurehgang für das Axiallüfterrad 17 trennende zylindrische Hülse 4;5 vorgesehen.
6610779 20.05.76
Diese Hülse trägt außen in konzentrischer Anordnung das unmittelbar vor
den Fensteröffnungen 24 der Gehäuseschale 11 wirksame RadiallUfterrad I71
und ist außerdem mit ihrer Innenwandung mit den Flügelspitzen des Axiallüf terraces 17 fest verbunden.
Wie aus den Fig. 8 und 9 erkennbar, kann das Einsetzen des Raumventilators in die Fensterscheibe 21 in einfachster Weise erfolgen. ;: Der Raumventilator wird nämlich in geschlossenem Zustand der Gehäuseschalen 10, 11 und darüber hinaus funhtionsberelt in ein entsprechend geschnittenes Xofch der F^ü-stersohtiihe 21 üiit einer der beiden Gehäuseschalen 10 oder* 11 bis zu dem durch die Schließstelle derselben gebildeten Anschlag, das wäre . f der Gehäuseschalenflansch kl, eingesetzt. Die Festlage des Raumvenbilators erfolgt dann durch einen über die durch das Scheibenloch geschobene Gehäuseschale 10 von außen aufgesetzten von dort aus gegen die Scheibe 21 wirkenden Spannring 58.
Der sinnreiche Aufbau des Rauinventilators ermöglicht schließlich noch eine weitere Ausführungsvariation, die darin besteht, daß, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, nur eine der Kammern bzw. Kanäle für die entgegengesetzten Luftströme mit nur einem Axiallüfι^rrad bzw. mit nur einem Radiallüfterrad versehen ist. Dadurch wird bezweckt und erreicht, daß der jeweils eine durch Motorkraft bewegte Luftstrom den entgegengesetzten Luftstrom lediglich * « durch die forcierte Luftfüllung bzw. Luftentnahme im Lüftungsraum in Be- »;
wegung setzt. ·. !j
6610779 20.05.76

Claims (1)

  1. RA. B5B 265*15. IZ 66
    S e h. u t zansprücke
    ) In den Durchbruch einer Fensterscheibe, Mauer, Wand und dergleichen einsetzbarer Rauraventilator mit gleichzeitiger Forderung von Außenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach außen, insbesondere mit Zwischenverschluß, gekennzeichnet durch zwei, die entsprechend geschnittene Durchbruchsöfinung nach außen und nach innen abdeckende, im Bereich des Öffnungsrandes derselben sich abstützende Gehäuseschalen, vorzugsweise mit innerhalb derselben im wesentlichen in Schalenhöhe quergesetzten Trennwandungen und mit zentral angeordneten topfartigen Eindrückungen, deren Böden ungelocht oder ganz oder teilweise durchbrochen und im Bereich der durch den Schalenrand bestimmten Kittelebene lösbar miteinander verbunden sind und den Antriebsmotor tragen, oder unter Zwischenlage fluchtender und luftführender Distanzs+ücke sich gegenüberliegen und diese selbst oder einer der Boden den Antriebsmotor tragen, dessen beiderseits austretenden Welleristüiripfe oder Antriebselemente in Achsrichtung ganz oder teilweise in die topfartigen Eindrückungen der Gehäuseschalen eindringen und dort entgegengesetzt wirksame Axial- und /od^r riadiallüfterräder tragen, welche die beiderseits des durch die Gsnäuseschalen begrenzten Gesarntventilatorgehäuses gebildeten Luftströraa im Gegenstrora in dasselbe eintreten und ohne gegenseitige Behinderung aus demselben im gleichzeitigen Fluß - Innenluit. nach außen und Außenluft nach innen wieder austreten lassen.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai die Gehäuseschalen (IG, 11) in zusammengesetztem und miteinander verbundenem Zustand dur^.h Zusammenstoßen ihrer Trermwandungen (28) zwei die topfartigen Eindrückungen (12, lji) der Gehäuseschalen (lO, 11) umschließende Halbrin^kammern im Gesamtgehäusequerschnitt bilden, welche jeweils zwei, in funktioneller Zusammenarbeit untereinander, die beide.·!! getenströmigen Luftströuie unabhängig voneinander führende Luftdurchtriüte aufweisen, nämlich Luftdurchtritt (22) in der topfartigen ElnclrücKurig (l2) der Gehäuseschale (1O) jenseits der Fenster-scheibe oder dergleionon (21) und Lul'tdurchtritt (24) nahe dem Schalenrand der Gehauseschale (ll)
    6610779 20.05.76
    - 2 - L-f
    diesssits der Fensterscheibe (21) einerseits, und Luftdurchtritt (j£i) in der topfartigen Eindrückung (lj) der Gehäusesehale (11) diesseits der Fensterscheibe (21) sowie Luftdurchtritt (3>l) nahe dem Schalenrand der Gehäusesehale (lO) jenseits der Fensterscheibe (21) andererseits.
    ) Kaumventilator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelebene des Ventilatorgehäuses (lO, 11) eine den Antriebsmotor (15) umschließende im Bereich der Halbringkammern mit Fenstern (2ß) ausgestattete Ringscheibe (l8) angeordnet ist, welche unter Zwischenlage eines umlaufenden Dichtungsringes (I9) im vorzugsweise kreisrunden Ausschnitt der Fensterscheibe (21) sitzt mit dan beiderseits herantretenden Böden der topfartigen Eindrückungen (12, I3) der Gehäuseschalen (10, 11) lösbar verbunden ist. •'4
    )t"-/-Rauiinventilator nach Anspruch 1 bis ~$, dadurch gekennzeichnet,, dai
    im Bereich der Fenster (23>) der Ringscheibe (l8) eine von außer- ) halb- des Ventilatorgehäuses bewegbare weitere Ringscheibe (25) ange- • ' ordnet ist, welche dieselbe Fensteranordnung aufweise wie din .Ringscheibe (18) und vor dieser drehbar ist, so daß beide Halbringkajemern 'des Gesamtgehäuses für den Durchtritt der beiden gegenströmigen Luftströme sperrbar sind.
    5,.) u.Raumv.entilator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ^" die in der Mittelebene angeordnete Ringscheibe (l8) mit einer den
    Luftdurchtritt der beiden Halbringkammern sperrenden und von außer-. * haibixi.es Ventilatorgehäuses bewegbaren Irisblende ausgestattet ist.
    6").; -, Raur.ventilator nach Anspruch 1 bis 5* dadiirch gekennzeichnet, daß t;\ die' §chalentiefen der Gehäuseschalen ;1C, 11) unter sich unterschied-''lich, die Tiefen der topf artigen Eindrückungen (12, I3) unter sich
    jedoch gleich sind.. j
    ) Raun&rentilator nach Anspmeh 1 bis 6, d.adureh gekennzeichnet, daß : ;
    dlS/init dem Dichtungsring (I9) ausgestattete Ringscheibe (18J im %
    Ausschnitt der Fensterscheibe (21) sitze, in Richtung zum'Motor (15)
    6610779 20.05.76 _. »
    Jedocn einen zwischen den Böden der topfartigen Eindrückungen (12, Ij)) der Gehäuseschalen (10, 11) endigenden Versatz erfährt.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die xJöden der Eindrückungen (12, l'J>) der Gehäuseschalen (lO, 11) eine zentrale, nach außen gerichtete Aufbauchung zum Einschluß des Antriebsinotors (15) aufweisen,
    Q ) Hauinventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, innerhalb der Gehäuseschalen (10, 11) insbesondere kreuzförmig gesetzte Trennwandungen (27 bzw. £8) vorgesehen sind, welche bis zu den topfartigen Rindrückungen (12, 1>) reichen und in zusammengesetztem Zustand der Gehäusesv.halen (10, 11) mehrere, den Gesamtquerschnitt des Ventilatorgehäuses durchlaufende Kfuiimern bilden.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Trennwandungen (28) gebildeten Halbkammern der in. Inntinrau/ri sj 2h befindlichen Gehäusesahale (ll) undabhängig voneinander· einsohaltbare Wasserverdunstungs-, Ozonentwicklungs-, Heiz- oder Filteraggregate vorgesehen sind, und daß die so bestückten HalbK&mmern mit LuftaustrittsÖfi'nungen {2k bzw. 24!) ausgestattet sind.
    ) Raumventilator na^h Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gthäuseschalen (lO, 11) mit nur zwei geneigt, bei viereckigem Ventilatorgehäuse diagonal verlaufenden Trennwänden (27, 28) verseheii sind, deren eine Trennwand die entsprechende Luftaustritts- > .Jfinung der als Spiralgehäuse ausgebildeten und als Diffusor für dir darin laufenden Radiailüfterräder (l6, 17) wirkenden topfartigen Eindrüoicungen (12, Iy) avtfweist.
    ) RäumenLiIator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die topfartigen Kindrü-kungen (12, 1^) der beiden Gehäusesehalen (10, ll) mit gegeneinander untersuhiedliohen Tiefen ausgebildet sind und ihre Böden einerseits ganz und andererseits teilweise durchbrochen sind.
    6610779 20.05.76
    IjJ ) Rauiiiventilator nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzelehnet, daß innerhalo der beiden, den Ventilator begrenzenden Gehäuseschaden (10, 11) ein von einer derselben mittelbar oder unmittelbar gehaltener Antriebsmotor (15) untergebracht ist, welcher sowohl ein, einen Zentraldurchgang des Ventilators beherrschendes Axiallüfterrad (17) als auch ein getrennt von diesem wirksames und einen entgegengesetzt gerichteten Luftstrom erzeugendes RadiallUfterrad (171) trägt und antreibt.
    ) Raunwentilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das RadiallUfterrad (171) sich ausschließlich innerhalb der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschale (ll) bewegt und unmittelbar im Bereich des Schalenrandes und der dort vorgesehenen· Fensteröffnungen (2k) wirksam ist.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1, 12 biis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Eindrückung (12) der außerhalb der Fensterscheibe (21) sich befindlichen Gehäuseschale (lO) nahezu gänzlich in die im Innenraum hinter der Fensterscheibe (21) angeordnete Gehäuseschale (ll) eindringt und ihr vor dem Zentralloch derselben liegender durchbrochener Boden des Motor (15) trägt.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1 und 12 bis 14, dadurch, gekennzeichnet, daß die topfartige Eindrückung (12) der außerhalb der Fensterscheibe (21) sich (befindlichen Gehäuseschale (10) in Tiefe derselben ohne Boden endigt und fortgesetzt wird durch einen im Tiefenbereich der im Innenraum sich befindlichen Gehäuseschale (ll) sich erstreckenden, mit gelochtem Boden zur Aufnahme des JMotors (15) ausgestatteten, ebenfalls topfartigen Einsatz (l8), dessen mit Durchbrochen (23) versehener Flansch am Ende der topfartigen Eindrückung (12) sich abstützt und im Befestigungsbereich der beiden Gehäuseschalen (10,11) endigt und dort von diesen gehalten wird.
    ) "Raumventilator nach Anspruch 1 und 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiterer topfartiger Einsatz (25) vorgesehen ist, welcher den topfartigen Einsatz (l8) übergreift und die gleichen fensterartigen Durchbrüche (35) und (26) aufweist wie der Einsatz (l8) und gegenüber diesem drehbar ist,
    j 6610779 20.05.76
    so daß sowohl der Zentraldurchgang für das AxiallUfterrad (17) wie auch aie Kammer für das Radiallüfterrad (17*) durch entsprechende Drehung des Einsatzes (25) gleichzeitig zu offnen oder au schließen sind.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1 und 10 bis Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartigen Eindrückungen (12, Ij) der Gehäuseschalen (10, 11) unmittelbar hinter der Öffnung mit ganz oder teilweise ausgeschnittenen? Boden endigen und zwischen diesen fluchtend und mit geringem Abstand eine die Kammer für das Radiallüfterrad (17*) und den Zentraldurchgang für das Axiallüfterrad (17) trennende zylindrische Hülse (43>) vorgesehen ist, welche außen in konzentrischer Anordnung das RadiallUfterrad (l7r) trägt und mit ihrer Innenwandung mit den Flügelspitzen des AxiallUfterrades (17) fest verbunden ist.
    ) Raumventilator nach Anspruch 1 und 10 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in geschlossenem Zustand der Gehäuseschalen (10, 11) und funktionsbereit in ein entsprechend geschnittenes Loch der Fensterscheibe oder dergleichen (21) mit einer der beiden Gehäuseschalen bis zu dem durch die Schließstelle derselben gebildeten Anschl&g (Gehäuseschalenflansch 41) einsetzbar ist und durch einen über die durch das Scheibenloch geschobene Gehäuseschale (10) von außen i.afgesetzten, von dort aus gegen die Scheibe (21) wirkenden Spannring oder dergleichen (38) festlegbar ist.
    ) Raumventilator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    c./dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Kammern bzw. Kanäle für die entgegengesetzt gerichteten Luftströme mit einem Axlallüfter-rad bzw. RadiallUfterrad versehen ist, so daß der jeweils eine durch Motorkraft bewegte Luftstrom den entgegengesetzten Luftstrom durch forcierte Luftfüllung bzw. Luftentnahme im belüfteten Raum in Bewegung setzt.
    Ludwig Baumann
DE6610779U 1966-01-06 1966-12-15 Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von aussenluft in den innenraum und von innenraumluft nach aussen, insbesondere mit zwischenverschluss. Expired DE6610779U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27466A CH470587A (de) 1966-01-06 1966-01-06 Raumventilator mit gleichzeitiger Förderung von Aussenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach aussen, insbesondere mit Zwischenverschluss
CH1717066A CH499728A (de) 1966-01-06 1966-11-30 Raumventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610779U true DE6610779U (de) 1976-05-20

Family

ID=25684101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610779U Expired DE6610779U (de) 1966-01-06 1966-12-15 Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von aussenluft in den innenraum und von innenraumluft nach aussen, insbesondere mit zwischenverschluss.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3421428A (de)
AT (2) AT277525B (de)
BE (1) BE692248A (de)
CH (2) CH470587A (de)
DE (1) DE6610779U (de)
ES (1) ES335310A1 (de)
GB (2) GB1177612A (de)
NL (1) NL6617849A (de)
SE (1) SE326814B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209301C2 (de) * 1972-02-28 1974-02-07 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Dachlüfter
GB8421477D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Hallewell J E Fresh air breather
GB2212224A (en) * 1987-11-05 1989-07-19 Karjasuo Oy Fan
DE8808007U1 (de) * 1988-06-22 1988-10-27 Dieckhoener, Elisabeth, 3300 Braunschweig, De
SE505990C2 (sv) * 1989-12-22 1997-10-27 Wirab System Ab Rumsventilator avsedd att monteras i vägg
JP3144977B2 (ja) * 1994-02-21 2001-03-12 松下精工株式会社 換気装置
US5730651A (en) * 1996-08-08 1998-03-24 Lakewood Engineering And Manufacturing Co. Independent directional-flow air ducts for low-profile window fan
US5829956A (en) * 1997-04-22 1998-11-03 Chen; Yung Fan blade assembly
US6699363B2 (en) 2001-11-13 2004-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified starch and process therefor
EP1486637B1 (de) * 2003-06-12 2009-08-05 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit Lüftungsvorrichtung
NL1026296C2 (nl) * 2004-05-28 2005-11-30 Innosource B V Beluchtingsinrichting.
EP1715191A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Chung-Yin Cheng Elektrischer Ventilator
US20110151761A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Zeledyne, Llc Through Glass Ventilation
GB2498344B (en) * 2012-01-10 2018-06-06 Greenwood Air Man Limited Fan mounting system
CN103410710B (zh) * 2013-08-28 2016-02-03 乐清市华尊电气有限公司 安全型双头电风扇
TWI558954B (zh) * 2014-09-22 2016-11-21 建準電機工業股份有限公司 具室內外溫差調節功能的氣流交換裝置
KR101828905B1 (ko) * 2016-07-20 2018-03-29 엘지전자 주식회사 송풍기
DE102016013639A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Zweiflutige Strömungsmaschine
CN107514379B (zh) * 2017-09-25 2018-10-12 深圳市普瑞美泰环保科技有限公司 一种双进风双出风的离心风机
KR102500708B1 (ko) * 2018-07-09 2023-02-15 지디 미디어 인바이런먼트 어플라이언스즈 엠에프지. 컴퍼니 리미티드 선풍기
DE102021110148A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Ventomaxx Gmbh Lüftungsvorrichtung, Wandventilatoreinsatz und zugehöriger Mauerkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610080A (en) * 1960-12-06 B. Daly Brian Ventilating fans
US1487828A (en) * 1922-10-14 1924-03-25 Ziganek Ferdinand Ventilator
US2152614A (en) * 1937-02-06 1939-03-28 Younger Alexander Reginald Ventilating device
US3009409A (en) * 1958-02-11 1961-11-21 Geoffrey R E Weaver Centrifugal fan ventilators
US3122307A (en) * 1961-08-08 1964-02-25 Clarage Fan Company Fan equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US3421428A (en) 1969-01-14
US3499378A (en) 1970-03-10
BE692248A (de) 1967-06-16
AT277525B (de) 1969-12-29
GB1177612A (en) 1970-01-14
DE1628212B2 (de) 1975-07-10
ES335310A1 (es) 1967-12-01
GB1178230A (en) 1970-01-21
AT297269B (de) 1972-03-27
CH470587A (de) 1969-03-31
DE1628212A1 (de) 1971-02-04
CH499728A (de) 1970-11-30
NL6617849A (de) 1967-07-07
SE326814B (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6610779U (de) Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von aussenluft in den innenraum und von innenraumluft nach aussen, insbesondere mit zwischenverschluss.
DE102008058817B4 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
DE1901361A1 (de) Raumventilator mit gleichzeitiger Foerderung von Aussenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach aussen,insbesondere mit Zwischenverschluss
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3338655A1 (de) Regenerativer waermerueckgewinner
EP0940633A2 (de) Dunstabzugshaube
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
DE2536297B2 (de) Lüftungsgerät
EP1251324B1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE2013455C3 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung mit Wärmetauscher
DE3539718A1 (de) Klimaanlage fuer gebaeude
DE3527313C2 (de)
DE1628212C3 (de) In den Durchbruch einer Fensterscheibe, Mauer, Wand o.dgl. einsetzbarer Raumventilator
CH672543A5 (de)
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
CH654398A5 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen.
DE3003224A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen
DE20302784U1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Getriebeeinheit und einer Motoreinheit
DE2118641C3 (de) Motor nach Art eines sogenannten Sternmotors
CH381395A (de) Einrichtung zur zugfreien Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Viehstalles
DE686216C (de) Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung