DE6609995U - Bestrahlungsapparat fuer die therapie. - Google Patents
Bestrahlungsapparat fuer die therapie.Info
- Publication number
- DE6609995U DE6609995U DE6609995U DE6609995U DE6609995U DE 6609995 U DE6609995 U DE 6609995U DE 6609995 U DE6609995 U DE 6609995U DE 6609995 U DE6609995 U DE 6609995U DE 6609995 U DE6609995 U DE 6609995U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ionization chamber
- filter
- source
- chamber
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/10—Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/02—Irradiation devices having no beam-forming means
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/04—Irradiation devices with beam-forming means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N2005/1085—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
- A61N2005/109—Neutrons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N2005/1092—Details
- A61N2005/1095—Elements inserted into the radiation path within the system, e.g. filters or wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Elnrelchungafertlg *ur
Weiterleitung erhalten
Patentanwalt
Dipl.-Ing. R. Beetz
Dipl.-Ing. R. Beetz
p
ti
2 0, Aug. 1983
Etablissements BARAPIO
Collonge-Bellerive (Genf / Schweiz)
^Bestrahlungsapparat für die Therapie \
In vielen Fj.ll.en von. schweren Krankheiten nimmt _ *
man die in einer lokalen Bestrahlung des Kranken bestehende Radiotherapie zu Hilfe, mittels X-Strahlen oder mit von einer
radioaktiven Quelle kommenden Gammastrahlen, um die durch die Krankheit erfassten Zellen zu zerstören. Immerhin können die-
se Behandlungen mit X-Strahlen oder Gammastrahlen gefährlich
sein, denn die den kranken Teil tungebenden gesunden Gewebe können oft auch erfasst und zerstört werden.
Andererseits ist die Radiotherapie zurzeit ein Behandlungsmittel zur Zerstörung der Zellen, gestattet aber
nicht3 kranke Zellen zu heilen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bestrahlungsapparat
für die Therapie, der sich dadurch unterscheidet, dass er im Innern einer Schutzhülle und in einer Linie
gelegen eine in eine Kapsel eingeschlossene Gammastrahlenquelle, ein erstes aus einem Gemisch von erdalkalischen
Elementen, Halbmetallen und Elementen mit höherem Atomgewicht bestehendes Filter, ein zweites, aus chemischen Elementen der
6. Periode und den nach Helium kommenden Elementen in flüssiger Lösung bestehendes Filter und eine, in unmittelbarer Nähe des
äussern strahlenden Endes des Apparates angeordnete Neutronqüelle umfasst.
Beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielsweise zwei AusfUhrungsformen des Bestrahlungsapparates.
Figur 1 ist ein Längsschnitt der ersten AusfUhrungsform
des Apparates.
Figur 2 ist ein Längsschnitt der zweiten Ausführungsform des Apparates.
Der in Figur 1 gezeigte Apparat umfasst eine Strahlungskammer 1, deren oberes Ende durch einen Deckel verschlossen
ist. Diese Strahlungskammer 1 weist im Schnitt gesehen
die allgemeine Form eines Kegelstumpfes mit einem kreisrunden
Querschnitt auf. Das untere Ende dieser Strahlungskammer ist mit dem oberen Ende einer Ionisierungskammer
verbunden, welche einen ersten oberen Teil 2 von kegelstumpf artiger Form umfasst, der die Form der Strahlungskammer fortsetzt und einen unteren, zylindrischen Teil 3 von
geringerem Durchmesser und der Höhe _c.
Eine Trägerplatte 4 ist dazwischen fixiert und trennt die Strahlungskammer 1 von der Ionisierungskammer 2.
Diese Trägerplatte 4 trägt eine Kapsel 5, im allgemeinen auc
Platin, welche Radium einschliesst. Nur die von diesem Radium ausgestrahlten Gammastrahlen durchqueren die Kapsel 5*
und die Höhe Ji der Strahlungskammer 1 ist so, dass die Absorption
der nach oben ausgestrahlten Gammastrahlen in der in dieser Kammer enthaltenen Luft ausreichend ist, um einen
guten Schutz der Benutzer sicherzustellen. In gewissen Fällen kann eine Glühlampe oder jedes andere Erhitzungsmittel
in dem oberen Teil der Strahlungskammer 1 vorgesehen sein.
Diese Hitzequelle gestattet, den Apparat auf einer gewünschten Temperatur zu halten, für welche die gegenseitige
Wirkung zwischen den von der Radiumquelle ausgestrahlten Gammastrahlen und den in den verschiedenen Filtern enthaltenen
Elementen ein Optimum darstellt.
In einer gewissen Entfernung a. von der Radiumkapsel
5 und in einem Querschnitt der lonisierungskammer 2 an-
4. | Pulver. Dieses | verbundenen | 4 | bis | I | 5 % | |
Filter 6, welches ; | feste Filter 6 wird zwischen zwei Plättchen gehalten und ist | 4 | bis | 5 % χ | |||
geordnet befindet sich ein erstes festes | Elementen, Halbmetalien | auf mit der Ionisierungskammer kraftschlüssig | Die Zusammensetzung dieses festen Gamma-Filters kann ;· | 3 | bis | 4 % I | |
aus einem Gemisch von erdalkalischen | ; (über 100) in fester | Krampen 7 fixiert. | zum Beispiel die folgende sein: | 6 | bis | 7 % | |
und Elementen von höherem Atomgewicht | Form besteht, zum Beispiel ein agglomeriertes | Calcium, metallisch | 2 | bis | 3 % | ||
Calciumfluorid | 4 | bis | 5 % | ||||
Titanoxyd | 2 | bis | 4 % | ||||
Bleioxyd | 6 | bis | 7 % | ||||
Zinkoxyd | 5 | Ms | 6 % | ||||
Kaliumcyanid | 2 | bis | Ά of _? /O |
||||
Kaiiumbichromat | 4 | bis | 5 % | ||||
Ci 1 c iumkarbon.it | 5 | bis | 6 % | ||||
Magnesiumoxyd | 1 | bis | 2 % | ||||
Kieselerde | 8 | bis | Wo | ||||
Kupfersulfat | 2 | bis | 4 % | ||||
Cadmiumjodid | 5 | bis | 6 % | ||||
Arsen | |||||||
Bariumoxyd | |||||||
Gips in Pulver | |||||||
Natriumchlorid | |||||||
I · 6609995-8.3.73 | |||||||
Eisenoxyd 1 bis 2
Osmiumoxyd 3 bis k
Palladiumc'cyd 8 bis
Antimonschwefel 5 bis β
Natriumkarbonat 9 bis
die 5o sind in Gewicht gerechnet.
Am unteren Ende des oberen, konischen Teils der Ionisieruncskammer 2 befindet sich einerseits ein zweites,
festes Filter in der 3?orm eines dünnen Magnesiumplättchens
und andererseits eine mit Hilfe eines Trägers 10 an der Ionisierungskammer befestigte Ampulle S, Vielehe in Form
einer flüssigen Lösung ein Gemisch von Oligo-Elementen, von
der 6. Periode des periodischen Systems angehörenden Elementen
und Elementen, die auf das Helium folgen, enthält. Diese flüssige Lösung kann zum Beispiel in destilliertem Wasser
mg eines jeden nachstehenden Elementes gelöst umfassen; Eisen -
Silber -
Kupfer -
Gold -
Blei -
Jod -
Brom -
Fluor -
Calcium -
Magnesium -
4$
6.
Mangan -
Titan -
Zink -
Cadmium -
Der Abstand t> trennt das feste Filter 6 von dem Magnesiumplättchen
8.
Endlich befindet sich am unteren Ende der Ionisierungskammer
2 eine Quelle 11 für freie Neutronen. Diese Neutronenquelle wird im Innern eines kleinen Behälters 12 aus
Blei gehalten, der nach oben mit Hilfe eines Korkstopfens geöffnet ist. Die untere Seite des Bodens des Behälters 12
ist mit einem Paraffinhäutchen bedeckt. Der Apparat wird endlich
durch ein Endstück 14 beendigt, welche den Strahlungsbereich
dieses Apparates abgrenzt.
Die die Strählungskaimner 1 und die lonisierungskammer
2, 3 bildenden Materialien sowie die verschiedenen Träger der festen und flüssigen Filter sowie diejenigen der
Radiumkapsel und der Neutronenquelle sind derart, dass sie
unter dem Einfluss der ausgesandten Strahlungen keine kenntlichen "Veränderungen erleiden.
Zum Schütze des diesen Apparat bedienenden Personals
ist dieser mit einer Schutzhülle umgeben, die für ihren unteren Teil aus einer Bleiumhüllung I5 und für den oberen Teil,
das heisst den Teil, der von der Mitte der das Filter 6 von den Plattchen 8 trennenden Entfernung bis ungefähr zur Hälfte
der Strählungskaimner 1 geht,durch die Bleiumhüllung 15, ge-
7. bildet ist, in deren Innerem sich aber eine Korkschicht 16 ;;
befindet, Diese Schutzhülle ist nach unten offen, umgibt j
aber das Endstück 14, während ein Deckel 17 sie nach oben ' |
verschliesst. |
r> In einer bevorzugten Aus führung s form weist der Apparat
die folgenden Masse auf : Höhe der Strahlungskammer 1 Durchmesser der Strahlungskammer
Höhe zwischen der Radiumkapsel und dem festen Filter β j*
Höhe des oberen Teils der Ionisierungskammer a+b
Durchmesser des oberen Teils der Ionisierungskammer
Höhe der Ionisierungskammer in ihrem zylindrischen Teil C
Durchmesser des zylindrischen Teils der
ϊσπχ5xerong?sK.cinnriSär = Y CU!
Höhe des Bleibehälters 12 = 8 cm ..
Dicke des Magnesiumplättchens = 0,2 mm
Dicke des festen Filters 6 = 1 cm
?yionlverstandenerweise sind die oben aufgeführten
Masse beispielsweise gegeben und können verändert werden. ..
Die Arbeitsweise des beschriebenen Apparates ist die folgende:
Der Apparat sendet einerseits einen gewissen Neutronenfluss aus, der durch die Neutronenquelle 11 und den dem
Paraffinüberzug und dem Behälterboden aus Blei 12 zukom-
cm | r | |
= 70 | / 15 cm | |
25 cm | cm | χ |
= 10 | cm | ΐ |
= 40 | oder 9 cm | - |
= 15 | cm | |
= 31 | ||
„_
8.
menden Absorptionsfaktor bestimmt wird, und andererseits einen Fluss sekundärer Gammastrahlen.
Diese sekundären Gammastrahlen entstehen durch eine Reaktion zwischen den einfallenden, vom Radium ausgesandten
primären Gammastrahlen und den in den festen Filtern S3 8
enthaltenen Elementen und den flüssigen Filtern 9 infolge
eines Comptoneffekts.
Die Energie der ausgesandten sekundären Gammastrahlen wird durch die Elemente der Filter bestimmt, während
ihre Intensität durch die Menge des in der Kapsel 5 enthaltenen
Radiums und den Absorptionsfaktor bestimmt wird, der einerseits in der Luft und andererseits in den verschiedenen Materialien
besteht, die sich auf dein Durchgang dieser Gammastrahlen befinden.
Die zweite Ausfuhrungsform des Apparates umfasst wie
die erste oben beschriebene A11^f*)ft?1 ino*,RfYiT»ia girig Strahlungs—
kammer I5 deren oberes Ende durch einen Deckel verschlossen
und von der Ionisierungskgjnmer 2, 3 durch eine Platte 4 getrennt
ist, welche eine Quelle für Gammastrahlen 5 trägt. Diese Ionisierungskammer ist gleichfalls durch ein festes
Filter 8 in einen oberen Teil 2 und einen unteren Teil 3 ge- -S
trennt, wobei auf dem festen Filter 8 eine Ampulle 9 ruht, welche die das flüssige Filter bildende flüssige Lösung
enthält. Das ausstrahlende Ende des Apparates, das die Neutronenquelle 11 und das Endstück 14 umfasst, ist ebenfalls
dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen ähnlich.
6603995-8.3.73
Das feste Filter 6 weist dagegen einen viel grösseren
Rauminhalt auf, der zum Beispiel 400 bis 1000 g des dieses feste Filter bildenden Gemischs aufnehmen kann, das
in einem versiegelten, auf dem unteren Teil 19 der Wand des oberen Teils 2 der Ionisierungskammer 2, 3 befestigten Behälter
18 enthalten ist.
Es ist auch zu bemerken, dass diese lonisierungskammer
2, 3 durch ein unteres, zylindrisches, auf dem Endstück m fixiertes Rohr 20, ein kegelstumpfartiges, auf dem
oberen Ende des Rohres 20 befestigtes oder ruhendes Zwischenstück 21 und ein oberes kegelstumpfartiges Stück 22 begrenzt
wird, dessen unteres Ende in das obere Ende des Zv/ischenstücks
21 eingefügt ist.
In ähnlicher Weise umfasst die Strahlungskammer einen untern, kegelstumpfartigen Teil 23, dessen unteres Ende in das
obere Ende des oberen Stücks 22 der lonisierungskaismer eingefügt
istj und einen oberen, auf dem oberen Ende des unteren
Teils 23 fixierten Teil 24.
Das obere Ende der Strahlungskammer 1 ist durch einen Deckel 25 verschlossen, der mit einer Hitzequelle., zum Beispiel^
:i; einer Glühlampe 26 ausgestattet ist. ^ΐ
Die Sicherheit der mit diesem Apparat arbeitenden Personen ist mit Hilfe einer Schutzhülle gewährleistet, die
eine geschlossene Umhüllung und eine Abschirmung umfasst.
Die geschlossene Umhüllung umfasst einen unteren Teil 27, dessen unteres Ende auf dem Endstück Ik festgemacht
10.
ist, währen-J das obere Ende durch einen Hing 28 mit dem oberen
Ende des Teils 23 der Strahlungskannner i mechanisch verbunden
ist. Ein oberer Teil 2$ dieser auf dem unteren Teil 27 befestigten
Umhüllung umgibt den oberen Teil der Strahlungskammer 1.
Diese Umhüllung ist zum Beispiel aus Metall oder
einer Leichtmetallegierung.
Die Abschirmung wird durch einen ringförmigen Behälter 30 gebildet, der ein leichtes Material 31 wie Kork oder Paraffin
sinschliesst. Dieser Behälter ist an seinem oberon Ende auf
einem Ring 28 und auf einem Träger 32 fixiert, der auf der Aussenwand
des Werkstücks 21 an seinem unteren Ende befestigt ist. Die Höhe dieser Abschirmung ist derart, dass sie mindestens
die Quelle der Gammastrahlen 5 und das feste Filter 6 umgibt. Ein Zwischenraum ist vorgesehen sowohl zwischen der Innenwand
des Behälters 30 und den Strahlungs- und Ionisierungskammern als auch zwischen ihrer Aussenwand und der Umhüllung 27.
Um ausserdem jede falsche Bedienungsweise auszuschlies■
sen, sind durch einen Draht geoildete Unverletzlichkeitsvorrichtungen
33> 3^ und 35 vorgesehen, dessen Enden verbleit
sind, um die Trennung des Endstücks 14 und des unteren Teils 27 der Umhüllung, der unteren 27 und oberen Teile 29 der Umhüllung
und der Quelle 5 von dem unteren Teil 2J der Strahlungskammer
zu verhindern.
Bei dieser Ausführungsform weist der Apparat somit eine
erhöhte Sicherheit für das Bedienungspersonal und Überdies infolge seiner Leichtigkeit eine grössere Handlichkeit auf.
11. :
Dies kommt von der Unterdrückung der Schutzhülle a\is Blei, '
welche dadurch möglich wurde3 dass die Strahlung der Quelle
a.us zwei Zellen von 14O Mikrogramm RA 226 ohne Zinksulfid besteht
und schon in einer Entfernung von 20 cm nicht mehr gefährlich ist.
Es ist selbstverständlich, dass in Abänderungen die Quelle für Gammastrahlen durch einen anderen, radioaktiven
Körper als Radium gebildet sein könnte. ;
In einer anderen .Abänderung kann der beschriebene · ;
Apparat ausserdem eine Zufuhr von Sauerstoff in das Endstück
14 umfassen, was die Bildung von negativen Aero-Ionen gestatten würde, welche dann in verschiedenen Therapien Anwendung
finden könnten.
Claims (1)
1. Bestrahlungsapparat für die Therapie, dadurch gekenn3eiebnet,
dass er im Innern einer Schutzhülle und in einer Linie gelegen eine Kapsel (5), welche eine Gammastrahlenquelle einschliesst,
ein erstes Filter (6), welches aus einem Gemisch von erdalkalischen Elementen, Halbmetallen und Elementen mit
höherem Atomgewicht besteht; ein zweites Filter (9), welches durch ein Gemisch von Oligoelementen, von Elementen, welche
der 6. Periode des periodischen Systems angehören, und von Elementen, die auf Helium folgen, in Form einer flüssigen
Lösung gebildet ist; und eine in unmittelbarer Nähe des ausstrahlenden
Endes des Apparates angeordnete Neutronenquelle (11) umfasst.
2. Apparat gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
er eine Strahlungskammer (1) und eine Ionisierungskammer (2) umfasst, wobei die Gammastrahlenquelle (5) an der Verbindungsstelle
dieser beiden Kammern untergebracht ist.
j5. Apparat gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierungskammer (2, 3) einen oberen Teil (2) von kegelstumpf
artiger Form umfasst, dessen Wand in der Verlängerung der Wand der Strahlungskammer (1) liegt, sowie einen zylindrischen,
unteren Teil (3).
k. Apparat gemäss Patentanspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste, feste Filter (6) in einem Querschnitt des oberen
Teils der Ionisierungskammer (2) gelegen ist.
5· Apparat gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
er ein zweites, festes Filter (8) umfasst, das aus einem dünnen.,
zwischen den kegelstumpfartigen und zylindrischen Teilen
der Ionisierungskammer (2) angeordneten Metallplättchen gebildet ist ο
6. Apparat gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das flüssige Filter in einer Ampulle (9) enthalten ist, deren Boden auf dem zweiten, metallischen Filter (8) ruht.
7· Apparat gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die am unteren Ende des zylindrischen Teils (3) der Ionisierungskammer (2j 3) angeordnete Neutronenquelle (11) im Innern
einer Glasampulle untergebracht ist, die sich ihrerseits in einem Behälter aus Blei (12) befindet, der nach oben offen
ist, und die mit Hilfe eines Korkstopfens im Innern des Behälters befestigt ist.
8. Apparat gemäss Patentanspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden des Bleibehälters (12), welcher die Neutronenquelle (j-i) einschliesst, mit einem Paraffinhäutchen ausgestattet
ist.
9. Apparat gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
sein unteres Ende mit einem Endstück (14) ausgestattet ist,
welches die Ausstrahlung begrenzt.
10. Apparat gemäss Patentanspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzhülle eine Bleischicht (I5) umfasst, welche im
oberen Teil der Ionisierungskammer (2) und im unteren Teil <äer SfcraMungskammer (1) mit einer Korkschicht (16) ausgekleidet
ist.
11. Apparat gemäss einem der obenstehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass er noch eine Hitzequelle umfasst, welche im oberen Teil der Strahlungskammer (l) untergebracht
ist..
12* Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die radioaktive Quelle (5) durch Radium gebildet ist.
13. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekeimzeichnet, dass die Höhe der Stralilungskämmer (1) zwischen
65 und 75 cm inbegriffen ist.
Ih-. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung, welche die radioaktive
Quelle (5) vom ersten, festen Filter (6) trennt, zwischen 5
und 15 cm inbegriffen ist.
15. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe des kegelstumpfartigen Teiles (2)
der Ionisierungskammer (2, 3) zwischen 35 und 45 cm inbegriffen
ist.
08189995-8.3.73
16*. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch |
gekennzeichnet, dass die Höhe des zylindrischen Teils (3) der lonisierungskammer (2, 3) zwischen 25 und 35 cm inbegriffen
ist.
VJ. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zylindrischen Teils (3) der lonisierungskammer (2, 3) zwischen 5 und 10 cm inbegriffen
ist.
18. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Durchmesser der lonisierungskammer
(2, 3) zwischen 10 und 20 cm inbegriffen ist.
19. Apparat gemäss einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der obere Durchmesser der ausstrahlenden Kammer (1) zwischen 20 und 30 cm inbegriffen ist.
20. Apparat mit Schutzvorrichtung gemäss Patentanspruch I3 dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutshülle eine äussere, geschlossene Umhüllung umfasst, in deren Innerem eine Ab-
„.,"" schirmung aus einem leichten Material angeordnet ist, welche
mindestens die Quelle der Gammastrahlen (5) und das ersteΛ
feste Filter (6) umgibt.
21. Apparat gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
er mindestens eine Vorrichtung zum Unverletzlicfcmachen umfasst,
welche jedes ungewollte Oeffnen der Schutzhülle verbietet.
16.
22. Apparat gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
er eine Vorrichtung zum Unverletzlichmachen umfasst. Welche jedes ungewollte Herausnehmen der Quelle der Gammastrahlen (5)
verbietet. }
23i Apparat gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einfassung mit einem Endstück (14) kraftschlüssig verbun-
- den ist, welche die Strahluhgszbne des Apparates begrenzt und die Gesamtheit der Strahlungs- (1) und Ionisierungskammer (2, 3) j
umgibt.
24. Apparat gemäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abschirmung im allgemeinen von ringförmiger Form ist, und aus einem Behälter gebildet ist, der ein leichtes Material wie
Kork oder Paraffin enthält.
Apparat g^iuäss Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet5 dass
das erste feste Filter (6) eine Masse aufweist, die zwischen 400 und 1000 Gramm inbegriffen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA901693T | |||
CH1456067A CH525681A (fr) | 1967-10-18 | 1967-10-18 | Appareil d'irradiation pour thérapie par rayons secondaires et ultérieurs |
DE1764862A DE1764862C3 (de) | 1967-10-18 | 1968-08-20 | Therapeutisches Bestrahlungsgerät |
AT83169A AT300180B (de) | 1967-10-18 | 1969-01-28 | Bestrahlungsapparat für medizinische Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6609995U true DE6609995U (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=36968867
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6609995U Expired DE6609995U (de) | 1967-10-18 | 1968-08-20 | Bestrahlungsapparat fuer die therapie. |
DE1764862A Expired DE1764862C3 (de) | 1967-10-18 | 1968-08-20 | Therapeutisches Bestrahlungsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764862A Expired DE1764862C3 (de) | 1967-10-18 | 1968-08-20 | Therapeutisches Bestrahlungsgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT300180B (de) |
BE (1) | BE718417A (de) |
CA (1) | CA901693A (de) |
CH (2) | CH525681A (de) |
DE (2) | DE6609995U (de) |
ES (1) | ES356975A1 (de) |
FR (1) | FR1576138A (de) |
GB (1) | GB1233738A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH669526A5 (de) * | 1986-06-13 | 1989-03-31 | Diamedrec S A | |
CN113808772A (zh) * | 2021-09-10 | 2021-12-17 | 中山大学 | 一种中子慢化材料 |
-
0
- CA CA901693A patent/CA901693A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-10-18 CH CH1456067A patent/CH525681A/fr not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-06-21 CH CH937968A patent/CH537196A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-07-23 BE BE718417D patent/BE718417A/xx unknown
- 1968-08-05 FR FR1576138D patent/FR1576138A/fr not_active Expired
- 1968-08-06 ES ES356975A patent/ES356975A1/es not_active Expired
- 1968-08-20 DE DE6609995U patent/DE6609995U/de not_active Expired
- 1968-08-20 DE DE1764862A patent/DE1764862C3/de not_active Expired
- 1968-08-30 GB GB1233738D patent/GB1233738A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-28 AT AT83169A patent/AT300180B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1233738A (de) | 1971-05-26 |
CA901693A (en) | 1972-05-30 |
DE1764862B2 (de) | 1980-03-06 |
DE1764862C3 (de) | 1980-11-06 |
DE1764862A1 (de) | 1971-11-25 |
ES356975A1 (es) | 1970-02-16 |
BE718417A (de) | 1968-12-31 |
CH525681A (fr) | 1972-07-31 |
CH537196A (fr) | 1973-05-31 |
AT300180B (de) | 1972-07-10 |
FR1576138A (de) | 1969-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE566288C (de) | Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen | |
DE60031764T2 (de) | Brachytherapiesamen | |
DE2825216C2 (de) | ||
DE1962747A1 (de) | Durchfluss-Bestrahlungsvorrichtung | |
DE2118426B2 (de) | Neutronenkollimator | |
DE6609995U (de) | Bestrahlungsapparat fuer die therapie. | |
DE2002620B2 (de) | Strahlenquelle für medizinische Zwecke | |
EP0259769A1 (de) | Pyramidenenergieanlage | |
DE473930C (de) | Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper | |
DE1639081B2 (de) | Langgestreckte hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe | |
CH635000A5 (de) | Uv-bestrahlungsgeraet. | |
DE681540C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Nutzwirkung bei der kuenstlichen Erzeugung von Radioaktivitaet durch Neutronenbombardement | |
DE2644295C2 (de) | Strahlenquelle | |
DE434133C (de) | Kontaktdetektor | |
DE473929C (de) | Blende im Inneren von Roentgenroehren | |
DE331938C (de) | Verfahren zur Ermoeglichung der medizinischen Anwendung haertester Roentgenstrahlen | |
DE943425C (de) | Strahlerkopf fuer die Anwendung radioaktiver Substanzen | |
DE1539796A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
DE2655354C2 (de) | Bestrahlungsanlage zur Aktivierung von Kalzium und Phosphor | |
DE640220C (de) | Kontrollstandard fuer indirekte Kontrolle von Roentgendosimetern | |
DE3335802C2 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung von biologischem Material mit energiereicher Strahlung | |
DE500103C (de) | Roentgenroehre | |
Heintze et al. | Einlagerung, Diffusion und Dichteverteilung von Deuteronen in Selbsttargets aus Gold, Nickel und Kupfer | |
Saitmacher et al. | Strahlengefährdung und Strahlenschutz bei Untersuchungen mit der” Übertischröhre” unter besonderer Berücksichtigung der urologischen Röntgendiagnostik | |
DE2212105A1 (de) | Roentgengeraet zur oberflaechentherapie |