DE6609054U - Polsterauflage. - Google Patents

Polsterauflage.

Info

Publication number
DE6609054U
DE6609054U DE19686609054 DE6609054U DE6609054U DE 6609054 U DE6609054 U DE 6609054U DE 19686609054 DE19686609054 DE 19686609054 DE 6609054 U DE6609054 U DE 6609054U DE 6609054 U DE6609054 U DE 6609054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
upholstery
surface structure
foam
compacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH, Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH filed Critical Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Publication of DE6609054U publication Critical patent/DE6609054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

ΒΑ.226(Κ2·19Λ68
EBDTSCHB 8ΕΜΡΕΠΙΤ GUKKnflSWC OEO.M.D.H
POLSTBRAUFLAGB
Di ο Erfindung bezieht sich auf eine i'oisterauflage, Katie, Katfötna od. dgl., die als ein- oder mehrschichtiger Verbundkörper aus Schaumstoff gebildet ist,
Eg ist bekannt geworden, Polsterauflagen, Katratzen und dgl. aus Kunststoffschäumen, insbesondere F\>iyurethanschäumen, herzustellen, wq'bei man auch verschiedene Vorschläge betreffend die Kombination dichterer (und darnil; härterer) mit weniger dichten Schauminaterialien Gemacht hat. Dichtere Schichten mußte man bisher ausschließlich aus schworcrem Kunststoffachaummaterial, oder aus einem Verbundmaterial von Kunstntoffschaumflocken verschiedener Dichte herstellen. Diese dichteren Materialien waren daher entweder teurer oder umständlicher herzustellen.
Eo fallen bei der Herstellung von KunststoffWeichschäumen, wie diese inebesondere für Matratzen und Polsterauflagen Verwendung finden, am Böden des aufgeschäumten Blockes durch Abfließen eines bestimmten Katerialüberschusses aus den Schaumlamellen und an der Oberfläche des Blockes durch teilweise Zerstörung von Schaumblasen dichtere Schichten an. Diese wurden bisher abgeschält und entweder verworfen oder besten falle zu Flocken verarbeitet, um über den Umweg einer Verbundmatefial- biidung noch Verwendung finden zu können.
Erfindungsgesäa werden nun Polsterauflagen vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daS wenigstens eine Schichte mit einer verdichteten Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird· daher deo weitoron vorgeschlagen, daß als Schichte mit verdichteter Oberflächenstruktur die bei der Herstellung von KunstBtoffnchUumen, inobcsonäore Polyurothanschäumen, anfallende" Hautplattcn vorwendot wordon.
Die Erfindung iot anhand dor beigefügten Zeichnung beispielhaft näher crlautort. Pig 1-3, Jj und 6 zeigen Quorochnitte durch Ausführungsforsen des ^M^\A\\naaaqßanaianuoa. ohno doreh Möglichkeiten völlig orBchöpfon zu könnon, Fig. 4 zeigt oino Umhüllung von Federkernen in peropoktiviochor Sicht.
So iot in Fig. 1 oino Bodenplatte mit verdichteter Materialschichte 1, verbunden mit oiner Horsialschaumauflago 2 gezeigt. Eine erfindungsgeiiäßo Poiotcrauflngo untor Vorwendung der erwähnten Hautplatten "besteht z*B* nnoh Pig« 2 auo oinor solchen Hautplatte 1 mit Normalschaumauflage 2 αϊ ο Untorschichto, einer Zwischcnschichte 3 aus einem an sich bekannten Schaumflockonverbundmaterial und einer Oberschichte 4 aus gewöhnlichem Kunststoff- oder Kautschukmaterial. Es können aber auch die Seitenflächen dor PolBterauflago nur durch eine Kautplatte 1 mit Normalschaumauflage 2 abgedeckt werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Nach Fig. 3 kann die Oberschichte auch aus einer Hautplatte 1 mit Normal-Bchaumauflage 2 bestehen, wobei gegebenenfalls die überstehende Vorder-(5) und/oder Hinter- (6) Kante senkrecht oder in einem bestimmten Winkel nach unten gebogen ist, wodurch die Seitenflächen der Polsterauflage abgedeckt werden.
Eine besondere vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Polsterauflage ist beim Überziehen von Federkernen 7 gegeben, wobei durch Aufbiegen der Ränder und Verkleben der Schnittkanten ein schachteiförmiger Behälter zur Aufnahme der Federkerneinlage gebildet wird, wie dieser - aus einem Ober- (8) und einem Unterteil (9) bestehend - in Fig. 4 dargestellt ist. Zur Verstärkung der Auflage kann in den schachtelfönnigen Behälter eine weitere Hautplatte 1 mit Normalschaumauflage 2 eingebettet sein, wie in Fig. 5 gezeigt.
Auch boi dor Herstellung von Turn- und Sportmatten können die erfiniäungogemüßon Hautplatten mit Erfolg Vorwendung finden, wie dies in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt ist. Beispielsweise wird eine Hautplatte (1) mit Noruialschaumauflage (2) mit einer Echaumflocken-Verbundmatörialplatte (3) beschichtet und mit Segelleinen od. dgl. Stoffe (10) nur an der Oberseite und den Seitenwänden überzogen; es ergibt sich dabei eine beträchtliche Einsparung an teurem Segelleinen, «η« gleichseitig wird die Rutsehfestigkeit der Matte stark verbessert.
Die Vorteile dor Verwendung der Hautplatte liegen unter anderem auch darin, daß boim Vorklebon im Verlauf von Polsterungsarbeiten die dichtere Haut nur wonigor Klebstoff aufsaugt, wodurch Material eingespart vdrd und die Probleme der Lösungsmittelabdunstung reduziert werden.
66096544*2.72

Claims (7)

P.A.226 07243.!(.63 η Γ β. L υ Ji L e)-n s ρ r ü c h e
1. Polsterauflage, Katte, Matratze od.dgl., die als ein- oder mehrschichtiger Verbundkörper aus Schaumstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schichte mit einer verdichteten Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
2. Polsterauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei Schichten mit verdichteter Oberflächenstruktur aufeinander liegen.
3. Polsterauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen ScSidshte eine Schichte aus Schaumflockenverbundmaterial und eine Oberschichte aufgebaut ist.
4. Polsterauflage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht aus Kunststoff- oder Kautschukschaummaterial besteht.
5» Polsterauflage nach Anspruch 3| dadurch gekennzeichnet, daß die Obercchichte aus einer Schichte mit verdichteter Oberflächenstruktur besteht.
6, Poliäterauflage nach oinem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen von uinor Schichte mit verdichteter Oberflächenstruktur abgedeckt sind, wobei die verdichtete Seite nach innen gewendet ist.
7. Polsterauflage nach einem der Ansprücho 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oborschichto vorgesehen ist, deren überstehende Kanten über die Soitonwiindo der übrigen Schichten - auchdieae überragend - nach unten gebogen sind.
δ.. Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht mit einem Stoff bezogen ist.
9· Polsterauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichte mit verdichteter Oberflächenstruktur die bei der Herstellung von Kunststoffscliäumen anfallende Hautplatte verwendet ist.
pr-
OSS.M.B.H. i
DE19686609054 1967-04-24 1968-04-19 Polsterauflage. Expired DE6609054U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382867A AT273404B (de) 1967-04-24 1967-04-24 Polsterauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609054U true DE6609054U (de) 1972-02-10

Family

ID=3555980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778331 Pending DE1778331A1 (de) 1967-04-24 1968-04-19 Polsterauflage
DE19686609054 Expired DE6609054U (de) 1967-04-24 1968-04-19 Polsterauflage.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778331 Pending DE1778331A1 (de) 1967-04-24 1968-04-19 Polsterauflage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT273404B (de)
CH (1) CH465198A (de)
DE (2) DE1778331A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421408D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 Paxon J B Body support devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT273404B (de) 1969-08-11
DE1778331A1 (de) 1971-07-29
CH465198A (de) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
AT202305B (de) Aus Kunststoff bestehendes Möbel, insbesondere in Stuhlform
DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
DE1281833B (de) Polsterkoerper
DE6609054U (de) Polsterauflage.
DE7109069U (de) Einlage fur kleine elektrische Hand gerate ·
DE1485525A1 (de) Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7526242U (de) Sprungfederrahmen fuer betten
DE454443C (de) Polsterung aus Schwamm-, Schaum- oder Moosgummi
DE1220720B (de) Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter Rand-bzw. Kantensteifigkeit
DE202018006218U1 (de) Fahrradsattel
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
AT32626B (de) Polsterung.
DE948485C (de) Satteldecke, insbesondere fuer Fahrraeder
DE1887438U (de) Geformter, verstaerkter polsterkoerper aus elastischem schaumstoff, insbesondere aus elastischem, geschaeumtem polyurethan.
DE1821882U (de) Nachgiebige belagplatte.
AT235511B (de) Polsterung aus elastischem Material für Möbel und Fahrzeuge
DE102021118493A1 (de) Aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19934884C2 (de) Polster- und Füllmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1843323U (de) Zusammengesetzter polsterungskoerper in form von matratzen, kissen, sitzen u. dgl.
CH187975A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fussböden, Möbeln etc.
DE202014106265U1 (de) Kopfkissenfüllung und ein entsprechendes Kopfkissen
DE1036036B (de) Formkoerper zum Polstern von Sitzmoebeln, Matratzen u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2119208A1 (de) Sitz für offene Fahrzeuge, wie Schlepper, Motorräder od. dgl
DE1849909U (de) Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter rand- bzw. kantensteifigkeit.