DE6608471U - Motorschutzvorrichtung. - Google Patents

Motorschutzvorrichtung.

Info

Publication number
DE6608471U
DE6608471U DE19686608471 DE6608471U DE6608471U DE 6608471 U DE6608471 U DE 6608471U DE 19686608471 DE19686608471 DE 19686608471 DE 6608471 U DE6608471 U DE 6608471U DE 6608471 U DE6608471 U DE 6608471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
protection device
temperature
motor protection
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE19686608471 priority Critical patent/DE6608471U/de
Publication of DE6608471U publication Critical patent/DE6608471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

STOTZ-KO FMTÄKT
Mp.-Nr.622/68
MotorschutzVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Motorschutzvorrichtung insbesondere für Tauchpumpenmotoren. Motoren werden gegen Überlastung z.B. durch Bimetallrelais oder- auslöser geschützt. Ba diese nicht am Schutzobjekt selbst eingesetzt sind, entstehen Abbiloungsfehler. Zum Beispiel wird eine Erwärmung der Kotorwicklung vom Bj.metallrelais eventuell nicht gemessen; weiterhin können diese Schutzorgane we^en der kleineren Zeitkonstante Motoren im Aussetzbetrieb oder Tauchpumpenmotoren nicht gegen Überlastung schützen. Ks ist bekannt, zum Überlastschutz die Yficklungswärme durch Einbau von temperaturabhängigen Widerständen zu überwachen. Damit sind zwar die vorstehend erwähnten Nachteile behoben, aber vor allen bei Tauchpumpenraotoren oder Motoren in Bergwerken usw. stört die zusätzlich, neben der Stromversorgung zu verlegende Leitung.
Der "Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz eines Motors gegen Überlastung mit minimalem Aufwand und ohne Kontrollleitung zu gewährleisten.
Die Lbsung beruht in einer solchen Notorschutzvorrichtung- daß ein galvanisch mit dem geerdeten Motorgehäuse verbundenes, von der Wicklungstemperatur abhängiges Fchalfcelement in leitender Verbindung mit einer Phasenanschlußseite der Kotorwicklung steht und daß der Motor über einen Leitungsschutzsohalter mit Summenstromwandler und Auslöser angeschlossen ist.
Durch die Kombination eines Leitungsschutzschalters mit Summenstromwandler und Auslöser, d. h. mit einem ?ehlerstroir.auslöser, führt jeder Pehlerstrom 3U einer Auslösung, so daß bei entsprechender Empfindlichkeit die Motorschutzvorriohtung in
-2-
III I *
"besonders vorteilhafter Weise eine Fehlerstromüberwachung darstellt und auch einen Berührungsschutz ergibt. Bei Verw'-.dung eines Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromauslöser erfolgt darüber hinaus auch Abschaltung bei Über- und Kurzschlu2strom.
Die Verwendung eines Thermoschalter als temperaturabhängiges Schaltelement erweist sich als besonders vorteilhaft, v/eil das Motorgehäuse im ungestörten Betrieb durch den Thermoschalter von der Wicklung getrennt ist. Ein Halbleiterwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten kann so bemessen werden, daß er im Normalbetrieb einen Strom führt, der unter dem Ansprechwert der Schaltelemente liegt. Er bietet bei Einsatz als temperaturabhängiges Schaltelement infolge der geringen Abmessungen den Vorteil„ in besonders innigem Wärmekontakt mit der Hotorwicklung gebracht werden zu können; er verändert seinen Widerstand\\rert innerhalb eines geringen Temperaturbereiches um ein Vielfaches. In Reihe zum temperaturabhängigen Schaltelement kann ein Schutzwiderstand liegen, der ein ohmscher, induktiver und/oder kapazitiver Widerstand ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das näher beschrieben wird.
Zu eines in dieses Beispiel einphasigen Hotor mit einen Gehäuse 1 führt ein Kabel 2, dem ein Leitungsschutzschalter 3 ait SüSäenstroräiiaRäler usä Auslöser vor geschaltet Ist. As diesen Schatzschalter ist auf der Hetzseite eine Phase S und der geerdete iiittelpunktsleiter M? angeschlossen. Der Motor v/eist einen Anschluß 4 für eine Erdleitung 11, einen AnschluS für die Phase und einen Anschluß 6 für den Mittelpunktsleiter auf. Die Erdleitung 11 wird auch aus einen eventuell gekapselten Genäuse herausgeführt oder durch das Gehäuse 1 usgecende Flüssigkeit hindurch, so dar> immer eine Verbindung zins Kittelpunktsleiter auf der Generatorseite besteht. Zwischen der Phastnan^chlußseite 7 einer Motorwicklung 8 und der mit dea Gehäuse 1 verbundenen Klemme 4 liegt ein temperaturabhängiges Schaltelement 9 in Reihe mit einem Schutzwiderstand 10.
-3-
Bei unzulässiger Erwärmung der Motorwicklung 8 stellt das temperaturabhängige Schaltelement 9 eine leitende Verbindung zwischen der Phasenanschlußseite 7 und dem Gehäuse 1 her. Über diese Verbindung und die angeschlossene Erde fließt ein Strom zum netzseitigen,geerdeten Mittelpunktsleiter. Dieser Strom wird vom Schutzschalter ebenso wie ein'Fehlerstrom gemessen und führt zur Abschaltung des Motors.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt daher darin, daß im Prinzip für den Überlastschutz und den Fehlerstromschutz nur ein Fehlerstromschutzschalter erforderlich ist, dem vorteilhafterweise zur Kurzschlußüberwachung ein einfacher Kurzschlußauslöser und zum Leitungsschutz ein Überstromauslöser beigefügt wird. Zweckmäßig ist daher der Einsatz eines Leitungsschutzschalters mit Summenwandler und Auslöser in einem Gehäuse, oder es werden ein Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungen und ein Fehlerstromschutzschalter verwendet.
Der Umfang der Erfindung ist damit nicht begrenzt. Me Motorschutzvorrichtung dient gleichzeitig als Isolationsüberwachung, weil sie bei Erwärmung aufgrund von Isolationsmängeln die Abschaltung des Motors bewirkt. In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, daß das bei Temperaturanstieg leitende Sehältelement einen m Gehäuse angeordneten elektromagnetischen oder elektronischen Schalter steuert, der den sus Gehäuse fließenden Strom schaltet. Bei weiteren zu schützenden Phasen kann durch Erwärmung der Schutzschaltung auch ein PhäseSäaS-fali ausgeführt werden, indem jede Phase durch ein temperaturabhängiges Schaltelement kontrolliert wird und eine zusätzliche Widerstandsbeschaltung erfolgt.
668847116.9.71

Claims (3)

?S7feTCt;ansprüche
1. Motorschutzvorrichtung, insbesondere für Tauchpumpenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß ein galvanisch nit dem geerdeten Motorgehäuse (1) verbundenes, von der Wicklungstemperatur abhängiges Schaltelement (9) in leitender Verbindung mit einer Phasenanschlußseite (7) der Motorwicklung (8) steht und daß der Motor übea?--einen Leitungsschutzschalter (3) mit Summenstromaewandler und Auslöser angesc. Bossen ist.
2. Motorschutzvorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- £- zeichnet, daß das temperaturabhängige Schaltelement (9) ein Thermoschalter ist.
3. Motorschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Schaltelement (9) ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten ist.
4* Motorschutzvorriohtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter ein .Bimetallschalter mit in Eeihe geschaltetem, strombegrenzenden Widerstand (1O) ist.
DE19686608471 1968-08-16 1968-08-16 Motorschutzvorrichtung. Expired DE6608471U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608471 DE6608471U (de) 1968-08-16 1968-08-16 Motorschutzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608471 DE6608471U (de) 1968-08-16 1968-08-16 Motorschutzvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608471U true DE6608471U (de) 1971-09-16

Family

ID=6587545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608471 Expired DE6608471U (de) 1968-08-16 1968-08-16 Motorschutzvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608471U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082092A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zum schutz vor überlast eines elektromotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082092A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zum schutz vor überlast eines elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937860T2 (de) Schutzschalter mit Lichtbogenfehlerschutz und PTC-Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung
DE3114547C2 (de) Trennschalter mit Übertemperatur-Auslöseeinrichtung
DE2538705A1 (de) Stromempfindliches schutzschaltsystem
DE2724269A1 (de) Ueberlastungssichere schaltung zur leistungsabstufung elektrischer geblaeseantriebe
DE2060483A1 (de) Elektrische Motorschutzvorrichtung
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
BE1026372B1 (de) Schutzvorrichtung
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE6608471U (de) Motorschutzvorrichtung.
DE828881C (de) Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz
DE1911202B2 (de) Elektronische ueberstromausloesung fuer elektrische schalter
DE1663114B1 (de) Elektro-Motor mit Widerstands-Hilfsphase
DE1129606B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Geraete
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
EP1988626A1 (de) Überlastschutzschaltung
AT201698B (de) Stationsschutzschaltung mit Fehlerspannung-Impulsauslösung
DE744098C (de) Schutzschaltung mit einem Schutzleiter gegen Bruch des Schutzleiters und Leitungskurzschluss
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
AT228306B (de) Schutzeinrichtung für ungeerdete Drehstrommotore
AT303171B (de) Schaltanordnung zur Überwachung der Wicklungstemperatur von elektrischen Maschinen
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
DE102021210831A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
DE481909C (de) Schutzanordnung fuer Mehrleiternetze
DE1512420C2 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger