DE6607533U - Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste. - Google Patents

Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste.

Info

Publication number
DE6607533U
DE6607533U DE19666607533 DE6607533U DE6607533U DE 6607533 U DE6607533 U DE 6607533U DE 19666607533 DE19666607533 DE 19666607533 DE 6607533 U DE6607533 U DE 6607533U DE 6607533 U DE6607533 U DE 6607533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip according
circuit strip
contacts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666607533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19666607533 priority Critical patent/DE6607533U/de
Publication of DE6607533U publication Critical patent/DE6607533U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

ι·· ■*«
SIEMENSAKTIENGESELLSCHAPT Erlangen, den 11.12.1970
Berlin und München Werner-von-Sieinens-Str.50
Unser Zeichen: VPA 66/1236 La/Kz
Mehrphasige Stromkreisleiste für Yerteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige Sicherungsleiste
Die Neuerung bezieht sich auf eine mehrphasige Stromkreisleiste für Yerteilungsssl^^eHy insbesondere dreiphasige Sicherungsleiste mit Aufnahmekontakten für liH-Sicherungen mit quer zur Längsrichtung der Leisten angeordneten Sammelschienen und mit diesen verbindbaren, an der Leiste angeordneten Aufnahmekontakten.
Bei bekannten Anordnungen der oben genannten Art erfolgt die
ben. Hierzu sind bei einer bekannten Anordnung zwischen den einzelnen Kontaktpaaren relativ große Aussparungen vorgesehen, die sich
PLA 66/1236
fast über den gesamten Bereich zwischen den einander zugeordneten Kontakten erstrecken. Durch diese Aussparungen sind die Anschluss-bügel der Aufnahmekontaktpaare von der Frontseite zu den hinter den Leisten liegenden Säcuneischienen geführt, wobei die Aussparungen beim Montieren der Leisten eine Zugängliehke-it der" Schraubenverbindungen zwischen Same*schienen und Atsöchiussbügeln von von* für das Befestigungswerkzeug gestatten. Abgesehen davon, dass bei einer derartigen Anordnung durch die Befestigungslöcher in den Samraelschienen eine Schwächung derselben vorgenonnen wird-, ist eine nachträgliche Verschiebung der Stromkreisleiste ausgeschlossen.
Weiterhin hat die bekann la AnardmirLg d§2 liaeilteilt dass durch dia Aussparungen der Leistenquerschrnitt erheblich geschväclii ist. was insbesondere dann von Sed-euturig ist. vena nur nach «i
getragen werden sollen. Ausserdea siöä wesentliche Teile der spannungsführenden Sannelschienen und d«eir Anschlwssbögei von der Frontseite her nicht abgedeckt.
Weiterhin rsx bereits vorgeschlagen vorden zur Verbindung der Aufnahmekontakxpaare si.t der C^sr.« sch.*rr.e hasenart;^e, d:e Sas— me_schiene umgreifende Forisstce ar. cer. Anseheussoügeln vorzusehen, die von der Frontseite her e^nh-ingbar unc durch Klemmmittel die Verbindung der Ar.schlussbügei sit den Sasunelschiener« herstellen. Abgesehen davon, dass es sich bei dieser Anordnung wiederum um eine SchraubDeiesxigun^ der Anschiussoügel an den SammeIschienen handelt, tsuss beim Einsetzen der Leiste mit den hakenartigen Fortsätzen an die SammeIschiene besonders vorsichtig
La/Schw
PLA 66/1236
verfahren werden, um gegebenenfalls Überbrückungen oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei dieser Anordnung ist es somit erforderlich, die Sammelschiene spannungslos zu machen, sobald die Stromkreisleisten versetzt oder neue Stromkreisleisten hinzugefügt werden sollen.
Nachteile werden beim Gegenstand der JüSxxXa3tKg auf besonders einfache Weise dadurch vermieden, dass zumindest die Verbindung zwischen Saaiaexschienen und Aufiiahniekontakten als Steckverbindung ausgebildet ist. Eine besonders einfache Ausführung der Steckverbindung ergibt sich» wenn süaindest ein fell der Äuinahmekontakte &us ζκβι federnd gegeneinander gedrückten» an gegenüberliegenden £n<ien Kesserköntakte zwischen sich einschliessendeJi Kon takt t ei ler. besteht* Ua auf gesondert an den
ist es besonders vorteilhaft, dass c^e Kontaktteile in ihrer Längserstreckun^ derart verwunden s-nd, dass gis zur krafischlüssigen Verbindung aix eimeri Kesserkciaiaict der S?-Sicherung dienenden Flächen zu den Flächen zur kraf !schlüssigen Verblndiuig 122 ζ den Sasanelschienen ua 90° gegeneinander versetzt sind. Hierbei können ohne Lösen von Sckrauoen ocer sons*.-gen S^eisnitte^Xi die Leisten beliebig versetzt werden, wöbe, es besonders vorteiihait ist, die Samme_schienen mit einem T-Frofil auszustatten, um die Stabilität bei auftretenden Samnie-sehienenkurLscaiüssen nicht su beeinträchtigen. Sowohl für die Federung der Aufnahaekontakte für die NH-Sicherung als auch für d:e Federung der Kontaktverbindung mit der Sammelschiene, kann mit gemeinsamen Federn ausgekommen werden, wenn die Kontaktteile auf einem diese etwa mittig durchdringenden Bolzen geführt sind, wobei sich an den Enden des Bolzens den Kontaktdruck βιΛψιΕΦιΐχΙ« pFfidasn abstützen.
La/Schw
PLA όυ/1236
Kabslverteiierschraiike soxlen im allgemeinen mit möglichst geringer Höhe aufgebaut werden. Dieser Forderung kann auf oesonders einfache We.se durch eine .Ausführungsform gemäss der Krf.ndung entsprochen werden, indem die nicht mit den Sannie.scnienen verbundenen Ansch.usskontakte mit Ableitungen, be.sp.e-swe.se Kabe», über h.nter aen Leisten isoliert gehäusefest angeordnete '"esserkon takte verbindbar ausgeführt sind. Hierdurch ist für den Anschluss von Kabein hinter der Leiste i'^ats vorhanden und nach Anschluss der Kabe_ kai.n die Leisxe a.s Einheit aufgesteckt werden. Wird die Leiste a^.s einteilige, die Aufnahmekontakte abdeckende schlitzförmige öffnungen zum K.nsetzen der NH-Sicherung aufweisende Schutshaube ausgebildet, so ist nahezu eine VoIiisolierung der Stromkreisleiste möglich, wenn d^e Anschlusskabel hinter der Leiste angeordnet sind.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispieie gemäss der λΧΧΧΧΧκΚΚ beschrieben und deren Wirkungsweise näher erläutert. i£s zeigen:
Fig. 1 einen Seitenschnitt einer Stromkreisleiste mit, Ansch^uss
mögiionkeit der Kabel an Anschiussscn;enen, F^g. ? eine Draufsicht der Stromkreisleiste nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Stromkre.s!eis te nacn F^g. 1» Fig. 4 und ο Befest Lgungsmögl ichke ι ten der Kontaktnu^sser an den
Sammeischienen,
Fig. 6 eine Stromkreisleiste mit Anschlussmöglichkeit der Kabel
an Kontaktmessern und
Fig. 7 eine vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit der Aufnahniekontakte.
66075331873.71 La/Schv
PLA 66/1236
Auf der Vorderseite der aus Isolierstoff bestehenden Trägerleiste sind mit Kontdc tnjessern versehene Sicherungen 2 mit den Hessern in federnde Gegenkonxakte 3,4 eingefügt. Die Gegenkontakxe 5 sind als Doppellyra ausgebildet und dienen a„s Aufnahmekontakte für die Messer der Sicherung als auch als federnde Aufnahirekontakte ? für an den Sarnmelsen: enen 6 angeordnete Kontaktmesser 7. Ler Teil h der Aufnar.mekontakte liegt hierbe: hinter der Trägerleiste 1. Die Aufnahmekontakte sind sut der Trigerleiste ' durch Befestigungsteile ti verbunden. Hierzu ist dns Befestigung te i.. b durch den verbreiterten Teil der Lyra iundurchgesc&obün unc oe. sp^. eisweise an den Stelxen 9,10 mit der Leiste ι verseftrauot..
Sofern der Aufnahmekontakt ^,5 in der Öffnung 11 in der Trägerleiste 1 nicht genügend geführt und gehabten ist, kann das Befestigungsteil b mit dem die Kontaktteile etwa mittig durchdringenden Bolzen 12 verschweigst v/erden. Der Aufnahmekontakt 1st alo einfache Lyra ausgebildet und beispielsweise an den Stelen 1?,K mit der Trägerleiste 1 verschraubt. Ein durch die Öffnung 1t> ragendes ur.d abgeoogenes Teil 16 der Lyra ist mit der Anschlussschiene 17 verbunden, an der mittels Schrauben Vi die Ableitung in Form eines Kabe.s angeschraubt werden kann. Die Aufnahmekontakte 19 und 20 sind in der gleichen We.se ausgeführt, wie die Aufnahmekontakte 3,'1 und stehen m.t den 3amme I schienen ."" , 2? über die Kontaktteile 23,?4 ;n Verbindung,
Am Verteilergerüst 2b ist die Trägerleiste 1 mitteis Schrauben t'b,27 verbunden. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Leiste nach Fig. 1, aus dem besonders gut die Teile 3>5 der Aufnahmekontakte zu ersehen sind. Zwischen den beiden parallelen Kontaktteilen 3 ist egißQSfe^^aJabjphzeTij ?.b derart eingefügt, dass
- 5 - la/Sehv
PLA 66/1236
d.eser als Sinsehubbegrenzung für das Messer der NH-Sicherung ai !benutzbar ist. Die Kontaktteile 3,5 sind auf dein diese etwa nittig durchdringenden Bolzen 1 2 geführt und werden durch s-ch an den Enden dieses Bolzens abstützende Federn 29,30 gegeneinander gedrückt. Durch diese Konstruktion kann mit nur einer den Kontaktdruck für das Kontaktmesser 7 an der Samine_schiene als auch für das Kontaktmesser an der Sicherung C erzeugenden Stelle ausgekommen werden. Die Kontaktmesser an den Sasunelschienen nach den P1Ig. ι bis 3 sind hart angelötet. Um unter gewissen Umständen auch abweichend von der vorgesehenen Teilung die Stromkre:s^eisten in .Richtung der Sanur.el schienen verschieben zu können, kann es vorteilhaft sein, die Kontaktnesser, wie aus den Fig. 4 und ? zu ersehen ist, mittels Schrauben ?1 und Flemmstücken 52,3^ auf der Sammelschiene 34 festzu^ klemmen. Das Kontaktmesser ?|? ist bei dieser Anordnung in rechten Winke,, abgebogen.
Pie Stromkreisleiste nach Fig. 6 kann durch die Verlegung der Anschlussstellen 3o,37,3u für die Kaöei 3i,4O,.,* hinter die Träger^eiste 4..' in der i^he wesentlich kürzer ausgeführt werden, a.s die Stromkreisleiste nach den Fi£. 1 una 2. Hierbe* sind '.ie Kabel an Kontaktmessern 43 angeschlossen, die ihrerseits über Isolatoren 44 mit gehausefesten Teilen verbunden sind. Die Stromkreisleiste nach Fig. 6 hat den weiteren Vorteil, dass keine unterschiedlichen Ausführungen zwischen den mit den Sammeischienen verbundenen Aufnahraekontakten und den mit den Ableitungen zu verbindenden Aufnahmekontakten erforderlich sind, so dass al Le Kontakte 45 gleich ausgeführt werden
- b - La/Schw
PLA 66/1236
können, Die Kabel 39 bis 4' können vor dem einsetzen der Sicherungsleiste montiert werden, wobei die Anschlussstellen 36 bis 4b gegebenenfalls so angeordnet werden können, dass zumindest das Austauschen zweier Kabel oder Kabelenden möglich ist. Das Anschllessen der Kabel kann gegebenenfalls auch dann vorgenommen werden, wenn die Sammeischienen o, 2^ und 22 unter Spannung stehen. Nach Aufsetzen der Stromkreisleiste 4? wird diese über Klemmbügel 46.4? aitteis Schrauben -4-d an dem Verteilergerüst festgesetzt. Danach ^s* die Stromkreisleiste betriebsbereit.
Die KLejambefestigung der Stromkreisleiste an Verteilergerüst ist besonders vorteilhaft bei s ner Atssführungsfona der Aufnahmekontakte nach Pig» ?. Hieröe. sind d^e Kontaktteile ^O, b* in ihrer Langserstreckimg derart verwunden, dass die Kontaktflächen 5? zu den Kontaktflächen t>3 g<*geneinan<ler um 90° versetzt Sind, Die Achsrichtung des Bolzena vi sieht hierbei sowohl zu den Kontakt!*machen b?» die im wesent* .chen der, Flachen des ^eseerkontaktes der Sicherung ? ent sprechen, a*s auch ?.m den Kontaktflächen t>^, die zur Vertindur..^ mat den Samme^sch.etien dienen, um 45 geneigt. Die m.!, den Flachen ν 5 in Verbindung kommende Sammelschiene 51^ W',-ist vorteiihafterwuise T-Prof. . auf, um Sammeischienenkursschiusskräften standhalten zu kcnner..
C^nd nur geringe Kurzschiusskräfte zu erwarten, so können rechteckigen Querschnitt aufweisende Sammelschienen derart angeordnet werden, dass sie mit ihren grosser. Flächen parallel zueinander liegen. Bei einer Ausbildung der Aufnahmekontakte gemäss Pig. 7 ist eine beliebige Verschiebung der Stromkreisleiste in Richtung der Sammelschienen möglich. Dadurch kann, die Aufteilung
- 7 - La/Schw
PLA 66/1236
der Verteilungsanlage den jeweiligen Erfordernissen angepasst und zu eir>em späteren Zeitpunkt auch ohne weiteres geändert werden. Bei einer gcaababxröbxgeniässen Ausführung der Strpmiireisleiste nach Fig. 6 ist ohne Lösen von KabelsehuhansehUüssere als auch Sannelschienenvefbindungen durch Schrauben od, dgl«, Beispielsweise das Auswechseln defekter Stromkreisreisten auf einfachste Weise aöglich.
Stand der Technik GK 1 861 563, älteres Hechl-, Aiiaels S 98 579 \rIIIä/21c.
66075321-8.3.71

Claims (12)

• *· «»It ·· II*· S · * ■ · I · ft PLA 66/1236 initz ISggXaiisprüche
1. Mehrphasige Stroiskreis-eisce für Verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige Sicherungsleiste mit Aufnahmekontakten für NH-S;cherungen Kit quer zur Längsrichtung der Leisten angeordneter. Sannne.sch ener. und mit diesen verbindbaren, an der Leiste angeordneten /ui'nahmekontakten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindung zwischen Sammeischienen (o.i'i,?;) und Aufnahmekon takt er. (5) a^s Steckverbindung ausgeo■' *aei .st.
2. Stromkreisleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aufnahmekontakte (ϊ) aus zwei federnd gegeneinander gedrückten» an gegenüberliegenden Enden Messerkontakte (?) sw.sehen sxch einschliessenden Kontaktteile en (3.4) besteht,
3. Stromkreisleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile '■>(), ·?*) in ihrer Längserstreckung derart verwunden s.nd, dass d.e r.ur kraftschiüssigen Verbindung mit einem Messerkontakt der NH-Sicherung (^) dienenden Flächen {i>:) zu den Fliehen (^?) aur kraftschlüssigen Verbindung mit den Gammelschienen (ν/1 um 90° gegeneinander versetzt sind.
4· StrciTikpeisie^.sts nach Anspruch 2 oder 3* dadurcii gekonnzeich— net, dass die Kontaktteile (3,4) auf einem diese etwa mittig durchdringenden Bolzen (U) geführt sind, wobei sich an den Enden des Bolzens (1?) den Kontaktdruck erzeugende Federn (29,30) abstützen.
- Q - La/Schw
t r *
9 0 S
PLA 66/1236
5. Stromkreisleiste nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsrichtung des Bolzens (12) sowohl zu den Messerkontaktfläehen der NH-Sicherungen (2) als auch zu den Kontaktflächen (5?) zur Verbindung mit den Sammeischienen (55) um Ao geneigt ist.
6. Stromkreisleiste nach Anspruch * ,c.' oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass di.e Verbindung der Aufnahiaekon takte mit den Samraeischienen (3<O durch sit diesen über Xienuastücke (32,33) oder durch Hartlöten verbundene Kontsktmesser (35) erfolgt*
7. Stromkreisleiste nach Anspruch 3» dadureh gekennzeichnet, dass die Sarane-schienen (bb) ?-Profil aufweisen,
o. Stromkreisleiste nach einew oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass die nicht ciit den Sammeischienen (6,21,22) verbundenen Anschluasköfttäkte (450 mit Ableitungen über hinter den ueisten isoliert gehäuäefest angeordnete Messerkontakte (a'1^ verbindbar sind.
9. Stromkreisleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (42) mit dem Verteilergerüst (49) über Klemmbügel (46,47) verbunden i st.
10. Stromkreisleiste nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Kontaktteile (3) eine Doppel lyra bilden und durch ein durch das die Leiste (1) durchdringende erweiterte Teil der Lyra hindurchgeschobenes Befestigungsteil (d) mit der Leiste ^^)0 {!WfiL· Schrauben odgl. verbunden ist.
3 18.3.71
- 10 - La/Schw
PLA 66/1236
11. Stromkreisleiste nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Kontaktteilen (3) auf der den Messerkontakten der NH-Sicherung (2) zugewandten Seite ein Abstandsbolzen (28) derart eingefügt ist, dass dieser als Einschubbegrenzung für die NH-Sicherung Siitbenutzbar ist.
12. Stromkreisleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste als einteilige, die Aufnahmekontakte abdeckende schlitsförmige Öffnungen zun Einsetzen der NH-Sicherungen (2) aufweisende Schutzhaube ausgebildet ist.
- 11 - - La/Schw
DE19666607533 1966-04-14 1966-04-14 Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste. Expired DE6607533U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666607533 DE6607533U (de) 1966-04-14 1966-04-14 Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666607533 DE6607533U (de) 1966-04-14 1966-04-14 Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607533U true DE6607533U (de) 1971-03-18

Family

ID=6586996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666607533 Expired DE6607533U (de) 1966-04-14 1966-04-14 Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607533U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642518C1 (de) Geraeteadapter
DE2332739A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stromverbraucher
DE2948631C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
DE6607533U (de) Mehrphasige stromkreisleiste fuer verteilungsanlagen, insbesondere dreiphasige sicherungsleiste.
DE3111801A1 (de) Trageinrichtung zur halterung von installationsgeraeten
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE3922431C2 (de)
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DD295958A5 (de) Verteilereinrichtung fuer telekommunikationsanlagen
DE3010039A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier sammelschienensysteme
DE3216096A1 (de) Reihenklemme fuer fernmeldekabeladern
DE2812089C2 (de) Schraub- und lotbare Befestigungsvorrichtung fur elektrische Leiter
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
DE2717208C2 (de) Stromschienenanordnung für Gestellrahmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2426380C2 (de) Abisolierfreie Schraubanschlußklemme für kunststoffisolierte Leiter, insbesondere Fernsprech-Kabeladern
DE3812352A1 (de) Kontaktierung / nh-sicherungsleiste
DE1264562B (de) Loetfreie Anschlussklemme
DE1951124C (de) Mehrfachsteckdose
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
DE2718568A1 (de) Anordnung zur befestigung elektrischer geraete
DE1032820B (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem
DE2652981B2 (de) Verteilerelement zur Befestigung von Anschlußleitungen in Wraptechnik