DE6607406U - Blitzlichtgeraet. - Google Patents

Blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE6607406U
DE6607406U DE6607406U DE6607406U DE6607406U DE 6607406 U DE6607406 U DE 6607406U DE 6607406 U DE6607406 U DE 6607406U DE 6607406 U DE6607406 U DE 6607406U DE 6607406 U DE6607406 U DE 6607406U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
reflector
lamps
contacts
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607406U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Publication of DE6607406U publication Critical patent/DE6607406U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Ai
PATENTANWALT DlPL-ING.
HELMUT GORTZ
6 Frankijrl am Main 70 . .Λ__ f
S«hMd.nhofair.2y.T.L617D79 28 „ Juli 1970 J
Gzx/Ra. Sylvania Electric Products Inc., New York, NOY« / USA
Eli tzlichtgerät
Die Neuerung betrifft ein Blitzlichtgerät für Kameras, mit einem Drehteil, das mehrere Reflektoren mit parallel zur Drehachse angeordneten Blitzlampen ait Scbjfielzspitze enthältdie nacheinander in die Blitzstellung gebracht werden können, in der sich die Sockelkontakte der Blitzlampen gegen feste Zündkontakte legen.
Bei bekannten derartigen Blitzlichtgeräten 1st innerhalb eines festen Gehäuses ein drehbares Magazin mit mehreren am Umfang verteilten Reflektoren angeordnet, in welches einzelne Blitzlampen einsetzbar sind. Nach dem Abbrennen einer Blitzlampe wird das Magazin im Gehäuse weitergedreht, bis die nächste Blitzlampe in der vorderen Öffnung des Gehäuses in ihrer Betriebsstellung erscheint, wobei sich ihre Sockelkontakte gegen entsprechende Eontakte des Gehäuses anlegen. Dieses bekannte Blitzlichtgerät bringt zwar gegenüber Blitzlicht» geräten, bei welchen nach Jeder Aufnahme die Blitzbirne aus» gewechselt werden muß, Vorteile hinsichtlich einer schnelleren Blitzfolge, jedoch ist es konstruktiv wesentlich aufwendiger und ist auch erheblich größer als die einzelne Birne. Umständlicher ist ferner das Auswechseln der verbrauchten Blitzlampen, welche man in den kleinen Reflektorhöhlungen nur schwer mit den Fingern greifen kann. Dabei besteht überdies die Gefahr, daß man mit den Fingern die Reflektorflächen
HINWEIS: Diese Unterlage [Beschreibung und Schutzonspr.) ist die zuletzt eingereichte; tie weicht von der Wortfoicung der ur'prCngUd! ·ίηη»Γ»!*!·η Unterlooan ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweichuna ist nicht oaprüft. Die uriorönolich eingereichten ÜnteiTagon befinden sidi"in den Amisakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen :lnterosses*g*bOhrenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch roiekopien odc* Filmnegalivo iü dun üblichen Preisen geliefert. G OU (6.(19) Deutsches Patentamt, Gebräudisinusleratolle
berührt, welche dann bei der beim Abbrennen einer Blitzlampe entstehenden Hitze sehr schnell blind werden, so daß sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können und die Lichtausbeute herabgesetzt wird. Diese Schwierigkeit des Einsetzens der Lampen hat mit dem Bestreben, sowohl die Blitzlampen selbst als auch das Trommelmagazin als Ganzes immer klein zu gestalten, noch weiter zugenommen.
Bei einer weiteren Verkleinerung des Trommelmagazins und des zugehörigen Gehäuses trat außerdem das Problem auf, daß wegen der verringerten Reflektorfläche nur unbefriedigende Lichtstärken erreicht werden konnten.
Gegenüber bekannten Blitzlichtgeräten, welche mit Hilfe eines Aufsteckschuhs wie alle anderen Blitzlichtgeräte auf die Kamera aufsteckbar und über ein Kabel an ihren Blitzkontakt anschließbar sind, besteht die Aufgabe der Neuerung darin, ein kompaktes Blitzlichtgerät zu schaffen, welches auf engstem Raum mehrere Blitzlampen in sich vereinigt, dabei aber ganz wesentlich kleiner ist. Das Verschmutzen der Reflektorflachen auch bei längerer Lagerzeit und bei Transport sollte völlig ausgeschlossen sein. Ferner sollte die Lichtausbeute trotz der erheblichen Verkleinerung der Lampen und der Reflektorfläche bei etwa gleicher Helligkeit der Lampen den üblichen standardisierten Leitzahlen entsprechen. Trotzdem soll die Konstruktion aber so robust und stabil sein, daß beispielsweise selbst bei einem Herunterfallen keine Beschädigungen auftreten oder die Lampen aus ihrer Halterung rutschen.
Diese Aufgabe wird bei einem Blitzlichtgerät mit einem Drehteil, das mehrere Reflektoren mit parallel zur Drehachse
- 3
angeordneten Blitzlampen mit Schmelzspitze enthält, die nacheinander in die Blitsstellung gebracht werden können, in der sich die Sockelkontakte der Blitzlampen gegen feste Zündkontakte legen, neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehteil als mittels durchsichtiger Schutzfenster allseitig fest abgeschlossener Würfel ausgebildet ist und die hinter den Reflektorschutzfenstern liegenden Blitzlampen mit ihrer Schmelzspitze in einer oberen Ausnehmung und mit ihrem Quetschfuß in einer unteren Öffnung des Reflektors aufgenommen sind.
Dies- r Blitzwürfel läßt sich in seinen Abmessungen sehr klein halten» Er ist nicht viel größer als vier im Quadrat nebeneinander aufgestellte Blitzlampen. Durch den allseitigen Ab~ schluß sind sowohl die Blitzlampen als auch die Reflektoren gegen die Umgebung (z.B. Berührung mit den Fingern) geschützt, so daß auch nach sehr langer Lagerziet keine Reflektortrübungen auftreten könne» Die Blitzlampen können sich => etwa bei äußeren Einwirkungen - aus ihrer Einbaulage wegen der beidendigen Halterung nicht verschieben, so daß sie einmal ihre Lage in den Reflektoren beibehalten und zum anderen sich die Sockelkontakte in ihrer Stellung nicht verändern. Auf diese ¥eise ist in jedem Falle eine sichere Kontaktgabe gewährleistet,, Der Blitzwürfel ist daher trotz seiner geringen Größe außerordentlich unempfindlich und stabil.
Die Neuerung ist im folgenden an Hand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
iFig. 1 ein auf eine Kamera montiertes Blitzlichtgerät nach der Neuerung in perspektivischer Darstellung,
I · · · ft I ·
- I1 _
Fig, 2 einen Querschnitt durch das Blitzlichtgerät nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2 und
Fig» 3 eine perspektivische Ansicht einer Lampen-Reflektor-Einheit des Blitzlichtgerätes nach Figo 1.
Jede der Blitzlampen 2 umfaßt einen hermetisch verschlossenen röhrenförmigen Lampenkolben 1 mit einem verschmolzenen Evakuierungsstutzen 3 (Schmelzspitze) an einem und einem Quetsehfuß 5 am anderen Ende. In den Quetschfuß 5 sind elektrische Kontakte 7 und 9 eingeschmolzen und ragen aus ihm heraus. Die inneren Enden der Kontakte 7 und 9 setzen sich als Zuführungsdrähte 11 bzw. 15 fort, die durch eine Isolationsperle 17 im Abstand voneinander gehalten werden und durch einen Drahtfaden 19 überbrückt sind. Ferner ist an jedem Ende der Drähte 11 und 15 eine bestimmte Menge Zündpaste 21 angeordnet. Der Lampenkolben ist mit einen» Material 23 gefüllt, welches nach dem Zünden die Lichtblitzenergie abgibt.
Das dargestellte Blitzlichtgerät enthält vier Reflektoren, di« Äinen gemeinsamen Aufbau von quadratischem Querschnitt bilden. In jedem Reflektor 6 ist eine eigene Blitzlampe 2 angeordnet «au ausgerichtet, «eiche gssäß Figo 3 sit des Reflektor 6 eine Lampen-Reflektor-Einheit k bildet. Vorzugsweise bestehen die Reflektoren 6 aus einem Plastikmaterial, wie Zellulose-Acetat, und sind außen mit einer Schicht aus lichtreflektierendem Material überzogen. Der untere Abschnitt jedes Reflektors 6 hat eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Quetschfußes 5 der Blitzlampe 2. Im oberen Abschnitt des Reflektors ist eine Öffnung oder Ausnehmung 10 zur Aufnahme des Evakuierungsstutzens 3 der Blitzlampe 2 vorgesehen. Die Lampe 2 wird in ihrem Reflektor 6 dadurch fest in der vorge-
sehenen Stellung gehalten, daß der Evalraierungsstutzen 3 in der Öffnung 10 und der Quetschfuß 5 auf dem von der unteren Reflektorkante gebildeten Absatz 12 ruht.
Die vier Seitenwände 25 des Blitzwürfels Ik sind als durch-
sichtige Fenster für j ede"Lampen-Reflektoreinheit k ausge-D.Liuev, uie uruuuiiatue uea oiivxwui'ieis xt xsv mx ν geeignet angeordneten Öffnungen versehen, durch welche die Kontakte und 9 jeder Blitzlampe 2 herausragen. Auf der Oberseite der Kamera 20 sind elektrische Gegenkontakte 16 und 18 vorgesehen, auf welche die Lampenkontakte 7 bzwT 9 der jeweils in Bareitschaft gebrachten Blitzlampe 2 aufgleiten. Ferner ist in der Mitte der Grundfläche des Blitzwürfels Ik ein Loch 22 vorgesehen, in das eine auf der Kamera befestigte Velle als Halterung hineinragt. Die Welle 2k läßt sich drehen, so daß nach jeder Aufnahme die nächste Blitzlampe 20 in Bereitschaftsstellung gebracht werden kann, wobei sich ihre Sockelkontakte 7 und 9 gegen die Kamerakontakte 16 und 18 legen.

Claims (1)

  1. - 6 Schutzansprueh
    Blitzlichtgerät für Kameras mit einem Drehteil, das mehrere Reflektoren mit parallel zur Drehachse angeordneten Blitzlampen mit Schmelzspitzen enthält, die nacheinander in die Blitzstellung gebracht werden können, in der sich die Sockelkontakte der Blitzlampen gegen feste Zündkontakte der Kamera leger, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil als mittels durchsichtiger Schutzfenster (25) allseitig fest abgeschlossener Würfel (l*t) ausgebildet ist und die hinter den Reflektorschutzfenstern liegenden Blitzlampen mit ihrer Schmelzspitze (3) in einer oberen Ausnehmung (lO) und mit ihrem Quetschfuß (5) in einer unteren Öffnung (8) des Reflektors (6) aufgenommen sind.
DE6607406U 1964-01-02 1964-12-31 Blitzlichtgeraet. Expired DE6607406U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335013A US3244087A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Photographic flashlamp unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607406U true DE6607406U (de) 1971-02-25

Family

ID=23309869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607406U Expired DE6607406U (de) 1964-01-02 1964-12-31 Blitzlichtgeraet.
DE19641447878 Withdrawn DE1447878A1 (de) 1964-01-02 1964-12-31

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447878 Withdrawn DE1447878A1 (de) 1964-01-02 1964-12-31

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3244087A (de)
BE (1) BE657737A (de)
DE (2) DE6607406U (de)
GB (1) GB1082958A (de)
NL (1) NL6415275A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358131A (en) * 1965-07-08 1967-12-12 Sylvania Electric Prod Photographic flashlamp unit
US3354300A (en) * 1964-05-13 1967-11-21 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US3353465A (en) * 1964-12-14 1967-11-21 Eastman Kodak Co Miniature flash attachment and photoflash lamp socket receiving portion
US3327105A (en) * 1964-12-14 1967-06-20 Sylvania Electric Prod Disposable multilamp photoflash unit
US3327106A (en) * 1964-12-14 1967-06-20 Sylvania Electric Prod Multilamp photoflash package
US3335651A (en) * 1965-03-10 1967-08-15 Eastman Kodak Co Drive mechanism for rotatable flash attachment
US3353468A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Eastman Kodak Co Photographic still cameras with built-in flash
US3353467A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Eastman Kodak Co Flash photography
US3353466A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Eastman Kodak Co Photographic still cameras with built-in flash
US3348188A (en) * 1965-06-28 1967-10-17 Eastman Kodak Co Flash extender
US3369468A (en) * 1965-06-30 1968-02-20 Eastman Kodak Co Camera with multilamp photoflash means
US3363526A (en) * 1965-07-12 1968-01-16 Eastman Kodak Co Flash photography
US3386360A (en) * 1965-07-12 1968-06-04 Eastman Kodak Co Flash filter
US3353463A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Eastman Kodak Co Flash socket arrangement
US3374719A (en) * 1965-07-12 1968-03-26 Eastman Kodak Co Storage and actuating means for flash mechanism
US3360639A (en) * 1965-07-12 1967-12-26 Eastman Kodak Co Flash adaptor
US3350551A (en) * 1966-03-07 1967-10-31 Cinek Films Inc Multiple flash bulb holder
US3309513A (en) * 1966-04-13 1967-03-14 Aymar Julian Robert Flash holder for cameras
US3319058A (en) * 1966-08-17 1967-05-09 Value Engineering Company Photographic flash lamp unit
US3364829A (en) * 1967-06-02 1968-01-23 Perfect Film & Chem Corp Rechargeable stroboscopic flash attachment
US3490171A (en) * 1967-12-21 1970-01-20 Fisher Price Toys Inc Toy viewer simulating a flash camera and including a sounder
NL6806733A (de) * 1968-05-11 1969-11-13
US3597602A (en) * 1968-12-16 1971-08-03 Gen Electric Photoflash reflector suitable for flashcube
US3675004A (en) * 1970-06-15 1972-07-04 Westinghouse Electric Corp Photoflash lamp and multiple flashlamp system
US3858038A (en) * 1973-12-12 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Multiflash device for close-up photography

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
US3071681A (en) * 1961-01-13 1963-01-01 Honeywell Regulator Co Photoflash apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE657737A (de) 1965-04-16
US3244087A (en) 1966-04-05
DE1447878A1 (de) 1970-05-14
GB1082958A (en) 1967-09-13
NL6415275A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6607406U (de) Blitzlichtgeraet.
DE2420813A1 (de) Fotoblitzlampe
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE6610278U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1597714A1 (de) Verbrennungsblitzlampe
DE2454015B2 (de) Photoblitzlampe
DE1447878C (de) BIitzrichtgerät
DE2630924B2 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2640017A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE1447878B (de) Blitzrichtgerät
DE2053185A1 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE1765831B1 (de) Elektrische durch gewichtsdruck betaetigte kontaktvorrich tung insbesondere zum schliessen einer zuendstromkreises
DE1192517B (de) Mehrere Blitzlichtlampen enthaltender Einsatz fuer eine reflektorlose Blitzleuchte
DE3225768A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
DE1597713A1 (de) Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen
DE2924057A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE1948399U (de) Elektronenblitz-entladungslampe.
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE1522812C (de) Blitzlichtgerät
DE1111017B (de) Blitzleuchte