DE6610278U - Blitzlichtgeraet. - Google Patents

Blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE6610278U
DE6610278U DE6610278U DE6610278U DE6610278U DE 6610278 U DE6610278 U DE 6610278U DE 6610278 U DE6610278 U DE 6610278U DE 6610278 U DE6610278 U DE 6610278U DE 6610278 U DE6610278 U DE 6610278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
lamps
flash lamps
camera
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE6610278U publication Critical patent/DE6610278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

■ * t
GzRa/Ar GTE SYLVANIA INC,
Blitzlichtgerät
Die Neuerung betrifft ein Blitzlichtgerät für Kameras mit einem Ifcrehteil, das mehrere Reflektoren mit parallel zur Drehachse angeordneten Blitzlampen, die nacheinander in die Blitzstellung gebracht werden können, in der sich Sockelkontakte der Blitzlampen gegen feste Zündkontakte der Kamera legen, wobei das Drehteil als mittels durchsichtiger Schutzfenster allseitig fest abgeschlossener Würfel ausgebildet ist und die hinter den Eeflektorschutzfenster liegenden Blitzlampen mit ihrer Schmelzspitze in einer oberen Ausnehmung und mit ihrem Quetschfuß in einer unteren Öffnung des Reflektors aufgenommen sind, nach Patent 14 47 878.
Bei diesem vorgeschlagenen Blitzlichtgerät weist das Bodenteil eine zentrale Öffnung auf, in die eine auf der Kamera befestigte "Welle als Halterung hineinragt. Die Zuführungsdrähte der Blitzlampen ragen zur Bildung von Sockelkontakten aus Öffnungen im Bodenteil heraus. Die praktische Verwendung derartiger Blitzlichtgeräte hat gezeigt, daß einerseits die aus der Kamera herausragende Welle leicht beschädigt und damit die Kopplung d€is Blitzlichtgerätes mit der Transporteinrichtung der Kamera beeinträchtigt wird, andererseits sich die aus dem Bodenteil des ,Blitzlichtgerätes herausragenden/Sockelkontakte beim Hantieren
C Ct <
ι < < ι
4 f < t C
• ι «rc
— 2 —
und Aufsetzen der Würfel leicht verbiegen, so daß sich, die S Q eke Ikontakt β und die Zündkontakte der Kamera in der Be Schaftsstellung der entsprechenden Blitzlampe nicht sicher "berühren.
Aufgabe der Neuerung ist daher die Schaffung eines Blitzlichter* gerätes der vorgeschlagenen Art, bei dem eine einwandfreie Kopplung der Transporteinrichtung der Kamera erreicht und eine sichere Berührung der Sockelkontakte des Blitzlichtgerätes mit den Zündkontakten der Kamera gewährleistet ist. die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst, durch ein Bodenteil mit einem herausragenden Eins, auf welchem die Zuführungsdrähte für die Blitzlampen angeordnet sind, sov/ie einem zentralen Hohlzapfen, an dessen unterem Band Ansätze vorspringen, von denen jeder eine Bodenfläche, eine dazu parallele obere Fläche und zwei äußere
33er Hohlzapfen und seine Ansätze sorgt für die einwandfreie Kopplung. Die die Sockelkontakte bildenden Zuführungsdrähte haben durch ihre Anordnung an dem Ring eine definierte Lage zum Zusammenwirken mit den Zündkontakten der Kamera.
Dadurch daß die Transportwelle, im Gegensatz zum Vorschlag des Hauptpatents, nicht durch die zentrale Öffnung des Bodenteils in das Innere des Würfels hineinragt, wird zusätzlich der Vorteil der Möglieihkeit einer weiteren Verkleinerung des Blitzlichtgerätes herbeifünrt.
Bis sichere Lage der Zuführungsdrähte wird dadurch noch verhes-
— 3 —
sert, daß gemäß einer besonderen Ausführungsform der Neuerung der Eing Vertiefungen zur Aufnahme der Zuführungsdrähte aufv/eist, so daß diese beim Aufsetzen und Drehen des Blitzlichtgerätes nicht verrutschen können.
Diese sichere lage wird bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ferner dadurch verbessert, daß das Bodenteil Löcher aufweist, in denen die nach außen gekrümmten Enden der 1V* Zuführungsdrälite durch Reibung festgelegt sind. Hierdurch wird gleichzeitig vermieden, daß man sich an den freien Enden der Zuführungsdrähte verletzen kann.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der feuerung. Es zeigen:
Pig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht des Blitzlichtgerätes,
Pig. 3 in auseinandergazoeenem Zustand die Einzelteils des Blitzlichtgerätes,
Pig. 4 eine Ansicht auf das verbindende Bodenteil des Blitzlichtgerätes,
Pig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des verbindenden Bodenteils mit den einzelnen Blitzlampen, entlang der linie 5-5 der Pig. 4,
Pig. 6 eine Bodenansieht des Blitzlichtgerätes, wobei einer der elektrischen Zuführungsdrähte entfernt ist.
Das Blitzlichtgerät 10 besteht aus einem Bodenteil 11, an welchem die einzelnen Blitzlampen 12 befestigt sind. Ein vorgeformter Schirm 13 von Beflektoren 14 trennt die Lampen^und
6S10278-is. ?3
1 · * II, * » I I I 1 3 3
-A-
bildet eine geeignete reflektierende Oberfläche 14 für jede Lampe 12. Ein Behälter mit einer durchsichtigen Wandung 15 ist an der Bodenplatte 11 befestigt. Jede Gruppe Reflektor-Blitzlampen ist hinter der Innenfläche der durchsichtigen Wandung 15 angeordnet. Das gesamte Blitzlichtgerät bildet einen Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 2,5 cm.
Der Schirm 13 ist aus einem rechtwinkligen Stück aus Polystyrol oder einem anderen Kunststoff, das mit Aluminium überzogen ist, vorgeformt. Vier einzelne Reflektoren 14 sind iiuV dem Schira. 13 gebildet. Die Reflektoren 14- haben eine parabolische Form und zwei seitlich angeordnete flache Oberflächen 23 sowie zurücktretende Teile 34 zur Aufnahme der Hocker der Lampen 12.
Der würfelförmige Behälter mit der durchsichtigen Wandung besteht aus einem einzigen aus Polystyrol gefertigten Teil und enthält eine obere Wasä 3β ixp<3 SehutRfgnater 33 fmr die Lampen 12. Die Bodenkante 37 der Wandung 15 ist mit dem Boden—
C-L-L 1 I YCiUUllUClli JJJ.^ CJ ^-L JlCTiTTIT αΟΟ UUXiaVi2 1l9iJ. UUiVlL U
^ hergestellt sein. Er hat mehrere Abdichtkanten 29» an welchen die Bodenkante 37 anliegt.
Das Bodenteil 11 enthält eine Außenfläche 16 s aus welcher eia Ring 17 herausragt. An dem Ring 17 sind Vertiefungen 30 für Zuführungsdrähte 18, 19 vorgesehen. Löcher 25, 26, 27 und 28 be finden sich in Kachbarschaft zum Ring 17. Jede lampe 12 ist auf der inneren Oberfläche des Bodenteils 11 befestigt. Die Zuführungsdrähte 18 und 19 für jede Lampe 12 laufen durch die Löcher 25 und 26, durch die Vertiefungen 30 und zurück durch.
Löcher 27 und 28. Die Enden der Zuführungsdrähte 18 und 19 sind nach außen gekrümmt und durch Reibung in den Löchern 27 und 28 gegen die Vorsprünge 29ä der ÄMichtungskanten 2g befestigt. Löcher 24 in der Bodenplatte erlauben den Umlauf von Luft innerhalb des Blitzlichtgerätes 10, wobei Gas, das bei Entzündung der Lampen entsteht, entweichen kann.
In dem Bodenteil 11 sind Öffnungen 42 vorgesehen, um die Konstruktion des zentralen Zapfens 20 zu erleichtern
Mit der Außenfläche 16 des Bodenteils 11 ist ein zentraler Hohlzapfen 20, 21 einstückig verbunden. Der Zapfen 20 enthält eine stabilisierende Bohrung 21 und mehrere Ansätze 22, die um den unteren Band des Zapfens herum angeordnet sind. Jeder Ansatz 22 hat eine parallel zu dem unteren Band des Zapfens 20 verlaufende Bodenfläche 41, eine dazu parallele obere Fläche 40, sowie zwei äußere Sc-hrägflachen 38 und 39« Der Zapfen 20 paßt in den Transportmechanismus der Kamera. Die Ansätze 22 ermöglichen das Einführen in die und das Entfernen des Blitzlichtgerätes aus der Kamera.
Beim Betrieb ist das Gerät 10 mittels des Hohlzapfens 20 in die
kreis
Xamera eingesetzt. Die Kamera ist mit elektrischem Strom/versehen, der dazu dient, die Lampen 12 nacheinander zu zünden. Die Kamera enthält ferner einen Transportmechanismus zum Drehen des Gerätes 10 usi die Achse des Zapfens 20. Das Gerät 10 wird nach dem Zünden, einer Lampe um 90° in eine neue Blitzstellung gedreht.
alle Lampen gezündet sind, wird das Gerät von der Kamera en-fcfernt.
•9.8.
■?3

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Blitzlichtgerät für Kameras mit einem Drehteil, das mehrere Reflektoren mit parallel zur Drehachse angeordneten Blitzlampen» die nacheinander in die Blitzstellung gebracht werden können, in der sich Sockelkontakte der Blitzlampen gegen feste Zündkontakte der Kamera legen, wobei das Drehteil als mittels durchsichtiger Schutzfenster allseitig fest abgeschlossener Würfel ausgebildet ist und die hinter den Reflektorschutzfenstern liegenden Blitzlampen mit ihrer Schmelzspitze in einer oberen Ausnehmung mit ihrem Quetschfuß in einer unteren Öffnung des Reflektors aufgenommen sind, nach Patent 14 47 878, gekennzeichnet durch ein Bodenteil (11, 16) mit einem herausragenden Ring (17), auf welchem die Zuführungsdrähte (18, 19) für die Blitzlampen angeordnet sind, sowie einem zentralen Hohlzapfen (20, 21), an dessen unterem Rand Ansätze (22) vorspringen, von denen jeder eine Bodenfläche (41)> eine dazu parallele obere Fläche (40) und zv/ei äußere Schrägflächen (38, 39) hat.
2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (17) Vertiefungen (30) zur Aufnahme der Zuführungsdrähte (18, 19) aufweist.
3. Blitzlichtgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (11, 16) Löcher (27, 28) aufweist* in denen die nach außen gekrümmten Enden der Zuführungsdrähte (18, 19) durch Reibung festgelegt sind.
6810278-9.8.73
DE6610278U 1964-12-14 1965-12-11 Blitzlichtgeraet. Expired DE6610278U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417914A US3327105A (en) 1964-12-14 1964-12-14 Disposable multilamp photoflash unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610278U true DE6610278U (de) 1973-08-09

Family

ID=23655870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610278U Expired DE6610278U (de) 1964-12-14 1965-12-11 Blitzlichtgeraet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3327105A (de)
BE (1) BE673619A (de)
DE (1) DE6610278U (de)
GB (1) GB1116827A (de)
NL (1) NL6516235A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6515520A (de) * 1965-11-30 1967-05-31
NL6600784A (de) * 1966-01-21 1967-07-24
US3392273A (en) * 1966-05-19 1968-07-09 Sylvania Electric Prod Photographic flashlamp unit
US3454756A (en) * 1966-07-14 1969-07-08 Tokyo Shibaura Electric Co Flash bulb magazine
DE1958694U (de) * 1966-09-28 1967-04-13 Patra Patent Treuhand Blitzlampeneinheit.
US3480771A (en) * 1967-03-10 1969-11-25 Westinghouse Electric Corp Base and contact structure for a multi-flashlamp unit
US3619589A (en) * 1967-06-01 1971-11-09 Gte Sylvania Inc Photographic flashlamp unit
NL6806733A (de) * 1968-05-11 1969-11-13
US4245279A (en) * 1979-09-04 1981-01-13 Gte Products Corporation Photoflash unit with inverted flashlamps
US4249230A (en) * 1979-09-04 1981-02-03 Gte Products Corporation Photoflash unit utilizing circuit board having flashlamps clamped thereto
US4355971A (en) * 1980-12-29 1982-10-26 Gte Products Corporation Vented multi-lamp photoflash unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA561466A (en) * 1958-08-05 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Flash lamp support
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
FR1294025A (fr) * 1961-07-04 1962-05-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Recharge contenant plusieurs lampes-éclair pour flash à magasin
US3244087A (en) * 1964-01-02 1966-04-05 Sylvania Electric Prod Photographic flashlamp unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3327105A (en) 1967-06-20
GB1116827A (en) 1968-06-12
DE1522812A1 (de) 1970-08-20
BE673619A (de) 1966-04-01
NL6516235A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6610278U (de) Blitzlichtgeraet.
DE6607406U (de) Blitzlichtgeraet.
DE2210241A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE1522812C (de) Blitzlichtgerät
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE7321153U (de)
DE1597713A1 (de) Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen
DE1522812B (de) Blitzlichtgerät
DE829854C (de) Blitzlichtgeraet
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
DE1522926C (de) Blitzlichtgerät
DE2043150A1 (de) Bhtzeinrichtung
DE114313C (de)
DE1931410U (de) Vorrichtung zum herstellen von blitzlichtaufnahmen.
DE2358323A1 (de) Verbesserte batteriegespeiste handlampe
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE1539609C (de) Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten
DE218311C (de)
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
AT258716B (de) Mehrfach-Blitzvorrichtung für photographische Zwecke
DE1950201A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer mehrere mechanisch zu zuendende Blitzlampen
DE2033519A1 (de) Wegwerfleuchte
CH404399A (de) Blitzlichtlampengerät für photographische Zwecke
DE7443150U (de) Von außen beleuchtbarer, aufblasbarer, transparenter Leuchtkörper