DE6607355U - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE6607355U
DE6607355U DE6607355U DE6607355U DE6607355U DE 6607355 U DE6607355 U DE 6607355U DE 6607355 U DE6607355 U DE 6607355U DE 6607355 U DE6607355 U DE 6607355U DE 6607355 U DE6607355 U DE 6607355U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
capacitor
electrode
parallel
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE6607355U publication Critical patent/DE6607355U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/255Means for correcting the capacitance value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

I til» >>»1|V1··
ί · ·>·>> I t 1
J ··>>>> ill 111
Western Electric Company Ine. .
A 30
21. Okt. \m
Kondensator,
r ^ Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator, welcher ί ' zwei zueinander parallel until mit gegenseitigem Kantenabstaad
I angeordnete erste Elektroden sowie eine zweite Elektrode und
I eine die beiden ersten Elektrode» voneinander sowie von der
I zweiten Elektrode trennende Isolierung umfasst, wobei sich
' die zweite Elektrode quer zu den beiden ersten Elektroden er-
; streckt und mit diesen durch sich überlappende Abschnitte zu-
I einander in Reihe geschaltete Teilkondensatoren bildet. Ziim
Gegenstand der Erfindung gehört ferner ein Verfahren zur. Herstellung eines solchen Kondensators, und zwar in Form eines Wick^lköndensators vorzugsweise: gering«»? Kapazität.
Wiekelkondensatoren sind bekannt, Aufgabe der Erfindung ist zunächst die Schaffung eines solchen Kondensators a der sich auch bei geringen Werten der» Gesamtkapazi^äfc mit grosso Genauigkeit herstellen bzw. abgleichen lässt. Die erfindunga="
gemSsse lösung dieser Aufgsibe keimseiohnet sieh bei ©inem
5> " Kondensator der eingangs genannten Art hauptsächlich üaduroh,
AaQ »ig awflife« EißirtipQdö ein© aus einer Mahrzahl von schmalonß streifenfönaigen und mit gag«nseitigern Abstand zueinander
till li«t·*«
ί . . · « « ι ι ι ι ι < <
• ■ · «II
O _
Die erfindungsgemässe Herstellung eines solchen Kondensators erfolgt z. B. in der Weise, daß an einer Oberfläche eines ersten Isolierstreifens durch Metallisierung mit gegenseitigem Abstand und parallel zueinander angeordnete Querelekfcro» den aufgebracht werden. Hierauf wird über den ersten Isoliesstreifen ein zweiter Isolierstreifen sowie zwei streifenförmiges in StreifenrichtuDg parallel soxsie mit gegenseitigem Abstand ihrer Innenkanten verlaufende, folienartige Läsgs-
parallel angeordneten Einzelelektroden bestehenden Elektrodenanordnung vorgesehen ist, daß le&e dießer Einzelelektroden mit den ersten Elektroden ein Paar von in Keine gjescnEij.T/©cön j.öij.iwüuiwScivOjruji gc*-j.ti^^ir Kapazität bildet und daß der gesamte Kondensator aus der Parallelschaltung der Teilkondensatorpaare zwischen den beiden ersten Elektroden besteht.
ί Der besondere Vorteil eines in dieser Weise aufgebaute Kondensators besteht darin, daß die Kapazität während
i des Herstellungsvorganges, d. h. beim Aufwickeln der . I
Elektroden mit ihrer Isolierung, in Stufen von vorherbe- J
stimmter, geringer Grosse zunimmt, bzw. nach der Fertig- |
stellung durch Unterbrechung entsprechender Einzelelektro- I
"""*'" den gegebenenfalls schrittweise auf den vorgesehenen End- |
wert vermindert werden kann. · ' |
• * 4
elektroden aufgebracht, deren äussero Randabsohnitfcο Über die Isolierstreifen seitlich vorstehen. Die inneren Rondabschnitte der Längselektroden überlappen entsprechende Abschnitte der erstgenanntem Einzeleiektroäen und bilden mi+i ^sd©2? Quer elektrode eis Pats* vq|v 5ji Rßiho cesolialfce-.Λ ten Teilkondensatoren geringer Kapazität. Beim Aufwickeln . der streifenförraigen Kondensatorbestandteile nimmt die
durch die Parallelschaltung der Einzelkondensatorpaare beistimmte Gesamtkapazität in entsprechend geringen Schritten " vorgegebener Grosse zu. Die seitlich vorstehenden Randabschnitte der Längselektroden werden DrehhUmraern oder Walzen • gegen die Stirnseiten des zylinderförmigen Kondensator« '' 'l> körpers angelegt bzw. zu Anschlußelektroden ausgewalzt. Danach kann die Gesamtkapazität durch einschneiden einer mittleren Umfangsnut und durch auftrennen der Mittelabschnitte· einer entsprechenden Anzahl von Querelektroden
Mt* '
schrittweise vermindert und so genau auf einen vorgegebenen Endwert einjustiert werden.
Die Erfindung wird welter anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Hieria zeigt
Figur 1 eine Flächenansicht der streifenfSrznigen Bestandteile eines Wickelkondensators nach der Erfindung vor dem Zusammensetzen bzw. Aufwickeln,
Figur 2 die Ansicht einer teilweise aufgewickelten Streifen« anordnung von Elektroden und Isolierschichten« .
660735511.3.71 -4-
til • I
•Figur 5 eine Seitenansicht eines erflndungsgemässen .Kondensatorkörpers nach beendetem Aufwickeln, Figur 4 die Seitenansicht eines fertigen Kondensators mit zu Ansehlußelektroden ausgeformten und mit zusätzlichen AnsehlußärShton versehenen Randabschnitten der LEngselektroden sowie
Figur 5 den radialen Aufbau des erfindungsgemässen Wickelkondensators im vergrösserten Querschnitt.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht» wird der ei-findungsgemSsss Kondensator aua1 einer Mehrzahl von streif enförmigen Bestandteilen zusammengesetzt, nSSmlich aus .'zwei ersten Elektroden 15, die aus einer Zinnfolie oder einer Zinnlegierungsfolie bestehen und den eingangs erwShnten eifsten Elektroden bzw· den vorerwöhnten LSngselektroden entsprechen, sowie .aus einem Isolierstreffen 17 und einem weiteren, mit aufmetallisierten Einzelelektroden 20 ■' versehenen isolierstreifen 19, Die Einzelelektroden 20 bilden tile eingangs genannte zweite Elektrode und entsprechen . den vorgenannten Querelektroden. Sie erstrecken sich in Querrichtung des zugehörigen Isolierstreifens 19 und sind zueinander parallel sowie mit gegenseitigem Abstand ange-"* ordnet. Die in Figur 1 dargescellten, streifenfSrmigen Be-" standteile werden gemäss Figur 2 übsreinandergeschichtet zu einem zylinder- o^er rollen£5rraigen Kondensator 22 aufgewickelt*
»I Il
I Il I
fl * I » · I
5 -
Die Elektroden 15 werden zwischen den Isolierstarelf en 17 und 19 gehalten« wobei ui© inneren Kanten 15«! is gasau vorgegebenem Austand voneinander liegen« während die Susse« ren Randabsohnitte 15-2 seitlich über die Aussorikanten der Isoli<?rstreifen 17 und I9 vorstehen« Die Einaeleltöktro« dpn 20 liegen innerhalb des Wickelkörper ebenfalls jeweils zwischen den Isolier streif en 19 und 17« wobei die Endab» schnitte 20a der ^Lns©l©lsktjpoi3l.i>n jeweile die abschnitte der Elektroden 15 überlappen und mit diesen in der bereits erwähnten Weise Jeweils Q.in Paar von in Reihe geschalteten Teilkondensatoren bilden.* Die mittleren Abschnitte 20b der Einzelelektroden 20 bilden dabei die 'sehaltverbindung eines Teilkondensatorpaares. Dieser Quer-Bohnittsaufbau ergibt sich insbesondere auJ Figur 5.
Bein: wickeln des Kondensators 22 treten die £inz©lelektreden 20 nacheinander in kapazitive Kopplung mit den .beiden Elek« trodsn 15, wodurch die (fesamtkapazität in entsprechend geringen Schritten zunimmt. Die Gesaatkapazität zwischen den Elektroden 15 kann während des Wickelvorganges in geeigneter Weise gesessen bzw. ssit einsss Sollwert verglichen werden * Bei !^eichen dieses Sollwertes wird der Wiökelvorgaag selbsttätig unterbrochen. Gleichzeitig werdensweckmässig der Isolierstreifen 19 und die Elektroden 15 mit Hilfe einer selbsttätig gesteuerten Vorrichtung abgeschnitten, während der Isolierstreifen 17 (siehe Figur 5 oben) noch, um
• 6 -
einige Windungen weitergewickelt wird und die Aussenhülle des Kondensators bildet.
Nach dem Abdichten der überschüssigen Windungen des Isolierstreifens 17 wird der Kondensator einer Wärmebehandlung unterworfen, welche die Isolierlagen zur Schrumpfung
Aar*
<?aeani4t
sators in I&igsrichtung zu einer festen Einheit zusammengepresst, Anschliessend erfolgt das Auswalzen bssw. DrehhHmmern der· überstehönden Randabschnitte der Elektroden mit Hilfe entsprechend rotierendem Walz- bzw· Häminsrvor-
richtungen, welche gegen die axialen Stirnflächen des Wickel-
körpers gepresst werden. Auf diese Welse entstehen die in
Figur k angedeuteten Anschlußelektroden 24, welche die Form von Absohlußkappen oder Abschlußocheiben aufweisen. Danach werden AnsohlußdrShte 26 angelötet.
Im Belspielsfall ist eine Herstellung der Einzelelektroden 20 durch Metallniederschlag auf demlsoiierstreifon 19 an-
* genommen worden. Es versteht sich Jedoch, daß dies© Elek
troden gegebenenfalls auch aus einer Metallfolie herge-
stellt und in geeigneter Weise mit dem Isolierstrelfen verbunden oder in anderer Welse zwischen die Isolierstrol-
ν ■ * ·
fen 17 und 19 während der Herstellung eingebracht werden können»
Die erläuterte Zunahme der Gesamtkapazität des Kondensators wahrend des Herstellungsvorgangs in vergleichsweise geringen Schritten erleichert insbesondere die laufende HesSung und Überwachung bzw. die "selbsttätige Beendigung des Wickelvorganges bei Erreichen des vorgesehenen Kapazitätswerteis« Wenn dieser Wert jedoch etwa um ein geringes Haß überschritten '■'■ worden ist, so kann eine Korrektur dadurch herbeigeführt werden, daß gemäss Figur 5 rait einem geeigneten schärfen
• ■.· )v - . . ji
" t¥erkzeug ein Umfangsschlitz 30 von aussen in den mittleren | Bereich des Wickelkörpers.zwischen den Innenkanten der " Elektroden 15 eingeschnitten und die mittleren Abschnitte SOb einer Reihe von Einzelelektroden 20 durchgetrennt werden 4 (siehe auch Figur 4). Auf diese Weise lSsst sich die Gesamt- * lcapasitHt in ebenso geringe» Schritten bis zur genauen Einstellung des vorgegebenen Sollwertes vermindern. Nach dier söj? Korrektur wird der Wickelkörper durch Einpressen .. einer geeigneten Isollerraaßse in den Umfangsschlitz abgedichtet.
suEHfRy^iWOtyisa '

Claims (1)

  1. Western Electric Company Ine. - ;
    i A 30
    Anspruch
    Kondensator« umfassend zwei zueinander» parallel vmü mit gegenseitiges Kantenabstand angeordnete erste Elektroden sowie eine 2wslte Elektrode und eine die beiden, ereten Elektroden -voneinander sowie von der zweiten Elektrode trennende Isolierung, wobei sich die zweite Elektrode quer zu den beiuon ersten Elektroden erstreckt und mit diesen durch sieh überlappende Abschnitt« zueinander in Reihe ge« schaltete Teilkondensatoren bildet, dadurch gekennzeichnet, · daß als zweite Elektrode eine aus einer Mehrssahl von schmalen, streifenförmlgen und mit gegenseitigem Abstand zueinander parallel angeordneten Elnselelektroden (20) biüstehesnde. Elektrcdsnanordnung vorgesehen 1st, daß jede dieser Einzelelektroden mit den ©rsten Elektroden (15) ein 'paar von in Reihe geschalteten Teilkondensatoren geringer Kapazität bildet und daß der gesamte Kondensator (22) aus der Parallelschaltung der Toilkondensatorpaare zwischen den beiden ersten Elektroden besteht♦
DE6607355U 1967-05-10 1968-05-08 Kondensator Expired DE6607355U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63749867A 1967-05-10 1967-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607355U true DE6607355U (de) 1971-03-11

Family

ID=24556194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607355U Expired DE6607355U (de) 1967-05-10 1968-05-08 Kondensator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3461362A (de)
BE (1) BE714887A (de)
CH (1) CH479151A (de)
DE (1) DE6607355U (de)
FR (1) FR1561873A (de)
GB (1) GB1233591A (de)
NL (1) NL6806386A (de)
SE (1) SE330211B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114289C3 (de) * 1971-03-24 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
FR2529710A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Europ Composants Electron Condensateur de puissance du type bobine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US697507A (en) * 1900-11-16 1902-04-15 George Frederick Mansbridge Electrical condenser.
GB849510A (en) * 1958-04-29 1960-09-28 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electrical capacitors
US3237274A (en) * 1963-03-14 1966-03-01 Western Electric Co Method of making extended foil capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233591A (de) 1971-05-26
FR1561873A (de) 1969-03-28
NL6806386A (de) 1968-11-11
BE714887A (de) 1968-09-30
SE330211B (de) 1970-11-09
CH479151A (de) 1969-09-30
US3461362A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit mindestens zwei Kapazitäten
DE3018494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkondensators
DE2654699A1 (de) Kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2952441A1 (de) Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE2142314A1 (de) Monolithische Kondensatorkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2502214C2 (de) Verfahren zur Herstellung von laminierten Sammelschienen
CH648686A5 (de) Kondensator aus gewickelten metallisierten folien und verfahren zu dessen herstellung.
DE19510624C1 (de) Wickelkondensator mit X-Y-Mehrfachkapazität
DE1940036B2 (de) Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
EP0386821B1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319589C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumkondensators für hohe Frequenzen
DE6607355U (de) Kondensator
DE2830471A1 (de) Elektrischer kondensator und kondensatorelement
EP0202479B1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0201771B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Wickel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049407A1 (de) Verfahren zur Herstellung metalh sierter Kondensatoren
DE2752767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtkondensatoren
WO2001046973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines regelmässigen mehrschichtaufbaus für insbesondere elektrische doppelschichtkondensatoren und vorrichtung dafür
DE892321C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2416566C2 (de) Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2830423A1 (de) Kondensatorelement und kondensator
DE3913611A1 (de) Wickelkondensator, insbesondere kunststoffolien-kondensator
DE2100871A1 (de) Schicht Kondensator (Planar Konden sator)
EP4376208A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle