DE6605837U - Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter - Google Patents

Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter

Info

Publication number
DE6605837U
DE6605837U DE19666605837 DE6605837U DE6605837U DE 6605837 U DE6605837 U DE 6605837U DE 19666605837 DE19666605837 DE 19666605837 DE 6605837 U DE6605837 U DE 6605837U DE 6605837 U DE6605837 U DE 6605837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
washing machine
loaded
drain
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666605837
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19666605837 priority Critical patent/DE6605837U/de
Publication of DE6605837U publication Critical patent/DE6605837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

SIEMENS-ELECTROGEfiiiE GSfiBH*]: * i i. ': 'ASt2i..|: S 58 897/8 d Gfem Berlin und München* -πόα cc/κλοο Gre/2p
GO« (ti?)
Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren Laugenbehälter
Eine Waschmaschine, die mit einer elektromotorisch angetriebenen Laugenpumpe ausgerüstet ist, benötigt zur Sicherung vor Beschädigungen des Pumpeurotors durch größere aus der Wäsche herausfallende feste Gegenstände, wie z. B. Klammern, Nägel usw., ein in der Ablaufleitung vor der Pumpe eingebautes, häufig als Klammernfalle bezeichnetes Hindernis für diese festen Gegenstände. In jeder Waschmaschine treten aber in einem gewissen Umfang von der Wäsche stammende Flusen im Ablauf wasser auf; das obenerwähnte Hindernis würde sich daher verstopfen, wenn man es als ein einfaches Sieb ausbilden würde. Es ist bekannt, in der Ablauf-
leitung vor der Pumpe Hindernisse nach Art von Geruohverschlüs- |
i sen für Leitungen einzubauen, die bekannten Anordnungen weisen |
aber durchweg einige Schwierigkeiten auf. Ua eine solche Klan- |
mernfalle gelegentlich reinigen cu können, muß in den Gehäuse I
der Waschmaschine eine besondere Klappe vorgesehen werden, danit f
man an die in unteren Bereich der Hacchine liegende Klaininernfal- X
Ie gut herankommen kann. Bei einer eventuell auftretenden Ver- j
stopfung nuß zunächst das in der Haschine befindliche Wasser aus- |
geschöpft werden, weil sonst die in der Maschine befindliche Lau- § ge aus der Entnahmeöffnung der Klammernfalle herausfließen würde.
Ein Untersetzen von Gefäßen ist aber in diesem im untersten Teil | der Haschine liegenden Bereich nur unter besonderen Umständen
möglich, beispielsweise wenn besondere Ablaufvorrichtungen vorgesehen sind oder wenn die Maschine auf einen höher gelegenen
Sockel aufgestellt ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht & schließlich darin, daß in tiefsten Teil der Klammernfalle, der
im allgemeinen in bezug auf die Ablaufleitung einen VTassersack
von Hand abgelassen werden muß, insbesondere dann, wenn die Haschine in kalten Räumen aufgestellt ist, in denen die Gefahr be—
steht, daß die Klammernfalle und damit die Abflußleitung beim
Einfrieren des Reatwassers zerstört wird.
Un die zuvor erwähnten Schwierigkeiten zu umgehen und die Hach-
teile zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, die Klammern- If
falle von oben in das Ablaufrohr des Laugenbehälters einzusetzen. \:
Ferner ist bei einer bekannten Waschmaschine die Klammernfalle so |
angeordnet, daß sie an der Maschinenoberseite mit Hilfe eines |
660583716.7.70 1
If f
Ab
• · · · t • ♦ · · ι
Entnahmerohres herausgenommen werden kann.
Neuerung
Die SxixHÄKJig "betrifft eine Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren Laugenbehälter, dessen Ablaufrohr mit einer elektromotorisch angetriebenen laugenpumpe verbunden ist, vor der eine Klammernfalle angeordnet ist, die über ein senkrecht ste- j
hendeSj an das Ablaufrohr angeschlossenes Entnahmerohr von der j
Neuerung Haschinenoberseite zugänglich ist. Die £x£±x&Kxg zielt darauf
ab, den bei einer solchen Anordnung erforderlichen Aufwand zu
Neuerung verringern. Dies erfolgt dadurch, daß gemäß der Ex£xxcfcKHg das Entnahmerohr durch einen im oberen Bereich angeschlossenen Rohransatz od.dgl. als Wasserzulaufrohr und-gegebenenfalls auch als Wasserstands- Heßrohr ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird für die Entnahme der Klammernfalle kein besonderes Rohr benötigt, weil ein an der Unterseite des Laugenbehälters angeschlossenes Wasserzulaufrohr auch vorgesehen werden nuß. Die Vorrichtung wird noch weiter dadurch vereinfacht, daß das Fnf.-ngjrnpT-nVrr such als Wasserstands— Heßrohr herangezogen werden kann. Bei der Verwendung von z.E. elektronischen Jliveaufühlern kann zu diesen Zweck im Entnahmerohr in Hühe der zu nessenden Wasserstände eine Ausbuchtung od.dgl. zur Aufnahme der Wassers-tandsfühler vorgesehen v/erden.
Neuerung
Die j&afibaöagg wird anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Die Zeichnung zeigt schecaticch eine Waschmaschine, an der nur
Neuerung
die für die FnTitEeinsg wesentlichen Teile dargestellt sind.
Der Laugenbehälter 10 enthält als Wäschebehälter eine nach oben heraushebbare und von oben beschickbare Waschtrommel 11 und wird durch den Deckel 15 verschlossen. Alle Teile der Waschmaschine sind von einem Gehäuse 15 umgeben. Die Ablauföffnung 12 im Laugenbehälter ist über ein Ablaufrohr 14 mit der Laugenpumpe 16 verbunden, von dort führt ein Rohr 17 zu einem nicht dargestellten Ablauf. Im Zuge des Ablaufrohres 14 ist eine Klammernfalle 20 vorgesehen. Im Bereich der Klammernfalle ist an das Ablaufrohr ein senkrecht stehendes Entnahmerohr 21 angesetzt, das bis zur Maschinenoberseite 18 hochgeführt ist. Die Klammernfalle kann man mit Hilfe des Stabes 22 zum Reinigen herausnehmen. Das Entnahmerohr 21 weist in seinem oberen Bereich einen Rohransatz 23 auf, über dessen öffnung eine Wasserzulauf leitung 24 mündet. Diese Vorrichtung bildet einen durch eine Luftstrecke unterbrochenen und damit rücksaugsicheren Wasserzulauf. Im unteren Bereich des Entnahmerohres dient eine Rohrerweiterung 25 zur Aufnahme einer Anzahl von Wasserstandsfühlern 26.
2 Ansprüche
1 Figur

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren Laugenbehälter, dessen Äbiaufrohr mit einer elektromotorisch angetriebenen Laugenpumpe verbunden ist, vor der eine Klammernfalle angeordnet ist, die über ein senkrecht stehendes, an das Ablaufrohr angeschlossenes Entnahmerohr von der Maschinenoberseite zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (21) durch einen im oberen Bereich angeschlossenen Rohransatz (23) oder dgl. als Wasserzulaufrohr und gegebenenfalls auch als Wasserstands-Meßrohr ausgebildet ist. s
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Entnahmerohr (21) eine Ausbuchtung (25) oder dgl. zur Aufnahme von Wasserstandsfühlern (26) angeordnet ist.
DE19666605837 1966-10-19 1966-10-19 Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter Expired DE6605837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605837 DE6605837U (de) 1966-10-19 1966-10-19 Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605837 DE6605837U (de) 1966-10-19 1966-10-19 Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605837U true DE6605837U (de) 1970-07-16

Family

ID=6586053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666605837 Expired DE6605837U (de) 1966-10-19 1966-10-19 Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605837U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019006192A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer
DE1948620U (de) Mit einer entleerungs-pumpe ausgestattete tragbare auffangeinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere altoel.
DE6605837U (de) Waschmaschine mit einem von oben her beschickbaren laugenbehaelter
DE102010016813A1 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers sowie Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
DE2125273A1 (de) Waschmaschine, Geschirrspülmaschine od.dgl
DE69907296T2 (de) Wasserverbrauchende Haushaltmaschinen wie Waschmaschinen, Waschtrockner und Geschirrspülmaschinen
DE202005016615U1 (de) Wiederverwendbarer Reinigungsbehälter für Grillroste
DE709829C (de) In einem Aufwaschtisch eingebaute Geschirrwaschmaschine
DE202017003077U1 (de) Kaffeemühle und Aufgussfilter in einem
DE1460952C3 (de) Waschmaschine
DE6604839U (de) Ablaufschacht bei geschirrspuelmaschinen.
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE1959221U (de) Wasserauffangvorrichtung fuer fenster.
DE29915654U1 (de) Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung
DE403956C (de) Nachimpraegnierungsmanschette
DE20015211U1 (de) Transportcontainer
DE1628609C3 (de) Geschirrspülmaschine
Braunmühl Rezension: Karin Fischer, Gerhard Hauck, Manuela Boatcă (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung
DE6907523U (de) Zahnprothesendose.
DE202004002656U1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
DE29923182U1 (de) Nussknacker
DE20017022U1 (de) Vorrichtung zur Bodenabsaugung von Schwimmanlagen
DE7812306U1 (de) Reinigungsapparat mit spruehstrahlsystem und sicherheitsschalter
DE7512938U (de) Duschvorhang
DE1940551U (de) Karteikasten, insbesondere fuer kleinkarteien.