DE102019006192A1 - Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer Download PDF

Info

Publication number
DE102019006192A1
DE102019006192A1 DE102019006192.6A DE102019006192A DE102019006192A1 DE 102019006192 A1 DE102019006192 A1 DE 102019006192A1 DE 102019006192 A DE102019006192 A DE 102019006192A DE 102019006192 A1 DE102019006192 A1 DE 102019006192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
calf
holding element
cleaning device
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006192.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019006192A1 publication Critical patent/DE102019006192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer mit im Bodenbereich angeordnetem Sauger und integriertem Rückschlagventil, wobei der Kälbereimer auf ein zugeordnetes vertikales Halteelement zur Flüssigkeitszufuhr aufsetzbar ist. Das Halteelement trägt ein Scheibenelement zur Abtrennung und Bildung eines Druckraumes im Bodenbereich des aufgesetzten Kälbereimers mit dem Sauger, und es wird über eine Flüssigkeitszufuhr im Druckraum über das Haltelement eine Öffnung des Rückschlagventils im Sauger sowie Reinigung des Saugers ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer mit im Bodenbereich angeordnetem Sauger und integriertem Rückschlagventil, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse für den Kälbereimer und zugeordnete Düsen bzw. Öffnungen zum Zuführen von Flüssigkeiten als Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit.
  • Kälbereimer dieser Art dienen der Aufzucht von Kälbern unterschiedlicher Tierarten die gereinigt werden müsen, um nach Gebrauch eine Entfernung von Milch-, Futter- und/oder Flüssigkeitsresten sowie Verunreinigungen durchzuführen. Hierbei ergeben sich durch den angeordneten Sauger mit Rückschlagventil Schwierigkeiten, die Reinigung hygienisch einwandfrei durchzuführen, so dass die Reinigung einer grossen Anzahl von verwendeten Kälbereimern für die Betriebe einen hohen Aufwand erfordern.
  • Hierbei ist es bekannt, den Sauger des Kälbereimers zu demontieren und die Einzelteile separat zu reinigen. Ferner ist nach der DE 20 2012 100 192 U1 vorgeschlagen worden, in einer Reinigungsvorrichtung für den Kälbereimer einen melkbecherartig ausgebildeten Aufnahmeraum für einen Sauger aufzusetzen und über eine Saugleitung eine Reinigungsflüssigkeit aus dem Kälbereimer abzusaugen. Hierbei ist die Handhabung relativ aufwendig, da ein zusätzliches Element als individuell aufsetzbares Teil angeordnet werden muss, das präzise positioniert und somit für eine schnelle Handhabung durch Hilfskräfte nicht geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Reinigungsvorrichtungen auf einfache Weise zu verbessern und eine schnelle und effiziente Reinigung der Kälbereimer mit Sauger zu ermöglichen und eine Handhabung durch Hilfskräfte hygienisch zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Kälbereimer auf ein dem Kälbereimer zugeordnetes vertikales Halteelement zur Flüssigkeitszufuhr aufsetzbar ist, wobei das Halteelement ein Scheibenelement zur Abtrennung und Bildung eines Druckraumes im Bodenbereich des aufgesetzten Kälbereimers mit dem Sauger aufweist und über eine Flüssigkeitszufuhr im Druckraum über das Halteelement eine Öffnung des Rückschlagventils im Sauger sowie Reinigung des Saugers ausgebildet ist.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, dass der Kälbereimer etwa vertikal auf das Halteelement mit dem Scheibenelement zur Bildung des Druckraumes und auf eine Aufnahme als Halterung und Begrenzung aufsetzbar ist.
  • Alternativ wird zur Verkleinerung eines Druckraumes und Optimierung des Druckaufbaus vorgeschlagen, dass der Kälbereimer im Winkel auf das Halteelement mit einem exzentrisch zugeordneten Scheibenelement zur Bildung eines dreieckförmigen Druckraumes im Bereich des Saugers aufsetzbar ist und der Kälbereimer im oberen äusseren Randbereich über ein zugeordnetes einstellbares Halteelement in seiner Winkelstellung in Zuordnung zum Scheibenelement fixierbar ist.
  • Hierdurch wird durch das Einsetzen des Kälbereimers in die Reinigungsvorrichtung ermöglicht, dass ein im wesentlichen abgeschlossenen Druckraum im Bereich des Saugers durch das Scheibenelement gebildet wird und durch die Flüssigkeitszuführung eine Reinigung des Innenbereiches des Saugers mit Öffnung des Ventils durch einen aufgebauten Druck ohne aufsetzbare Zusatzelemente und weitere durchzuführende Massnahmen erfolgt.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Funktionsfähigkeit ist vorgesehen, dass das Scheibenelement aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, dass das Halteelement rohrförmig zur Flüssigkeitszuführung ausgebildet und Düsen zur Reinigung trägt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass Düsen unterhalb des Scheibenelementes am Halteelement zur Reinigung innerhalb des Kälbereimers angeordnet sind.
  • Eine verbesserte Ausbildung zur Reinigung wird dadurch geschaffen, dass die Düsen zur Flüssigkeitszuführung über drehbare Haltearme am Halteelement angeordnet sind.
  • Um einen guten Abfluss der zugeführten Flüssigkeit zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Aufnahme für den Kälbereimer als Lochblech ausgebildet ist.
  • Eine effektive Nutzung der Spülflüssigkeit wird dadurch geschaffen, dass die Flüssigkeitszuführung als Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit von aussen oder durch gesammeltes Brauchwasser aus dem Aufnahmegehäuse oder aus einem gesonderten Tank erfolgt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Aufnahmegehäuse aufklappbar ausgebildet und im oberen Bereich eine Düsenanordnung zur Flüssigkeitszuführung für eine Aussenreinigung des Kälbereimers angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer Reinigungsvorrichtung mit eingesetztem Kälbereimer schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Anordnung mit vertikal eingesetztem Kälbereimer und
    • 2 eine Anordnung mit im Winkel eingesetzte Kälbereimer und einer gegenüber 1 abweichenden Spültechnik.
  • Eine dargestellte Reinigungsvorrichtung entsprechend 1 wird durch ein aufklappbares Aufnahmegehäuse 1 gebildet, das im unteren Bereich eine Aufnahme 2 für einen aufsetzbaren zu reinigenden Kälbereimer 5 als Lochblech bzw. gegebenenfalls einen Abfluss aufweist. Zusätzlich ist ein stationäres Halteelement 3 zur Aufnahme des Kälbereimers 5 vertikal angeordnet und als rohrförmiges Element zur Flüssigkeitszufuhr ausgebildet sowie Düsen 4 zum Austritt einer Reinigungsflüssigkeit aufweist.
  • Auf dem Halteelement 3 wird der zu reinigende Kälbereimer 5 mit seiner offenen Seite zentral aufgesetzt, wobei der Kälbereimer 5 im Bodenbereich einen Sauger 6 mit integriertem Rückschlagventil aufweist. Das Halteelement 3 trägt ein elastisches Scheibenelement 7, das im aufgesetzten Kälbereimer 5 im Bodenbereich mit dem Sauger 6 und dem integrierten Rückschlagventil einen im wesentlichen abgeschlossenen Druckraum 8 bildet. Gegebenenfalls wird der aufgesetzte Kälbereimer 5 auf der Aufnahme 2 festgesetzt.
  • Im Halteelement 3 sind Düsen 4 zur Flüssigkeitszufuhr im Druckraum 8 angeordnet und zusätzlich weitere Düsen 4 dem Innenraum des Kälbereimers 5 zugeordnet, um auch eine Reinigung des Innenraumes des aufgesetzten Kälbereimers 5 vorzunehmen. Für die Aussenreinigung des Kälbereimers 5 sind im oberen Bereich des Aufnahmegehäuses 1 Düsen 9 an einem Spülarm 10 angeordnet, um eine Flüssigkeitszufuhr durchzuführen.
  • In dieser Ausbildung wird Frischwasser durch eine Leitung 11 über ein gesteuertes Einlassventil 12 der Anordnung zugeführt, wobei bedarfsweise Reinigungsmittel über eine Dosiereinheit 13 aus einem Tank 14 zusätzlich beigemischt wird. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt in den unteren Teil des Aufnahmegehäuses 1 und wird als Spülflüssigkeit über eine Ansaugleitung 15 aus dem Aufnahmegehäuse 1 durch eine Pumpe 17 über Leitung 16 zum Spülarm 10 mit Düsen 9 für die Aussenreinigung und zum Halteelement 3 mit den Düsen 4 für eine Innenreinigung des Kälbereimers 5 geführt. Zusätzlich ist über die Ansaugleitung 15 auch das gesammelte Brauchwasser nochmals dem Reinigungsprozess zuführbar. Ferner ist der Bodenbereich des Aufnahmegehäuses 1 über ein Auslassventil 18 mit einer Abflussleitung 19 verbindbar, um verschmutztes Reinigungswasser aus dem Aufnahmegehäuse 1 zu entfernen. Dieses Prinzig der Flüssigkeitszufuhr ist mit dem Verfahren bei einem Geschirrspüler vergleichbar.
  • Beim derartigen Reinigungsprozess für den Kälbereimer 5 ist wesentlich, dass auch der Sauger 6 mit dem Rückschlagventil gereinigt wird. Hierzu dient der gebildete Druckraum 8 im aufgesetzten Kälbereimer 5, der durch das Scheibenelement 7 am Halteelementes 3, im Bodenbereich des Kälbereimers 5 entsteht und beim Reinigungsprozess über die Düsen 4 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt wird. Der dabei entstehende Druck im Druckraum 8 öffnet oberhalb eines bestimmten Wertes das integrierte Rückschlagventil im Sauger 6 und führt somit eine entsprechende Innenreinigung einschliesslich des Saugers 6 durch. Damit wird automatisch eine Reinigung dieses Teils ohne eine individuelle Handhabung durchgeführt. Damit wird ein vollständiger Reinigungsprozess durch Aufsetzen des Kälbereimers 5 in der Vorrichtung ermöglicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss 2 ist der vorgenannte Reinigungsvorgang ähnlich. Die Reinigungsflüssigkeit wird dabei ebenfalls über einen Spülarm 10 mit Düsen 9 und die Düsen 4 am Haltearm 3 sowie mit einer Öffnung im Druckraum 8 verteilt. Hierbei wird abweichend von 1 der Kälbereimer 5 im Winkel auf das Halteelement 3 mit einem exzentrisch zugeordneten Scheibenelement 7 aufgesetzt und über ein Gestänge 21 verschwenkbar angeordnetes Halteelement 20 in seiner Position gehalten. Hierbei ist ein Winkelelement des Halteelementes 20 einem oberen äusseren Randbereich des Kälbereimers 5 mit seiner Eckzone zugeordnet. Im Bereich des Saugers 6 wird dabei ein dreieckförmiger Druckraum 8 gebildet, der mit einer Flüssigkeitszuführung und Druckaufbau über das Halteelemente 3 versorgt wird.
  • Zur Durchführung einer Reinigung ist ein feststehender Teil des Gehäuses 1 bzw. der Tank 14 mit Reinigungswasser gefüllt und beispielsweise im Bereich von 50 Grad Celsius erwärmt. Nach Einsetzen und Fixierung der verschmutzten Kälbereimer 5 über die verschwenkbaren Halteelemente 20 durch das Gestänge 21 wird über die Pumpe 17 Reinigungswasser mit Reinigungssubstrat aus einer zugeordneten Dosiereinheit 22 in die Vorrichtung zur Vorreinigung zugeführt. Anschliessend wird das verschmutzte Reinigungswasser dieser Vorreinigung über das Ventil 18 und eine Abflussleitung 19 abgeführt. Anschliessend wird durch zirkulierendes Reinigungswasser aus dem Gehäuse 1 bzw. Tank 14 ein Hauptwaschgang durchgeführt. Abschliessend wird mit Frischwasser über die Leitung 11 eine Klarspülung vorgenommen.
  • Bei diesen Spülvorgängen wird ebenfalls der Druckraum 8 über das Halteelemente 3 mit gespült, wobei durch die Flüssigkeitszufuhr in den Druckraum 8 und dem sich aufbauenden Druck eine Öffnung des Rückschlagventils im Sauger 6 erfolgt und somit auch eine Innenreinigung des Saugers 6 sowie des Rückschlagventils erfolgt.
  • Selbstverständlich ist diese Anordnung nicht auf die Reinigung von Kälbereimern beschränkt, sondern es sind auch andere Behälter zur Tieraufzucht mit Saugern und integriertem Rückschlagventil auf diese Art zu reinigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100192 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer mit im Bodenbereich angeordnetem Sauger und integriertem Rückschlagventil, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse für Kälbereimer und zugeordnete Düsen bzw. Öffnungen zum Zuführen von Flüssigkeiten als Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälbereimer (5) auf ein dem Kälbereimer (5) zugeordnetes vertikales Halteelement (3) zur Flüssigkeitszufuhr aufsetzbar ist, wobei das Halteelement (3) ein Scheibenelement (7) zur Abtrennung und Bildung eines Druckraumes (8) im Bodenbereich des aufgesetzten Kälbereimers (5) mit dem Sauger (6) aufweist und über eine Flüssigkeitszufuhr im Druckraum (8) über das Halteelement (3) eine Öffnung des Rückschlagventils im Sauger (6) sowie Reinigung des Saugers (6) ausgebildet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälbereimer (5) etwa vertikal auf das Halteelement (3) mit dem Scheibenelement (7) zur Bildung des Druckraumes (8) und auf eine Aufnahme (2) als Halterung und Begrenzung aufsetzbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälbereimer (5) im Winkel auf das Halteelement (3) mit einem exzentrisch zugeordneten Scheibenelement (7) zur Bildung eines dreieckförmigen Druckraumes (8) im Bereich des Saugers (6) aufsetzbar ist und der Kälbereimer (5) im oberen äusseren Randbereich über ein zugeordnetes einstellbares Halteelement (20) in seiner Winkelstellung in Zuordnung zum Scheibenelement (7) fixierbar ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (7) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) rohrförmig zur Flüssigkeitszuführung ausgebildet und Düsen (4) zur Reinigung trägt.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (4) unterhalb des Scheibenelementes (7) am Halteelement (3) zur Reinigung innerhalb des Kälbereimers (5) angeordnet sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) zur Flüssigkeitszuführung über drehbare Haltearme am Halteelement (3) angeordnet sind.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) für den Kälbereimer (5) als Lochblech ausgebildet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführung als Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit von aussen oder durch gesammeltes Brauchwasser aus dem Aufnahmegehäuse (1) und/oder aus einem gesonderten Tank (14) erfolgt.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (1) aufklappbar ausgebildet und im oberen Bereich eine Düsenanordnung (9) zur Flüssigkeitszuführung für eine Aussenreinigung des Kälbereimers (5) angeordnet ist.
DE102019006192.6A 2018-09-11 2019-08-29 Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer Withdrawn DE102019006192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004286.2 2018-09-11
DE202018004286.2U DE202018004286U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Reinigungsvorrichtung für Kälbereeimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006192A1 true DE102019006192A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=64745398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004286.2U Expired - Lifetime DE202018004286U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Reinigungsvorrichtung für Kälbereeimer
DE102019006192.6A Withdrawn DE102019006192A1 (de) 2018-09-11 2019-08-29 Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004286.2U Expired - Lifetime DE202018004286U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Reinigungsvorrichtung für Kälbereeimer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018004286U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003941U1 (de) 2021-12-30 2022-01-26 Dirk Sommer Vorrichtung zur Reinigung von Saugelementen als Kälberzapfen
CN114042731A (zh) * 2021-10-28 2022-02-15 上海盘龙实业有限公司 一种再生油桶的回收清理工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001127A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 ÖkoRAST GmbH Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von wiederverwendbaren Mehrwegbechern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100192U1 (de) 2012-01-19 2012-02-28 Erwin Max Herbert Weihe Reinigungsbecher und Reinigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114042731A (zh) * 2021-10-28 2022-02-15 上海盘龙实业有限公司 一种再生油桶的回收清理工艺
DE202021003941U1 (de) 2021-12-30 2022-01-26 Dirk Sommer Vorrichtung zur Reinigung von Saugelementen als Kälberzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018004286U1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019006192A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kälbereimer
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
EP3061534A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von bauteilen, die insbesondere mit fett- und eiweissanteilen, knorpel-, knochen- oder zahnresten kontaminiert sind
DE60211762T2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Äußeren eines Melkstandes
DE1941372A1 (de) Wascheinrichtung fuer Melkmaschine
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE2222917A1 (de) Behaelter fuer schildkroeten
DE202018003500U1 (de) Urinschutzbogen Markierschutz
DE202020003775U1 (de) Anordnung von Saugelementen für Kälbereimer
DE3220404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dragieranlagen, filmueberzugsanlagen u. dgl.
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten
DE102018125601B4 (de) Partikelverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verwenden einer solchen
DE2639278A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE608845C (de) Ausspuelvorrichtung fuer Faesser
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
DE202021000462U1 (de) Spülmaschine für Kleinhaushalte
DE102013210337B3 (de) Wischmopwasch- und -auspresssystem
DE202021001031U1 (de) Selbstreinigende Kipptränke
DE202021003941U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Saugelementen als Kälberzapfen
DE420495C (de) Dampfwaschkessel
DE497906C (de) OElablassvorrichtung und OElbehaelter fuer Filter zur Luft- und Gasreinigung mit drehbarem, aus Filterelementen zusammengesetztem Umlaufband
DE736384C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstuecken, Maschinenteilen u. dgl. mittels einer Waschfluessigkeit
DE102011080473B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Polierschwammes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0009093000

Ipc: B08B0009200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee