DE1628609C3 - Geschirrspülmaschine - Google Patents
GeschirrspülmaschineInfo
- Publication number
- DE1628609C3 DE1628609C3 DE19671628609 DE1628609A DE1628609C3 DE 1628609 C3 DE1628609 C3 DE 1628609C3 DE 19671628609 DE19671628609 DE 19671628609 DE 1628609 A DE1628609 A DE 1628609A DE 1628609 C3 DE1628609 C3 DE 1628609C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- wing
- grid
- openings
- dishwasher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 235000021059 hard food Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 240000005093 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe
zum Fördern der Spülflüssigkeit, einem in Strömungsrichtung vor der Pumpe angeordneten, zum Auffangen
von festen Teilen dienenden Gitter und einem auf der Pumpenwelle sitzenden, getrennt vom Pumpenförderrad
angeordneten Flügel zum Zerkleinern von Speiseresten.
Das in einer selbsttätigen Geschirrspülmaschine abzuwaschende Geschirr wird oft mit an ihm anhaftenden
Speiseteilen in die Maschine hineingesetzt. Außerdem geraten nicht selten Fremdkörper wie Zahnstocher,
Flaschenverschlußkapseln oder ähnliche kleine Gegenstände unabsichtlich in eine Geschirrspülmaschine.
Man hat daher bereits am Einlaß der Pumpe der Geschirrspülmaschine ein feines Maschensieb angeordnet,
um zu verhindern, daß Speiseteile oder Fremdkörper in die Pumpe gelangen und sie womöglich
verstopfen oder beschädigen. Bei dieser bekannten Anordnung ist es jedoch notwendig, das Sieb häufig
herauszunehmen, zum Teil nach jeder Benutzung der Maschine, um die aufgefangenen Teile zu entfernen. Es
sind auch schon Geschirrspülmaschinen bekannt geworden, bei denen man das feine Maschensieb aus den
vorgenannten Gründen weggelassen hat, bei denen jedoch die weicheren Speiseteile vor ihrem Durchgang
durch die Pumpe unter der Einwirkung eines auf der Pumpenwelle sitzenden Schlagwerkes zerkleinert werden.
Größere feste Teile werden an dem Eintritt in die Pumpe durch ein grobmaschiges großflächiges Gitter
gehindert, das oberhalb des Sumpfes der Geschirrspülmaschine angeordnet ist (DT-AS 1129 667). Diese
bekannte Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, daß größere harte Teile, die nicht aufgeweicht werden
können, sich allmählich vor dem Gitter ansammeln und den Durchfluß behindern, während kleinere feste Teile,
die durch das Schlagwerk nicht zerkleinert werden, zu einer Beschädigung der Pumpe führen können. Aufgabe
ίο der Erfindung ist es demgemäß, bei einer Geschirrspülmaschine
der eingangs genannten Art auch bei Verwendung eines nicht allzu grobmaschigen Gitters
dessen Verstopfung und die Behinderung des Durchflusses durch sich ansammelnde feste Teile zu verhindern,
,5 wie auch eine Beschädigung der Pumpe durch kleinere
feste Teile zu unterbinden.
Gemäß der Erfindung ist der Flügel unmittelbar vor dem am Einlaß der Pumpe vorgesehenen Gitter und mit
diesem bei der Zerkleinerung zusammenwirkend auf der durch das Gitter hindurchragenden Pumpenwelle
angeordnet. Hierdurch werden grobe Teile vor dem Gitter des Schmutzfängers aufgefangen und von dem
mit dem Gitter zusammenwirkenden Flügel zerteilt und aufgeweicht, soweit dies möglich ist. Wenn sie sich
entsprechend verkleinert haben, gehen sie sodann durch die Öffnungen des Gitters hindurch. Demgemäß können
keine eine schädliche Größe besitzenden festen Teile in das Innere der Pumpe gelangen und diese beschädigen.
Die nicht zu zerkleinernden Teile sind einer Schlagwirkung des umlaufenden Flügels ausgesetzt und werden
daher vor dem Gitter abgewiesen. Vorteilhaft ist am Pumpeneinlaß eine sich etwa in der Ebene, in welcher
der Flügel umläuft, erstreckende besondere Kammer angeordnet, in welche die abgewiesenen Teile aufgrund
^ der Schlagwirkung des Flügels gelangen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht mit teilweise weggebrochener
Vorderwand,
F i g. 2 den Pumpeneinlaß in einem Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 den Pumpeneinlaß in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 der F i g. 2 und
F i g. 4 die gleiche Darstellung wie F i g. 2, wobei jedoch der Aufteilflügel durch ein Schmutzteil blockiert
ist.
Die selbsttätige Geschirrspülmaschine 10 besitzt ein Gehäuse 11 und in dessen Innerem eine Spülkammer 12.
In dieser sind Gestelle 13 und 14 angeordnet, auf welche Geschirr und andere Gegenstände aufgesetzt werden
können, um in der Spülkammer 12 gespült zu werden. An der Vorderwand des Gehäuses 11 ist eine Tür 15 um
Gelenkteile 16 niederklappbar, um die Spülkammer 12 zugänglich zu machen. In diesem Zustand kann das
Gestell 13 zumindest teilweise aus der Spülkammer 12 herausgezogen werden, wobei an dem Gestell 13 in
bekannter Weise eine Gleit- und Rollvorrichtung 17 zu beiden Seiten vorgesehen ist, mit welcher es sich gegen
die Innenwand des Gehäuses 11 abstützt. Ebenso kann auch das Gestell 14 zumindest teilweise aus der
Spülkammer 12 mit Hilfe von Rollen 18 herausgezogen werden, die auf einer Fläche 19 laufen, die auf beiden
Seiten des Gehäuses 11 vorgesehen ist.
Die Spülkammer 12 ist nach unten durch einen Boden 20 begrenzt, der sich von den Seitenwänden allmählich
zu einem tiefsten Bereich 21 auf der einen Seite der Geschirrspülmaschine absenkt. Unterhalb des Bereiches
21 ist ein Sammelbehälter 22 angeordnet, der entweder mit dem Boden 20 ein Stück bilden oder aber als
besonderes Stück an diesem befestigt sein kann. Ungefähr in der Mitte der Spülkammer 12 erstreckt sich
von dem Boden 20 ein Sockel 23 nach oben, in welchem eine umlaufende, nach dem Reaktionsprinzip arbeitende
Spritzvorrichtung 24 gelagert ist. Die Spritzvorrichtung 24 besitzt mehrere Düsen 25, durch welche die
Spülflüssigkeit herausgeschleudert wird, um auf die auf den Gestellen 13 und 14 befindlichen Gegenstände eine
Spülwirkung auszuüben. Zumindest eine der Düsen 25 ist derart gerichtet, daß die Reaktionskraft, die von der
Spülflüssigkeit erzeugt wird, die aus ihr austritt, eine Drehbewegung der Spritzrichtung 24 hervorruft.
Die Spülflüssigkeit wird der Spritzvorrichtung 24 durch eine Motorpumpeneinheit 26 zugeführt, die aus
einem Elektromotor 27 und einer Pumpe 28 besteht. Ein Schlauchstück 29 verbindet den Sammelbehälter 22 mit
dem Pumpeneinlaß 28. Das Schlauchstück 29 ist mit dem Sammelkasten 22 mit Hilfe einer Schelle 30 und mit der
Pumpe 28 mit Hilfe einer Schelle 31 verbunden. Die Motorpumpeneinheit 26 ist an dem Boden 20 befestigt.
In dem Gehäuse der Pumpe 28 befindet sich ein nicht gezeichnetes Zweiwegeventil, das über einen Elektromagneten
32 betätigt wird und das die von der Pumpe 28 geförderte Flüssigkeit wahlweise der Spritzvorrichtung
24 oder einer Abflußleitung 33 zuführt. Um den Motor 27 und den Elektromagneten 32 zu den
geeigneten Zeiten unter Strom zu setzen sind nicht dargestellte, an sich bekannte Folgesteuermittel vorgesehen,
unter deren Einwirkung ein vollständiger Geschirrspülzyklus abläuft, der mehrere Spülvorgänge,
Nachspülvorgänge und einen Trockenvorgang enthält, während dessen ein elektrischer Heizwiderstand 33a
Strom erhält.
Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, ist in dem Einlaß der Pumpe 28 ein Schmutzfänger 34 angeordnet, der ein
Gitter 35 enthält, durch welches die in die Pumpe 28 eintretende Flüssigkeit hindurchströmen muß. Der
Schmutzfänger 34 besitzt ein Außengewinde 36, das in ein Innengewinde 37 am Gehäuse der Pumpe 28
eingreift. Wenn der Schmutzfänger 34 in das Pumpengehäuse eingeschraubt ist, liegt ein Ring 38 gegen eine
Schulter des Pumpengehäuses an. Zwischen dem Ring 38 und dem Schmutzfänger 34 ist eine Dichtung 39
eingeklemmt, durch welche das Gehäuse der Pumpe 28 gegenüber dem Pumpenförderrad 40 abgedichtet ist.
Das Pumpenförderrad 40 sitzt auf einer Welle 41 und läuft mit dieser um, wodurch die Flüssigkeit durch die
Pumpe 28 hindurch gefördert wird. Das Ende der Welle 41 trägt ein Innengewinde, in welches ein Bolzen 42
eingeschraubt werden kann, der gleichachsig mit der Welle 41 angeordnet ist. Er weist einen verhältnismäßig
kurzen Queransatz 43 auf, an dem ein exzentrisch angeordneter Stift 44 sitzt. Dieser greift in einen
Längsschlitz 46 eines Zerteilflügels 45 ein, derart, daß der Zerteilflügel 45 an dem Queransatz 43 schwenkbar
befestigt ist. Die Vorderkante des Flügels 45 ist abgeschrägt (Fig. 2), um die Gefahr eines Festlaufens
des Flügels zu verringern, wenn er gegen einen im Gitter 35 festsitzenden Fremdkörper anstößt, und um
weiterhin den Druckverlust zu verkleinern, der dadurch entsteht, daß der Flügel 45 einen Widerstand für die
durch das Gitter 35 und die Pumpe 28 hindurchströmende Flüssigkeit darstellt.
Das Gitter 35 enthält eine Vielzahl von sechseckigen öffnungen, durch welche die Flüssigkeit hindurchströmt.
Der Schmutzfänger 34 besitzt darüber hinaus
eine Anzahl von rechteckigen öffnungen, die außen um
das Gitter 35 herum angeordnet sind. Die durch die Pumpe 28 hindurchströmende Flüssigkeit muß entweder
die sechseckigen öffnungen oder die rechteckigen öffnungen passieren. Die Größe dieser öffnungen steht
in einem solchen Verhältnis zu der Größe der öffnungen der Düsen 25 der Sprühvorrichtung 24, daß
sichergestellt ist, daß jeder Schmutzteil, der durch eine der öffnungen in die Pumpe 28 gelangt, mit Sicherheit
auch durch jede der öffnungen der Düsen 25 hindurchgeht, so daß diese sich nicht verstopfen können.
Wenn ein Speiserest von dem Gitter 34 aufgefangen wird, bewirkt der kontinuierlich mit der Pumpe 28 und
dem Motor 27 dicht vor dem Gitter umlaufende Flügel 45 dessen Zerkleinern und Aufweichen, bis der
Speiserest klein genug geworden ist, um durch die Gitteröffnungen hindurchzugehen, worauf er die Pumpe
28 und die Sprühvorrichtung 24 passiert. Wenn der Speiseteil nicht zerkleinert- und aufweichbar ist,
sondern sich teilweise in eine der öffnungen hineinsetzt und in dieser festgehalten wird, läßt es die gelenkige
Stift-Schlitz-Verbindung zwischen dem Flügel 45 und dem Queransatz 43 zu, daß die Welle 41 und der
Queransatz 43 ungestört weiter umlaufen, während der Flügel 45 an dem Speiseteil hin- und hergehend
entlanggleitet (Fig.4). Wohlgemerkt finden solche festen Speiseteile sehr selten ihren Weg durch das
Schlauchstück 29. Ein solcher fester Teil könnte jedoch erhebliche Störungen hervorrufen, wenn nicht die
vorbeschriebene Verbindung zwischen dem Flügel 45 und dem Queransatz 43 vorgesehen wäre. Der
Längsschlitz 46, der einer kleinen Bohrung in dem Queransatz 43 gegenüberliegt, trägt weiter zur Verringerung
der Gefahr bei, daß sich der Flügel 45 an einem harten Speiseteil, der in einer der Gitteröffnungen sitzt,
festläuft.
Diejenigen harten Speiseteile, die durch das Schlauchstück 29 hindurchgehen, jedoch zu groß sind,
um sich in den öffnungen des Schmutzfängers 34 oder des Gitters 35 festzusetzen, werden von dem Flügel 45
in dem Schlauchstück 29 in eine kreisende Bewegung versetzt. Sie werden von einer Kammer 47 aufgenommen
und gesammelt, die mit dem Schlauchstück 29 in Verbindung steht und sich längs der Ebene erstreckt, in
welcher der Flügel 45 umläuft. Die Kammer 47 kann mit dem Schlauchstück 29 ein Stück bilden. Sie kann jedoch
auch ein selbständiges Teil darstellen, das an dem Schlauchstück 29 in geeigneter Weise befestigt ist. Das
offene Ende der Kammer 47 ist mit Hilfe eines Stöpsels 48 verschlossen. Der Stöpsel 48 kann mit Gewinde
versehen sein, das in ein entsprechendes Gewinde der Kammer 47 eingreift, er kann jedoch auch einfach mit
entsprechendem Festsitz in das Ende der Kammer 47 eingesteckt sein. Wenn somit ein großer harter
Speiseteil durch den schuhartigen Schlauchteil 29 hindurchgeht und auf das Gitter 34 auftrifft, schlägt der
Flügel 45 auf ihn auf, was sich solange fortsetzt, bis der Speiseteil in die Kammer 47 gelangt, wo er sich absetzt,
bis die Kammer 47 unter Entfernung des Stöpsels 48 gereinigt wird. Dies braucht selbstverständlich nicht
nach jeder Benutzung der Maschine, sondern nur zeitweise zu geschehen.
Gegebenenfalls kann die Vorderkante des Flügels 45 auch angeschärft werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung wird die Vorderkante des Flügels jedoch nicht angeschärft, sondern der Flügel
besteht aus dünnem, rostfreiem Stahlblech von etwa 0,9 mm Stärke, so daß eine ausreichend schmale Kante
zustande kommt, um die meisten Speiseteile aufzuweichen
und aufzuteilen, die in den Schlauchteil 29 gelangen. Der Flügel 45 ist in Strömungsrichtung
gesehen, vor dem Pumpenförderrad 40 angeordnet und befindet sich daher auf der Niederdruckseite der Pumpe.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei Anordnung des
Flügels auf der Niederdruckseite nur zwei bis vier Watt Leistung erforderlich sind, um den Flügel in Umlauf zu
halten. Wenn jedoch der Flügel auf der Hochdruckseite der Pumpe angeordnet ist, sind 20 bis 40 Watt
erforderlich, um ihn anzutreiben. Dadurch, daß der Flügel auf der Niederdruckseite der Pumpe angeordnet
ist, ergibt sich also eine erhebliche Ersparnis an Energie.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Geschirrspülmaschine mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe zum Fördern
der Spülflüssigkeit, einem in Strömungsrichtung vor der Pumpe angeordneten, zum Auffangen von festen
Teilen dienenden Gitter und einem auf der Pumpenwelle sitzenden, getrennt vom Pumpenförderrad
angeordneten Flügel zum Zerkleinern von Speiseresten, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (45) unmittelbar vor dem am Einlaß
der Pumpe vorgesehenen Gitter (35) und mit diesem bei der Zerkleinerung zusammenwirkend auf der
durch das Gitter (35) hindurchragenden Pumpenwelle (41) angeordnet ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (45) auf einem
Queransatz (43) der Welle (41) exzentrisch zu dieser und drehbeweglich befestigt ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (45) einen
Längsschlitz (46) aufweist, in welchen ein exzentrisch angeordneter Stift (44) eingreift, der an dem
Queransatz (43) sitzt.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Kammer
(47) zum Ablagern fester Teile etwa in der Ebene, in welcher der Flügel (45) umläuft, angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung der
Pumpe (28) als eine solche, welche die Spülflüssigkeit in eine Düsen (20) aufweisende Spritzvorrichtung
(24) fördert, die Öffnungen des Gitters (35) nicht größer sind als die öffnungen der Düsen (20) der
Spritzvorrichtung (24).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52038866A | 1966-01-13 | 1966-01-13 | |
US52038866 | 1966-01-13 | ||
DEG0048956 | 1967-01-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1628609A1 DE1628609A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1628609B2 DE1628609B2 (de) | 1975-10-23 |
DE1628609C3 true DE1628609C3 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1765136B1 (de) | Geschirrspühler mit zerkleinerungsvorrichtung | |
DE2733576C2 (de) | Spülmaschine | |
EP1731081B1 (de) | Spülmaschine | |
DE60200967T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Abfallzerkleinerungsvorrichtung | |
EP1919346B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben | |
DE4446882B4 (de) | Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen | |
DE60223265T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit Flachfiltereinrichtung umfassend Bereiche mit unterschiedlichen Lochdimensionen | |
DE4412903A1 (de) | Reinigungs-Wascharm für Geschirrspülmaschinenfilter | |
DE2323551A1 (de) | Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten | |
DE102012102182A1 (de) | Geschirrspüler mit Filteranordnung | |
DE8802328U1 (de) | Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb | |
EP0225401A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl. | |
DE2451822C2 (de) | Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine | |
DE102012110890A1 (de) | Rotationsfilteranordnung für einen Geschirrspüler | |
DE60025050T2 (de) | Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe | |
DE3411918C2 (de) | ||
DE3019601A1 (de) | Lebensmittel-waschmaschine | |
DE1792528B1 (de) | Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl. | |
DE102017116777B3 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
EP3866663B1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem | |
EP3733040A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE1628609C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1628609B2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2821553A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement | |
DE69721211T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Ober- und Untersprüharm, einer Umwälzpumpe und einer Entleerungspumpe |