DE6605707U - Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter - Google Patents
Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverterInfo
- Publication number
- DE6605707U DE6605707U DE19686605707 DE6605707U DE6605707U DE 6605707 U DE6605707 U DE 6605707U DE 19686605707 DE19686605707 DE 19686605707 DE 6605707 U DE6605707 U DE 6605707U DE 6605707 U DE6605707 U DE 6605707U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- coolant
- cooling
- vessel according
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DEMAG Aktiengesellschaft, 41 Duisburg I9.6.I968
Gm 3/70- 5275/HS
Fl./K
Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
Die Neuerung betrifft ein metallurgisches Gefäß, insbesondere einen Stahlwerkskonverter, dessen Wandung zumindest
teilweise hohl und mit Kühlmittel gefüllt ist, das mittels Kühlschlangen an thermisch hochbeanspruchten
Gefäßzonen zu- und ableitbar ist.
Metallurgische Gefäße unterliegen einer natürlichen Belastung durch die Wärme des schmelzflüssigen Inhaltes.
Der durch die Ausmauerung dringende Wärmestrorn erreicht bei einzelnen Erschmelzungsverfahren eine besondere
Größe.
Beim Sauerstoff-Aufblasverfahren führt aus der Raffina- · tionsarbeit stammendes Kohlenoxydgas durch da3 Überangebot
von Sauerstoff zu einer Nachverbrennung der Abgase teilweise innerhalb des Gefäßes. Das Abschmelzen des Putters
im Laufe von vielen Chargen läßt eire erhebliche Wärmemenge in den GsfäSmaiitel einträten« so daß dieser an einzelnen
Zonen bis zur bleibenden Verformung beansprucht wird. Je größer die Abnutzung des Futters ist, desto höher steigt
die Temperatur im Gefäßmantel, insbesondere in der Zeit ;
des stoßweisen Wärraeanfalls der Blasperiode. Die Starrheit
des GefäSmantels bildet jedoch auch den Kalt für das Futter.
Eine gekühlte Wandung bietet demnach eine geringere Beanspruchung und eine geringere Neigung zum Verziehen.
Es sind verschiedene Maßnahmen zur Cefäßkühlung bekannt.
Zunächst kann das Gefäß im Bereich der Mündung mit doppelte: Wandung versehen werden, wobei das Kühlmittel durch den
Kippzapfen selbst geleitet wird. Doppelwandungen sind nicht
- 2 - 19.6.1968
Gm 3/70-5375/HS > Fl. /K
nur schwierig herzustellen, sondern auch teuer. Tritt trotz Kühlung durch örtliche Erhitzung der Innenwand
- der Stahlwerker spricht von einer "roten Backe" - eine Verwandlung des Kühlmittels in Dampf ein, so läßt die
Kühlwirkung raech nach,und es besteht die Gefahr eines
völligen Durchbruches, wobei das gesamte übrige Kühlmittel ausläuft. Das Gefäß bedarf dann einer Reparatur, die nicht
während einer Blaspause durchgeführt werden kann. Vielmehr erfordert das Vorkommnis die Stillegung des Gefäßes, die
bekanntlich mit großen Kosten verbunden ist.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag soll die Gefäßwanäung
überhaupt von Rohren gebildet werden, die vom Kühlmittel durchflossen werden. Selbst wenn man die Grundform des Gefäßes
aus Einzelkörpern zusammenfügt, verbleibt dennoch das Problem, der Verbindung zwischen zwei aneinanderliegenden
Rohrringen die Last der Ausmauerung mit Gefäß-Nutzinhalt aufzubürden.
Eine solche Verbindung, die durch Schweißen hergestellt 1st, weist aus Kerstsllungsgründen schon eine Eigenspannung
auf, die unter Last zum Reißen des Rohrwerkstoffes führt. Bei Undichthsit «ines Rohres dringt Luft in das Rohrleitungssystem
ein und verursacht die Bildung von wärmeisoliere den Dampfblasen. Das gesamte Gefäß zu kühlen, ist jedoch
wegen der ungleichen Erwärmung an Boden und Mündung wenig wirtschaftlich. Die Menge des benötigten Kühlmittels, die
Anzahl der Anschlüsse und der Betriebsmittel steigt unangemessen hoch im Vergleich zum bewirkten Ergebnis. Der
Austausch von Einzelrohren erscheint nahezu unmöglich, weil das Schweißen von innen nicht stattfinden kann. Das
Oefäö wird Jedpoh durch äußere Einflüsse stark in Mitleidenschaft
gezogen, denen man im rauhen Hüttenwerksbetrieb schwerlich ausweichen kann.
Zu den bekannten Maßnahmen, Teile von Gefäßen zu kühlen,
zählen gekühlte Mündungsringe, die man mit einem Luftspalt
- } - I9.6.I968
Gm 3/70-5375/HS } Fl./K
zum Gefäßmantel anordnet. Zusätzlich ist in deren Innerem ein Hohlraum vorgesehen, in den Kühlwasser zu- und abgeleitet
wird, um die duroh Wärmeleitung aus dem Mündungsbereich
zugeführte Wirme abzuführen. Die Kühlung von Mündungsringen erfolgt nicht nur zum Schutz des Gefäßes,
sondern eher, um eine allzufeste Verbindung des Konverterauswurfes
mit dem Gefäßmantel zu verhindern. Das Reißen der überbeanspruchten MUndungsringe verhindert man, indem max
von Anfang an nur Segmente eines Ringes aus besonderem Guß vorsieht. Jedes der MUndungsring-Seginente benötigt deshalb
Rohrleitungen zur Zu- und Abfuhr von Kühlwasser.
Die vorliegende Neuerung verfolgt das Ziel, den dem Stand
der Technik anhaftenden Mangel einer unsicheren Lage der Kühlschlangen zu beseitigen, d.h. den im Betrieb auftretenden
Gegebenheiten besser gereoht zu werden, also bei Beschädigungen weder die Kühlwirkung unterbrechen zu
müssen noch gezwungen zu sein, das Gefäß aus dem Betrieb zu ziehen.
_ r
zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung vor: t
Mehrere Kühlschlangen sind Jeweils für sich getrennt |
mit ihrem Vor- bzw. Rücklaufteil an einen gemeinsamen ^ KUhlraittelverteiler angeschlossen. Tritt der Ausfall
einer Schlange auf, so bleiben die anderen funktionstüchtig. Man kann nunmehr die Kühlschlangen entsprechend der ihnen
zudiktierten Kühlfläche verlegen, so daß vorübergehend die benachbarten Kühlschlangen einen Teil der ausgefallenen
Kühlleistung übernehmen. Wesentlich 1st dabei, daß keine Abschaltung der übrigen Kühlschlangen notwendig wird.
Sieht man fürftede Kühlschlange Absperrorgane vor, besteht
der Vorzug, auch das Auslaufen von Kühlmittel sofort zu unterbinden. Dieser Lösung kommt deshalb besondere Bedeutung
zu, weil in die Praxis immer wieder mit Teilen der Chargiervorrichtungen
gegen das Gefäß gestoßen wird oder beim
Wirf fc«.
- 4 - 19.6.1968
Gm 3/70-5375/HS > Fl./K
Beseitigen von Konverterbären während dss Abtransportes ein Anecken im MUndungsbereich In Kauf genommen werden muß.
Die zweckmäßige Verlegung der Kühlschlangen, um eine breite
KUhlwirkung einer meist in Schlingenform verlegten Rohrleitung
zu erhaltene erfolgt nach der weiteren Neuerung so, daß Jede einzelne Kühlschlange in einer oder mehreren, zwischen
den anderen mit Abstand angeordneten Windungen in Form einer sog. mehrgängigen Schraubenlinie um ein rundes GefäB verläuft.
Die Neuerung verbessert aber gleichzeitig auch die Kühl-
Q wirkung solcher Schlangen, so daß die in Betracht kommenden
Wände einer weitaus intensiveren KUhlung unterworfen werden
können. Bei den bekannten Lösungen ist die Wahl einer Doppelwandung stets mit Gefahren der örtlichen Überhitzung verbunden.
Die Gründe liegen im Mangel eines genügend schnellen WärEneübergancrea vom erhitzten Teil auf das Kühlmittel. Die
j Neuerung vermag eine solche nachteilige Wirkung endlich resti
los zu beseitigen, wobei sich zeigt, daß die Maßnahme Hand in Hand mit den betriebsnahen Forderungen geht: Es ist vor-
} gesehen, daß der Kühlächlangenquerschnitt einesteils aus des:
; Gefäßmantel und anderenteils aus einem in Rohrlängsachsrichtung
j gespaltenen Rohrquersehnittsprofll gebildet&st. Das Kühlmittel
_ berührt demnach direkt den zu kühlenden Mantel. Entsprechend
■^ ist der VJärmeübergangswiderstand zum Kühlmittel geringer.
Ferner bestehen nur Außenschweißnähte, die immer zugänglich sind und ohne Schwierigkeiten in Betriebspausen wiederholt
werden können. Es kommt darauf an, daß der Betriebsmann ohne fremd« Hilfe solohe Arbeiten in zuverlässiger Weise ausführen
kann.
Die Neuerung . setzt sich im Gegensatz zu vielen Vorschlägen,
die nicht in der Praxis Eingang gefunden haben, auch mit dem Problem der Kühlmittel-Armaturen auseinander. Eine übersichtliche,
leicht zugängliche Anordnung ergibt sich aus folgender Maßnähmet Die um den Mündungshut eines Stahlwerkskonverters
5 -
IL H-Jl. — I Ml ij .-^,-...I "■"!-■
- 5 - 19.6.1968
Gm 3/70 «5375/HS 3 Fl./K
verlaufenden Kühlschlangen führen mit ihren Enden zu einem
im Lereich des Konverter-Tragringes angeordneten Verteiler, der an eine durch den Tragring und den hohlen Klppz&pfen
verlaufende Hauptleitung für das Kühlmittel angeschlossen ist.
Zwar besteht zwischen Tragring und Gefi3 stets eine natürliche
Temperaturdifferenz, die ein Wärmedehnuigsvermögen voraussetzt,
um die Leitungen vor Werkstoffe.laden zu schützen,
jedoch weist auch hier die Neuerung einen Weg, um dieser Schwierigkeit Herr zu werden. Zwischen Verteiler und Tragring-Hauptleitung
ist ein Wärmedehnungs-Ausgleicher eingefügt. Solche Kondensatoren überbrücken unterschiedliche Wärmedehnungen
von Teagring und Gefäß nach mehreren Richtungen.
Der Eigenheit des Betriebes metallurgischer öfen, die oft
zum Entleeren oder zu anderen Zwecken gakippt werden müseen,
kommt die Neuerung derart entgegen, daß am Ausgang des Kippzapfens als Verbindung zwischen der Hauptleitung und einer
ortsfesten Kühlmittelentnahmestation eine Drehdiohtung dient.
Drehdichtungen können für höhere Drücke und auf längere Betriebszeit
wartungsarm gehalten werden. Diese Verbesserung bildet demnach eine den ortsgegebenen Verhältnissen anpaßbare
Lösung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Fig. 1 bildet eine Teilansicht eines Konverter-Hutes
mit Tragring und einem Kippzapien, alle Taile
nur,soweit notwendig, im Ausschnitt gezeichnet.
Fig. 2 ist ein Achsenschnltt entsprechend Fig. 1
des gekühlten Mantels eines Konverterhutes.
- 6 -, 19.6.1963
Gm V7O-5375/HS >
Fl./K
Der Stahlwerkskonverter 1 besitzt unter dem Mündungsring 2
seinen sog- Mündungshut 3. Letzterer ist auf den zylindrischen
Teil 4 des Gefäßes 5 folgend angeschlossen. Den zylindrischen Gefäßteil 4 umgibt der Tragring 6, an dem Kippzapfen 7 befestigt
sind. Während der Mündungsring 2 aus hitzebeständigen
Werkstoffen bestehen kann und weitaus kräftiger bemessen ist, vwrmag für den Mündungshut J5 nur eine haterialstärke gewählt
zu werden, die mit den maschinellen Einrichtungen bewältigt werden kann. Es hat sich auch gezeigt, daß eine größere
Dicke des Hutes keine Vorteile wegen der gefürchteten Wärme»
spannungen bringt.
Eine Kühlung des Mündungshutes dagegen vermag die Ausnutzung
der natürlichen Werkstofffestigkeit zu steigern. Zu diesem
Zweck verlaufen die Kühlschlangen 8 in besonderer Form um den MUndungahut 3. Vom Verteiler 9 ausgehend besitzt jede
Kühlschlange 3 einen Vorlaufteil 10 und einen ebensolchen Rücklaufteil 10 (in einen ähnlichen Verteiler mündend, der
im Bereich des anderen Kippzapfens lie^t), so daß Je nach
Größe des Gefäßes 5 jede der KUhlschlar.gen 8 etwa drei bis
vier Windungen 11 besitzt. Es entspricht eine solche Anordnung derjenigen einer mehrgängigen Schraubenlinie. Der Abstand
12 zwischen zwei benachbarten Windungen 11 kann durch Einfügen weiterer Kühlschlangen 8 vermindert werden-, wodurch
die Mehrgängigkeit erhöht wird und die Kühlleistung steigt.
Der Querschnitt einer Kühlschlange 8 besteht aus einem halb offenen Profil IJ unddea Mündungshut-Mantel 14. Beide können
durch äußere Schweißnähte verbunden sein oder aber auch durch ein besonderes Verfahren, wonach durch elektroinduktives
Erhitzen eine Preßverbindung unter Umständen eogar unter
Schutzgasatmosphäre fortlaufend hergestellt wird (Fig. 2).
Vom Verteiler 9 besteht eine Happtleitung 15, die durch eine
öffnung 16 des Tragringes 6 und den hohlen Kippzapfen 7 tretend bis zu einer welter nicht dargestellten ortefesten
7 -
Gm
19.6.1968
75/ Fl./K
Kühlniittel-Entnahsestation führt. Mit dieser steht die Haupt- {
leitung 15 über ein© Drehdichtung in Verbindung.
Der Verteiler 9 wird an Verstärkungsringen l8 und I9 befestigt
Wärmedehnungen zwiachen Tragring 6 und Geföß 5 überbrückt
der 'WärnjedehnungsauEgleieher 17, der in die Hauptleitung 15
eingeschaltet ist. Für jede einzelne Kühlschlange 8, die aus mehreren Windungen 11 besteht, sind Absperrventile 20
vorgesehen. Das Ausführungsbeieplel ?eigt demnach für acht
eigenständige Kühlschlangen 8 auch ebensoviele Absperrventile
20.
Das Prinzip der selbständigen Kühlschlangen 8 kann in mannigfaltiger
AusfUhrungsform angewendet werden* *ür eine große
Anzahl von Windungen 11 mit höherer G*ingigkeit3zahl der
Schraubenlinien kann die Hauptleitung 15 beispielsweise mit
zusätzlichen Verteilern 9 ringsum den Tragring 6 ausgestattet sein. Die Neuerung läßt sich auch an anderen öfen, die keinen
runden Querschnitt besitzen, anwenden« Es brauchen auch nicht zwingend notwendig Schraubenlinien eingehalten zu werden.
Der Verlauf der Kühlschlangen 8 kann beispielsweise etwa in dichtung der GefäSIHngsachse liegen. Dann ergeben sich Bilder
des Verlaufs ähnlich wie Girlanden*
In Betracht gezogene Druckschriften:
Russische Patentschrift 175 989
französische Patentschrift 1.472.423
deutsche Qebrauchemusterschrift 1.961.136
Russische Patentschrift 175 989
französische Patentschrift 1.472.423
deutsche Qebrauchemusterschrift 1.961.136
Claims (6)
- Schutzaixsprüche1, Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter, dessen Wandung zumindest teilweise hohl und mit Kühlmittel gefüllt ist, das mittels Kühlschlangen an thermisch hoohbeancpruchte Gefäßzonen zu- und ableitbar 1st, dadurch gekennzeichnet,daß mehrere Kühlschlangen (8) jeweils fürsich getrennt mit ihrem Vor- bzw. Rücklaufteil (10,10) an einen gemeinsamen Kühlmittelverteiler (9) angeschlossen sind,
- 2. Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß Jede einzelne Kühlschlange (8) in einer oder mehreren, zwischen den anderen mit Abstand (12) angeordneten Windungen (11) in Form einer sog. mehrgängigen Schraubenlinie um ein rundes Gefäß (5) verläuft. - 3· Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Kühlschlangen-Querschnitt einesteils aus demGefäßmantel (MUndungshut-Mantel 14) und anderenteils^ aus einem in Rohrlängsachs-Rlchtung gespaltenen Rohrquerschnittsprofil (13) gebildet ist.
- 4« Gefäß naoh den Ansprüchen 1 bis 3«
dadurch gekennzeichnet,τιξ daß die um den Mündungshut (3) eines Stahlwerkskonverters(1) verlaufenden Kühlschlangen (8) mit Ihren Enden zu einem im Bereich des Konverter-Tragringes (6) angeordneten Verteiler (9) führen, der an eine durch den Tragring (6)* und den hohlen Kippzapfen (7) verlaufende Hauptleitung (15)j für das Kühlmittel angeschlossen ist.' 2- ' " 19.6.1968Gm 5/70 -5375/HS 3 Fl »/Κ - 5. Gefäß nach Anspruch 4,
dadurch geicennzeichnet,da3 zwischen Verteiler (9) und Tragring-Hauptleitung (15) ein W-irmedehnungs-Ausgleicher (17) eingefügt ist. - 6. Gefäß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,daß am Ausgang des Kippzapfens (7) als Verbindung zwischen der Hauptleitung (15) und einer ortsfesten KUhlmlttelontnahmestation eine Drehdichtung dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686605707 DE6605707U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686605707 DE6605707U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6605707U true DE6605707U (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=6585966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686605707 Expired DE6605707U (de) | 1968-06-27 | 1968-06-27 | Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6605707U (de) |
-
1968
- 1968-06-27 DE DE19686605707 patent/DE6605707U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4216166C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Verteilerschurre einer Schachtofen-Beschickungsanlage | |
DE2952065A1 (de) | Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2304875C2 (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen | |
DE1758562B1 (de) | Metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter | |
DE2743380C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen | |
DE3043853A1 (de) | Heissgaskuehler mit einem druckbehaelter | |
DE3640970C2 (de) | ||
DE6605707U (de) | Metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter | |
DE3321554C1 (de) | Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
DE3823810C2 (de) | ||
DE2135668A1 (de) | Sauerstoffaufblaskonverter | |
DE1302880C2 (de) | Metallurgischer tiegel mit muendungsring | |
DE3339734C1 (de) | Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen | |
DE3316562A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer kupplungen bei gasleitungen | |
DE69202523T2 (de) | Verfahren zur Instandsetzung der feuerfesten Bekleidung einer Schachtofenwand. | |
DE1300638B (de) | Stopfenverschluss fuer eine Giesspfanne | |
EP0233997B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zur Kühlung von Prozessgas oder zur Erhitzung von Dampf | |
DE1533864C3 (de) | Hochofenkühlkasten | |
AT365773B (de) | Waermetauscher | |
DE2039043C3 (de) | Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen | |
DE866079C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades | |
DE1099700B (de) | Kuehleinrichtung unter Verwendung eines an seinem Ende geschlossenen Dornes und eines Kuehlmittelzuflussrohres innerhalb des Dornes zum Giessen von Hohlbloecken, insbesondere Rohren, in kontinuierlichen Giessverfahren | |
DE2143716A1 (de) | Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube | |
DE1433501C (de) | Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter | |
DE2709549C3 (de) | Vorrichtung zum Verdampfungskühlen des Hochofenunterteils |