DE6605565U - Absperrhahn - Google Patents

Absperrhahn

Info

Publication number
DE6605565U
DE6605565U DE6605565U DE6605565U DE6605565U DE 6605565 U DE6605565 U DE 6605565U DE 6605565 U DE6605565 U DE 6605565U DE 6605565 U DE6605565 U DE 6605565U DE 6605565 U DE6605565 U DE 6605565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tie rods
tie
distance
stopcock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605565U
Other languages
English (en)
Inventor
Gachot Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR984343A external-priority patent/FR1411205A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6605565U publication Critical patent/DE6605565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0631Easy mounting or dismounting means between two flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrhahn mit einem das Absperrorgan enthaltenden, an seinen Stirnflächen mit Dichtungsringen versehenen Gehäuse, das zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung seitlich einsetzbar und zwischen diesen durch Zuganker festgeklemmt ist, die rings um das Gehäuse angeordnet sind und nicht durch das Gehäuse hindurchgehen.
-uer Vorteil derartiger .Hähne besteht u.a. heit ihrer Herstellung und ihres Einbaus.
Lei/Ba
Ss ist insbesondere bekannt, das Hahngehäuse zwischen den beiden Planschen einer Rohrleitung anzubringen und durch vier Bolzen zu befestigen, welche durch die Plansche sowie hierfür in dem Gehäuse vorgesehene Bohrungen treten. Hierdurch kann die Befestigung des Hahns besonders schnell ericlgen. Vliese ~edccc bei= Ausbau des Ha α as die durch ihn gehenden Bolzen r.eraüsgez:gec werden, werden die Leitungen Gioii; zeiir geaalter., so dass an ihnen gefährliche Biegungs-
erscceinucgen auftreten
is cüssen daher für ihre
66C5565
WHWBSs Diese UnteHage <Bes<iir«a>aii3 rod SAofeanspr.) die zuleizi en««edäe; se ynäaä vot der Wortfajnmg der enprüj^Sd» «iasBrääuH» fc cb. CSe fwhffich- Bedeohn« «J«r Afcwsiderag isr tnait g^srSft. Dm urapiflnalich eio- - ■ a e beEnden itdi in ösa fei Sä» fcoaasn jedenea rfa» Nochweis enws ηαϋωιο inieieses oebuh- =^ « "^ O Af A wenieo Kervrai chkä Fofefcojnea oder Faisnegafive zn den Obüdwn Freuen geliefert.
S6O5565MS.70
Befestigung Halter oder an einer Mauer befestigte iiaschen vorgesehen werden.
Bei Kugelhä'nnen werden zweckmässig Dichtungen aus tetrafluoräthylen benutzt, welche zwischen dem Kugelküken und den Planschen angeordnet sind. Dieser 'Werkstoff besitzt nämlich beaerkenswerte Eigenschaften hinsichtlich der Dichtigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen und agressive Stoffe. Sr hat jedoch den Nachteil, dass er nicht elastisch ist und mit der Zeit unter der Einwirkung des Drucks und der Temperaturschwankungen Fliesserscheinungen zeigt, so dass die auf diese Weise hergestellten Dichtungen mit der Zeit undicht werden können.
Durch die Erfindung wird ein Absperrhahn der eingangs angegebenen Art geschaffen, der die erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht^ dass zum ungehinderten Entfernen des Gehäuses von den Planschen nach dem Lösen der Zuganker der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Zugankern grosser als
jj„ TD j-i j γ·λι_ι:., ·; u
uxc urciuc uco ucuausco J.ο ι» ·
Durch diese Ausbildung ist es möglich, den Absperrhahn durch einfache Querbewegung des Hahngehäuses'zwischen den Flanschen einzusetzen oder zu entnehmen, ohne dass ein Zuganker entfernt werden muss, wobei die beiden Plansche durch die Zuganker Eiteinanäer verbunden bleiben, so dass jede Gefahr eines Durchhängens oder einer Verformung der beiden Rohrleitungsabscricitxe versieden wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Jichtungsringe des Gehäuses in Ringnuten an den Stirnflächen eingelegt sind und is3 entspannten
Zustand über diese Stirnflächen vorspringen, und dass die -. Zuganker Anschlagbunde besitzen, deren Abstand etwas klei
ner als die Länge des Gehäuses ist.
Vorzugsweise sind die Anschlagbunde von die Zuganker umgebenden Buchsen gebildet.
Wenn der Durchmesser des Hahns gross ist, ist die Befestigung der Plansche durch, vier Zuganker zur Erzeugung des richtigen Anpressdrucks unzureichend. Perner können die beiden zur Abstützung dienenden Zuganker anzureichend sein, um ein richtiges Einsetzen des Hahngehäuses zu ermöglichen. Pur diesenPall ist es gemäss einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zwischen zwei Zugankern, deren gegenseitiger Abstand grosser als die Breite des Gehäuses ist, und welche mit diesem nicht in Berührung stehen, ein dritter Zuganker angeordnet ist, welcher tangential an dem Gehäuse anliegt und so dieses festlegt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Pestlegungszuganker auf der den beiden Zugankern, deren Abstand kleiner als die Breite des Gehäuses ist, abgewandten Seite angeordnet.
Beim Ausbau muss der Pestlegungs^girkEr vollständig in seiner Achsrichtung herausgezogen werden, so dass auf der einen oder der anderen Seite der Plansche ein freier Raum vorgesehen werden muss, dessen Tiefe wenigstens gleich der länge dieses Zugankers ist. Dies kann jedoch einen wesentlichen^achteil in gewissen Anlagen bilden, in welchen der jenseits der Plansche verfügbare Raum sehr beschränkt ist.
Um diesen Nachteil abzuhelfen, ist geciäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Zuganker durch einen Stab gebidet, dessen Enden zwei Buchsen ait Innengewinde bilden, in welche für die Plansche vorgesehene Festziehbolzen eingeschraubt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.Darin zeigen:
Pig.i eine erste Ausführungsform eines Absperrhafceas- in einem Axialschnitt längs der Linie I-I der Fig.2,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig.1,
Fig.3 einen Schnitt durch zwei axiale Halbebenen längs der Linie III-II1 der Fig.2,
Fig.4 eine Seitenansicht der Leitung nach Ausbau des Hahns,
Fig.5 eine Schnittansicht einer anderen Ausführung der Dichtung,
Fig.6 einen Diasetralschnitt einer zweiten AusführuQgSiOrs? wobei ia linken !Teil der Hahn vor den; Festziehen und in rochten Teil nach detn Festziehen zu sehen ist, ·
Fig.7 eine geschnittene 'leilansicht - einer anderen Ausführungsform vor dem festziehen,
Fig.S eine z.2. längs der Linie YIII-Ylll der Fig.9 geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführucgsfora, wobei der Hahn coca nicht vollständig eingebaut ist, und
Fig.9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig.8.
66C5565
Gemäss Pig.1 ist ein zylindrisches Gehäuse ι des Hahns in eine Leitung 2 eingebaut, welche mit radial in Bezug auf das Gehäuse 1 überstehenden Flanschen 3 versehen ist. Das Verschlussglied wird durch ein einen axialen Kanal 5 enthaltendes Kugelküken 4 gebildet. Die Betätigung' des Hahns erfolgt durch einen Hebel 6, welcher mit einem in einem Schlitz 10 des Kükens 4 sitzenden Betätigungsteil 7 fest verbunden ist. Die Abdichtung zwischen dem Küken 4 und den Planschen 3 wird durch Dichtungsringe 8 hergestellt, welche durch zwei Zugankerpaare 9a, 9b festgezogen werden, deren Gewindeenden Muttern 11 aufnehmen.
Die Zuganker 9a, 9b haben verschiedene Abstände von der Achse X-X des Hahns. Die beiden unteren Zuganker 9a haben einen gegenseitigen Abstand d, welcher kleiner als der Aussendurchmesser 2R des Körpers 1 ist. Die beiden oberen Zuganker 9b haben dagegen einen gegenseitigen Abstand D, welcher grosser als 2R ist (Fig.2 und 3).
Die Zuganker 9a und 9b sind zwischen den Flanschen 3 von Buchsen 12 umgeben, deren Länge um ein Geringes kleiner als die (dem Abstand der Flansche 3 entsprechende )Länge L des Gehäuses 1 ist. Die Grossen d und D sind zwischen den Aussenf lachen der Buchsen 12 zu verstehen.
Die Dichtungsringe 8 können aus Polytetrafluoräthylen oder einem beliebigen anderen Dichtungsstoff bestehen, welcher nachgiebig aber nicht elastisch ist und insbesondere mit der Zeit Fiiesserscfceir?ung,en zeiger, kann. Jeder Dichtungsring 8 besitzt eine Ringnut 13, in welche ein Ring 14 z.B. aus einen elastischen Werkstoff eingesetzt ist, der mit zwei die Ringnut 13 einfassenden nachgiebigen Randleisten 15, 16 in Berührung stent.
• ■ f «ft
— O —
im Betrieb wird das Gehäuse 1 durch die Kuttern 11 zwischen den Flanschen 3 festgezogen. jSs stützt sich unten an den Buchsen 12 der Zuganker 9a ab, welche so seine Zentrierung in Bezug auf die Achse Z-X nach Art einer Wiege bewirken. Die uurch die Plansche 3 zusammengedrückten Singe 14 drücken die Randleisten 15 gegen die Wand der Plansche und erzeugen so durch ihre Elastizitität den zur Erzielung der Abdichtung selbst bei einem Pliessen des Werkstoffs der Dichtungsringe 8 gewünschten Druck.
Zum Ausbau des Hanns.genügt es, die Muttern 11 zu lösen. Die Plansche 3 haben einen solchen gegenseit igen Abstand, dass sie das Gehäuse 1 ohne weiteren Ausbau durchlassen (Pig.4). Nach Entfernen des Hahngehäuses genügt es, die Kuttern 11 von neuem festzuziehen. Die Plansche 3 stützen sich dann an den Buchsen 12 ab, welche als Anschlagglieder oder Abstandsstücke dienen. Es ist kein weiterer Halter für die Leitung erforderlich, deren Teile ebenso fest miteinander verbunden sind, als ob der Hahn eingebaut wäre.
Die Randleiste 15 eines jeden Dichtungsrings 8 schützt den Ring 14 gegen Berührung mit den den Hahn durchströmenden Strömungsmittel, so dass der Ring 14 der Dichtung die gewünschte Elastizität erteilt, dabei aber von dieser gegen agressive durchströmende Strömungsmittel geschützt wird.
Bei der Ausführung der Pig.5 enthält der Dichtungsring zwei elastische Ringe 14 und 17. Der Ring 17 kleineren Durchmessers ist in einen ringförmigen Schlitz 13 eingesetzt, welcher sich von ier Nut 13 aus in Richtung zur Kitte erstreckt, so dass die Randleiste 15 reichlich freigelegt und gegen den Plansch durch zwei konzentrische Ringe 14 und 17 verschiedenen Durchmessers gedrückt wird,
6605^6525.6.70
wodurch eine tadellose Abdichtung an der Verbindungsstelle ersielt wird.
Bei einem mit Dichtungen 8 getnäss der einen oder der anderen der angegebenen Ausführungen ausgerüsteten Hahn ist es jedoch bisweilen erforderlich, die Dichtungsringe von Zeit zu Zeit auszuwechseln.
Dies ist insbesondere bei Hähnen grossen Kalibers der Tall, bei welchen die Dichtungsringe ein erhebliches Volumen besitzen ucd sich mix der Zeit verformen können, insbesondere wenn sie aus einem plastischen Werkstoff bestehen, welcher unter Druck fliessen kann, z.B. ?oly-■cetrafluoräthylen. Sine derartige ϊ 1 iessneigung tritt insbesondere bei Temperaturschwankungen auf, da sich die Dichtung ausdehnt und anschliessend nicht wieder iare Anfangsstellung einnimmt.
Diesen Nachteil wird dadurch abgeholfen, dass an jedem xlnäe des Hanns zwei Dichtungsringe vorgesehen sind, von denen der eine mit der Kugel in Berührung steht, wogegen der andere, in das Gehäuse eingelassene, in der Ruhestellung in Richtung auf den entsprechenden Plansch vorspringt. Dieser Vorsprung wird d&her abgeplattet, wenn die Flansche 3 gegen das Gehäuse 1 festgesogen werden, was eine tadellose Abdichtung selbst bei hohen Drücken gewährleistet.
Der äussere in das Gehäuse 1 eingelassene Dichtungsring kann in der Ruhestellung einen an der entsprechenden Seitenfläcne des Gehäuses 1 vorspringenden abgeschrägten Teil haben, dessen Kante dem gegenüberliegenden Plansch zugewandet ist.
Sine derartige Ausbildung ist in Fig.6 dargestellt, in welcher auf jeder Seite des Gehäuses 1 zwei Dichtungsringe z.B. aus Polytetrafluoräthylen oder einem plastischen
• •••■•»•*b <■;
JJ
Ι Werkstoff rait ähnlichen Eigenschaften Torgesehea sioä.
% Sin innerer Dichtungsring 21 steht sit dem Sugelkörpsr
* 4 über eine sphärische Anlagefläcce 22 in Berührung.. In
g der Ruhestellung springt dieser Dichtungsring 21 nicht
wesentlich an der dem entsprecheadea Flansch 3 zugewandten
S Stirnfläche 23 des Gehäuses 1 vor.
Der andere Dichtungsring 24 ist in eine Ringnut 25 der
f Seite 23 eingelassen. Dieser Dichtungsring 24 besitzt in
der Ruhestellung einen abgeschrägten Vorsprung gegenüber der Ebene der Stirnfläche 23. Dieser Vorsprung hat eine solche Lage, dass seine ringförmige Kante demllansch 3 zugewandt ist.
Wenn die Flansche 3 durch das Festziehen von Kuttern 11 an den entsprechenden Stirnflächen 23 des Gehäuses 1 festgezogen werden, werden α ie Dichtungsringe 24 abgeplattet, wie dies in dein rechten 2eil der Fig.6 dargestellt ist. Man erhält so eine sehr wirksaae ringförmige Dichtungsfläche. Die Erfahrung zeigt, dass der Hahn mehrmals ausgebaut werden kann, ohne dass ein Ersatz der Dichtung erforderlich wird.
wenn der Kahn für eine Leitung sait grossem Querschnitt vorgesehen ist, stüzt sich der mit dem Kugelküken 4 in Berührung stehende Dichtungsring zweckmässig an einer von den Gehäuse 1 getragenen Scheibe ab, wobei der dem Flansch zugewandte Teil dieses Dichtungsrings ausserdea in der Ruhestellung einen Vorsprung an der Stirnfläche des Gehäuses 1 bilden kann.
Eine derartige Ausbildung ist in Fig.7 dargestellt. Der äussere Lichtungsring 24 ist gegenüber Iig.6 nicht verändert. Ein innerer Dichtungsring 31 stützt sich dagegen
nicht an dem Gehäuse 1 ab, sondern an einem z.B. aus rostfreiem Stahl bestehenden Ring 32, welcher seinerseits in das Gehäuse 1 eingelassen ist. Der Dichtungsring 31 ist so ausgebildet, dass seine Stirnfläche 33 in Bezug auf die Stirnfläche 23 des Gehäuses 1 vorspringt; Schliesslich ist ein Metallring 34 vorgesehen, welcher den Dichtungsring 31 an seinem inneren Umfang hält. Dieser Metallring 34 kann einfach gegen den Dichtungsring 31 gelegt oder in diesen eingelassen werden, wie dargestellt, wobei dann der Einbau bequem in warmem Zustand erfolgen kann.
Wenn unter diesen Bedingungen der betreffende Flansch gegen die Stirnfläche 23 festgezogen wird, werden gleichzeitig die Dichtungsringe 24 und 31 zusammengedrückt, und es entstehen zwei gleichachsige ringförmige Dichtungsflächen, wodurch die Abdichtung beträchtlich verstärkt wird. Ferner können dank des Ringes 32 Hähne grosser Abmessungen ausgerüstet werden, ohne dass die Abmessungen des Dichtungsrings 31 in gleichem Masse vergrössert v/erden müssen. Der Metallring 34 verhindert seinerseits jedes Fliessen des Dichtungsringes 31 in Richtung auf desen Achse.
Die Darstellung in Fig.8 und 9 zeigt eine bevorzugte Ausbildung für Absperrhähne grossen Durchmessers. Hier sind für den Hahn sechs Zuganker vorgesehen, von denen fünf durch Zuganker 51a, 51b, 51c, 51d, 51e mit Gewindeenden 52 gebildet werden, welche durch die Flansche 3 treten und in Buchsen 53 eingesteckt sind. Das Festziehen erfolgt durch Muttern 54.
Die Zuganker 51 sind um das Gehäuse 1 herum in der in Fig.9 dargestellten Weise angeordnet, d.h. zwei von ihnen 51a, 51b sind in einem gegenseitigen Abstand d
66fl556525.6.7ü
· · ■ f
- 10 -
angeordnet, welcher kleiner als die Breite, d.h. der Durchmesser 2R des Gehäuses 1 ist, der sich an den entsprechenden Buchsen 53 abstützt. Die drei anderen Zuganker 51c, 51d, 51e sind in einem Abstand von der Achse angeordnet, welcher grosser als bei den vorhergehenden ist, und die beiden Zuganker 51d und 51e sind so angeordnet, dass zwischen ihnen ein Abstand D besteht, welcher grosser als 2R ist.
Zwischen den Zugankern 51d und 5ie ist ein sechster Zuganker 55 vorgesehen, welcher an seinen Enden zwei verdickte Buchsen 56 aufweist, in welche Innengewinde eingeschnitten sind. Diese sind zur Aufnahme von durch Öffnungen 59 der Flansche 3 tretenden Festziehbolzen bestimmt.
Die Anordnung ist so bemessen, dass nach dem Einsetzen des Zugankers 55 die Verdickungen der Buchsen 56 sich an dem Gehäuse 1 abstützen. Dieses ist auf diese Weise zwischen den Zugankern 51a, 51b, 55 festgelegt, mit welchen er in Berührung steht, und es kann ein gleichmässiger Anpressdruck zwischen den Flanschen 3 ausgeübt werden.
Zum Ausbau des Hahns genügt es, die beiden Festziehbolzen 58 abzuschrauben und die Muttern 54 der anderen Zuganker zu lösen. Man zieht dann den Zuganker 55 durch einfache Bewegung in der Querrichtung heraus, ohne den beiderseits der Flansche 3 liegenden freien Rauo zu benutzen. Das Gehäuse 1 kann zwischen den Zugankern 51cL und 51e herausgezogen werden.
Wie man sieht, bleibt trotz der grossen Abmessungen des Hahns der leichte Ausbau beibehalten.
Falls gewünscht,kann eine beliebige Zahl von Zugankern um das Gehäuse 1 herum vorgesehen werden, welche ggfs. alle wie der obige Zuganker 55 ausgeführt sein können.
Zur Abdichtung sind auf jeder Seite des Gehäuses 1 zwei Dichtungsringe 24 und 25 angebracht, wobei sich der
innere Dichtungsring 25 an einer aus rostfreiem Stahl
bestehenden Lochscheibe 32 abstützt, die in das Gehäuse i eingelassen ist.
Schutsansnrüche
660?5δΪ25.8.70

Claims (9)

  1. -Vi-
    Schutzans-prüche -j t Absperrhahn mit einem das Absperrorgan enthaltenden, an
    ocxucu OiiiluilaCuSu uixo JJiCuuuu^oIiugcu vclocücucu Gehäuse, das zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung seitlich einsetzbar und zwischen diesen durch Zuganker festgeklemmt ist, die rings \xm das Gehäuse angeordnet sind und nicht durch das Gehäuse hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, dass zum ungehinderten Entfernen des Gehäuses (1) von den Flanschen (3) nach dec Lösen der Zuganker (9a, 9b) der Abstand (D) zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Zugankern (9b) grosser als die Breite (2R) des Gehäuses (1) ist.
  2. 2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plansche(3) miteinander durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Zuganker (9a) verbunden sind, deren Abstand kleiner als die Breite des Gehäuse^ 1) ist.
  3. 3. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (24) des Gehäuses (1) in Ringnuten (25) an den Stirnflächen (23) eingelegt sind und im entspannten Zustand über diese Stirnflächen vorspringen, und dass die Zuganker (9a, 9b) Anschlagbunde besitzen, deren Abstand etwas kleiner als die Länge ^L) des Gehäuses (1) ist.
  4. 4. Absperrhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbunde von die Zuganker (9a, 9b) umgebaiden Buchsen (12) gebildet sind.
  5. 5. Absperrhahn nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (24) in an sich bekannter Weise aus Pclytetrafluoräthylen bestehen, und dass ihre über die Stirnflächen (23) vorspringenden Abschnitte ein abgssGu.r3.gt6S Profil au.fv»si3SG.
    05565
    66U556525.6.70
    kl it··1 ' /
    - 13 -
  6. 6. Absperrhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Zugankern (51b, 5Ie) , deren Abstand (D) grosser als die Breite des Gehäuses (1) ist, und -welche as it dieses nicht ia
    Berührung stehe.a, ein dritter PestIegungszuganker (55) angeordnet ist, welcher tangential an dem Gehäuse (1) anliegt und so dieses festlegt.
  7. 7. Absperrhahn nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass der Fastlegungszuganker (55) auf der den beiden Zugankern (51a, 51b) , deren Abstand kleiner als die Breite des Gehäuses (1) ist, abgewandten Seite angeordnet ist.
  8. 8. Absperrhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zuganker (55) durch einen Stab gebildet ist, dessen Enden zwei 3uchsen (56) mit Innengewinde bilden, in welche für die Flansche (3) vorgesehene Pestziehbolzen (58) eingeschraubt sind.
  9. 9. Absperrhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die mit Innengewinde versehenen Enden aufweisende Zuganker (55) tangential am Gehäuse (1) zwischen zwei Zugankern (51d, 51e) anliegt, deren Abstand (D) grosser als die Breite (2R) des Gehäuses ist.
DE6605565U 1964-08-06 1965-07-23 Absperrhahn Expired DE6605565U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR984343A FR1411205A (fr) 1964-08-06 1964-08-06 Perfectionnements aux robinets à boule
FR15318A FR87979E (fr) 1964-08-06 1965-04-30 Perfectionnements aux robinets à boule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605565U true DE6605565U (de) 1970-06-25

Family

ID=26163516

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651775553 Pending DE1775553A1 (de) 1964-08-06 1965-07-23 Abdichtung fuer einen Kugelhahn
DE6605565U Expired DE6605565U (de) 1964-08-06 1965-07-23 Absperrhahn
DEG44244A Pending DE1296912B (de) 1964-08-06 1965-07-23 Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651775553 Pending DE1775553A1 (de) 1964-08-06 1965-07-23 Abdichtung fuer einen Kugelhahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44244A Pending DE1296912B (de) 1964-08-06 1965-07-23 Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3409268A (de)
BE (1) BE667271A (de)
CH (1) CH430360A (de)
DE (3) DE1775553A1 (de)
DK (1) DK124091B (de)
ES (1) ES316019A1 (de)
FR (1) FR87979E (de)
NL (1) NL153653B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599678A (de) * 1967-06-02 1970-07-20
FR1569060A (de) * 1968-04-04 1969-05-30
US3674052A (en) * 1970-01-12 1972-07-04 Stile Craft Mfg Inc Ball valve
US3773291A (en) * 1970-03-30 1973-11-20 Fischer & Porter Co Ball valves
US3656502A (en) * 1970-07-07 1972-04-18 Ingersoll Rand Co Fluid control valve
US3773068A (en) * 1971-09-10 1973-11-20 Koppers Co Inc Gate valve
US3954251A (en) * 1973-10-15 1976-05-04 Whitey Research Tool Co. Fluid system device
US4279403A (en) * 1979-02-21 1981-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-reversible valve assembly
DE3121989A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Vorrichtung mit einer fernbedient auswechselbaren armatur
US4429903A (en) 1981-07-29 1984-02-07 Baker Marvin E Pipe coupling device for receiving removably insertable valve
DE19711740C2 (de) * 1997-03-20 2000-11-30 Stuebbe Asv Gmbh Kugelhahn aus Kunststoff
US6484749B1 (en) * 1998-10-31 2002-11-26 Coltec Industrial Products, Inc. Fire-resistant flange spacer
US6202981B1 (en) * 1998-10-31 2001-03-20 Coltec Industrial Products, Inc. Fluid control assembly with flange spacer
DE19854951C2 (de) * 1998-11-27 2001-11-15 Rudolf Vollmer Systemtrenner
US6189568B1 (en) * 1998-12-17 2001-02-20 Honeywell International Inc. Series mountable gas valve
US11137093B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Cameron International Corporation Annular sleeves for fluid-handling components

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA646833A (en) * 1962-08-14 E. Bass Harold Valve
DE967537C (de) * 1951-11-29 1957-11-21 Telefunken Gmbh Stuetz- bzw. Abstandsglied
US2740423A (en) * 1952-03-15 1956-04-03 Crawford K Stillwagon Disc valve
US3132837A (en) * 1960-09-06 1964-05-12 Crane Co Rotary valve having freely movable sealing means
US3056577A (en) * 1960-11-10 1962-10-02 Homestead Valve Mfg Co Bush ring seal for spherical plug valve
AT224794B (de) * 1960-12-22 1962-12-10 Johann Ing Auer Rückschlagsicherungsanordnung für Rohrleitungen
FR1290957A (fr) * 1961-03-08 1962-04-20 Perfectionnements apportés aux appareils obturateurs, notamment pour canalisations de fluides radioactifs
FR82536E (fr) * 1962-10-31 1964-02-28 Perfectionnements apportés aux appareils obturateurs, notamment pour canalisations de fluides radioactifs
US3202175A (en) * 1963-05-06 1965-08-24 Pacific Valves Inc Nipple attachment to a valve body
FR1376015A (fr) * 1963-10-25 1964-10-23 Lincoln Valves Ltd Perfectionnement apporté aux soupapes à bille

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775553A1 (de) 1972-03-09
US3409268A (en) 1968-11-05
CH430360A (fr) 1967-02-15
FR87979E (fr) 1966-04-29
NL6605641A (de) 1966-10-31
DE1296912B (de) 1969-06-04
NL153653B (nl) 1977-06-15
BE667271A (de) 1965-11-16
ES316019A1 (es) 1966-12-16
DK124091B (da) 1972-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605565U (de) Absperrhahn
DE3100037C2 (de)
DE3013201C2 (de)
DE1750750C3 (de) Kugelhahn
EP1837575B1 (de) Anschlussstück für Rohre mit einer quellbaren Dichtung
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE102015226513B4 (de) Bausatz für eine Rohrverbindung und Dichtungs-Ring für eine solche Rohrverbindung
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE102012223281A1 (de) Hochdruckdichtung für einen Kugelhahn und Kugelhahn
CH390634A (de) Rohranbohrschelle mit Abzweigventil
DE102009030930B4 (de) Ventilkörper
EP0943854A2 (de) Klemmringverbindung
DE102018102020A1 (de) Rohrfitting
DE102017103433A1 (de) Rohrverschraubung für metallische Rohrleitungen
AT220898B (de) Anbohrventil oder - hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen
DE102006057721A1 (de) Rohrverbindung
DE1137910B (de) Rohranbohrschelle, insbesondere fuer Versorgungsleitungen aus Zement, Asbestzement oder Keramik
DE19755464C1 (de) Kugelhahn mit doppeltem Strömungsdurchfluß
DE1937840A1 (de) Ventil
AT237393B (de) Rohrverbindung
CH674068A5 (de)
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen
DE202014103887U1 (de) Schachtunterteil mit eingeformter Dichtung