DE6604337U - Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage - Google Patents

Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage

Info

Publication number
DE6604337U
DE6604337U DE19676604337 DE6604337U DE6604337U DE 6604337 U DE6604337 U DE 6604337U DE 19676604337 DE19676604337 DE 19676604337 DE 6604337 U DE6604337 U DE 6604337U DE 6604337 U DE6604337 U DE 6604337U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
atomization
cleaning process
air jet
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676604337
Other languages
English (en)
Inventor
Hedwig Paepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676604337 priority Critical patent/DE6604337U/de
Publication of DE6604337U publication Critical patent/DE6604337U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

A. 16S 571-28.3.6/
Kombinierte Luftblaa- und Dlzerstäubungsanlaqe
Es gibt automatische Ülvernebler, die mit relativ hohem Luftdruck Öltropfen in Öinebel umwandeln, um aneinandergleitende Maschinenelemente mit einem Ölfilm zu versehen. Einrichtungen dieser Art sind im Dauerbetrieb sehr kostspielig da der hohe Luftdruck durch einsn Kompressor erzeugt werden muß und dieser ständig elektrische Energis benötigt. Außerdem sind für solche Anlagen Wasserabscheider erforderlich, um die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auszuscheiden. Dadurch mird einerseits Rost und andererseits eine UJasser/Ölvermissung (Emulsion) vermieden, lüerden solche Anlagen für die Ölung von Nadel2ungen in Strickmsschinsr! vsru!sndst7 so kommt- noch zusätzlich der Nachteil hinzu, daß durch die Vernebelung des Öles nur etwa 10^ an die Nadelzungen gelangen und dyr Rest freischiuebsnd im Raum verlorengeht und sich dort niedersetzt, wo kein Öl benötigt wird. Dies ist nicht nur gesundheitsschädigend, sondern auch im beträchtlichen fflaße unuiirtschaftlicn.
Um den Grad der Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, hat man anstulie sines Vernebelungsprozesses einen Sprüheffekt angewandt. Das Öl wurde dadurch mit einem geringeren Preßluftdruck zersprüht und konnte sich nicht mehr se sehr in Form von Nebel im Raum halten, sondern wurde etwas kenzentrierter und dadurch auch mit geringerjm Verlust an die Nadelzungen gespr'iht. Der erforderliche Luftdruck war niederer und damit nicht so kostenanfällig tuie beim Vorgang des Vernsbelns. Trotzdem iuar es notwendig, die Feuchtigkeit von der PreGluft zu scheiden und einen Wasserabscheider zu verwenden.
Der Erfindung lag nun zugrunde, ein spezielles Gerät hu entwickeln, das mit möglichst niederem Druck eine Zerstäubung des für die Na-.'elzungen in Strickmaschinen erforoarlichen Öles vornimmt loj die verlustreichen Nebenerscheinungen einer uernebelunt, oder Verspruhung im größtmöglichsten WaGe vfineidet und gleichzeitig den für die Zerstäubung erf orderli .htm Luftstrom, der ansonsten zur Reinigung des im Bereich der Nadelfoitur einer Strickmaschino entstehenden Faserfluyes, uern/an ;at uirn, auüh fur den Zerstäubungsvorgany zu verwenden. U lüurch entsteht der Uarteil einer kombinierten Anlage die mit Hilfe einer Düsb einmal beim NachtropfFn von Öl Binen Zerstäubyngsvorgang vornimmt und zum anderen mit der Düse einen zislgsriühtster* Luftstrahl zur Säuberung erzeugt«. Auf diese Weise
zujai Arbeitsgang« gotronnt, Jadoch vom glaichan Toil (DUoo) aungofUhrt. Dor hierfür arfordarlicho, nur oehr guringa Luftdruck, benötigt vortuilhaftorweino auch kuinon Uiassurabacheidat, wodurch Ois Aniags üinarsei^s billiger und auch einfacher in dor Bodienung und Wartung wird.
Dm nachfolgenden ist dia Erfindung beschrieben und auf Fig. 1 dargestellt.
Das im Schnitt dargestellte Gohäuso 1 hat auf dor rächten Seite oinon Antriebsmotor 2 auf dessen Achsa eine Drahochoiba 3 kraftachlüüig aufgesetzt ist. An der Drehscheibe 3 sind auf dem Umfang mehrere StHba Λ mit schwenkbaren Schaufeln 5. Dieselben werden bei der Drehbewegung eier Scheibe 3 in die Olfüllung 7 eingetaucht und füllen sich dabei mit Öl. Gelangen die Schaufeln 5 bei ihren kreisenden Bewegungen an den verstellbaren Anschlag 6, so machen diese eins Kippbewegung und entlesfan das in ihr aufgenommene Öl. Dabei tropft es in den Auffangbehälter 8 und fließt zum tiefsten Punkt, wo es in den Plastikschlauch 13 gelangen kann. Letzterer ist oben offen, sobald der Antriebsmotor 2 läuft, da gleichzeitig bBi eingeschaltetem Motor auch die SpulB Ii mit Strom gespeist wird und dadurch den Ventilkegel 12 nach oben, entgegen dem Druck der Feder 9 zieht. Die Feder 9 stützt sich am Gegenlager 10 ab.
Am unteren Ende des Plastigschlauches 13 ist eine Düse 14 angeordnet, die von links (15) mit Luft durchblasen wird, sobald auch der Antriebsmotor 2 in Betrieb ist und auch der Ventilkegel 12 nach oben gezogen wurde. Durch den Luftstrom in der Düse 14 werden die im Plastikschlauch befindlichen Öltropfen durch Saugwirkung herausgerissen und bei 16 aus der Düsenbohrung herausgestäubt. UJird die mit Öl zu versorgende Arbeitsmaschine stillgesetzt, so wird gleichzeitig die Luft abgestellt sowie der Antriebsmotor 2 abgeschaltet und die Spule 11 stromlos gemacht, eas ein Scnlieben ues Plastikschlau„nes durch den Ventilkegel 12 zur Folge hat. Dadurch· ©ird auch die Ölförderung durch die schwenkbaren Schaufeln dar Dlauslauf aus den Plastikschlauch 13 und auch der Zerstäubungsvorgang an der Düsenbohruny 16 beendet. Bei eingeschalteter Arbeitsmaschine wird wieder alles in Betrieb genommen.
Dh die scheenkbarai Schaufeln 5 nur dann Öl abgeben, wenn dieselben an den verstellbaren Anschlag 6 stößer, kann der Zerstäubungsprozess nur dann vor sich gehen, eenn ÖltropFan abgegeben murden. Sind diese zerstäubt so wird nur Luft durch die Düse gablasen und diese zur Reinigung der vorb^.ilaufenden fcsdelfontur einer Strickmaschine benutzt.
/» A

Claims (1)

RA.IGS 571*28.3.6? Der nächste Zerstäubur.gsuorgang tritt wieder dann ein, uienn die folgende Schaufel 5 an den Anschlag 6 stößt und ihr geschöpftes Öl ausleert. Durch mehr oder tueniger Ölausleerung der Schaufeln kann die zu zerstäubende Qlmenge bestimmt uierden, ebenso durch einen schneller oder langsamer laufenden fflotor, soiuie auch durch die Anzahl der Schaufeln auf dem Umfang der Drehscheibe 3. Dadurch kann auch der zeitliche Abstand von einem Zerstäubungsvorgang zum folgenden beliebig und unterschiedlich bestimmt uierden. 3nnerhaib der zeitlichen Zwischenräume erfolgt zielgerichtete Luftausströmung für den iieinigungsprozeß. Beide Voroänge, Ölzerstäubung und Reinigungsprozeß durch Luftstrahl, werden durch eine Einheit ausgeführt und stellen das wesentliche filerkmal der Erfindung dar» Schutzanspruch
1) Kombinierte Luftblas- und Olzerstäbungsanlage für Arbeitsmaschinen die an einer Stelle sowohl einen Reinigungsprozess durch Luftstrahl, aber auch in unterschiedlichen Zeitabständen an der gleichen Stelle einen Dlzerstäbungsv/organg benötigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölzufuhr;der ölauslauf und die Zerstäubung sowie auch der gezielte Luftstrahl derart zueinander abstimmbar sine1, daß in unterschiedlichen oder gleichen Zeitintervallen auf den Vorgang einer Ölzerstäubung der Vorgang eines Reinigungsprozeßes, mit dem gleichen Luftstrahl der auch zur Zerstäubung benötigt wird( folgt und umgekehrt.
υ b U 4 ο
DE19676604337 1967-03-28 1967-03-28 Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage Expired DE6604337U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604337 DE6604337U (de) 1967-03-28 1967-03-28 Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604337 DE6604337U (de) 1967-03-28 1967-03-28 Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604337U true DE6604337U (de) 1970-01-08

Family

ID=6585178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604337 Expired DE6604337U (de) 1967-03-28 1967-03-28 Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604337U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719839A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Sulzer Ag Schmierverfahren fuer eine textilmaschine z.b. webmaschine sowie schmiervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609440A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit nadelreinigungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719839A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Sulzer Ag Schmierverfahren fuer eine textilmaschine z.b. webmaschine sowie schmiervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609440A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine mit nadelreinigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
EP3174583B1 (de) Vernebler und verfahren zum herstellen eines verneblers
EP2929926B1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von abluft in einem nutztierstall
DE202006020762U1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102005013709A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE102005013708A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE3045699A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von staub
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE6604337U (de) Kombinierte luftblas- und oelzerstaeubungsanlage
DE2930080C2 (de) Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
AT503298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassen
DE2246144C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines wirksamen Kontakts zwischen Flüssigkeit und Gas durch Flüssigkeitszerstäubung
DE10033274C2 (de) Düse zum Schnellkaltnebeln
DE202010009560U1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung für Nutztierställe
DE543885C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage
DE1961711A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102019208553B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit und Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung
WO2002075228A1 (de) Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone
DE612604C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft von Staub, Rauch und Keimen
DE4000049A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abluft von spritzkammern oder dergleichen
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung
DE2925476C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem fließfähigen Werkstoff
DE2235561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases