DE6602951U - Zweigwege-membranventil. - Google Patents
Zweigwege-membranventil.Info
- Publication number
- DE6602951U DE6602951U DE19676602951 DE6602951U DE6602951U DE 6602951 U DE6602951 U DE 6602951U DE 19676602951 DE19676602951 DE 19676602951 DE 6602951 U DE6602951 U DE 6602951U DE 6602951 U DE6602951 U DE 6602951U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve according
- closing
- valve
- seat
- connecting pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
ι · ο ο β - r ^
Sch 42 371/47g Gbm
Leonhard Schleicher
Südmo-Armaturenfabrik
Südmo-Armaturenfabrik
A 29 655 - sz
Zweiwege - Membranventil
Die Erfindung betrifft ein Zweiwege-Membranventil mit
einem Ventilgehäuse, an dem zwei mit Membranen verbundene,
sich gegenüberliegende Spindeln gelagert sind und das Schließsitze für die Membranen oder dgl. Schließteile
soifis anschlussstutzen sufweü, ir. die jeweils ein
Gehäusedurchlass mündet.
Bei bekannten Ventilen dieser Art liegen die Anschlußstützen atlle parallel zueinander, wobei zwei Anschlußstutzen
an einer Seite des Ventilgehäuses und der dritte Anscr.JLußstutzen an der gegenüberliegenden Seite des
Gehäuses vorgesehen sind. Der Nachteil dieser Ventilgehäuse ist insbesondere ihr komplizierter und raumaufwendiger
Aufbau, durch den sie sich nur verhältnismässig schwierig in Armaturen einfügen lassen. Ferner
haben die bekannten Ventile dadurch/ daß der dritte Anschlußstutzen zwischen den beiden gegenüberliegenden
Anschlußstutzen liegt, keinen iia wesentlichen geradlin-igen
Strömungsverlauf.
• ♦
a··
a··
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil
zu schaffen, das sich bei einfachem Aufbau leicht in Armaturen einfügen lässt* Das Ventil soll dabei in beliebiger
Anordnung angeordnet werden können, so daß
wahlweise verschiedene Schaltungen vorgenommen werden können. Ferner soll mindestens ein Durchlauf durch das
Ventil wenigstens annähernd geadlinig sein, derart, daß
zwei koaxial zueinander liegende Rohre angeschlossen werden können.
Bei einem Zweiwege-Membranventil mit einem Ventilgehäuse,
an dem zwei mit Membranen oder dgl. Schließteilen verbundene, sich gegenüberliegende Spindeln gelagert sind
und das Schiießsitze für die neSofännen sowie Anschlußstutzen
aufweist, in die jeweils ein Gehäusedurchlass mündet, liegen erfindungsgemäss zwei Anschlußstutzen
sich gegenüber, während der dritte quer zu diesen liegt. Dadurch srgibt sidl °^" sahr rannsnarender Aufbau des
Ventiles? ferner können, wenn die zweiosich gegenüberliegenden.
AnschlußETttJfcöeiJ kuäXisl cireidor liOy^S- Iu
einer Geraden liegende Rohre über das erfindungsgemässe
Ventil miteinander verbunden werden.
Das Ventil kann mit noch kleineren Abmessungen ausgebildet
werden, wenn die Mittelachse des dritten Anschluß stutz ens die Mittelachse wenigstens eines der
beiden anderen Anschlußstutzen vorzugsweise rechtwinklig kreuzt und wenn sich die Schließsitze für die Membran,
vorzugsweise senkrecht zu der durch die Mittelachsen der Anschlußstutzen gehenden Ebene, koaxial gegenüber
liegen, wobei die Mittelachse wenigstens eines
Schließsitzes zweckmässig durch den Kreuzungspunkt der Mittelachsen der Anschlußstutzen geht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die
Schließsitze gleichen Abstand von dem Kreuzungspunkt der Mittelachsen der Anschlußstutzen, so daß sich etwa
gleiche Strömungsverhältnisse in beiden Strömungswegen ergeben. Zweckmässig ist dattel der Durchlass eines der
sich gegenüberliegenden Anschlußstutzen zu beiden Schließsitzen
geführt, während die Durchlässe der beiden anderen S Anschlußstutzen zu jeweils einem Schließsitz
geführt sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung haben die Mündungsöffnungen der Durchlässe in den Schließsitzen jeweils
etwa gleiche Grosse, so daß sich verhältnismässig gleichmassige
Strömungen in dem Ventil ergeben.
Das Ventil kann in einfacher Weise kreisrunde Schließsitze haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es ist dargestellt in
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Zweiwege-Membranventil
im Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht des Ventilgehäuses von unten
gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Ventilgehäuses von oben gemäss Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt durch das Ventilgehäuse nach der Linie IV - IV in Fig. 1.
Wie die Fig. i bis 4 zeigen, weist ein erfindungsgemässes
Zweiwege-Membranventil ein Ventilgehäuse 1 auf,
das mit zwei sich koaxial gegenüberl fegenden Anschlußstutzen 2, 3 und einem senkrecht dazu liegenden Anschlußstutzen
4 versehen ist, wobei die Mittelachse des letztgenannten Aschlußstutzens 4 senkrecht die gemeinsame
Mittelachse der beiden anderen Anschlußstutzen 2, 3 symmetrisch zu diesen kreuzt.
Senkrecht zu der durch die Mittelachsen der Anschlußstutzen 2 bis 4 gehenden Ebene sind an dem Ventilgehäuse,
an sich gegenüberliegenden Seiten, zwei Gewindespindeln
5. 6 CwlS.CfSrt. d.i.5 31» ■J*"l'1"Ö3? ainanilof stnrTOttWnrli-ian Enflpn
mit Membrantellern 7, 8 gelenkig verbxmden sind, an denen
jeweils eine Membran 9 bzw. 10 befestigt ist» Auf jeder
Seite des Vetilgehäuses 1 ist der jeweiligen Membran
bzw. 10 ein stegförmiger Schließsitz 11 bzw. 12 zugeordnet,
gegen den die Membran 9 bzw. 10 mit Hilfe der Spindel 5 bzw. 6 gepresst werden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestö-iten Ausführungsform sind die Membranen S9 10 kreisrund ausgebildet
und jeweils zwischen einem den Schließsitz 11 bzw. 12 kreisförmig umgebenden Dichtsitz 13 bzw. 14 und einem
Flanschteil 15 bzw. 16 festgespannt. Die beiden, als von dem Ventilgehäuse 1 getrennte Bauteile ausgebildeten,
!"lanschteile 15 bzw. 16 werden jeweils durch eine auf
einem entsprechenden Gewinde des Ventilgehäuses 1
geführte überwurfmutter 17 bzw« 18 gehalten. Die Flanschteile
15, 16 dienen gleichzeitig zur Lagerung der jeweiligen
Spindel 5 bzw. 6. Zu diesem Zweck weisen die Flanschteile jeweils eine *3 ihnen drehbar gelagerte
Gewindebuchse 19 bzw. 20 auf, die an den Aussenseiten der Flanschteile 15, 16 über eine Keilverbindung jeweils
mit einer Handhabe 21 bzw. 22 zum DMien verbunden sind.
Durch Drehen der Handhabe 21 bzw. 22 kann die jeweilige Membran 9 bzw. 10 von ihrem Schließsitz 11 bzw, 12
abgehoben bzw. gegen diesen gepresst werdem. Die Achsen
der Spindeln 5, 6 gehen durch den KreuKungspunkt der Mittelachsen der Anschluftstutzen 2bis 4.
Das Ventilgehäuse 1 weist Durchlässe 23 bis 25 auf, die
jeweils in einen Anschlußstutzen 2 bzw. 3 bzw. 4 münden· Die den Anschlußstutzen 2 bis 4 abgewandten Enden der
Durchlässe 23 bis 25 münden im Bereich der Schließsitze 11, 13 und 12, 14 derart, daß der demeinen Anschlußstutzen
2 zugeordnete Durchlass 23 Mündungen 26, 27 im Bereichbsider Schließsitze 11, 12 aufweist, während
die beiden anderen Durchlässe 24, 25 jeweils nur eine Mündung 28 bzw» 29 im Bereich dnes Schließsitzes 11
bzw. 12 haben, derart, daß die Mündungen 28, 29 dieser beiden Durchlässe 24, 25 einander gegenüber liegen. Wie
die Fig. 2 und 3 zeigen, liegen die beiden Schließ· sitze 11, 12 jeweils dfametral zu dem sie umgebenden Dicht·
sitz>!3 b3w. 14, wobei der im Bereich des Strömungsweges
zwischen den beiden Anschlußstutzen 2, 3 liegende Schließsitz 11 senkrecht zur Verbindüngsgefäden dar
beiden Anschlußstutzen 2, 3 und der im Strömungsweg zwischen den beiden Anschlußstutzen 2, 4 lifegende
Schlieasitz 12 unter 45 geneigt zu den Achsen dieser
beiden Anschlußstutzen liegt. Dadurch, daß die
Schließsitze 11, 12 diametral zu den sie umgebenden Dichtsitzen 13, 14 liegen, haben die Mündungsöffnungen
26, 28 bzw. 27, 29 der Durchlässe 23 bis 25 jeweils etwa gleiche Grosse. Die die Durchlässe 23 bis
25 im Ventilgehäuse 1 voneinander trennende Trennwand 30 ist so ausgebildet, daß ihre dem mit zwei AnschluS-stutzen
3, 4 verbindbaren Anschlußstutzen 2 zugewandte Seite 31 symmetrisch zu der durch die Mittelachsen der
Anschlußstutzen 2 bis 4 gehenden Ebene liegt, so daß in beiden Strömungsrichtungen annähernd gleiche Strömungsverhältnisse
herrschen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Membranventiles kann ein Medium vom Durchlass 23 de» Anschluß-Stutzens
2 in den Durchlass 25 de» Anschlußstutzens 4 bzw. umgekehrt strömen. Die konkav ausgebildete Membran
IO kann durch DÄen der Gewindebuchse 20 mit Hilfe der
Handhabe 22: aus ihrer Lage gemäss Tig. I gsjen ihren
Schließsitz; 12 gepresst werden, so daß die Verbindung zwischen dem Durchlässen 23, 25 unterbrochen ist. Durch
Dxöien der Gewindebuchse mit Hilfe der Handhabe 21 kann
die andere, konvex ausgebildete Membran 9 aus ihrer Lage gemässi Fig. 1 von ihrem Schließsitz 11 abgehoben
werden, so daß ein Medium vom Durchlaß 23 des Anschlußstutzens 2 in den Durchlass 24 de» Anschlußstutzens 3
bzw. umgekehrt strömen kann. Sind beide Membrane 9, 10 geöffnet:, so kann ein Medium vom Durchlaß 23 des
Anschlußstuitzens 2 in die Durchlässe 24, 25 der beiden
anderen Axiaehlußstutzen 3, 4 bzw. von diesen baden
ά Durchlässen 24, 25 in den Durchlaß 23 des Anschlußstutzens
2 strömen.
Ferner ist es möglich, daß von dem Durchlass 24 des Anschlußstutzens 3 durch das Ventilgehäuse ein Medium
in den Durchlass 25 des AnschlußStutzens 4 bzw. umgekehrt
strömt, wenn beide Membranen 9, IO geöffnet sind und der Durchlass 23 bzw. ein an diesem angeschlossenes Rohr
geschlossen wird. Somit sind bei dem erfindungsgemässen Ventil eine große Anzahl von Schaltungsmöglichkeiten
gegeben. Statt der Verwendung von Membranen 9, 10 können auch andere Schließteile, wie feste Stößel oder dgl.
verladet werden.
Claims (10)
1. Zweiwege-Membranventil mit einem Ventilgehäuse, an
dem swei mit Membranen oder dgl. Schließteilen verbundene,
sich gegenüberliegende Spindeln gelagert sind, und das Schließsitza für die Membranen sovie Anschluß-stutzen
aufweist, in die jeweils ein Gehäusedurchlass mündetv dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußstutzen (2, 3)
sich gegenüberliegen und der dritte quer zu diesen liegt.
2. Ventil nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß
die zwei sich gegenüberliegenden Anschlußstutzen (2, 3)
koaxial zueinander liegen.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelachse des dritten Anschlußstutzens (4) die Mittelachse wenigstens eines der beiden anderen
Anschlußstutzen (2, 3) , vorzugsweise rechtwinklig, kreuzt.
4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Schließsitze (11, 12) für die Membranen, vorzugsweise senkrecht zu der
durch die Mittelachse der Anschlußstutzen (2 bis 4) gehenden Ebene, koaxial gegenüber liegen.
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse wenigstes
eines Schließsitzes (11, 13 bzw. 12, 14) durch den Kreuzungspunkt dar Mittelachsen der Anschißstutzen (2 bis
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schließstitze (11, 12) gleichen Abstand vom Kreuzungspunkt der Mittä.achsen
der Anschlußstutzen (2 bis 4) haben.
7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlass (23) eines der
sich gegenüberliegenden Anschlußstutzen (2) zu beiden
Schließsitzen (11, 13 und 12, 14) geführt ist und daß die Durchlässe (23, 24) der beiden anderen Anschlußstutzen
(3, 4) zu jeweils einem Schließsitz (11 bzw. 12) geführt sind.
8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-, durch gekennzeichnet, daß die MündungsÖffnungen (26 bis
29) dar Durchlässe (23 bis 25) in den Schließsitzen (11, 13 und 12, 14) jeweils etwa gleiche Grosse haben
und vorzugsweise durch dne den Schließsitz bildende Dichtkante (11 bzw. 12) voneinander getrennt sind.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtkante (11 bzw. 12) diagonal bzw. diametral zu einem sie umgebenden, vorzugsweise kreisrunden
Dichtsitz (13 bzw, 14) liegt.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Membran,
vorzugsweise die dem dritten Anschlußstutzen (4) zugeordnete Membran (10) }:onkav ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676602951 DE6602951U (de) | 1967-04-05 | 1967-04-05 | Zweigwege-membranventil. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676602951 DE6602951U (de) | 1967-04-05 | 1967-04-05 | Zweigwege-membranventil. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6602951U true DE6602951U (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=33460235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19676602951 Expired DE6602951U (de) | 1967-04-05 | 1967-04-05 | Zweigwege-membranventil. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6602951U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811041A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Merck Patent Gmbh | Entnahmeventilkopf fuer behaelter |
-
1967
- 1967-04-05 DE DE19676602951 patent/DE6602951U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811041A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Merck Patent Gmbh | Entnahmeventilkopf fuer behaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043076B1 (de) | Mischventil für Flüssigkeiten | |
EP0399344A1 (de) | Ventil | |
WO2007059986A1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE2337614A1 (de) | Mischventil | |
DE69204709T2 (de) | Steuereinheit für Warm- und Kaltwassermischventil. | |
DE1134659B (de) | Kopfstueck an einem Filtergehaeuse | |
DE6602951U (de) | Zweigwege-membranventil. | |
DE2230909A1 (de) | Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen | |
EP0176867A2 (de) | Filterarmatur mit integriertem Druckminderer | |
DE2705165A1 (de) | Armatur, insbesondere mischbatterie mit handregulierung | |
EP0276416A1 (de) | Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile | |
CH583393A5 (en) | Two position switch over valve - has two inlets and two outlets to reverse flow to clean filter | |
DE1160290B (de) | Sammelstueck fuer den wahlweisen Anschluss der Ausblaseleitungen mehrerer Zellstoffkocher an einem gemeinsamen Ausblasebehaelter | |
DE2058395A1 (de) | Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen | |
CH646865A5 (en) | Bubble grid for an underwater massaging device | |
DE10064782A1 (de) | Hubventil | |
DE102021104849B4 (de) | Ventilknoten | |
DE202011004741U1 (de) | Modulare Schaltventilanordnung und Schaltschrank mit einer solchen Schaltventilanordnung | |
EP0080145B1 (de) | Absperrorgan für Doppelrohre | |
DE702705C (de) | Lippenventil fuer Atemgeraete | |
DE2712712C2 (de) | Vierwegemischventil | |
DE3229682A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE190206C (de) | ||
DE2649004C3 (de) | Doppelsitz-Stellventil | |
DE69424070T2 (de) | Durchflussregelventilsystem |