DE6602016U - Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaende - Google Patents
Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE6602016U DE6602016U DE19646602016 DE6602016U DE6602016U DE 6602016 U DE6602016 U DE 6602016U DE 19646602016 DE19646602016 DE 19646602016 DE 6602016 U DE6602016 U DE 6602016U DE 6602016 U DE6602016 U DE 6602016U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bores
- shell
- slots
- objects
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
KARL SCHMIDT GMBH Frankfurt/M., den 13. Januar 1969 7107 Eeckarsulm DrQ/HGa
11, ^ äi6 2U(s!z( ε.η;
i-- . *»>
in *» **«*»" Se Vonnen jede««, ohne N
»» ^"'«me, ein9e*hM «rfc*. Kuf Wo ^deo hiervon ouch FotoVoPieo oder
Einrichtung zum Innengalvanisieren halbkreisförmiger
Gegenstände -.
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Innengal'/anisieren
halt-kreisförmiger Gegenstände mit Außenanode,
beispielsweise Lagerhalbschalen, wobei die Stirnseiten der betreffenden Gegenstände mit einer Blende aus elektrisch
nicht leitendem Material abgedeckt sind, die mit einer Anzahl von Schlitzen oder Bohrungen oder andersartigen Durchbrüchen
versehen ist.
Bei dieser Einrichtung hat es sich im praktischen Gebrauch herausgestellt, daß durch die Drosselung der freien Oberfläche
durch die Siebblende wesentlich, längere Zeiten für das Galvanisieren benötigt werden, so daß trotz hervorragender
technischer Ergebnisse sich eine zu geringe Wirtschaftlichkeit ergibt. Es wurde ermittelt, daß nur dann hinreichend
wirtschaftlich gearbeitet werden kann, wenn mindestens 50 io des Durchmessers der zu galvanisierenden Halbschale
in der Mitte als freie Öffnung vorhanden sind.
Um trotzdem einen gleichmäßigen, technisch zufriedenstellendem
galvanischen Überzug auf der gesamten Innenfläche der Halbschale zu erzeugen, schlägt die Erfindung vor, die
Siebblende in der Mitte zu trennen, beide Enden von der Mitte aus nach innen in Richtung zu der zu galvanisierenden
Fläche einzubiegen, und zwar so weit, bis die fr ei-3 öffnung
mindestens 50 % des Schalendurchmessers beträgt. Die Öffnungen bzw. Durchbrechungen in den ^skrümmten Blendenteilen
können Bohrungen, Schlitze oder ähnliche Durchbrüche öein.
ν> 4 υ' 1 O
P - 2 -
Die Größe der Durchbrüche muß so ,gewählt werden, daß der
galvanische Niederschlag auf der ,gesamten Innenschale gleichmäßig verteilt iat. Da die entladungsfähigen positiv
geladenen Ionen schwor sind und sich am unteren Teil der Galvanisiereinrichtung stärker anreichern, müssen die durch
Schlitze erzeugten Durchbrechungen nach unten hin kleiner worden, um einen gleichmäßig starben galvanischen überzug
zu gewährleisten.
Der Erfindungsgedanke kann auch dadurch verwirklicht werden,
daß bei einer ebenen Blende -sin Schlitz von mindestens
50 $> des Lagerdurchmessers ei^eugt wird und· daß an den Stirn-
\ kanten des Schlitzes nach innen gerichtetete, ebenfalls ge-
schlitzte Stege mit unterschiedlicher Breite vorgesehen
werden. Eine solche Einrichtung entspricht grundsätzlich der vorher beschriebenen, bei der lediglich die Enden der Blende
vom Schlitz aus nach innen eingebogen sind.
In den Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert.
Die Abbildung 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung, während die Abbildung 2 den Querschnitt
A-B gemäß der Abbildung 1 darstellt. In den Abbildungen 3 und 5 sind im Rahmen der Erfindung liegende Lösungen angegeben,
bei denen von den Scnlitzkanten ausgehend nach innen gerichtete Stege angeordnet sind. Die Abbildung 4 ist der
Schnitt C-D gemäß der Abbildung 3, während die Abbildung 6 schließlich den Schnitt E - 3? gemäß der Abbildung 5 wiedergibt.
Die ursprünglich ebene Blende 1 gemäß der Abbildung 1 ist bei Funkt 2 in der Mitte unterbrochen. Beide Enden 3 und 4
sind nach inneι abgebogen, und zwar so weit, daß der entstehende
offene Schlitz 5 mindestens 50 fo des Lagerdurchmesserö
beträgt. Die Lagerhalbschale trägt das Bezugszeichen 6. In den Blendenteilen 3 und 4 sind Durchbrüche 7
vorgesehen, d. e beliebige Querschnittsformen haben können,
wie kreisrunde Löcher oder Schlitze usw. Gemäß der Darstellung nach Abbildung 2 sind Bohrungen 8 vorgesehen.
Gemäß der Darstellung nach Abbildung 3 sindl an den Stirnkanten
des Schlitzes 9 in dem Blendrahmen 10 Stege 11 und vorgesehen. Letztere sind in das Innere der Halbschale 13
!gerichtet und erfüllen damit den gleichen 2iweök wie die
Einrichtung gemäß der Abbildung 1. Die Ausführungsform
gemäß der Abbildung ß. entspricht grundsätzlich derjenigen
der Abbildung 3. Lediglich die Durchbrechungen der Blenden 11 und 12 sind unterschiedlich, wie dies die Abbildungen $^
und 6 zeigen. In der Abbildung % sind Bohrungen 14 vorgesehen,
während in der Abbildung 6 Schlitze 15 angeordnet sind.
- 4- — SchutaansprüLche
Claims (4)
1. Einrichtung zum Innengalvanisieren von halbkreisförmigen
Gegenständen mit Außenanode, beispielsweise Lagerhalbschalen,
wobei die Stirnseiten der betreffenden Gegenstände mit einer Blende aus elektrisch nicht leitendem
Material abgedeckt sind, die mit einer Anzahl von tfchlitssn odsr Bohrungen oder andersartigen Durchbrüchen
versehen ist, dadurch gekennzeichnet» daß die Blende (1)
in der Mitte getrennt und die beiden Blendenteile (3, 4) so weit naoh innen zu der zu galvanisierenden Schale (6)
eingebogen sind, daß die lichte Weite (5) mindestens 50 i° des Durchmessers der Schale (6) beträgt.
2. Einrichtung nacL Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile (5, 4) durch Stege (11, 12) ersetzt sind, die an den Stirnkanten des Blendrahmens (10) angeordnet und
nach innen gerichtet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Teilern (3, 4) bzw. (11, 12) Bohrungen (8), Schlitze (15) oclor ähnliche Durchbrechungen, vorgesehen
sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen, Schlitze oder dergleichen Unterbrechungen nach untta hin kleinere Abmessungen aufweisen.
xj \j ν.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646602016 DE6602016U (de) | 1964-12-18 | 1964-12-18 | Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646602016 DE6602016U (de) | 1964-12-18 | 1964-12-18 | Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6602016U true DE6602016U (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=6583849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646602016 Expired DE6602016U (de) | 1964-12-18 | 1964-12-18 | Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6602016U (de) |
-
1964
- 1964-12-18 DE DE19646602016 patent/DE6602016U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0133555B1 (de) | Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen | |
DE1121139B (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE2534268B2 (de) | Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial | |
EP0226952B1 (de) | Kontaktfeder | |
DE6602016U (de) | Einrichtung zum innengalvanisieren halbringfoermiger gegenstaende | |
DE1464823A1 (de) | Neuer Aufbau von Einheiten von Gleichrichterelementen od.dgl. | |
DE2552650C2 (de) | ||
EP0122499B1 (de) | Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik | |
DE2503199C3 (de) | Geräte-Trägerplatte | |
DE528018C (de) | Elektrostatischer Tonerzeuger | |
DE1013006B (de) | Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern | |
DE1276158B (de) | Kontaktfeder | |
DE1168512B (de) | Dipol-Antennenfeld | |
DE7525506U (de) | Hochfrequenzdichtes Metallgehäuse | |
DE1229197B (de) | Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher | |
DE1905656C3 (de) | Gleichrichterbrücke | |
DE2262418A1 (de) | Mehrpoliger steckverbinder | |
AT219120B (de) | Verdrahtungsplatte für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2700943C3 (de) | Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode | |
DE2628079C3 (de) | Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Kabelendgestelle der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE2146557C3 (de) | Aufhängevorrichtung für Isolierstoffgehäuse elektrischer Geräte | |
DE1590324C (de) | Bimetallschalter mit Schnappwirkung | |
DE960215C (de) | Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. | |
DE2923035A1 (de) | Federblech zur kontaktierung von wrap-stiften | |
DE834705C (de) | Elektrische Schwingkreisanordnung |