DE6600673U - Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank - Google Patents

Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank

Info

Publication number
DE6600673U
DE6600673U DE6600673U DE6600673U DE6600673U DE 6600673 U DE6600673 U DE 6600673U DE 6600673 U DE6600673 U DE 6600673U DE 6600673 U DE6600673 U DE 6600673U DE 6600673 U DE6600673 U DE 6600673U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tank ventilation
valve
ventilation line
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6600673U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6600673U priority Critical patent/DE6600673U/de
Publication of DE6600673U publication Critical patent/DE6600673U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • F16K24/046Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve the assembly of float and valve element being a single spherical element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

JJ
P.Ä.398179*10.7.68 ?
Dr. rer. pol. Dr.-Ing.
Karl F. Möllering
Patentanwalt
Hans Dieter Fischer, 21J Lübeck,
Margarethenstr. 3 a
Tankbelüftungsleitung
Die Neuerung betrifft eine Tankbelüftungsleitung insbesondere Ij
für Öltanks und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Leitung |.
so auszubilden, dass Wasser bzw. Wasserdampf nicht über die 1
Belüftungsleitung in das Innere des Tanks eindringen kann. 1
Die Neuerung besteht darin, dass in die Tankbelüftungsleitung |j ein in Richtung nach aussen öffnendes Rückschlagventil und f, im Bypass zu diesem ein auswechselbares, Wasser und Wasser- |ί αξΗπρί absorbierendes Filter angeordnet ist. Durch die Neuerung ?> ergibt sich der Vorteil, dass beispielsweise beim Befüllen f des Tanks mit der Füllflüssigkeit, wie öl, die im Tank ent- Ej haltene Luft über das Ventil nach aussen gedrückt wird, während |j andererseits beim Eindringen von Luft durch die Belüftungslei- f< tung das Ventil geschlossen und die eindringende Luft über
das Wasser bzw. Wasserdampf aufnehmende Filter geleitet wird.
Dadurch v/ird die in den Tank beispielsweise bei der Entleerung
des Tanks oder infolge von Druckschwankungen in den Tank eintretende Luft getrocknet. So wird ein Kondensatwasserniederschlag innerhalb des Tanks bzw. in den Tankwandungen ausgeschlossen. Die Gefahr des Lochfraßes wird herabgesetzt.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar
zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht in der Ebene A-A nach Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einem im Querschnitt quadratischen Hohlkörper 1, der das Rückschlagventil aufnimmt und mit einem Zwischenboden 2 versehen 1st. Der quadratische Hohlkörper ist durch zwei Deckel 3 und H abgeschlossen, auf denen Rohrstutzen
5 angeschweiaat sind. mit- denen die Vorrichtung in die nicht dargestellte Entlüftungsleitung eingeschaltet wird.
Der Zwischenboden 2 ist mit dem Ventilsitz 6 für die Ventilkugel 7 versehen, die In einem Führungskäfig 8 gehalten wird. Die Vorrichtung 1st so eingebaut, dass die Kugel durch ihr eigenes Gewicht in der dargestellten Normallage den Ventilsitz
6 schliesst.
In die Seltenwand 9 des Hohlkörpers 1 sind beidseitig der Zwischenrand 2 zwei kreisabschnittförmige öffnungen io und 11 eingelassen,, An dem Wandteil 12 zwischen diesen beiden öffnungen 1st ein Stehbolzen 13 befestigt, der zur Halterung des Filtergehäuses I1I dient. Das Filtergehäuse Ik liegt mit seiner Stirnseite 15 unter Vermittlung einer Dichtung 16 der Gehäusewand an und wird mit Hilfe einer auf den Stehbolzen 13 aufgeschraubten Flügelmutter dicht gegen die Gehäusewand 9 gedrückt.
Der Dichtring 16 ±at mit einem Zwischonsteg 18 versehen, der die beiden öffnungen 10 und 11 gegeneinander abtrennt, und der sich ebenfalls gegen den Boden 19 des Filtergehäuses 14 legt. Der Boden 19 ist perforiert, so dass die Luft durch die eine öffnung 10 in das Filtergehäuse Ik ein- und durch die öffnung 11 wieder aus diesem austreten kann.
Das Filtergehäuse 14 ist teilweise durch eine Zwischenwand 21 in zwei Kammern aufgeteilt.
P? - 3 -
Das Gehäuse 14 kann aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und ist mit einem Wasser aufnehmenden Material 20 gefüllt» Dieses Material kann mit einem derartigen Farbstoff versehen seins der durch eine Parbänderung den Erschöpfungszustand des Filters anzeigt.

Claims (11)

RA. 396179-10.7. S3 Schut zansprüche
1.) Tankbelüftungsleitung insbesondere für Öltanks, dadurch gekennzeichnet, dass in die Tankbelüftungsleitung ein in Richtung nach aussen öffnendes Rückschlagventil (6,7) und im Bypass zu diesem ein auswechselbares. Wasser und Wasserdampf absorbierendes Filter (14, 20) angeordnet ist.
2.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (6,7) ein Kugelventil ist.
3.J Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil (6,7) in einem im Querschnitt quadratischen Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei der Ventilsitz (6) durch eine das Gehäuse in zwei Abteilungen unterteilende Zwischenwand (2) gebildet ist.
4.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Ventilsitz (6) tragenden Zwischenwand (2) eine Kugelführung (8), wie Kugelkäfig od. dgl. befestigt ist.
5.) Tankbelüftung;;leitung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Kugelventil (6,7) enthaltende Gehäuse (1) beidseitig des Ventilsitzes (6) mit öffnungen (10, 11) versehen ist, und dass ein das Filtermaterial (20) enthaltendes Gehäuse (1*1) unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (16) mit seiner öffnung dem das Ventil enthaltenden Gehäuse (1) anliegt.
6.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das das Filtermaterial (20) enthaltende Gehäuse (I1I) aus durchsichtigem Material gebildet ist.
7.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das das Filtermaterial (20) enthaltende Gehäuse (14) zylindrisch ausgebildet und die Öffnungen (10, 11) im das Ventil (6,7) enthaltenden Gehäuse (1) kreisabschnittförmig sind.
8.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet , dass die Dichtung (16) zwischen dem das Filtermaterial (20) enthaltenden Gehäuse (14) und dem das Ventil enthaltenden Gehäuse Cl) mit einem Mittelsteg (18) versehen ist, so dass beide öffnungen (10, 11) gegeneinander abgeschlossen sind.
9·) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Innere des FiItergehäuses (14) hineinragende Wand (21) angeordnet ist, so dass das Filtergehäuse (14) in zwei miteinander in Verbindung stehende Kammern unterteilt ist.
10.) Tankbelüftungsleitung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (14) mit einem bei Waaseraufnähme sich verfärbenden Wasser bzw. Wasserdampf absorbierenden Material (20) gefüllt ist.
11.) Tankbelüftungfsleitung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge= kennzeichnet, dass das Filtergehäuse (1.4) von einem an der Seitenwand (9) des Ventilgehäuses (1) befestigten Stehbolzen (13) durchsetzt ist und n>it Hilfe einer auf dem Stehbolzen (13) aufgeschraubten ßefestlgungsmutter (17) gegen die Wandung (9) de." Ventilgehäuses (1) gepresst wird.
600613
DE6600673U 1968-07-10 1968-07-10 Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank Expired DE6600673U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6600673U DE6600673U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6600673U DE6600673U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600673U true DE6600673U (de) 1969-01-23

Family

ID=33439685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6600673U Expired DE6600673U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600673U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548436C3 (de) Vorrichtung zum schlagartigen Einblasen von Druckluft in einen schüttfähiges Gut enthaltenden Behälter
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE3427814A1 (de) Schnellauslassventil bei einem blutkreislaufstimulator
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2525267B2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE6600673U (de) Belueftungseinrichtung in tank, insbesondere oeltank
DE2136986C3 (de) Hydraulikreservoir für einen Hauptzylinder
DE4118695A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines stangenfoermigen gebildes
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1942171C3 (de) Speicheranlage für Gase mit Teilspeichern aus elastischem Material
DE2610290C2 (de) Verschlußventil für einen filterlosen Sterilisierbehälter
DE2338966A1 (de) Filteranordnung
DE2717347A1 (de) Schlauchwasserwaage
DE19842911C2 (de) Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
EP0085137B1 (de) Wasserbehälter für Deckfarb-Malkästen
DE1159790B (de) Filter fuer fluessige Kraftstoffe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750715B2 (de) Deckel fuer einen mit einem auswechselbaren filtereinsatz versehenen oelbehaelter
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE102005008696A1 (de) Mehrwegbehälter
DE2227590A1 (de) Fluessigkeits-druckspeicher
DE3042909A1 (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE1298943B (de) Vorratsbehaelter fuer Wasser
DE526618C (de) Unausgiessbares Gefaess zur Verdunstung von Fluessigkeiten fuer Schaedlingsbekaempfung
DE2144345A1 (de) Füllfeder