DE656472C - Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen - Google Patents

Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen

Info

Publication number
DE656472C
DE656472C DES123714D DES0123714D DE656472C DE 656472 C DE656472 C DE 656472C DE S123714 D DES123714 D DE S123714D DE S0123714 D DES0123714 D DE S0123714D DE 656472 C DE656472 C DE 656472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower back
back rail
ring binder
rails
binder mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123714D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Publication date
Priority to DES123714D priority Critical patent/DE656472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656472C publication Critical patent/DE656472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rückenschiene angeordneten geteilten Ringen Die bekannten Ringbücher mit auswechselbaren Blättern haben den Nachteil, daß sie im Rücken starr sind, da an ihm die Mechanik befestigt ist, die aus einer oberen und unteren Rückenschiene mit dazwischen angeordneten geteilten Aufreihringen besteht. Werden sol= che Bücher in der Kleidertasche getragen, so können die starren Schienen den Bewegungen des Körpers nicht nachgeben, und die Folge ist, daß sie sich verbiegen und dadurch die Mechanik unbrauchbar machen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Mechanik biegsam ist, was dadurch erreicht wird, daß die Schienen und bei Mechaniken, deren Ringe durch einen Schieber geöffnet und geschlossen, werden, auch der Schieber aus einzelnen durch Niete gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen. Die Teile sind derart ausgebildet, daß ein Verbiegen um einen gewissen Winkel zu-@ässig ist. Hierdurch ist es möglich, das mit einer solchen- Mechanik versehene Ringbuch wie ein gewöhnliches Notizbuch in, der Tasche zu tragen unter Beibehaltung der Vorteile eines Loseblätterbuches.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 eine Draufsicht der Mechanik in gebogenem bzw. in gestrecktem Zustand und Fig.3 eine Seitenansicht zu Fig.2.
  • Die Mechanik besteht, wie üblich, aus einer oberen und unteren Rückenschiene und den geteilten Aufreihringen. Die Schienen bestehen nun gemäß der Erfindung aus ein7elnen Gliedern u, die durch Niete b gelenkig miteinander verbunden sind. Die Abschrägungeng an den Ecken der Stoßstellen der Glieder ermöglichen, daß -sich die Einzelnen Glieder quer zur Längsrichtung der Schienen gegeneinander bewegen können. Das öffnen und Schließen der Mechanik erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen Schieber c, der entsprechend den Gliedern der Schienen ebenfalls aus ,einzelnen Gliedexn f :besteht und deren Bewegungen somit folgen kann. In dem Schieber c sind Schlitze d angeordnet, durch die die Ringe e ebenfalls in bekannter Weise geöffnet und geschlossen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHr, i. Ringbuchmechanik mit znischeneiner oberen und unteren Rückenschiene angeordneten geteilten Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen aus mehreren aneinandergelenkten Teilen @a) bestehen, deren Ecken (g) an den Stoßstellen abgeschrägt sind, so daß sich die Teile quer zu der Längsrichtung der Schienen gegeneinander bewegen können.
  2. 2. Ringbucbmechanik nach Anspruch i mit einem Schieber zum öffnen und Schl'eß:en der geteilten Ringe, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schieber entsprechend den Schienen aus mehreren aneinandergelenkten Teilen besteht.
DES123714D Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen Expired DE656472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123714D DE656472C (de) Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123714D DE656472C (de) Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656472C true DE656472C (de) 1938-02-05

Family

ID=7536327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123714D Expired DE656472C (de) Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406776C (de) Ordner mit elastischen Aufreihern
DE656472C (de) Ringbuchmechanik mit zwischen einer oberen und unteren Rueckenschiene angeordneten geteilten Ringen
DE602441C (de) Ringmechanik fuer Briefordner, Loseblaetterbuecher u. dgl.
DE643812C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, an der eine flach aufliegende Abhebevorrichtung sitzt
AT211271B (de) Briefordner
DE689907C (de) Ringbuchmechanik fuer Notizbuecher, Kalender o. dgl.
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE947649C (de) Schallplattenalbum
AT147580B (de) Als stehender Blattstapelträger verwendbares Loseblätterbuch.
DE941121C (de) Ringbindung fuer Loseblaetterbuecher, insbesondere Notizbuecher
DE653151C (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen mit durch Loecher der Deckel hindurchgefuehrten Haengeschienen
DE496554C (de) Sammelmappe mit um eine feste Achse in Mitte des festen Rueckens schwingenden Aufreihmitteln fuer Schriftstuecke, Aufreihmappen u. dgl.
DE453988C (de) Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
AT129452B (de) Loseblätterbuch.
DE701283C (de) Notizblock
DE603002C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Loseblattbuchhaltung
DE503021C (de) Sammelmappe, die sich verschiedenen Staerken von Einlagen anpassen laesst, welche von Staeben festgehalten Werden
AT70724B (de) Schnellhefter.
DE176367C (de)
DE553067C (de) Sammelmappe mit Klemmruecken und von diesem getragenen Aufreihern
DE677896C (de) Briefordnermechanik
CH206193A (de) Sammelmappe.
AT70723B (de) Schnellhefter.
DE615265C (de) Sammelmappe fuer Zwischenhefter