DE653264C - Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone Umrichteranlagen - Google Patents
Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone UmrichteranlagenInfo
- Publication number
- DE653264C DE653264C DES110470D DES0110470D DE653264C DE 653264 C DE653264 C DE 653264C DE S110470 D DES110470 D DE S110470D DE S0110470 D DES0110470 D DE S0110470D DE 653264 C DE653264 C DE 653264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- smoothing device
- anodes
- converter
- converter systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/005—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases using discharge tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
« Die Erfindung betrifft Glättungsvorrichtungen für sog. asynchrone Umrichter, d. h.
für aus elektrischen Lichtbogenentladungsapparaten bestehende, ein beliebiges Verhältnis
zwischen der Primärfrequenz und der Sekundärfrequenz ermöglichende ruhende Frequenzumformer.
Bei der ruhenden Frequenzumformung mittels Vakuumapparate ist man daran gebunden,
daß die Anodenzahlen der Vakuumapparate nicht zu große Werte annehmen können. Man
bevorzugt bereits für solche Zwecke Anodenzahlen wie 9 oder 12, und es würde auch noch
ausführbar sein, Entladungsgefäße mit 18 Anöden
zu benutzen, doch dürfte dies mit Rücksicht auf den Bau der Vakuumgefäße (Platzmangel
für noch mehr Anoden) und Steuerapparate (zu große Abmessungen der Kontaktapparateoder
zu große Präzision der Steuerung usw.) die äußerste Grenze sein. Bei der Übertragung
der diesen Phasenzahlen entsprechenden Anodenspannungen auf die Sekundärseite treten nun bei der Verwendung der sog.
asynchronen Umformersysteme, bei denen die von den Transformatoren an die Anoden
gelieferten Spannungen sämtlich gleich sind und bei denen die zeitliche Benutzung der
einzelnen Anoden ausschließlich durch die Gittersteuervorrichtung bewerkstelligt wird,
ziemlich bedeutende Spannungssprünge auf, die sich in einer gewissen Unruhe des Sekundärstromes
widerspiegeln. Die Fig. 1 zeigt, wie die Verhältnisse beispielsweise beim Betrieb
eines i2phasigen Gefäßes eines ruhenden Frequenzumformers mit den Anodenspannungen
1, 2, 3 ... 12 liegen.
Eine theoretische Untersuchung ergibt nun, daß die Schwankungen oder Zacken der Spannungskurven,
die sich durch das abwechselnde Benutzen der einzelnen Anoden nacheinander ergeben, eine bestimmte Gesetzmäßigkeit aufweisen,
die darin ausgedrückt ist, daß die zeitlichen Abstände der aufeinanderfolgenden Umschaltungsvorgänge, falls sinusförmige
Primärspannungskurven sowohl für die speisenden Spannungen als auch für den Mittelwert
der gelieferten Spannung vorausgesetzt werden, am aufsteigenden und auch am absteigenden Ast der gelieferten Niederfrequenzwelle
je einen konstanten Wert haben, daß diese beiden Werte in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen und daß diese
beiden Zackenarten unstetig ineinander überspringen (Fig. 2). Auch hier sind die einzelnen
Spannungswellen, den Anoden entsprechend, mit 1, 2 ... 12 bezeichnet.
Bei Umformung der Frequenz 50 auf i62/8
und bei 12 Anoden der einzelnen Umrichtergefäße ergeben sich z. B. die konstanten
Hauptfrequenzen 400 und 800 Perioden/Sek., die zueinander das Verhältnis ι : 2 haben.
Spannungszacken an sich durch eine Kom-
*) Von dem Patentsucher ist als der Έ-rfinder angegeben worden:
Br.-Ing. e. h. Moritz Schenkel in Berlin-Charlottenburg.
bination verschiedener Siebkreise, die aus Induktanzen und Kapazitäten bestehen, aufzunehmen,
wird hier als bekannt vorausgesetzt. Es ist daher auch nicht Gegenstand der Er*'
findung, diese Siebkreise so auszuwählen, daifc
sie sich im einzelnen noch genauer den Vor-f
gangen bei der Bildung der einzelnen Spannungszacken anpassen. Man kann also jede
der Siebketten so einrichten, daß eine Kette
ίο die Grundwelle der Zacke, die andere die
nächste Oberwelle, eine dritte die zweitnächste Oberwelle usw. berücksichtigt, wie dies schon
von solchen Gleichrichteranlagen her bekannt ist, bei denen die gelieferte Spannung ebenfalls
zackig, aber im Mittelwert eine Gleichspannung ist. Gegenstand der Erfindung ist
vielmehr der Gedanke, unter den oben geschilderten Verhältnissen zwei Gruppen von
Siebketten im Ausgang des Umrichters anzuordnen, deren Eigenfrequenzen (Cu1—co2)"P
und (ωί-\-ω2)'Ρ sind, worin Cu1 die Frequenz
des primären Netzes, cu2 die Frequenz des
sekundären Netzes und p die Anodenzahl des Umrichters ist. In Fig. 3 ist ein Beispiel dafür
dargestellt, wie in einer asynchronen Umrichteranlage diese Kurzschlußkreise geschaltet
sein können.
Die Anlage besteht aus zwei wie üblich in dem sog. Achterkreis geschalteten gittergesteuerten
Entladungsgefäßen 1, 2, die zwischen dem speisenden Mehrphasennetz und
dem Sekundärnetz angeordnet sind. Zwischen ihre an die Leiter 3 des Sekundärnetzrs angeschlossenen
Ausgangsleitungen 4, S Sind zwei Kurzschlußkreise gelegt, die in üblicher
Weise aus Kapazität und Induktivität zusammengesetzt sind. Von diesen ist der Kurzschlußkreis
6 ζ-. B. für 800 Perioden/Sek. bemessen und der Kurzschlußkreis 7 für eine Frequenz von 400, beide Frequenzen stehen
"also zueinander im Verhältnis 1:2.
■•»Ändert sich gelegentlich das Verhältnis der ■ piimären Frequenz zur sekundären, indem z.B. die Sekundärfrequenz vom normalen Wert abweicht, so müßte die Abstimmung der Sehwingungskreise etwas geändert werden. Um diese Änderung zu vermeiden und trotzdem eine gute Unterdrückung der Oberwellen zu erhalten, werden gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung die Schwingungkreise so bemessen, daß bei einer Änderung des Frequenzübersetzungsverhältnisses von + 5% der Widerstand des Schwingüngskreises sich nur um 10 % gegenüber dem Widerstand bei der Resonanzabstimmung ändert.
■•»Ändert sich gelegentlich das Verhältnis der ■ piimären Frequenz zur sekundären, indem z.B. die Sekundärfrequenz vom normalen Wert abweicht, so müßte die Abstimmung der Sehwingungskreise etwas geändert werden. Um diese Änderung zu vermeiden und trotzdem eine gute Unterdrückung der Oberwellen zu erhalten, werden gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung die Schwingungkreise so bemessen, daß bei einer Änderung des Frequenzübersetzungsverhältnisses von + 5% der Widerstand des Schwingüngskreises sich nur um 10 % gegenüber dem Widerstand bei der Resonanzabstimmung ändert.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Glättungsvorrichtung für asynchrone Umrichteranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Siebketten im Ausgang des Umrichters angeordnet sind, deren Eigenfrequenzen ((W1 — Cu2) · p und (O)1 + Cu2) · p sind, worin Co1 die Frequenz des primäre» Netzes und ω2 die Frequenz des sekundären Netzes und p die Anodenzahl des Umrichters ist.
- 2. Glättungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Resonanzkreise noch für + S °/o Gesamtasynchronismus nicht mehr ais 10 °/o größer als der Widerstand bei der Resonanzabstimmung ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES110470D DE653264C (de) | 1933-08-04 | 1933-08-04 | Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone Umrichteranlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES110470D DE653264C (de) | 1933-08-04 | 1933-08-04 | Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone Umrichteranlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653264C true DE653264C (de) | 1937-11-19 |
Family
ID=7530261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES110470D Expired DE653264C (de) | 1933-08-04 | 1933-08-04 | Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone Umrichteranlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653264C (de) |
-
1933
- 1933-08-04 DE DES110470D patent/DE653264C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005647T2 (de) | System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung. | |
DE60212463T2 (de) | Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk | |
DE2843528C2 (de) | ||
DE3125240C2 (de) | Gleichhochspannungsgenerator | |
DE2362375C2 (de) | Aus einem Wechselstromnetz gespeister steuer- und löschbarer Stromrichter für hohe Gleichstromwerte | |
DE653264C (de) | Glaettungsvorrichtung fuer asynchrone Umrichteranlagen | |
DE1638505C3 (de) | Frequenzumformer | |
DE1638637B2 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren | |
EP2865087A1 (de) | Parallele wechselrichter an einer drossel | |
CH491526A (de) | Elektrische Gleichrichteranlage | |
DE3045574C2 (de) | Statischer Blindleistungskompensator | |
DE705021C (de) | Steuereinrichtung fuer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Wechselrichter | |
DE2022358B2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors | |
DE646827C (de) | Mehrfachumrichter | |
DE733815C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren | |
DE619704C (de) | Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung | |
DE569744C (de) | Mehrphasen-Gleichrichteranlage mit einem oder mehreren parallel arbeitenden Entladungsgefaessen in jeder Sekundaerphase des Haupttransformators | |
DE2423034C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung, insbesondere für einen Spannungs-Generator hoher Frequenz für Induktionsheizanlagen | |
DE760945C (de) | Umrichter zur Umwandlung von Drehstrom technischer Frequenz in Einphasenstrom hoeherer Frequenz | |
DE598762C (de) | Anordnung zur Verminderung der stoerenden Einfluesse der Stroeme hoeherer Frequenzen im Gleichstromkreis von Gleichrichter- und aehnlichen Anlagen durch einen Sperrkreis | |
DE2159395C3 (de) | Verfahren zum Steuern eines einen Wechselstromverbraucher speisenden Umrichters mit Gleichspannungs- oder Gleichstromzwischenkreis | |
DE649088C (de) | Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz, insbesondere zur Umformung von Drehstrom der Frequenz f in Einphasenstrom der Frequenz f/3 | |
DE1488094C3 (de) | Stromrichteranordnung mit mehreren parallel geschalteten Stromrichterelementen | |
DE202024102847U1 (de) | Leistungswandler zur Umwandlung von mehrphasiger Wechselstrom-Netzeingangsleistung in Gleichstrom-Ausgangsleistung und Wasserstoffproduktionsanlage | |
AT228327B (de) | Spannungserzeuger für Röntgenanlagen |