DE651767C - Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer - Google Patents

Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer

Info

Publication number
DE651767C
DE651767C DEW94581D DEW0094581D DE651767C DE 651767 C DE651767 C DE 651767C DE W94581 D DEW94581 D DE W94581D DE W0094581 D DEW0094581 D DE W0094581D DE 651767 C DE651767 C DE 651767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
antechamber
rotary valve
rotary
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW94581D priority Critical patent/DE651767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651767C publication Critical patent/DE651767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung- betrifft einen Aschenbecher mit einem Einwurf trichter und einer zylindrischen Vorkammer, ρη. der eng· anliegend ein hohlzylindrischer, sowohl deren Einlaß- als auch deren Auslaßöffnung verschließender und mit einem Durchlaß versehener Drehschieber lagert.
Aschenbecher dieser Art sind bereits bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß bei ihnen nicht in -jeder Stellung des Drehschiebers über die Öffnungen der Vorkammer eine Verbindung des Aschenbecherinnern mit der Außenluft verhindert werden kann. Dieses soll aber aus praktischen Gründen beim Gegenstand der Erfindung erreicht werden. Zu diesem Zweck besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der Durchlaß im Drehschieber derart angeordnet ist, daß bqim Freilegen der Einlaßöffnung der Vorkammer deren Auslaßöffnung geschlossen ist und umgekehrt. Hierdurch wird erreicht, daß durch die im Innern des Aschenbechers lagernden, einen schlechten Geruch verbreitenden Tabak- und Aschenreste die Zimmefluft nicht verschlechtert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung eines Aschenbechers mit einer Rückholfeder für den Drehschieber die Rückholfeder in einem ,30 an der Stirnwand der Vorkammer vorgesehenen Gehäuse liegt, während der Drehschieber mit seiner dieser Stirnwand gegenüberliegenden Stirnwand mittels eines Zapfens in einem - Bügel des Aschenbechergehäuses gelagert und zu seiner Drehung mit einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Druckhebelgestänge verbunden ist, das an einem Mitnehmerzapfen des Drehschiebers angreift, und daß zur Einstellung der Wirkung der beiden Federn auf dem Zapfen eine federnde Scheibe nachstellbar angeordnet ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: ■ "
Abb. ι einen Mittellängsschnitt durch den Aschenbecher, wobei das Bedieniungsgestänge für den Drehschieber in Ansicht erscheint,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. ι, ,
Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. 1, davon die eine Hälfte im Schnitt nach Linie C-D der Abb. 1,
Abb. 4 einen Längsschnitt durch die feststehende Vorkammer mit Einwurftrichter,
Abb. 5 eine Draufsicht zu Abb. 4, zur Hälfte im Schnitt,
■Abb. 6 den Drehschieber in Ansicht von der Seite gesehen und
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie X-Y der Abb. 6.
Der Aschenbecher besteht aus dem Unterteil ι als eigentlichem Behälter und dem mit einem Einwurftrichter versehienjen Deckelteil 3, welche über einen über den oberen Behälterrand gezogenen Metallring 2 mittels Bajonettverschlusses miteinander -verbunden -sind, sowie der an den Einwurftrichter des Deckelteiles 3 angeschlossemen Vorkammer
■ ?5) in der eng· anliegend ein hohlzylindri scher. Drehschieber 9 mit einem Durchlaß 10 lagert. Sämtliche Teile sind aus nicht brenn baren Werkstoffen, z. B. Metall, Glas, Ton o. dgl., hergestellt.
Die Vorkammer 25 ist mit dem Einwurf trichter im Deckels verlötet oder sonstwie fest verbunden; 5 ist die Trichteröffnung zur Vorkammer, deren untere Auslaßöffnung mit /10 6 bezeichnet ist. Die Vorkammer 2 5 hat nur eine Stirnwand 4, die andere wird durch die Seitenwand des Drehschiebers 9 gebildet. In der Stirnwand 4 der Vorkammer 25 befindet sich eine napfartige Ausweitung 7, in der eine als Rückholfeder für den Drehschieber 9 _ dienende Schraubenfeder 8 untergebracht ist. Die Rückholfeder 8 ist mit ihrem einen Ende im Gehäuseteil 7 und mit ihrem anderen Ende an einem Mimehmerbügiel 11 des Dreh-Schiebers 9 befestigt. Der Teil 25 und der Drehschieber 9 ergeben zusammen den, Vorkammerraum, der entweder nach außen, also dem Trichter zu, offen und nach dem Behälterinnern zu geschlossen ist öder urngekehrt. Dadurch wird in jedem Fall verhindert, daß die im Behälterinnern von der Asche und den mehr oder weniger vierbrannten, Rückständen angeschwängerte Luft in die den Aschenbecher umgebende Raumluft austreten und diese. verschlechtern kann, wobei natürlich von der Reinigung und Entleerung des Behälters abgesehen wird.
Der Drehschieber 9 ist mit seinerder Vorkammerstirnwand 4 gegenüberliegenden Stirnwand mittels, eines in einer Gewindebuchse 12 sitzenden Zapfens 13 in einem Bügel, r4 gelagert, der im Aschenbechergehäusje an . ■■ einem; Tragwinkel 16 des, Deckelteilies, 3 befestigtist. Weiter ist der Drehschieberg zu seiner Drehung mit einem unter der Wirkung einer Feder 22 stehenden Druckhiebelgeistänge 17,18, 19 und 20 verbunden, das an einem Mitnehrnerzapfen 21 des Donehischiehers. 9 angreift« Zur Einstellung der beiden Federn 8 und 22 ist auf dem Zapfen 13 eine sich gegen den Bügel 14 legende, durch S.chrau-. - benmuttern gesicherte' federnde Scheibe 1:5 'nachstellbar angeordnet,. An'der Unterseite des- Tragwinkelflansches, ist eine Pufferschieibe 23 aus Asbest oder einem anderen nachgiebigen, nicht brennbaren Material für den Mitnehmerteil 18- angebracht, dessen· .Schubbewegung durch einen am Bügel 14 sitzenden . Anschiagbolzen 24, begrenzt wird. Die Abb.,ι bis; 3, zeigen.dfen Aschenbecher, in der Gehrauchsstellung, d. h. nach außen geschlossen. In dieser decken sich die Auslaßöffnung 6 der Vorkammer 25 und: der Durchlaß 10 im Drehschieber 9. Soll nun in den Trichter geworfene Asche in den Be-,halten entleert werden, so wird die Stange •h-J nach unten gedrückt, und zwar so weit, lpis der Mitnehmerteil 18 mit seinem Ansatz aktf den im Bügel 14 befestigten Anschiagbolzen 24 trifft. Hierbei dreht sich der Schieber 9 um etwa 90 bis 18o°; dessen Durchlaß befindet sich nun oben und deckt sich mit der Trichteröffnung 5, während die Auslaß-Öffnung 6 der Vorkammer 25 zum Behälterinnern geschlossen ist. Die Asche fällt in die Vorkammer 25. Nach Freigabe der Stange r 7 geht letztere und damit auch der Drehschieber 9 unter dem Einfluß der Federn 8 und 22 in die Ausgangs- und Bereitschaftsstellung zurück, d.h. die Trichteröffnung 5 ist wieder geschlossen. Hierbei fällt die Asche in den Sammelbehälter 1.
. Der große Vorteil beim neuen Aschenbecher besteht darin, daß in keiner Stellung des Drehschiebers über die Öffnungen der Vorkammer eine Verbindung des Aschenbecherinnern mit der Außenluft erfolgen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aschenbecher mit einem Einwurftrichter ■ und einer" zylindrischen Vorkammer, in, der eng.anliegend ein höhlzylindris;cher,;' sowohl deren Einlaß- als auch deren Auslaßöffnung verschließender und mit einem Durchlaß· versehener Drehschieber lagert, dadurch gekennzeichnetr. daß der Durchlaß (10) im Drehschieber (9) derart angeordnet ist, daß beim- Freilegen·, der Einlaßöffnung (5) der Vorkammer deren: AuslaßöfEnung (6) geschlossen ist und umgekehrt.
2. Aschenbecher nach Anspruch; ι mit einer Rückholfeder für den Drehschieber, dadurch gekennzeichnet, daß diet Rückhol·
■ feder (8") in eimern an der Stirnwand (4) der Vorkammer vorgesehenen Gehäuse (7) liegt, während der Drehschieber (9;) mit seiner dieser Stirnwand (4) gegenüberliegenden Stirnwand mittels· eines Zapfens 105, (13,) in einem Bügel (14). des Aschenbechergehäuses gelagert und zu seiner Drehung mit einem unter der ,Wirkung
. einer Feder (.22) stehlenden Druckhebelgestänge (17, 18, 19 und 20) verbunden im ist, das an einem Mitnehrnerzapfein· (21) ■des Drehschiebersi (9) angreift, und daß zur Einstellung der Wirkung der beiden Federn, (8 und 22) auf dem. Zapfen (13) eine federnde Scheibe. (15.) nachstellbar 115. angeordnet ist. . = = . ■ ■
Hierzu 1 iSlatt Zeichnungen
DEW94581D 1934-07-04 1934-07-04 Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer Expired DE651767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94581D DE651767C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94581D DE651767C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651767C true DE651767C (de) 1937-10-19

Family

ID=7614143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94581D Expired DE651767C (de) 1934-07-04 1934-07-04 Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593142A (en) * 1946-04-01 1952-04-15 Harper Wyman Co Ash tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593142A (en) * 1946-04-01 1952-04-15 Harper Wyman Co Ash tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930699C2 (de) Gerät zur Bereitung gashaltiger Getränke
DE651767C (de) Aschenbecher mit einem Einwurftrichter und einer zylindrischen Vorkammer
DE857721C (de) Abnehmbarer Verschluss fuer Auslaufrohre
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE3932577C1 (de)
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE2100495C3 (de) Gasfeuerzeug
DE3225932C2 (de)
DE2164147A1 (de) Aktivkohlefilter zur reinigung von insbesondere radioaktiver luft oder gasen
DE3424490C1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme
DE2543255A1 (de) Brennstoffbehaelter mit einem ventil
DE102007057647A1 (de) Aschenbecher
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
AT61816B (de) Selbsttätige Kochvorrichtung für Kaffee, Tee oder dgl.
DE556415C (de) Tabakpfeifendeckel mit Stopfer
DE880518C (de) Feuerzeug
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE131274C (de)
DE616144C (de) Muellschuette
AT142368B (de) Behälter für Riechstoffe.
DE408212C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen
DE911813C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
DE179990C (de)